Notwendige Verteidigung und Verteidigerbeiordnung im Ermittlungsverfahren
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Notwendige Verteidigung und Verteidigerbeiordnung im Ermittlungsverfahren
Dargestellt an ausgewählten Ermittlungsmaßnahmen
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 225
(2011)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Ines Rohne wurde 1976 in Bautzen geboren. Nach dem Abitur studierte sie von 1995 bis 2000 Rechtswissenschaft an der Technischen Universität Dresden. Anschließend absolvierte sie das Referendariat im Landgerichtsbezirk Dresden und legte 2002 das Zweite Juristische Staatsexamen ab. Daneben war sie von 2000 bis 2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Hefendehl an der Technischen Universität Dresden sowie von 2002 bis 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Rogall an der Freien Universität Berlin. Seit 2006 ist sie im Justizdienst des Freistaates Sachsen und seit 2009 Staatsanwältin in Chemnitz.Abstract
Das Ermittlungsverfahren stellt heute den entscheidenden Verfahrensabschnitt dar. Fehler der Strafverfolgungsorgane und Mängel der Verteidigung können später kaum noch korrigiert werden. Eine Verteidigung, die effektiv und wirksam sein soll, muss bereits in der Phase des Verfahrens einsetzen, in der die "Würfel fallen". Eine Verteidigerbeiordnung erst im Hauptverfahren kommt zu spät, wenn wesentliche Beweiserhebungen bereits im Ermittlungsverfahren stattfanden. Aus einer am Recht auf Beweisteilhabe als Teil eines fairen Verfahrens i.V.m. dem Recht auf effektive und wirksame Verteidigung orientierten Auslegung der §§ 140, 141 StPO ergibt sich der Anspruch des unverteidigten Beschuldigten auf Verteidigerbeiordnung bereits im Ermittlungsverfahren, wenn ein gewichtiger Tatvorwurf vorliegt und verfahrensprägende Ermittlungsmaßnahmen stattfinden, bei denen dem Beschuldigten und / oder einem Verteidiger Mitwirkungsrechte zustehen. Das betrifft insbesondere die Beschuldigtenvernehmung, die Zeugenvernehmung, die Identifizierungsgegenüberstellung, die Augenscheinseinnahme und Tatrekonstruktion sowie die Sachverständigenauswahl.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 19 | ||
Teil 1: Grundlagen | 23 | ||
Kapitel 1: Recht auf Verteidigerbeistand nach der Strafprozessordnung | 23 | ||
A. Recht auf Verteidigerbeistand aus § 137 Abs. 1 S. 1 StPO | 23 | ||
B. Rechtsstellung und Aufgaben des Verteidigers | 25 | ||
C. Notwendige Verteidigung | 28 | ||
I. Sinn und Zweck notwendiger Verteidigung | 28 | ||
II. Voraussetzungen der notwendigen Verteidigung | 29 | ||
1. Katalog des § 140 Abs. 1 StPO | 29 | ||
2. Generalklausel des § 140 Abs. 2 S. 1 StPO | 32 | ||
a) Schwere des Tatvorwurfs | 33 | ||
b) Schwierigkeit der Sach- oder Rechtslage | 34 | ||
c) Verteidigungsunfähigkeit | 35 | ||
3. Sonderregelungen | 36 | ||
III. Wahl- und Pflichtverteidigung | 36 | ||
IV. Beiordnung eines Pflichtverteidigers | 38 | ||
1. Zeitpunkt der Verteidigerbeiordnung | 38 | ||
2. Dauer der Verteidigerbeiordnung | 38 | ||
3. Zuständigkeit für die Verteidigerbeiordnung | 39 | ||
4. Auswahl des Pflichtverteidigers | 40 | ||
D. Zusammenfassung | 40 | ||
Kapitel 2: Recht auf Verteidigerbeistand nach der Europäischen Menschenrechtskonvention | 42 | ||
A. EMRK und EGMR im deutschen Rechtssystem | 42 | ||
I. EMRK als einfaches Bundesgesetz | 42 | ||
II. Auslegung der EMRK | 43 | ||
III. Rechtsschutz vor dem EGMR | 44 | ||
IV. Bindungswirkung der Urteile des EGMR | 45 | ||
1. Rechtskraftwirkung | 45 | ||
2. Orientierungswirkung | 46 | ||
B. Zeitlicher Geltungsbereich der Rechte aus Art. 6 Abs. 3 EMRK | 47 | ||
C. Recht auf Verteidigung aus Art. 6 Abs. 3 lit. c EMRK | 49 | ||
I. Recht auf Selbstverteidigung | 50 | ||
II. Recht auf freie Verteidigerwahl | 51 | ||
III. Recht auf Verteidigerbeiordnung | 52 | ||
IV. Gesamtbetrachtungslehre des EGMR | 56 | ||
D. Zusammenfassung | 57 | ||
Kapitel 3: Verteidigerbeiordnung im Ermittlungsverfahren | 58 | ||
A. Verteidigerbeiordnung nach der StPO und der EMRK | 58 | ||
B. Verteidigerbeiordnung im Ermittlungsverfahren nach der Rechtsprechung des BGH | 60 | ||
I. Entscheidungen des 1. Strafsenats | 60 | ||
1. BGHSt 46, 93 ff. | 60 | ||
2. BGHSt 47, 172 ff. | 65 | ||
3. BGH NStZ 2004, 450 f. | 68 | ||
4. BGH StV 2006, 566 f. | 70 | ||
5. BGH StV 2006, 567 f. | 71 | ||
II. Entscheidungen des 5. Strafsenats | 72 | ||
1. BGHSt 47, 233 ff. | 72 | ||
2. BGH NStZ 2004, 390 | 75 | ||
III. Zusammenfassung | 75 | ||
C. Verteidigerbeiordnung im Ermittlungsverfahren als Ausdruck des Rechts auf Beweisteilhabe i. V. m. dem Recht auf effektive und wirksame Verteidigung | 77 | ||
D. Verteidigerbeiordnung im Ermittlungsverfahren versus Funktionstüchtigkeit der Strafrechtspflege | 84 | ||
E. Verteidigerbeiordnung im Ermittlungsverfahren versus Autonomie des Beschuldigten | 87 | ||
F. Zusammenfassung | 92 | ||
Teil 2: Verteidigerbeiordnung am Beispiel ausgewählter Ermittlungsmaßnahmen | 93 | ||
Kapitel 1: Beschuldigtenvernehmung | 93 | ||
A. Rechtsgrundlagen | 93 | ||
B. Verfahrensprägende Bedeutung | 95 | ||
C. Fehlerquellen | 98 | ||
I. Verbotene Vernehmungsmethoden | 98 | ||
II. Falsche Geständnisse | 100 | ||
III. Fehlerhafte Vernehmungsprotokolle | 102 | ||
D. Anwesenheitsrecht des Verteidigers bei polizeilicher Beschuldigtenvernehmung | 104 | ||
E. Notwendige Verteidigung | 109 | ||
I. Grundlagen | 109 | ||
II. Richterliche, insbesondere haftrichterliche Beschuldigtenvernehmung | 110 | ||
III. Polizeiliche und staatsanwaltschaftliche Beschuldigtenvernehmung | 118 | ||
IV. Rechtsprechung des EGMR | 119 | ||
V. Rechtsprechung des BGH | 122 | ||
VI. Bisherige Vorschläge | 124 | ||
VII. Ergebnis | 126 | ||
Kapitel 2: Zeugenvernehmung | 127 | ||
A. Rechtsgrundlagen | 127 | ||
B. Verfahrensprägende Bedeutung | 129 | ||
C. Fehlerquellen | 135 | ||
I. Aussagetüchtigkeit | 135 | ||
1. Wahrnehmung | 135 | ||
2. Erinnerung | 136 | ||
3. Wiedergabe | 137 | ||
II. Glaubhaftigkeit | 138 | ||
III. Glaubwürdigkeit | 139 | ||
D. Recht auf Zeugenbefragung aus Art. 6 Abs. 3 lit. d EMRK | 140 | ||
E. Notwendige Verteidigung | 144 | ||
Kapitel 3: Identifizierungsgegenüberstellung | 147 | ||
A. Rechtsgrundlagen | 147 | ||
B. Verfahrensprägende Bedeutung | 149 | ||
C. Durchführung der Gegenüberstellung | 150 | ||
D. Anwesenheitsrecht des Verteidigers | 152 | ||
E. Notwendige Verteidigung | 154 | ||
Kapitel 4: Augenscheinseinnahme, insbesondere Tatrekonstruktion | 155 | ||
A. Rechtsgrundlagen | 155 | ||
B. Verfahrensprägende Bedeutung | 157 | ||
C. Notwendige Verteidigung | 159 | ||
Kapitel 5: Sachverständigenauswahl | 161 | ||
A. Rechtsgrundlagen | 161 | ||
B. Verfahrensprägende Bedeutung | 162 | ||
C. Notwendige Verteidigung | 165 | ||
Kapitel 6: Zusammenfassung und Ergebnis | 169 | ||
Teil 3: Verfahrensrechtliche Aspekte | 172 | ||
Kapitel 1: Verfahren der Verteidigerbeiordnung im Ermittlungsverfahren | 172 | ||
A. Antrag | 172 | ||
I. Antragspflicht der Staatsanwaltschaft | 172 | ||
II. Antragsrecht des Beschuldigten | 178 | ||
III. Ergebnis | 180 | ||
B. Bestellungspflicht | 181 | ||
C. Belehrung | 185 | ||
D. Rechtsschutz | 188 | ||
E. Zuständigkeit | 190 | ||
F. Ermittlungsunterbrechung | 191 | ||
G. Zusammenfassung | 195 | ||
Kapitel 2: Beweisverwertungsverbot als Folge von Verstößen gegen die Bestellungs- oder Belehrungspflicht | 197 | ||
A. Beweisverwertungsverbot bei Verstoß gegen die Bestellungspflicht | 197 | ||
I. Lehren von den Beweisverwertungsverboten | 197 | ||
1. Rechtskreistheorie | 198 | ||
2. Schutzzwecklehren | 199 | ||
3. Lehre von den Informationsbeherrschungsrechten | 200 | ||
4. Abwägungslehre und normative Fehlerfolgenlehre | 201 | ||
II. Anwendung der Lehren von den Beweisverwertungsverboten auf einen Verstoß gegen die Bestellungspflicht | 205 | ||
III. Stellungnahme zu den Entscheidungen der Rechtsprechung | 209 | ||
1. BGHSt 46, 93 ff. | 209 | ||
2. BGHSt 47, 172 ff. | 215 | ||
3. BGH NStZ 2004, 450 f. | 217 | ||
4. AG Hamburg StV 2004, 11 f. | 219 | ||
IV. Ergebnis | 221 | ||
B. Beweisverwertungsverbot bei Verstoß gegen die Belehrungspflicht | 222 | ||
C. (Kein) Widerspruchserfordernis als Voraussetzung eines Beweisverwertungsverbotes | 227 | ||
D. Zusammenfassung | 232 | ||
Schlussbetrachtung | 233 | ||
Anhang | 237 | ||
Literaturverzeichnis | 247 | ||
Sachwortverzeichnis | 289 |