Rechtsgrund und Haftungsauslösung im Staatshaftungsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtsgrund und Haftungsauslösung im Staatshaftungsrecht
Eine Untersuchung auf europarechtlicher und rechtsvergleichender Grundlage
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1024
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Verfasser formuliert die Rechtsstaatlichkeitsvoraussetzungen moderner Staatshaftung, indem er der Judikatur des EGMR, dem europäischen Integrationsprozess und der Transformation von Verfassungs- und Verwaltungsrecht in der deutschen, britischen und französischen Rechtsordnung Rechnung trägt. Die mit Exkursen ins US-amerikanische Staatshaftungsrecht abgerundete rechtsvergleichende Untersuchung wird nicht nach Ländern, sondern nach Begriffen gegliedert. Dies schärft den Blick für den rechtswissenschaftlichen Wettbewerb der Staaten, präsentiert eine Palette möglicher Anspruchsgrundlagen und macht deutlich, dass die deutsche Diskussion im Staatshaftungsrecht die gleichsam parallel laufende Reformdiskussion im Verwaltungsrecht stärker berücksichtigen muss.Es wird zwischen drei Argumentationsebenen unterschieden. Die zur Erfüllung staatshaftungsrechtlicher Ansprüche erforderliche Belastung der Steuerzahler wirft zunächst die Frage nach dem Verhältnis der verschiedenen Haftungsmodelle unter dem Gesichtspunkt der Subsidiarität auf, der die ganze Arbeit durchzieht. Bei der Erörterung der rechtlichen Rahmenbedingungen werden sodann Konsequenzen aus den Regelungen der EMRK unter Berücksichtigung der jeweiligen verfassungs- und staatsorganisationsrechtlichen Bindungen gezogen. Die dritte Argumentationsebene betrifft die einfachrechtliche Gestaltung innerhalb des aufgezeigten Rahmens. Aus dem Vergleich der staatshaftungsrechtlichen Varianten wird ein Gedanke der Komplementarität des Rechtsschutzes entwickelt. Die Haftungsfolge ist Teil des auch Aufhebung und Beseitigung umfassenden Rechtsschutzes. Nur die Summe kann am Maßstab des vorgeordneten Artikel 6 EMRK gemessen werden. In diesem Rahmen findet eine Ausrichtung des Haftungsrechts auf die Vereitelung von Umgehungsversuchen ebenso Platz wie die strenge Trennung zwischen primärem und sekundärem Rechtsschutz.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Verzeichnis englischer Abkürzungen | 11 | ||
Verzeichnis französischer Abkürzungen | 12 | ||
Fragestellung | 15 | ||
Erster Teil: Gründe (ratio) für die Haftung der öffentlichen Gewalt | 17 | ||
A. Ausgleichende und austeilende Gerechtigkeit | 17 | ||
I. Lastengleichheitsprinzip und Aufopferungsgrundsatz | 18 | ||
II. Verteilung von Gefahr- und Verantwortungsbereichen | 20 | ||
III. Versicherungsschutz und Entschädigungsfonds | 22 | ||
1. Verhältnis von Staatshaftung und Versicherungswirtschaft | 22 | ||
2. Entschädigungsfonds als Mechanismus der Ersatzleistungsreduktion | 25 | ||
IV. Gründe für Subsidiarität der Haftung der öffentlichen Gewalt | 27 | ||
B. Effiziente Ressourcenallokation als Grund für Begründung, Änderung oder Ausschluß von Haftung | 33 | ||
C. Historizität und Pluralität der Funktionen von Staatshaftung | 36 | ||
Zweiter Teil: Rechtliche Rahmenbedingungen für eine Haftung der öffentlichen Gewalt in den untersuchten Rechtsordnungen | 40 | ||
A. Unionsrechtlicher Grundsatz der Haftung der öffentlichen Gewalt | 40 | ||
I. Haftungsrechtliche Berufbarkeit des Unionsrechts in den Mitgliedstaaten | 41 | ||
II. Berufbarkeit in wirksamen, vergleichbaren und gleichwertigen Verfahren | 44 | ||
III. Einwirkung des Unionsrechts auf die innerstaatliche Tatbestandsausgestaltung | 49 | ||
1. Konstruktion der Mitgliedstaatshaftung als Haftung für administratives Unrecht | 49 | ||
2. Mitgliedstaatshaftung als „misfeasance“ und als „breach of statutory duty“ | 53 | ||
3. Mitgliedstaatshaftung als drittgerichtete Amtspflichtverletzung | 56 | ||
B. Haftung der öffentlichen Gewalt wegen Verletzung der EMRK | 59 | ||
I. Schutz im Bereich der materiellen Menschenrechte | 60 | ||
II. Eigentumsschutz nach Art. 1 des 1. ZP zur EMRK | 70 | ||
III. Schutz wegen Verletzung von Verfahrensgarantien | 74 | ||
IV. Haftungsrechtliche Ermessensausübung und Kausalität | 86 | ||
C. Verfassungsrechtliche Einbettung des Rechts der Haftung der öffentlichen Gewalt | 90 | ||
I. Verfassungsrechtliche Einrichtungsgarantien und Rechtsgrundlagen nach dem Grundgesetz | 91 | ||
II. Parlamentssouveränität und Human Rights Act 1998 | 95 | ||
III. „Declaration des droits de l’homme et du citoyen“ und „Conseil Constitutionnel“ | 96 | ||
D. Staatsorganisationsrechtliche Bedingungen der Haftung der öffentlichen Gewalt | 98 | ||
I. Haftung des Gesetzgebers | 98 | ||
II. Haftungsrechtliche Privilegierung richterlicher Akte | 102 | ||
III. Haftungsimmunität der Exekutive („actes de gouvernement“) | 105 | ||
IV. Staatshaftung und staatliches Strafmonopol | 107 | ||
V. Stellung des Beamten, Trennung von Gerichtsbarkeiten und Trennung von öffentlichem Recht und Zivilrecht | 109 | ||
E. Konsequenzen für die untersuchten Rechtsordnungen | 113 | ||
Dritter Teil: Verhältnis von negatorischem Rechtsschutz und Haftung | 117 | ||
A. Stellenwert des negatorischen Rechtsschutzes | 117 | ||
B. Aufhebung und Haftung in nationalen Verfahren | 128 | ||
I. Vorrang des Primärrechtsschutzes | 128 | ||
II. „Alternative remedies“ | 130 | ||
III. „Distinction des contentieux“ | 134 | ||
C. Verhältnis von Nichtigkeit, Wiedergutmachung und Haftung im Unionsrecht | 137 | ||
I. Eigenständigkeit der Zulässigkeitsvoraussetzungen der Unionshaftungsklage | 137 | ||
II. Eigenständigkeit der Begründetheitsvoraussetzungen | 140 | ||
III. Pflicht zur Urteilsdurchführung und Schadensersatzpflicht | 142 | ||
1. Folgenbeseitigung und Kompensation als Urteilsdurchführung | 143 | ||
2. Folgenbeseitigung als Rechtsintegritätsanspruch oder als Aufhebungswirkung? | 146 | ||
IV. Volle Rechtsprechungskompetenz und Komplementarität des Rechtsschutzes | 153 | ||
D. Abstimmung von Gesetzmäßigkeit und Rechtsschutz | 158 | ||
I. Problematik nicht finaler Schäden | 159 | ||
II. Lösungen durch Haftungsobjektivierung: Sonderopfer, „présomption de faute“, „strict liability“ | 163 | ||
1. Objektivierung von „faute“, „faute présumée“ und „préjudice spécial et anormal“ | 163 | ||
2. „Strict liability“ | 167 | ||
III. Eigentum | 171 | ||
1. Eingriffe und Entschädigung | 171 | ||
2. Inhaltsbestimmung und Schwellentheorien | 179 | ||
E. Wirksamkeit des Rechtsschutzes als Kriterium der Abstimmung von Aufhebung und Haftung | 182 | ||
Vierter Teil: Haftungsbegründung und Haftungsbegrenzung | 189 | ||
A. Kausalität und Zurechnung | 189 | ||
I. Kausalität | 189 | ||
II. Beamten- und Staatshaftung | 197 | ||
B. Konzeptionen des haftungsrelevanten Schutzgutes | 200 | ||
I. Subjektive Rechte | 200 | ||
II. „Torts“ | 202 | ||
III. „Préjudices“ | 205 | ||
C. Spezifisch haftungsrechtliche Zurechnungskriterien | 209 | ||
I. Schutzzweck, Unmittelbarkeit und Sonderopfer | 209 | ||
1. Schutzzweck | 209 | ||
2. Unmittelbarkeit | 211 | ||
3. Sonderopfer | 213 | ||
II. Verschulden und „misfeasance“ | 220 | ||
III. „Legislative intention“, „duty of care“ und „section 8 (1) Human Rights Act 1998“ | 221 | ||
1. „Legislative intention“ | 221 | ||
2. „Duty of care“ | 224 | ||
3. „Section 8 (1) Human Rights Act 1998“ | 229 | ||
IV. „Faute“ und „faute lourde“ | 232 | ||
1. „Faute“ | 232 | ||
2. „Faute lourde“ | 233 | ||
V. Hinreichend qualifizierte Rechtsverletzung | 239 | ||
D. Bedeutung von Schutzgutkonzeption und spezifisch haftungsrechtlichen Zurechnungskriterien | 245 | ||
Fünfter Teil: Mitverschulden und Schadenshöhe | 253 | ||
A. Mitverschulden, Vorteilsausgleichung und Status des Geschädigten | 253 | ||
B. Schadenshöhe | 255 | ||
I. Naturalrestitution | 256 | ||
II. Schadensersatz und Entschädigung | 257 | ||
III. Materielle und immaterielle Schäden | 261 | ||
IV. Chancen | 265 | ||
Thesen | 268 | ||
A. Haftungsgründe und Subsidiarität der Haftung der öffentlichen Gewalt | 268 | ||
B. Rechtliche Rahmenbedingungen | 269 | ||
C. Schutzgutbestimmung und Anspruchsgrundlage | 271 | ||
D. Aufhebung und Haftung | 272 | ||
E. Gesetzmäßigkeit und Rechtsschutz | 273 | ||
F. Kausalität | 275 | ||
G. Mitverschulden | 275 | ||
H. Beamten- und Staatshaftung | 276 | ||
I. Totalreparation und Staffelung der Rechtsfolgen | 277 | ||
Literaturverzeichnis | 278 | ||
Sachwortverzeichnis | 295 |