Die Weiterentwicklung des formellen Völkerstrafrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Weiterentwicklung des formellen Völkerstrafrechts
Von den ad hoc Tribunalen der Vereinten Nationen zum ständigen Internationalen Strafgerichtshof unter besonderer Berücksichtigung des Ermittlungsverfahrens
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 168
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Mit Errichtung der ad hoc Tribunale der Vereinten Nationen zur Verfolgung völkerrechtlicher Verbrechen im ehemaligen Jugoslawien und in Ruanda zu Beginn der 90er Jahre entschloss sich die Staatengemeinschaft erstmalig in neuerer Zeit zur Einsetzung internationaler Strafgerichte. Den Tribunalen wird überwiegend Anerkennung für ihre Beiträge zu Frieden und Aussöhnung entgegengebracht. Im Jahre 1998 wurde in Rom das Statut des ständigen Internationalen Strafgerichtshofs angenommen. Der Strafgerichtshof hat mittlerweile seine Arbeit aufgenommen. Er steht nun vor der schwierigen Aufgabe, den Erwartungen, die seitens der Weltöffentlichkeit an ihn gestellt werden, in gleicher Weise gerecht zu werden wie seine beiden Vorgänger. Dabei ist maßgeblich, inwieweit sich die rechtlichen Vorgaben für den Strafgerichtshof von denen der ad hoc Tribunale unterscheiden. Diese Fragestellung liegt der Arbeit zu Grunde.Die Wissenschaft hat sich bislang vor allem mit der Weiterentwicklung des materiellen Völkerstrafrechts beschäftigt. Aspekte der Durchsetzung eines völkerrechtlichen Strafanspruchs sind jedoch genauso wichtig wie die Entstehung des Strafanspruchs. Für die Durchsetzung eines völkerrechtlichen Strafanspruchs wiederum sind die rechtlichen Vorgaben für das Ermittlungsverfahren von herausragender Bedeutung, denn im Unterschied zur staatlichen Ebene haben internationale Strafgerichte fernab vom Tatort ihren Sitz und verfügen über keine eigenen Vollzugsorgane. Deshalb findet das Ermittlungsverfahren besondere Berücksichtigung. Im Ergebnis erfolgt eine Bewertung, ob die im Einzelnen festgestellten Unterschiede zwischen den Strafgerichten derart gravierend sind, daß nunmehr mit dem Strafgerichtshof eine neue Ära beginnt, in der möglicherweise eine effektive Durchsetzung des Strafanspruchs wesentlich schwieriger erscheint als bei den ad hoc Tribunalen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Vorbemerkungen | 23 | ||
1. Teil: Grundlegende Aspekte des Völkerstrafrechts | 26 | ||
1. Kapitel: Begriff des (materiellen) Völkerstrafrechts | 26 | ||
A. Der Terminus „Völkerstrafrecht“ | 26 | ||
B. Definitionen des Völkerstrafrechts | 28 | ||
C. Einzelne Begriffsmerkmale | 29 | ||
I. Rechtsnatur des Völkerstrafrechts | 29 | ||
II. Schutzgüter des Völkerstrafrechts | 30 | ||
III. Individualbezogenheit des Völkerstrafrechts | 30 | ||
IV. Unmittelbarkeit des Völkerstrafrechts | 31 | ||
1. Rechtsgrundsatz nullum crimen, nulla poena sine lege | 32 | ||
2. Abgrenzung zu Weltverbrechen | 32 | ||
2. Kapitel: Regelungsgegenstände des (materiellen) Völkerstrafrechts | 35 | ||
A. Völkermord | 35 | ||
B. Kriegsverbrechen | 37 | ||
I. Kriegsverbrechen internationaler bewaffneter Konflikte | 37 | ||
II. Kriegsverbrechen nicht-internationaler bewaffneter Konflikte | 41 | ||
C. Verbrechen gegen die Menschlichkeit | 43 | ||
D. Verbrechen der Aggression | 47 | ||
3. Kapitel: Durchsetzungsmechanismen des (materiellen) Völkerstrafrechts | 48 | ||
A. Ausgangspositionen | 49 | ||
B. Durchsetzung des materiellen Völkerstrafrechts durch staatliche Strafgerichte, sog. indirect enforcement model | 49 | ||
I. Kontinentaleuropäischer Rechtskreis | 49 | ||
II. Angloamerikanischer Rechtskreis | 51 | ||
III. Gesamtbetrachtung | 53 | ||
C. Durchsetzung des materiellen Völkerstrafrechts durch internationale Strafgerichte, sog. direct enforcement model | 54 | ||
D. Ausblick | 55 | ||
4. Kapitel: Internationale Strafgerichte | 56 | ||
A. Internationale Strafgerichte des historischen Völkerstrafrechts | 56 | ||
I. Der Internationale Militärgerichtshof Nürnberg | 57 | ||
II. Der Internationale Militärgerichtshof für den Fernen Osten | 59 | ||
B. Internationale Strafgerichte des modernen Völkerstrafrechts | 61 | ||
I. Die ad hoc Tribunale der Vereinten Nationen | 62 | ||
1. Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien | 62 | ||
2. Der Internationale Strafgerichtshof für Ruanda | 64 | ||
II. Der Internationale Strafgerichtshof nach dem Römischen Statut | 66 | ||
1. Ad hoc Committee on the Establishment of an International Criminal Court | 68 | ||
2. Preparatory Committee on the Establishment of an International Criminal Court | 68 | ||
3. Staatenkonferenz in Rom | 69 | ||
4. Preparatory Commission for the International Criminal Court | 70 | ||
5. Erste Schritte nach Inkrafttreten des Statuts | 70 | ||
2. Teil: Strafverfahren und Gerichtsorganisation im modernen Völkerstrafrecht | 72 | ||
1. Kapitel: Rechtsgrundlagen des Strafverfahrens | 72 | ||
A. Die ad hoc Tribunale der Vereinten Nationen | 73 | ||
I. Statut des ICTY bzw. ICTR | 73 | ||
II. Verfahrensordnung des ICTY bzw. ICTR | 77 | ||
III. Sonstige Vorschriften der ad hoc Tribunale | 81 | ||
IV. Normen des Internationalen Menschenrechtsschutzes | 82 | ||
V. Staatliches Strafverfahrensrecht | 88 | ||
B. Der Internationale Strafgerichtshof | 89 | ||
I. Statut des ICC | 89 | ||
II. Verfahrensordnung des ICC | 91 | ||
III. Sonstige Vorschriften des ICC | 94 | ||
IV. Normen des Internationalen Menschenrechtsschutzes | 95 | ||
V. Staatliches Strafverfahrensrecht | 97 | ||
2. Kapitel: Gerichtsorganisation | 98 | ||
A. Die ad hoc Tribunale der Vereinten Nationen | 98 | ||
I. Richter | 99 | ||
1. Richterplenum | 102 | ||
2. Einzelner Richter | 103 | ||
3. Strafkammern | 103 | ||
4. Berufungskammer | 104 | ||
5. Präsident | 105 | ||
6. Büro | 106 | ||
II. Ankläger | 107 | ||
III. Kanzlei | 108 | ||
B. Der Internationale Strafgerichtshof | 109 | ||
I. Richter | 110 | ||
1. Richterplenum | 112 | ||
2. Vorverfahrenskammer | 113 | ||
3. Hauptverfahrenskammer | 114 | ||
4. Berufungskammer | 115 | ||
5. Präsidium | 115 | ||
II. Anklagebehörde | 116 | ||
III. Kanzlei | 117 | ||
IV. Versammlung der Vertragsstaaten | 118 | ||
3. Kapitel: Ablauf des Strafverfahrens | 119 | ||
A. Die ad hoc Tribunale der Vereinten Nationen | 119 | ||
I. Ermittlungsverfahren (investigations) | 121 | ||
II. Gerichtliches Vorverfahren (pre-trial proceedings) | 121 | ||
III. Hauptverhandlung (proceedings before trial chambers) | 126 | ||
B. Der Internationale Strafgerichtshof | 130 | ||
I. Ermittlungsverfahren (investigations) | 130 | ||
II. Bestätigung der Anklage (confirmation of charges before trial) | 132 | ||
III. Hauptverfahren (trial) | 134 | ||
3. Teil: Einleitung des Ermittlungsverfahrens | 139 | ||
1. Kapitel: Vorermittlungen | 139 | ||
A. Die ad hoc Tribunale der Vereinten Nationen | 140 | ||
I. Informationsquellen | 141 | ||
II. Vorermittlungsbefugnisse | 143 | ||
III. Vorermittlungspflicht | 144 | ||
B. Der Internationale Strafgerichtshof | 145 | ||
I. Auslösemechanismen für Vorermittlungen | 145 | ||
1. Verweisung durch einen Vertragsstaat | 146 | ||
2. Verweisung durch den Sicherheitsrat | 148 | ||
3. Initiative des Anklägers proprio motu | 149 | ||
II. Informationsquellen | 152 | ||
III. Vorermittlungsbefugnisse | 153 | ||
IV. Vorermittlungspflicht | 154 | ||
2. Kapitel: Zulässigkeit des Ermittlungsverfahrens | 155 | ||
A. Die ad hoc Tribunale der Vereinten Nationen | 155 | ||
I. Zuständigkeit ratione temporis | 156 | ||
II. Zuständigkeit ratione loci | 156 | ||
III. Zuständigkeit ratione personae | 156 | ||
IV. Zuständigkeit ratione materiae | 157 | ||
V. Konkurrierende Zuständigkeit | 157 | ||
1. Vorrangprinzip | 158 | ||
a) ICTY | 158 | ||
b) ICTR | 161 | ||
2. Ne bis in idem | 162 | ||
3. Bedeutung von Vorrangprinzip und ne bis in idem für die Zulässigkeit des Ermittlungsverfahrens | 163 | ||
VI. Verdachtsgrad | 164 | ||
B. Der Internationale Strafgerichtshof | 166 | ||
I. Zuständigkeit ratione temporis | 166 | ||
II. Zuständigkeit ratione loci | 167 | ||
III. Zuständigkeit ratione personae | 170 | ||
IV. Zuständigkeit ratione materiae | 170 | ||
V. Konkurrierende Zuständigkeit | 171 | ||
1. Komplementaritätsprinzip | 171 | ||
a) Grundkonstellationen des Komplementaritätsprinzips | 172 | ||
b) Besondere Konstellationen des Komplementaritätsprinzips | 173 | ||
aa) Mangelnder Wille | 175 | ||
(1) Schutz der Person | 175 | ||
(2) Ungerechtfertigte Verzögerung | 175 | ||
(3) Mangelnde Unabhängigkeit oder Unparteilichkeit | 176 | ||
bb) Unfähigkeit | 178 | ||
c) Derogation des Komplementaritätsprinzips durch den Sicherheitsrat | 179 | ||
2. Ne bis in idem | 180 | ||
3. Mangelnde Schwere der Tat | 181 | ||
VI. Verdachtsgrad | 181 | ||
3. Kapitel: Entscheidung über die Einleitung des Ermittlungsverfahrens | 183 | ||
A. Die ad hoc Tribunale der Vereinten Nationen | 183 | ||
I. Opportunitätsprinzip | 183 | ||
II. Entscheidungskriterien | 185 | ||
B. Der Internationale Strafgerichtshof | 188 | ||
I. Legalitätsprinzip | 188 | ||
II. Ermittlungen im Interesse der Gerechtigkeit | 190 | ||
4. Teil: Durchführung des Ermittlungsverfahrens | 193 | ||
1. Kapitel: Herrschaft über das Ermittlungsverfahren | 193 | ||
A. Die ad hoc Tribunale der Vereinten Nationen | 194 | ||
I. Ankläger | 195 | ||
1. Ermittlungsbefugnisse | 195 | ||
a) Vernehmung von Verdächtigen, Opfern und Zeugen, Art. 18 Abs. 2 ICTY-Statut bzw. Art. 17 Abs. 2 ICTR-Statut | 195 | ||
b) Sammlung von Beweismitteln, Art. 18 Abs. 2 ICTY-Statut bzw. Art. 17 Abs. 2 ICTR-Statut | 195 | ||
c) Untersuchungen an Ort und Stelle, Art. 18 Abs. 2 ICTY-Statut bzw. 17 Abs. 2 ICTR-Statut | 196 | ||
d) Ersuchen um Kooperation von Staaten und internationalen Organisationen, Art 18 Abs. 2 ICTY-Statut bzw. Art. 17 Abs. 2 ICTR-Statut i.V.m. Regel 39 iii) der Verfahrensordnungen | 196 | ||
e) Maßnahmen zur Ergänzung der Ermittlungen, Regel 39 ii) der Verfahrensordnungen | 196 | ||
f) Vorläufige Maßnahmen, Regel 40 der Verfahrensordnungen | 197 | ||
2. Verpflichtungen bei Durchführung der Ermittlungen | 197 | ||
II. Richter | 199 | ||
III. Verteidigung | 201 | ||
B. Der Internationale Strafgerichtshof | 202 | ||
I. Ankläger | 202 | ||
1. Ermittlungsbefugnisse | 202 | ||
a) Untersuchungen an Ort und Stelle, Art. 54 Abs. 2 ICC-Statut | 202 | ||
b) Sammlung von Beweismitteln, Art. 54 Abs. 3 lit. a) ICC-Statut | 203 | ||
c) Anwesenheit von Personen, gegen die ermittelt wird, von Opfern und Zeugen verlangen und diese vernehmen, Art. 54 Abs. 3 lit. b) ICC-Statut | 203 | ||
d) Ersuchen um Kooperation von Staaten und internationalen Organisationen, Art. 54 Abs. 3 lit. c) ICC-Statut | 204 | ||
e) Maßnahmen zur Erleichterung der Zusammenarbeit, zur Gewährleistung der Vertraulichkeit und zum Schutze einer Person, Art. 54 Abs. 3 lit. d)–f) ICC-Statut | 204 | ||
f) Maßnahmen zur Beweissicherung, Art. 54 Abs. 3 lit. f) ICC-Statut | 205 | ||
2. Verpflichtungen bei Durchführung der Ermittlungen | 206 | ||
II. Vorverfahrenskammer | 207 | ||
1. Anordnungsbefugnisse | 207 | ||
2. Befugnisse bei einmaliger Gelegenheit zu Ermittlungsmaßnahmen, Art. 56 ICC-Statut | 209 | ||
3. Befugnisse zu Ermittlungsmaßnahmen aus eigener Initiative, Art. 57 Abs. 3 lit. c) ICC-Statut | 211 | ||
4. Ermächtigung zu Untersuchungen an Ort und Stelle, Art. 57 Abs. 3 lit. d) ICC-Statut | 211 | ||
III. Verteidigung | 212 | ||
2. Kapitel: Staatliche Kooperation im Ermittlungsverfahren | 213 | ||
A. Die ad hoc Tribunale der Vereinten Nationen | 214 | ||
I. Adressaten staatlicher Kooperationspflichten | 215 | ||
II. Kooperation gegenüber der Richterschaft | 216 | ||
1. Anwendungsbereich | 216 | ||
2. Kooperationspflicht | 217 | ||
III. Kooperation gegenüber dem Ankläger | 219 | ||
1. Anwendungsbereich | 219 | ||
2. Kooperationspflicht | 219 | ||
IV. Einwendungen der Staaten | 222 | ||
V. Durchsetzungsmechanismen | 224 | ||
VI. Kooperation internationaler Organisationen | 226 | ||
B. Der Internationale Strafgerichtshof | 227 | ||
I. Adressaten staatlicher Kooperationspflichten | 229 | ||
II. Kooperation gegenüber der Vorverfahrenskammer | 230 | ||
1. Anwendungsbereich | 230 | ||
2. Kooperationspflicht | 230 | ||
III. Kooperation gegenüber dem Ankläger | 231 | ||
1. Anwendungsbereich | 231 | ||
2. Kooperationspflicht | 232 | ||
IV. Einwendungen der Staaten | 233 | ||
V. Durchsetzungsmechanismen | 235 | ||
VI. Kooperation internationaler Organisationen | 238 | ||
3. Kapitel: Untersuchungen an Ort und Stelle | 238 | ||
A. Die ad hoc Tribunale der Vereinten Nationen | 239 | ||
I. Zulässigkeit der Untersuchungen an Ort und Stelle | 240 | ||
II. Reichweite der Befugnis zu Untersuchungen an Ort und Stelle | 241 | ||
1. Unterstützung durch staatliche Behörden | 242 | ||
2. Unabhängigkeit von staatlichen Behörden | 243 | ||
3. Zwangsmaßnahmen | 244 | ||
B. Der Internationale Strafgerichtshof | 247 | ||
I. Zulässigkeit der Untersuchungen an Ort und Stelle | 247 | ||
1. Vorgehen im Wege der Rechtshilfe | 247 | ||
2. Vorgehen mittels Ermächtigung durch die Vorverfahrenskammer | 249 | ||
II. Reichweite der Befugnis zu Untersuchungen an Ort und Stelle | 251 | ||
1. Unterstützung durch staatliche Behörden | 252 | ||
2. Unabhängigkeit von staatlichen Behörden | 253 | ||
3. Zwangsmaßnahmen | 254 | ||
4. Kapitel: Vernehmung | 255 | ||
A. Die ad hoc Tribunale der Vereinten Nationen | 256 | ||
I. Ladung zur Vernehmung | 256 | ||
1. Kontaktaufnahme mit der zu vernehmenden Person | 257 | ||
2. Androhung von Zwangsmitteln | 259 | ||
II. Vernehmung des Verdächtigen | 261 | ||
1. Rechte des Verdächtigen | 262 | ||
a) Recht auf Rechtsbeistand | 263 | ||
b) Recht auf einen Dolmetscher | 264 | ||
c) Recht zu schweigen | 264 | ||
d) Recht auf Belehrung | 265 | ||
2. Modalitäten und Ablauf der Vernehmung | 265 | ||
III. Vernehmung von Zeugen und Opfern | 266 | ||
1. Rechte der Zeugen und Opfer | 267 | ||
2. Zeugen- und Opferschutz | 267 | ||
3. Gewährung von Immunität | 268 | ||
IV. Beweisrechtliche Bedeutung der erlangten Aussagen | 269 | ||
1. Beweisrechtliche Konsequenzen bei rechtsfehlerhafter Vernehmung durch den Ankläger | 272 | ||
2. Beweisrechtliche Konsequenzen bei rechtsfehlerhafter Vernehmung durch staatliche Behörden | 273 | ||
B. Der Internationale Strafgerichtshof | 274 | ||
I. Ladung zur Vernehmung | 275 | ||
1. Kontaktaufnahme mit der zu vernehmenden Person | 275 | ||
2. Androhung von Zwangsmitteln | 276 | ||
II. Vernehmung der Person, gegen die ermittelt wird | 277 | ||
1. Rechte der Person, gegen die ermittelt wird | 278 | ||
a) Recht auf Rechtsbeistand | 279 | ||
b) Recht auf einen Dolmetscher | 280 | ||
c) Recht zu schweigen | 281 | ||
d) Recht auf Belehrung | 281 | ||
2. Modalitäten und Ablauf der Vernehmung | 281 | ||
III. Vernehmung von Zeugen und Opfern | 282 | ||
1. Rechte der Zeugen und Opfer | 283 | ||
2. Zeugen- und Opferschutz | 283 | ||
3. Gewährung von Immunität | 284 | ||
IV. Beweisrechtliche Bedeutung der erlangten Aussagen | 285 | ||
1. Beweisrechtliche Konsequenzen bei rechtsfehlerhafter Vernehmung durch den Ankläger | 287 | ||
2. Beweisrechtliche Konsequenzen bei rechtsfehlerhafter Vernehmung durch staatliche Behörden | 288 | ||
5. Kapitel: Festnahme und Überstellung | 289 | ||
A. Die ad hoc Tribunale der Vereinten Nationen | 290 | ||
I. Verdächtige | 290 | ||
1. Festnahme | 291 | ||
a) Richterlicher Haftbefehl | 291 | ||
b) Ersuchen des Anklägers um vorläufige Festnahme | 293 | ||
aa) Voraussetzungen des Ersuchens | 293 | ||
bb) Vereinbarkeit mit dem Statut des ICTY bzw. ICTR | 294 | ||
cc) Vereinbarkeit mit dem Internationalen Menschenrechtsschutz | 295 | ||
2. Überstellung | 297 | ||
a) Antrag des Anklägers | 298 | ||
b) Erfolgte Festnahme und Inhaftierung auf dem Staatsgebiet | 298 | ||
c) Verdachtsgrad | 299 | ||
d) Gründe für die Inhaftierung | 300 | ||
3. Ausführung von Festnahme und Überstellung | 300 | ||
4. Rechtsschutz des Verdächtigen | 303 | ||
II. Zeugen | 305 | ||
B. Der Internationale Strafgerichtshof | 307 | ||
I. Person, gegen die ermittelt wird | 308 | ||
1. Festnahme | 308 | ||
a) Antrag des Anklägers | 309 | ||
b) Verdachtsgrad | 309 | ||
c) Festnahmegrund | 311 | ||
2. Überstellung | 312 | ||
3. Ausführung von Festnahme und Überstellung | 313 | ||
4. Rechtsschutz der Person, gegen die ermittelt wird | 319 | ||
II. Zeugen | 321 | ||
5. Teil: Beendigung des Ermittlungsverfahrens | 323 | ||
A. Die ad hoc Tribunale der Vereinten Nationen | 323 | ||
I. Einstellung des Ermittlungsverfahrens | 323 | ||
II. Erhebung der Anklage | 325 | ||
B. Der Internationale Strafgerichtshof | 328 | ||
I. Einstellung des Ermittlungsverfahrens | 328 | ||
1. Einstellung durch den Ankläger proprio motu | 328 | ||
2. Aufschub der Ermittlungen wegen Resolution des Sicherheitsrates | 330 | ||
3. Zurückstellung und Aussetzung wegen des Verfahrens der vorläufigen Entscheidung und des Anfechtungsverfahrens | 335 | ||
a) Verfahren der vorläufigen Entscheidung | 335 | ||
b) Anfechtungsverfahren | 337 | ||
II. Erhebung der Anklage | 340 | ||
6. Teil: Zusammenfassung und Bewertung | 344 | ||
1. Teil: Grundlagen des Völkerstrafrechts | 344 | ||
1. Kapitel: Begriff des (materiellen) Völkerstrafrechts | 344 | ||
2. Kapitel: Regelungsgegenstände des (materiellen) Völkerstrafrechts | 345 | ||
3. Kapitel: Durchsetzungsmechanismen des (materiellen) Völkerstrafrechts | 346 | ||
4. Kapitel: Die internationalen Strafgerichte | 347 | ||
2. Teil: Strafverfahren und Gerichtsorganisation im modernen Völkerstrafrecht | 347 | ||
1. Kapitel: Rechtsgrundlagen des Strafverfahrens | 347 | ||
2. Kapitel: Gerichtsorganisation | 349 | ||
3. Kapitel: Ablauf des Strafverfahrens | 350 | ||
3. Teil: Einleitung des Ermittlungsverfahrens | 351 | ||
1. Kapitel: Vorermittlungen | 351 | ||
2. Kapitel: Zulässigkeit eines Ermittlungsverfahrens | 353 | ||
3. Kapitel: Entscheidung über die Einleitung des Ermittlungsverfahrens | 354 | ||
4. Teil: Durchführung des Ermittlungsverfahrens | 355 | ||
1. Kapitel: Herrschaft über das Ermittlungsverfahren | 355 | ||
2. Kapitel: Staatliche Kooperation im Rahmen des Ermittlungsverfahrens | 357 | ||
3. Kapitel: Untersuchungen an Ort und Stelle | 359 | ||
4. Kapitel: Vernehmung | 361 | ||
5. Kapitel: Festnahme und Überstellung | 363 | ||
5. Teil: Beendigung des Ermittlungsverfahrens | 366 | ||
Anhang A: Statute of the International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia | 371 | ||
Anhang B: Rules of Procedure and Evidence of the International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia | 386 | ||
Anhang C: Statute of the International Criminal Tribunal for Rwanda | 471 | ||
Anhang D: Rules of Procedure and Evidence of the International Criminal Tribunal for Rwanda | 485 | ||
Anhang E: Rome Statute of the International Criminal Court | 549 | ||
Anhang F: Rules of Procedure and Evidence of the International Criminal Court | 625 | ||
Literatur- und Quellenverzeichnis | 721 | ||
Stichwortverzeichnis | 755 |