Menu Expand

Cite BOOK

Style

Bürger, F. (2005). Das Kollisionsverhältnis von Fachtarifvertrag und Branchentarifvertrag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51983-5
Bürger, Felix. Das Kollisionsverhältnis von Fachtarifvertrag und Branchentarifvertrag. Duncker & Humblot, 2005. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51983-5
Bürger, F (2005): Das Kollisionsverhältnis von Fachtarifvertrag und Branchentarifvertrag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51983-5

Format

Das Kollisionsverhältnis von Fachtarifvertrag und Branchentarifvertrag

Bürger, Felix

Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 246

(2005)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

In Zeiten zurückhaltender Lohnabschlüsse suchen die Arbeitnehmer vermehrt nach Alternativen zu den dominierenden Branchentarifverträgen. Eine solche Alternative stellen Fachtarifverträge dar, die exklusiv die Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen einer bestimmten Arbeitnehmergruppe regeln. Wird ein solcher Fachtarifvertrag abgeschlossen, dann kollidiert er regelmäßig mit dem im Betrieb bereits anwendbaren Branchentarifvertrag.

Die Kollision von Fachtarifvertrag und Branchentarifvertrag wirft diverse Fragen auf, die die Grundsätze des gesamten Tarifvertragsrechts berühren: Können die beiden Tarifverträge parallel in einem Betrieb gelten oder steht dem der Grundsatz der Tarifeinheit im Betrieb entgegen? Muss die entstehende Tarifkonkurrenz oder Tarifpluralität immer aufgelöst werden? Wenn die Tarifkollision aufgelöst werden muss, dann nach welchen Grundsätzen? Wie wirkt es sich auf das Kollisionsverhältnis aus, wenn einer der Tarifverträge Kollektivnormen beinhaltet? Der Autor setzt sich mit allen Fragen rund um das Kollisionsverhältnis ausführlich auseinander und bietet praktische Lösungsvorschläge für alle denkbaren Kollisionskonstellationen. Zudem wird aufbauend auf die gefundenen Ergebnisse die Rechtmäßigkeit des Arbeitskampfes um einen Fachtarifvertrag in einem Betrieb, in dem bereits ein Branchentarifvertrag anwendbar ist, untersucht.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsübersicht 9
Inhaltsverzeichnis 11
A. Einleitung 19
I. Thematik 19
II. Gang der Bearbeitung 20
III. Entwicklung von Fachtarifvertrag und Branchentarifvertrag 21
1. Dominanz der Fachtarifverträge 22
2. Dominanz der Branchentarifverträge 23
IV. Aktuelle Entwicklung 28
1. Der Pilotenstreik von 2001 28
2. UFO wird eine Fachgewerkschaft 29
3. Kampf der GDL um einen „Spartentarifvertrag“ für Lokomotivführer 30
4. Gründung der GDF 32
5. Zusammenfassung der Gründe für die aktuelle Entwicklung und Ausblick 33
B. Fachtarifvertrag und Branchentarifvertrag als Tarifvertragsarten mit unterschiedlichem Geltungsbereich 35
I. Allgemeines 35
II. Terminologie zum Geltungsbereich 35
III. Geltungsbereich von Fachtarifvertrag und Branchentarifvertrag 39
IV. Kollektivnormen als Bestandteil eines Fachtarifvertrags 40
V. Zusammenfassung der Ergebnisse 43
C. Wirkung von Fachtarifvertrag und Branchentarifvertrag 44
I. Unmittelbare und zwingende Wirkung von Branchentarifvertrag und Fachtarifvertrag 44
1. Unmittelbare und zwingende Wirkung der Normtypen 44
a) Individualnormen 45
aa) Definition der Individualnormen 45
bb) Voraussetzungen der normativen Wirkung der Individualnormen 46
b) Kollektivnormen 46
aa) Definition der Kollektivnormen 47
(1) Definition der Betriebsnormen 47
(a) Vereinbarkeit der Betriebsnormen mit der negativen Koalitionsfreiheit der Außenseiter 52
(2) Definition der betriebsverfassungsrechtlichen Normen 54
(3) Ergebnis 55
bb) Bezugspunkt der normativen Wirkung der Kollektivnormen 55
(1) Bezugspunkt der normativen Wirkung der Betriebsnormen 55
(a) Betriebsnormen binden allein den Arbeitgeber 56
(b) Betriebsnormen beziehen sich auf das betriebliche Rechtsverhältnis 57
(c) Betriebsnormen beziehen sich auf das Arbeitsverhältnis 58
(d) Ergebnis 59
(2) Bezugspunkt der normativen Wirkung der betriebsverfassungsrechtlichen Normen 59
cc) Voraussetzungen der normativen Wirkung der Kollektivnormen 59
dd) Zusammenfassung der Ergebnisse 61
c) Normen über Gemeinsame Einrichtungen 61
2. Unmittelbare und zwingende Wirkung des Branchentarifvertrags 62
a) Tarifbindung des Arbeitgebers 63
aa) Der Branchentarifvertrag ist ein Verbandstarifvertrag 63
(1) Der Arbeitgeber ist Mitglied im Arbeitgeberverband 63
(2) Der Arbeitgeber tritt aus dem Arbeitgeberverband aus 63
(3) Der Arbeitgeber wechselt den Arbeitgeberverband 64
bb) Der Branchentarifvertrag ist ein Firmentarifvertrag 65
cc) Der Branchentarifvertrag wird für allgemeinverbindlich erklärt 66
dd) Tarifbindung und arbeitsvertragliche Bezugnahme 66
ee) Tarifbindung und Nachwirkung 67
ff) Zusammenfassung der Ergebnisse 68
b) Tarifbindung des Arbeitnehmers 68
aa) Tarifbindung des Arbeitnehmers durch Mitgliedschaft in der Branchengewerkschaft 69
bb) Tarifbindung des Arbeitnehmers bei Austritt aus der Branchengewerkschaft 69
cc) Tarifbindung des Arbeitnehmers bei Gewerkschaftswechsel 70
dd) Tarifbindung des Arbeitnehmers durch Allgemeinverbindlichkeitserklärung des Branchentarifvertrags 72
ee) Tarifbindung des Arbeitnehmers an die Kollektivnormen des Branchentarifvertrags 73
ff) Tarifbindung des Arbeitnehmers im Falle der Bezugnahme und Nachwirkung 73
gg) Zusammenfassung der Ergebnisse 73
c) Geltungsbereich des Branchentarifvertrags 73
d) Fallgruppen der unmittelbaren und zwingenden Wirkung des Branchentarifvertrags 74
3. Unmittelbare und zwingende Wirkung des Fachtarifvertrags 74
a) Tarifbindung des Arbeitgebers 75
b) Tarifbindung des Arbeitnehmers 75
c) Geltungsbereich des Fachtarifvertrags 75
d) Fallgruppen der unmittelbaren und zwingenden Wirkung des Fachtarifvertrags 76
II. Anwendbarkeit des Branchentarifvertrags ohne unmittelbare und zwingende Wirkung 76
1. Arbeitsvertragliche Bezugnahme auf den Branchentarifvertrag 76
a) Allgemeines zur Bezugnahme 76
b) Arten der Bezugnahme 77
c) Deklaratorische und konstitutive Wirkung 77
d) Wirkung der Bezugnahme 78
e) Bezugnahme auf Kollektivnormen 79
f) Zusammenfassung der Ergebnisse 80
2. Nachwirkung 80
a) Allgemeines zur Nachwirkung und der Normalfall 80
b) Nachwirkung eines für allgemeinverbindlich erklärten Branchentarifvertrags 81
c) Nachwirkung eines fortwirkenden Tarifvertrags 82
d) Zusammenfassung der Ergebnisse 85
D. Die verschiedenen Kollisionsfälle 86
I. Tarifkonkurrenz 86
1. Begriff der Tarifkonkurrenz 86
2. Fallgruppen der Tarifkonkurrenz zwischen Branchentarifvertrag und Fachtarifvertrag 88
a) Tarifkonkurrenz aufgrund aktueller Tarifbindung gemäß § 3 I TVG 88
b) Tarifkonkurrenz aufgrund fortwirkender Tarifbindung gemäß § 3 III TVG 89
c) Tarifkonkurrenz aufgrund Allgemeinverbindlichkeitserklärung des Branchentarifvertrags 89
d) Tarifkonkurrenz aufgrund Tarifbindung an die Kollektivnormen 90
II. Tarifpluralität 90
1. Begriff der Tarifpluralität 90
2. Fallgruppen der Tarifpluralität 92
III. Sonstige Kollisionsfälle 93
E. Behandlung der einzelnen Kollisionsfälle 94
I. Tarifkonkurrenz 94
1. Tarifkonkurrenz der Individualnormen von Branchentarifvertrag und Fachtarifvertrag aufgrund doppelter Tarifbindung von Arbeitnehmer und Arbeitgeber gemäß § 3 I TVG 95
a) Meinungsstand 95
aa) Ansicht des BAG 95
(1) Ansicht des BAG zur Tarifeinheit 95
(a) Ansicht des 1. Senats 96
(b) Ansicht des 4. Senats 98
(c) Ansicht des 10. Senats 101
(d) Ergebnis 103
(2) Ansicht des BAG zur Lösungsmethode der Tarifkonkurrenz 104
(a) Anwendung des Spezialitätsprinzips auf die Tarifkonkurrenz von Fachtarifvertrag und Branchentarifvertrag 106
(b) Die besonderen Fallgruppen des Spezialitätsprinzips bezogen auf die Konkurrenz von Fachtarifvertrag und Branchentarifvertrag 109
(c) Das Spezialitätsprinzip vor dem Hintergrund der Rechtsprechung des 10. Senats zur Tarifeinheit 110
(d) Ergebnis 111
bb) Literatur 111
(1) Ansichten in der Literatur zur Tarifeinheit 111
(2) Ansichten in der Literatur zur Lösungsmethode der Tarifkonkurrenz 112
b) Verstoß der Tarifkonkurrenz gegen den Grundsatz der Tarifeinheit 113
aa) Tarifeinheit im Arbeitsverhältnis 113
bb) Tarifeinheit im Betrieb 114
(1) Übergeordnete Prinzipien der Rechtssicherheit und Rechtsklarheit 115
(2) Ausfüllung einer Regelungslücke durch ein allgemeines Rechtsprinzip 118
(3) Verstoß der Tarifeinheit im Betrieb gegen Art. 9 III GG 120
(4) Ergebnis 125
cc) Zusammenfassung der Ergebnisse 125
c) Methode zur Auflösung der Tarifkonkurrenz 126
aa) Spezialitätsprinzip 127
bb) Zeitliche Kriterien 130
cc) Günstigkeitsprinzip 131
dd) Anzahl der erfassten Arbeitsverhältnisse 132
ee) Anzahl der Gewerkschaftsmitglieder 133
ff) Wahlrecht 133
gg) Ergebnis 138
d) Abschließende Beurteilung 138
2. Tarifkonkurrenz der Individualnormen bei Fortwirkung der Tarifbindung an den Branchentarifvertrag gemäß § 3 III TVG 139
a) Meinungsstand 139
aa) Ansicht des BAG 139
bb) Literatur 139
b) Verstoß der Tarifkonkurrenz gegen den Grundsatz der Tarifeinheit 140
c) Methode zur Auflösung der Tarifkonkurrenz 140
aa) Spezialitätsprinzip 140
bb) Vorrang des aufgrund aktueller Tarifbindung gemäß § 3 I TVG anwendbaren Tarifvertrags 141
cc) Vorrang des aufgrund von § 3 III TVG fortwirkenden Tarifvertrags 142
dd) Günstigkeitsprinzip 142
ee) Wahlrecht 143
ff) Ergebnis 143
d) Abschließende Beurteilung 143
3. Tarifkonkurrenz der Individualnormen bei Allgemeinverbindlichkeitserklärung des Branchentarifvertrags 144
a) Meinungsstand 144
aa) Ansicht des BAG 144
bb) Literatur 144
b) Verstoß der Tarifkonkurrenz gegen den Grundsatz der Tarifeinheit 145
c) Methode zur Auflösung der Tarifkonkurrenz 146
aa) Spezialitätsprinzip 146
bb) Vorrang des für allgemeinverbindlich erklärten Branchentarifvertrags 147
cc) Vorrang des mitgliedschaftlich legitimierten Tarifvertrags 149
dd) Wahlrecht 149
ee) Ergebnis 151
d) Abschließende Beurteilung 151
4. Tarifkonkurrenz bei Kollektivnormen 151
a) Meinungsstand 152
aa) Ansicht des BAG 152
bb) Literatur 152
b) Behandlung der verschiedenen Konstellationen 154
aa) Allein der Branchentarifvertrag beinhaltet Betriebsnormen 154
(1) Verstoß der Tarifkonkurrenz gegen die Tarifeinheit 154
(2) Ergebnis 156
bb) Allein der Fachtarifvertrag beinhaltet Betriebsnormen 157
cc) Branchentarifvertrag und Fachtarifvertrag beinhalten Betriebsnormen 157
(1) Verstoß der Tarifkonkurrenz gegen die Tarifeinheit 157
(a) Parallele Anwendung der Betriebsnormen beider Tarifverträge 158
(b) Kombination der Betriebsnormen der beiden Tarifverträge 158
(c) Ergänzung der Betriebsnormen eines der Tarifverträge durch die Betriebsnormen des anderen Tarifvertrags 159
(d) Ergebnis 161
(2) Auflösung der Tarifkonkurrenz 162
(a) Spezialitätsprinzip 162
(b) Prinzip der größeren Sachnähe 162
(c) Günstigkeitsprinzip 163
(d) Wahlrecht 163
(e) Entscheidung des Betriebsrats 163
(f) Größte Zahl von Arbeitsverhältnissen im Betrieb 164
(g) Anzahl Gewerkschaftsmitglieder 165
(h) Ergebnis 168
(3) Zusammenfassung der Ergebnisse 168
dd) Der Branchentarifvertrag beinhaltet betriebsverfassungsrechtliche Normen 168
c) Abschließende Beurteilung 169
5. Tarifkonkurrenz bei Beteiligung eines Tarifvertrags mit Normen über Gemeinsame Einrichtungen 170
a) Meinungsstand 170
aa) Ansicht des BAG 170
bb) Literatur 170
b) Verstoß der Tarifkonkurrenz gegen den Grundsatz der Tarifeinheit 171
c) Methode zur Auflösung der Tarifkonkurrenz 172
d) Abschließende Beurteilung 173
II. Tarifpluralität 174
1. Meinungsstand 174
a) Ansicht des BAG 174
b) Literatur 175
2. Behandlung der Tarifpluralität 175
3. Abschließende Beurteilung 177
III. Sonstige Kollisionsfälle 177
1. Kollision zwischen einem nachwirkenden Branchentarifvertrag und dem Fachtarifvertrag 177
a) Meinungsstand 177
aa) Ansicht des BAG 177
bb) Literatur 178
b) Behandlung der Kollision 178
c) Abschließende Beurteilung 180
2. Kollision zwischen einem arbeitsvertraglich in Bezug genommenen Branchentarifvertrag und dem Fachtarifvertrag 180
a) Meinungsstand 180
b) Behandlung der Kollision 181
c) Abschließende Beurteilung 183
IV. Zusammenfassung der Ergebnisse 184
F. Rechtmäßigkeit des Arbeitskampfes um einen Fachtarifvertrag 185
I. Tariffähigkeit der Spartengewerkschaft 185
II. Tariffähigkeit des verbandsangehörigen Arbeitgebers 188
1. Allgemeines 188
2. Meinungsstand 188
3. Teleologische Reduktion von § 2 I TVG 189
4. Verlust der Tariffähigkeit durch die Satzung des Arbeitgeberverbands 191
5. Zusammenfassung der Ergebnisse 193
III. Verstoß des Arbeitskampfes gegen das Verhältnismäßigkeitsprinzip 193
1. Verhältnismäßigkeit des Arbeitskampfes um einen zurücktretenden Fachtarifvertrag 193
a) Allgemeines 193
b) Meinungsstand 194
c) Verstoß gegen das Verhältnismäßigkeitsprinzip 195
aa) Bezugspunkt der Verhältnismäßigkeitsprüfung 195
bb) Geeignetheit, Erforderlichkeit und Proportionalität 196
cc) Ergebnis 200
2. Verhältnismäßigkeit des Arbeitskampfes bei Bestehen eines allgemeinverbindlichen Branchentarifvertrags 200
3. Zusammenfassung der Ergebnisse 202
IV. Verstoß des Arbeitskampfes gegen das TVG 202
1. Allgemeines 202
2. Meinungsstand 202
3. Verstoß gegen § 3 III TVG 203
4. Verstoß gegen § 5 TVG 205
5. Zusammenfassung der Ergebnisse 206
V. Verstoß des Arbeitskampfes gegen Grundrechte 206
1. Allgemeines 206
2. Verstoß des Arbeitskampfes um einen Firmentarifvertrag gegen Grundrechte 207
a) Meinungsstand 207
b) Verstoß gegen die individuelle Koalitionsfreiheit 208
c) Verstoß gegen die kollektive Koalitionsfreiheit 213
d) Rechtfertigung des Verstoßes gegen die Koalitionsfreiheit 217
e) Ergebnis 219
3. Verstoß des Arbeitskampfes um einen firmenbezogenen Verbandstarifvertrag gegen Grundrechte 219
a) Meinungsstand 219
b) Verstoß des Arbeitskampfes gegen die Koalitionsfreiheit 220
c) Ergebnis 222
4. Zusammenfassung der Ergebnisse 222
VI. Verstoß des Arbeitskampfes gegen das Gebot der Kampfparität 222
VII. Verstoß des Arbeitskampfes gegen die Friedenspflicht 224
G. Wesentliche Ergebnisse 225
I. Allgemeines 225
1. Fachtarifvertrag und Branchentarifvertrag als Tarifvertragsarten 225
2. Die Tarifvertragsnormen 225
3. Wirkung von Fachtarifvertrag und Branchentarifvertrag 226
II. Behandlung der Kollisionsfälle 227
III. Rechtmäßigkeit des Arbeitskampfes um einen Fachtarifvertrag 229
Literaturverzeichnis 231
Sachverzeichnis 241