Die Niederlassungsfreiheit von Scheinauslandsgesellschaften in der Europäischen Gemeinschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Niederlassungsfreiheit von Scheinauslandsgesellschaften in der Europäischen Gemeinschaft
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 156
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Durch die Urteile Centros, Überseering und Inspire Art hat der EuGH einen Wettbewerb der Gesellschaftsrechtsordnungen in der EG eröffnet, der zu einer grundlegenden Änderung des rechtlichen Instrumentariums zwingt, mittels dessen die Tätigkeit von in Deutschland hauptniedergelassenen EG-Scheinauslandsgesellschaften reguliert werden kann. Die dabei zu beachtenden gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben sind jedoch auch nach den Entscheidungen des EuGH weitgehend unklar.In einer eingehenden Analyse arbeitet der Autor zunächst den Inhalt des Normbereichs der Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften heraus. Obwohl sich aus dem Normbereich der Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften die maßgeblichen gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben für die kollisions- und sachrechtliche Behandlung von in der EG gegründeten Scheinauslandsgesellschaften ergeben, wurde dieser bislang nicht hinreichend ermittelt. Im Anschluss daran wird untersucht, wie zukünftig unter Beachtung dieser Vorgaben ein wirksamer Schutz der Gläubiger und Arbeitnehmer von EG-Scheinauslandsgesellschaften mit effektivem Verwaltungssitz in Deutschland gewährleistet werden kann.Der Autor verfolgt das Ziel, diese besonders praxisrelevanten Problemstellungen unter Berücksichtigung der vom EuGH statuierten Vorgaben einer dogmatisch stringenten und praktikablen Lösung zuzuführen.Das Werk wendet sich an Wirtschaftskanzleien und Gerichte sowie an Universitäten, insbesondere an Institute für Gesellschafts- und Unternehmensrecht, Internationales Wirtschaftsrecht und Europarecht.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 19 | ||
A. Einführung in die Problemstellung | 19 | ||
B. Zielsetzung und Gang der Untersuchung | 22 | ||
1. Teil: Bestimmung der Voraussetzungen, unter denen es zu einer Umgehung des deutschen Gesellschaftsrechts kommen kann | 24 | ||
A. Ermittlung des Gesellschaftsstatuts anhand des Ortes der Inkorporation | 24 | ||
I. Sitztheorie | 25 | ||
1. Regelungsinhalt | 25 | ||
2. Grenzüberschreitende gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten unter Geltung der Sitztheorie | 26 | ||
II. Gründungstheorie | 29 | ||
1. Regelungsinhalt | 29 | ||
2. Grenzüberschreitende gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten unter Geltung der Gründungstheorie | 29 | ||
III. Modifizierte Gründungstheorien | 30 | ||
1. Überlagerungstheorie | 30 | ||
2. Eingeschränkte Gründungstheorie | 32 | ||
3. Differenzierungslehre | 33 | ||
4. Kombinationslehre | 35 | ||
B. Kein Verbot des statutswahrenden Wegzugs durch das Sachrecht des Gründungsstaats und kein Verbot des statutswahrenden Zuzugs durch das deutsche Sachrecht | 36 | ||
C. Fazit | 37 | ||
2. Teil: Gemeinschaftsrechtlicher Schutz der statutswahrenden Begründung und/oder Verlegung des effektiven Verwaltungssitzes | 39 | ||
A. Sachlicher Schutzbereich der Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften | 40 | ||
I. Rechtsprechung des EuGH zum Inhalt des sachlichen Schutzbereichs der Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften | 40 | ||
1. Erstmalige Begründung des effektiven Verwaltungssitzes in einem anderen Mitgliedstaat als dem Inkorporationsstaat | 40 | ||
a) Das Urteil „Segers“ | 41 | ||
aa) Der Sachverhalt | 41 | ||
bb) Die Entscheidungsgründe | 42 | ||
cc) Analyse und Einordnung der Entscheidung | 45 | ||
b) Das Urteil „Centros Ltd.“ | 49 | ||
aa) Der Sachverhalt | 49 | ||
bb) Die Entscheidungsgründe | 50 | ||
cc) Analyse und Einordnung der Entscheidung | 57 | ||
c) Zwischenfazit | 65 | ||
2. Verlegung des effektiven Verwaltungssitzes in einen anderen Mitgliedstaat | 66 | ||
a) Das Urteil „Daily Mail PLC“ | 67 | ||
aa) Der Sachverhalt | 67 | ||
bb) Die Entscheidungsgründe | 68 | ||
cc) Analyse und Einordnung der Entscheidung | 70 | ||
b) Das Urteil „Überseering BV“ | 74 | ||
aa) Der Sachverhalt | 74 | ||
bb) Die Entscheidungsgründe | 75 | ||
cc) Analyse und Einordnung der Entscheidung | 79 | ||
3. Fazit | 88 | ||
II. Die in der Literatur zum Inhalt des sachlichen Schutzbereichs der Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften vertretenen Auffassungen | 89 | ||
1. Alleiniger Schutz der identitätswahrenden Verlegung der Hauptniederlassung durch die primäre Niederlassungsfreiheit | 89 | ||
2. Kein Schutz der erstmaligen grenzüberschreitenden Begründung der Hauptniederlassung durch die Art. 43 Abs. 1 S. 1, 48 Abs. 1 EG | 99 | ||
3. Bereichsausnahme vom sachlichen Schutzbereich der primären Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften hinsichtlich der Verlegung der Hauptniederlassung aus dem Inkorporationsstaat | 100 | ||
4. Art. 293, 3. Spstr. EG lex specialis gegenüber der primären Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften | 102 | ||
5. Fazit | 104 | ||
III. Verhältnis von primärer und sekundärer Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften | 105 | ||
B. Persönlicher Schutzbereich der Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften | 106 | ||
I. Tatbestand des Art. 48 Abs. 1 EG | 106 | ||
1. Gründung nach den Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaats | 106 | ||
2. Gemeinschaftszugehörigkeit | 108 | ||
II. Rechtsfolge des Art. 48 Abs. 1 EG | 108 | ||
III. Ergebnis | 109 | ||
3. Teil: Vereinbarkeit der Sitztheorie mit dem EG-Vertrag | 110 | ||
A. Vorfragen | 110 | ||
I. Die von Art. 43 Abs. 1 EG verbotenen Beeinträchtigungen | 110 | ||
1. Verbot von Schlechterstellungen und Beschränkungen | 110 | ||
2. Exkurs | 113 | ||
II. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen der Niederlassungsfreiheit | 114 | ||
B. Vereinbarkeit der Sitztheorie mit den Bestimmungen über die primäre Niederlassungsfreiheit | 115 | ||
I. Prüfungsgegenstand und -maßstab | 115 | ||
II. Vereinbarkeit des Tatbestands der Sitztheorie mit der primären Niederlassungsfreiheit von Unionsbürgern | 118 | ||
1. Beeinträchtigung des Schutzbereichs der Niederlassungsfreiheit | 118 | ||
2. Rechtfertigung der Schutzbereichsbeeinträchtigung | 118 | ||
a) Schutz zwingender Erfordernisse | 118 | ||
b) Geeignetheit | 119 | ||
c) Erforderlichkeit | 119 | ||
III. Vereinbarkeit der Rechtsfolgen der Sitztheorie mit der primären Niederlassungsfreiheit von Unionsbürgern und Gesellschaften | 121 | ||
4. Teil: Gemeinschaftsrechtskonforme Maßnahmen zum Schutz der Gläubiger und Arbeitnehmer von EG-ausländischen Gesellschaften mit effektivem Verwaltungssitz in Deutschland | 122 | ||
A. Gemeinschaftsrechtskonforme Maßnahmen zum Schutz der Gläubiger von EG-ausländischen Gesellschaften m.b.H. mit effektivem Verwaltungssitz in Deutschland | 123 | ||
I. Schutz vertraglicher Gläubiger | 123 | ||
1. Mindestkapitalaufbringungs- und -erhaltungsvorschriften des deutschen GmbH-Rechts | 123 | ||
a) Beeinträchtigung des Schutzbereichs der Niederlassungsfreiheit | 124 | ||
b) Rechtfertigung der Schutzbereichsbeeinträchtigung | 124 | ||
aa) Schutz zwingender Erfordernisse | 124 | ||
bb) Geeignetheit | 124 | ||
cc) Erforderlichkeit | 124 | ||
2. §§ 32 a, 32 b GmbHG | 128 | ||
a) Beeinträchtigung des Schutzbereichs der Niederlassungsfreiheit | 133 | ||
b) Rechtfertigung der Schutzbereichsbeeinträchtigung | 133 | ||
aa) Schutz zwingender Erfordernisse | 133 | ||
bb) Geeignetheit | 133 | ||
cc) Erforderlichkeit | 133 | ||
3. Durchgriffshaftung | 134 | ||
a) Beeinträchtigung des Schutzbereichs der Niederlassungsfreiheit | 138 | ||
b) Rechtfertigung der Schutzbereichsbeeinträchtigung | 138 | ||
aa) Schutz zwingender Erfordernisse | 138 | ||
bb) Geeignetheit | 139 | ||
cc) Erforderlichkeit | 139 | ||
dd) Angemessenheit | 139 | ||
II. Schutz gesetzlicher Gläubiger | 140 | ||
1. Mindestkapitalaufbringungs- und -erhaltungsvorschriften des deutschen GmbH-Rechts | 140 | ||
a) Schutz zwingender Erfordernisse | 143 | ||
b) Geeignetheit der Schutzbereichsbeeinträchtigung zur Zielerreichung | 144 | ||
c) Erforderlichkeit der Schutzbereichsbeeinträchtigung zur Zielerreichung | 144 | ||
2. Gesellschafterbürgschaften und Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherungspflicht | 148 | ||
a) Beeinträchtigung des Schutzbereichs der Niederlassungsfreiheit | 148 | ||
b) Rechtfertigung der durch die Bürgschaftsverpflichtung bewirkten Schutzbereichsbeeinträchtigung | 149 | ||
aa) Schutz zwingender Erfordernisse | 149 | ||
bb) Geeignetheit | 149 | ||
cc) Erforderlichkeit | 149 | ||
dd) Angemessenheit | 150 | ||
c) Rechtfertigung der durch die Versicherungspflicht bewirkten Schutzbereichsbeeinträchtigung | 150 | ||
aa) Schutz zwingender Erfordernisse | 150 | ||
bb) Geeignetheit | 150 | ||
cc) Erforderlichkeit | 151 | ||
dd) Angemessenheit | 151 | ||
3. §§ 32 a, 32 b GmbHG | 152 | ||
a) Schutz zwingender Erfordernisse | 152 | ||
b) Geeignetheit der Schutzbereichsbeeinträchtigung zur Zielerreichung | 152 | ||
c) Erforderlichkeit der Schutzbereichsbeeinträchtigung zur Zielerreichung | 152 | ||
d) Angemessenheit der Schutzbereichsbeeinträchtigung zur Zielerreichung | 153 | ||
4. Durchgriffshaftung | 154 | ||
B. Gemeinschaftsrechtskonformität der Anwendung der Vorschriften über die Arbeitnehmermitbestimmung auf EG-ausländische Gesellschaften mit effektivem Verwaltungssitz in Deutschland | 154 | ||
I. Betriebliche Mitbestimmung | 155 | ||
1. Beeinträchtigung des Schutzbereichs der Niederlassungsfreiheit | 155 | ||
2. Rechtfertigung der Schutzbereichsbeeinträchtigung | 155 | ||
a) Schutz zwingender Erfordernisse | 155 | ||
b) Geeignetheit | 156 | ||
c) Erforderlichkeit | 156 | ||
d) Angemessenheit | 156 | ||
II. Unternehmerische Mitbestimmung | 157 | ||
1. Beeinträchtigung des Schutzbereichs der Niederlassungsfreiheit | 157 | ||
2. Rechtfertigung der Schutzbereichsbeeinträchtigung | 158 | ||
a) Schutz zwingender Erfordernisse | 158 | ||
b) Geeignetheit | 158 | ||
5. Teil: Ergebnisse | 162 | ||
Literaturverzeichnis | 165 | ||
Sachwortverzeichnis | 186 |