Die gerichtliche Kontrolle von Unterhaltsvereinbarungen im Eherecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die gerichtliche Kontrolle von Unterhaltsvereinbarungen im Eherecht
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 328
(2005)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die gerichtliche Kontrolle von Eheverträgen zählt zu den Problemkreisen, die in der Zivilrechtsprechung und im juristischen Schrifttum in den letzten Jahren äußerst kontrovers diskutiert wurden. Die vorliegende Dissertation von Jochen Höger liefert eine umfassende und aktuelle Analyse des Status Quo der Ehevertragsfreiheit im Bereich des Unterhaltsrechts. Vor dem Hintergrund der richtungsweisenden Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts vom 6.2.2001 (BVerfGE 103, 89 ff) und des Bundesgerichtshofs vom 11.2.2004 (BGHZ 158, 81 ff) arbeitet der Verfasser Umfang und Grenzen einer gerichtlichen Kontrolle von Unterhaltsvereinbarungen und Eheverträgen präzise und fundiert heraus. Neben den dogmatischen Grundlagen werden hierbei - im Rahmen eines eigenen Lösungsvorschlags - auch die Kriterien dargestellt, anhand derer eine solche Kontrolle praktisch durchzuführen ist. Der Autor leistet damit zugleich eine wertvolle Orientierungshilfe für die tägliche Praxis des mit der Gestaltung und Würdigung von Eheverträgen befassten Juristen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einführung | 15 | ||
I. Grundlagen und Problemaufriss | 17 | ||
1. Ehe und Unterhaltsansprüche | 17 | ||
a) Die Ehe als Lebensgemeinschaft mit gegenseitigen Rechten und Pflichten | 17 | ||
aa) Wesenselemente der Ehe | 18 | ||
bb) Die Generalklausel des Eherechts | 20 | ||
b) Ehebedingte Unterhaltsansprüche nach gegenwärtiger Rechtslage | 21 | ||
aa) Familienunterhalt, § 1360 BGB | 21 | ||
bb) Unterhalt bei Getrenntleben, § 1361 BGB | 24 | ||
(1) Verhältnis zu § 1360 BGB | 24 | ||
(2) Zur Berechnung des Anspruchs aus § 1361 BGB | 25 | ||
cc) Nachehelicher Unterhalt, §§ 1569 ff BGB | 27 | ||
(1) Die nacheheliche Solidarität als Legitimation des nachehelichen Unterhalts | 27 | ||
(2) Unterhalt wegen Betreuung eines Kindes, § 1570 BGB | 28 | ||
(3) Unterhalt wegen Alters, § 1571 BGB | 29 | ||
(4) Unterhalt wegen Krankheit oder Gebrechen, § 1572 BGB | 30 | ||
(5) Unterhalt bis zur Erlangung angemessener Erwerbstätigkeit, § 1573 BGB | 30 | ||
(6) Aufstockungsunterhalt, § 1573 Abs. 2 BGB | 31 | ||
(7) Ausbildungsunterhalt, § 1575 BGB | 32 | ||
(8) Unterhalt aus Billigkeitsgründen, § 1576 BGB | 33 | ||
(9) Zur Berechnung des nachehelichen Unterhalts | 33 | ||
(10) Das System der Einsatzzeitpunkte | 34 | ||
c) Exkurs: Weitere vermögensrechtliche Folgen bei Scheitern der Ehe | 36 | ||
2. Das Erfordernis ehevertraglicher Gestaltungsmöglichkeiten | 37 | ||
a) Das Ehemodell des Gesetzes und die tatsächliche Ausgestaltung des ehelichen Lebens in der Gesellschaft | 37 | ||
b) § 1408 BGB und die grundsätzlichen Gestaltungsmöglichkeiten im Ehevertrag | 39 | ||
aa) Der Ehevertrag im engeren gesetzlichen und im erweiterten Sinne | 40 | ||
bb) Typische ehemodellbezogene Gestaltungsformen aus der Vertragspraxis | 41 | ||
c) Insbesondere: § 1585 c BGB und die Gestaltungsmöglichkeiten bei Vereinbarungen über den nachehelichen Unterhalt | 42 | ||
3. Problemaufriss: Das Spannungsverhältnis zwischen Vertragsfreiheit und gerichtlicher Vertragskontrolle | 44 | ||
II. Die Entwicklung der Gesetzgebung im Bereich ehelicher und nachehelicher Unterhaltsansprüche seit Inkrafttreten des BGB | 46 | ||
1. Die Entwicklung der Rechtslage im Bereich ehebedingter Unterhaltsansprüche | 46 | ||
a) BGB 1896 | 46 | ||
aa) Unterhalt während bestehender ehelicher Lebensgemeinschaft, § 1360 BGB 1896 | 47 | ||
bb) Unterhalt bei Getrenntleben, §§ 1361, 1360 BGB 1896 | 49 | ||
cc) Unterhalt des geschiedenen Ehegatten, §§ 1578 ff BGB 1896 | 50 | ||
(1) Anspruchsvoraussetzungen – Das strenge Verschuldensprinzip | 51 | ||
(2) Die Gesetzesintention | 52 | ||
b) Ehegesetz 1938 und Ehegesetz 1946 | 53 | ||
aa) Unterhalt während bestehender ehelicher Lebensgemeinschaft und bei Getrenntleben, §§ 1360, 1361 BGB 1896 | 54 | ||
bb) Unterhalt des geschiedenen Ehegatten, §§ 66 ff EheG 1938 | 54 | ||
c) Gleichberechtigungsgesetz 1957 | 56 | ||
aa) Unterhalt während bestehender ehelicher Lebensgemeinschaft, § 1360 BGB 1957 | 57 | ||
bb) Unterhalt bei Getrenntleben, § 1361 BGB 1957 | 58 | ||
cc) Unterhalt des geschiedenen Ehegatten, §§ 58 ff EheG 1946 – Die Unvereinbarkeit des § 58 EheG 1946 mit Art. 3 Abs. 2 GG | 59 | ||
d) 1. EheRG 1976 | 61 | ||
aa) Unterhalt während bestehender ehelicher Lebensgemeinschaft, § 1360 BGB | 63 | ||
bb) Unterhalt bei Getrenntleben, § 1361 BGB | 63 | ||
cc) Unterhalt des geschiedenen Ehegatten, §§ 1569 ff BGB | 64 | ||
e) Zwischenergebnis | 66 | ||
2. Die Entwicklung der Rechtslage im Bereich der vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich ehebedingter Unterhaltsansprüche | 67 | ||
a) BGB 1896 | 68 | ||
aa) Vereinbarungen zum Unterhalt während bestehender Ehe | 68 | ||
bb) Vereinbarungen zum nachehelichen Unterhalt | 70 | ||
b) Ehegesetz 1938 und Ehegesetz 1946 | 71 | ||
aa) Die Neuregelung in §§ 80 EheG 1938, 72 EheG 1946 und deren Gesetzesintention | 71 | ||
bb) Vereinbarungen zur Geltendmachung von Scheidungsgründen | 73 | ||
c) Gleichberechtigungsgesetz 1957 | 74 | ||
d) 1. EheRG 1976 und heutige Rechtslage | 75 | ||
aa) Vereinbarungen zum Familienunterhalt | 75 | ||
bb) Vereinbarungen zum Unterhalt bei Getrenntleben | 76 | ||
cc) Vereinbarungen zum nachehelichen Unterhalt, § 1585 c BGB | 77 | ||
(1) Selbständige und unselbständige Unterhaltsvereinbarungen, Unterhaltsverzicht | 78 | ||
(2) Formerfordernis (nur) bei Zusammenhang mit anderen formbedürftigen Rechtsgeschäften | 80 | ||
e) Zwischenergebnis | 82 | ||
3. Die Motive des Gesetzgebers | 83 | ||
a) Die klare Grenzziehung zwischen Unterhalt während bestehender Ehe und nach der Ehe | 83 | ||
aa) Die Gesetzesintention: Zäsurwirkung der Scheidung | 83 | ||
bb) Verschiedene prozessuale Streitgegenstände | 85 | ||
b) Kein Formerfordernis bei Unterhaltsvereinbarungen nach § 1585 c BGB | 86 | ||
c) Eigenverantwortlichkeit und nacheheliche Solidarität in der Praxis – Kritik am System der Einsatzzeitpunkte | 89 | ||
4. Exkurs: Das Verhältnis von ehebedingten Unterhaltsansprüchen und Unterhaltsvereinbarungen zu § 1615 l BGB | 91 | ||
a) Historische Entwicklung | 91 | ||
b) Abgrenzung zwischen § 1570 BGB und § 1615 l BGB | 93 | ||
c) Anwendbarkeit des § 1614 BGB | 93 | ||
d) Wertungswiderspruch zwischen §§ 1570, 1585 c BGB und §§ 1615 l, 1614 BGB? | 94 | ||
III. Die Entwicklung der Rechtsprechung zur gerichtlichen Kontrolle von Unterhaltsvereinbarungen | 97 | ||
1. Die Rechtsprechung zu Vereinbarungen über den Familienunterhalt | 97 | ||
2. Die Rechtsprechung zu Vereinbarungen über den Unterhalt bei Getrenntleben | 98 | ||
a) Grundsätze der Rechtsprechung | 99 | ||
b) Die Rechtsprechung zum Teilverzicht auf den nach § 1361 Abs. 1 S. 1 BGB geschuldeten Unterhalt | 100 | ||
3. Die Entwicklung der Rechtsprechung zu Vereinbarungen über den nachehelichen Unterhalt bis zu den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahre 2001 | 102 | ||
a) Die Rechtsprechung vor Inkrafttreten des 1. EheRG im Überblick | 102 | ||
b) Die Inhaltskontrolle anhand des § 138 BGB | 104 | ||
aa) Sittenwidrigkeit wegen unzulässiger Drittbelastung | 104 | ||
bb) Sittenwidrigkeit wegen unangemessener Benachteiligung oder Ausnutzung einer Zwangslage | 106 | ||
(1) Das Argument der Eheschließungsfreiheit | 106 | ||
(2) Zulässigkeit von Globalverzichtsvereinbarungen | 108 | ||
cc) Sittenwidrigkeit wegen Beeinträchtigung der Kindesinteressen | 109 | ||
c) Die Ausübungskontrolle anhand des § 242 BGB | 110 | ||
aa) Treu und Glauben und der Verzicht auf den Betreuungsunterhalt aus § 1570 BGB | 110 | ||
bb) Weitere Anwendungsfälle des § 242 BGB | 111 | ||
d) Exkurs: Überprüfung von Freistellungsklauseln bezüglich des Kindesunterhalts | 112 | ||
e) Zwischenergebnis: Weitgehende Vertragsfreiheit aufgrund Eheschließungsfreiheit | 113 | ||
4. Die kontroversen Auffassungen zu dieser Rechtsprechung im Schrifttum | 114 | ||
a) Die Argumente der Befürworter der früheren Rechtsprechung des BGH | 114 | ||
b) Die teilweise heftige Kritik | 115 | ||
5. Die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahre 2001 | 116 | ||
a) Die Kriterien des Bundesverfassungsgerichts zur gerichtlichen Kontrolle von Unterhaltsvereinbarungen und Eheverträgen | 116 | ||
b) Die Zurückdrängung des Arguments der Eheschließungsfreiheit | 118 | ||
c) Geltung dieser Grundsätze für alle ehevertraglichen Vereinbarungen | 120 | ||
d) Reaktionen auf diese Grundsatzentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 121 | ||
aa) Stimmen aus dem Schrifttum | 121 | ||
bb) Nachfolgende Entscheidungen aus der Rechtsprechung der Oberlandesgerichte | 122 | ||
(1) Die Entscheidung des OLG München vom 01.10.2002 | 124 | ||
(2) Kritische Würdigung | 125 | ||
6. Das Grundsatzurteil des BGH vom 11.02.2004 | 126 | ||
a) Die Grundsätze der Entscheidung | 126 | ||
b) Erste Reaktionen | 128 | ||
IV. Die Ehevertragsfreiheit bei Unterhaltsvereinbarungen zwischen Privatautonomie der Ehegatten und gerichtlicher Kontrolle | 130 | ||
1. Das Spannungsfeld zwischen Privatautonomie und gerichtlicher Inhaltskontrolle | 130 | ||
a) Die Vertragsfreiheit und deren Begrenzung durch die gerichtliche Inhaltskontrolle im Einzelfall | 131 | ||
aa) Vertragsfreiheit und Verfassung | 132 | ||
bb) Zum Begriff der gerichtlichen Inhaltskontrolle | 134 | ||
b) Die gerichtliche Inhaltskontrolle von Verträgen in anderen Rechtsgebieten | 135 | ||
aa) Die gerichtliche Inhaltskontrolle im Arbeitsrecht | 136 | ||
bb) Die gerichtliche Inhaltskontrolle im Gesellschaftsrecht | 140 | ||
cc) Die gerichtliche Inhaltskontrolle im Handelsvertreterrecht – Die Handelsvertreterentscheidung des Bundesverfassungsgerichts | 141 | ||
dd) Die gerichtliche Inhaltskontrolle im Bürgschaftsrecht | 142 | ||
ee) Gemeinsame Kriterien dieser Rechtsprechung | 145 | ||
c) Privatautonomie im Eherecht – Besondere Interessenlagen und besonderer Schutz aus der Verfassung | 146 | ||
d) Zwischenergebnis: Zulässigkeit einer gerichtlichen Inhaltskontrolle auch im Eherecht | 148 | ||
2. Grundsätze zur gerichtlichen Kontrolle von Unterhaltsvereinbarungen im Eherecht | 149 | ||
a) Kontrolle anhand der allgemeinen Regeln unter besonderer Berücksichtigung des Schutzes aus der Verfassung (Art. 6 Abs. 1, 2 Abs. 1 GG) | 149 | ||
aa) § 134 BGB und Unterhaltsvereinbarungen im Eherecht | 149 | ||
bb) § 138 Abs. 1 BGB und Unterhaltsvereinbarungen im Eherecht | 151 | ||
(1) Die Konkretisierung der „guten Sitten“ im Sinne des § 138 Abs. 1 BGB | 152 | ||
(2) Zur Konkretisierung des Begriffs der „guten Sitten“ im Eherecht | 154 | ||
(3) Der maßgebliche Beurteilungszeitpunkt | 157 | ||
(4) Zur grundsätzlichen Vereinbarkeit des Verzichts auf nachehelichen Unterhalt mit § 138 Abs. 1 BGB und Art. 6 Abs. 1 GG | 159 | ||
(a) Unterhaltsverzicht und Kernbereich der Ehe | 159 | ||
(b) Unterhaltsverzicht als unzulässiger Verstoß gegen den Grundsatz gleicher Teilhabe am gemeinsam Erwirtschafteten? | 160 | ||
cc) § 242 BGB und Unterhaltsvereinbarungen im Eherecht | 162 | ||
(1) Zur Konkretisierung von „Treu und Glauben“ im Eherecht | 163 | ||
(2) Anwendungsbereich und mögliche Rechtsfolgen des § 242 BGB | 163 | ||
dd) Zur Abgrenzung der Kontrollinstrumente des § 138 Abs. 1 BGB und des § 242 BGB | 165 | ||
(1) Inhaltskontrolle anhand des § 138 Abs. 1 BGB oder des § 242 BGB? | 166 | ||
(2) Die Ausübungskontrolle anhand des § 242 BGB | 169 | ||
(3) Die Ausübungskontrolle beim Verzicht auf den nachehelichen Unterhalt – Ein dogmatischer Widerspruch? | 171 | ||
(4) Die Durchführung der gerichtlichen Kontrolle in der Praxis | 172 | ||
b) Der Zeitpunkt des Abschlusses der Unterhaltsvereinbarung | 173 | ||
aa) Zur Zulässigkeit vorehelicher Vereinbarungen | 173 | ||
bb) Die Bedeutung der Umstände zur Zeit des Vertragsschlusses für die Anwendung der § 138 Abs. 1 BGB und § 242 BGB | 176 | ||
c) Die Sonderstellung des § 1570 BGB im nachehelichen Unterhaltsrecht | 178 | ||
aa) § 1570 BGB als Anspruch des Kindes? | 178 | ||
bb) Generelle Unverzichtbarkeit des Anspruchs aus § 1570 BGB? | 181 | ||
cc) Der Verzicht auf den Betreuungsunterhalt aus § 1570 BGB und §§ 138 Abs. 1, 242 BGB | 184 | ||
d) Unterschiedlicher Prüfungsmaßstab bei privatschriftlichen und notariell beurkundeten Vereinbarungen? | 185 | ||
e) Strengere gerichtliche Kontrolle aufgrund sozial- und gesellschaftspolitischer Gesichtspunkte? | 189 | ||
f) Erforderlichkeit einer Gesamtbetrachtung der ehevertraglichen Vereinbarungen | 192 | ||
aa) Rechtfertigung der Gesamtbetrachtung | 193 | ||
bb) Die Kontrolle der Unterhaltsvereinbarung im Rahmen einer Gesamtbetrachtung | 194 | ||
cc) Unverzichtbarer Kernbereich der Scheidungsfolgen? | 196 | ||
dd) Die möglichen Rechtsfolgen bei Unwirksamkeit einzelner ehevertraglicher Abreden | 197 | ||
g) Der Vorrang der Einzelfallbeurteilung vor einer Schematisierung von Unwirksamkeitsgründen | 198 | ||
h) Exkurs: Die gerichtliche Genehmigung von Scheidungskonventionen nach schweizer Recht (Art. 140 ZGB) – Ein Modell für das deutsche Eherecht? | 199 | ||
aa) Art. 140 ZGB | 199 | ||
(1) Der Anwendungsbereich des Art. 140 ZGB | 201 | ||
(2) Voraussetzungen und Rechtsfolgen der gerichtlichen Genehmigung nach Art. 140 ZGB | 202 | ||
bb) Erforderlichkeit einer gerichtlichen Genehmigung auch im deutschen Eherecht? | 204 | ||
(1) Das Gegenargument der Rechtssicherheit und des Sinn und Zwecks des § 1585 c BGB | 205 | ||
(2) Das Gegenargument der Privatautonomie und der Systematik des Vertragsrechts des BGB | 206 | ||
(3) Keine andere Beurteilung aufgrund § 1587 o Abs. 2 S. 3 BGB | 207 | ||
3. Die gerichtliche Kontrolle von Unterhaltsvereinbarungen im konkreten Einzelfall | 209 | ||
a) Vereinbarungen über den Unterhalt während bestehender Ehe | 209 | ||
aa) Vereinbarungen über den Familienunterhalt | 210 | ||
bb) Vereinbarungen über den Unterhalt bei Getrenntleben | 212 | ||
(1) § 134 BGB und die Grenze zur unzulässigen Teilverzichtsvereinbarung | 213 | ||
(a) Die h.M. zur Grenze des unzulässigen Teilverzichts | 213 | ||
(b) Stellungnahme: Erforderlichkeit der Beachtung der engen Grenzen des § 1614 Abs. 1 BGB | 214 | ||
(2) Nichtigkeit eines pactum de non petendo bezüglich des Unterhalts bei Getrenntleben | 218 | ||
(3) §§ 138 Abs. 1, 242 BGB und Vereinbarungen über den Unterhalt bei Getrenntleben | 220 | ||
b) Vereinbarungen über den nachehelichen Unterhalt | 221 | ||
aa) Die Umstände zur Zeit des Vertragsschlusses | 222 | ||
(1) Sittenwidrigkeit wegen unzulässiger Belastung Dritter | 223 | ||
(a) Sittenwidrigkeit wegen Belastung der Sozialhilfeträger | 224 | ||
(aa) Vorsorgende Unterhaltsvereinbarungen | 226 | ||
(bb) Scheidungsbezogene Unterhaltsvereinbarungen | 228 | ||
(b) Sittenwidrigkeit wegen Belastung nachrangig unterhaltspflichtiger Verwandter | 229 | ||
(c) Sittenwidrigkeit wegen Belastung gemeinschaftlicher Kinder | 229 | ||
(aa) Differenzierung zwischen vorsorgenden und scheidungsbezogenen Vereinbarungen | 232 | ||
(bb) Rechtsfolgen beim sittenwidrigen Verzicht auf den Betreuungsunterhalt | 233 | ||
(d) Zusammenfassung zur Nichtigkeit wegen sittenwidriger Drittbelastung | 235 | ||
(2) Sittenwidrigkeit wegen gestörter Vertragsparität | 236 | ||
(a) Objektiv einseitige Benachteiligung eines Ehegatten | 237 | ||
(b) Die gestörte Vertragsparität | 239 | ||
(aa) Zum Begriff der gestörten Vertragsparität | 239 | ||
(bb) Fälle der gestörten Vertragsparität | 241 | ||
(c) Die Kausalität zwischen Vertragsdisparität und einseitiger Belastung | 243 | ||
(d) Die subjektive Seite der Sittenwidrigkeit bei gestörter Vertragsparität | 244 | ||
(e) Die Beweislast in Fällen gestörter Vertragsparität | 246 | ||
(f) Zusammenfassung zur Sittenwidrigkeit wegen gestörter Vertragsparität | 248 | ||
(3) Sittenwidrigkeit wegen Verzicht auf den „Kernbereich des Scheidungsfolgenrechts“? | 249 | ||
(a) Zur Kernbereichsdefinition über die Versorgungsinteressen | 250 | ||
(b) Ehevertragsfreiheit und objektiv einseitige Benachteiligung – Erfordernis weiterer sittenwidrigkeitsbegründender Umstände | 252 | ||
(4) Sittenwidrigkeit wegen des Inhalts der Unterhaltsvereinbarung | 256 | ||
(5) § 242 BGB und die Umstände zur Zeit des Vertragsschlusses | 259 | ||
bb) Die nach Vertragsschluss eintretenden Umstände | 261 | ||
(1) Anwendbarkeit des § 138 Abs. 1 BGB? | 261 | ||
(2) Der Anwendungsbereich des § 242 BGB | 262 | ||
(a) Wegfall der Geschäftsgrundlage, § 313 BGB | 263 | ||
(aa) Unterhaltsregelnde Vereinbarungen | 263 | ||
(bb) Unterhaltsverzichtsvereinbarungen | 264 | ||
(b) Die Ausübungskontrolle anhand des § 242 BGB bei Vereinbarungen zum Anspruch auf Betreuungsunterhalt aus § 1570 BGB | 267 | ||
(aa) Die Einrede des rechtsmissbräuchlichen Verhaltens | 267 | ||
(bb) Ausübungskontrolle und Unterhaltsmaß | 269 | ||
(c) Extension des Anwendungsbereichs der Ausübungskontrolle auf die übrigen Unterhaltstatbestände | 274 | ||
(aa) Die Ausübungskontrolle zwischen dem Rechtssicherheitsbedürfnis und der Schutzbedürftigkeit der Ehegatten | 274 | ||
(bb) Zur Durchführung der Ausübungskontrolle im Einzelfall | 276 | ||
(cc) Keine Wiedereinführung des überkommenen Verschuldensprinzips | 278 | ||
c) Exkurs: Vereinbarungen über die Freistellung vom Kindesunterhalt | 278 | ||
d) Der Rat zur Dokumentation von Sachverhalt und Motiven der Vertragspartner | 280 | ||
e) Die Vorzüge der notariellen Beratung | 282 | ||
V. Ausblick | 285 | ||
Literaturverzeichnis | 287 | ||
Sachwortregister | 300 |