Allgemeine und spezielle Regelung der Forderungsabtretung im deutschen und italienischen Recht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Allgemeine und spezielle Regelung der Forderungsabtretung im deutschen und italienischen Recht
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 187
(2011)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Laura Battafarano, Jahrgang 1980, studierte an der Juristischen Fakultät der Universität "Roma Tre" in Rom, wo sie 2004 mit einer Arbeit, welche das Dualistische System der Kapitalgesellschaften in Italien und Deutschland als Thema hatte, absolvierte. Zwischen 2005 und 2007 vertiefte sie ihre rechtsvergleichenden Kenntnisse im deutschen und italienischen Zivilrecht an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, wo sie 2010 mit summa cum laude promovierte. Titel der Arbeit war "Allgemeine und spezielle Regelung der Forderungsabtretung im deutschen und italienischen Recht". Im selben Jahr wurde sie in Italien als Anwältin zugelassen und ist jetzt in Bologna in einer internationalen Rechtsanwaltskanzlei tätig.Abstract
Ziel und Aufgabe dieser Arbeit ist eine rechtsvergleichende Untersuchung sowohl der allgemeinen Regeln des italienischen $aCodice Civile$z mit derjenigen des deutschen BGB sowie der jeweiligen speziellen Regelungen zur Abtretung von Unternehmensforderungen (L. Nr. 52/1991 und § 354a HGB) durchzuführen. Aus diesem Vergleich hat sich deutlich ergeben, dass in beiden Ländern versucht wird der Dreierkonstellation der Forderungsabtretung gerecht zu werden und den direkt und indirekt involvierten Parteien, speziell aber dem Schuldner, größtmöglichen Schutz zu gewähren, ohne die Umlauffähigkeit der Forderungen zu beeinträchtigen, wobei das BGB stärker den Schuldnerschutz und der $aCodice Civile$z stärker die Umlauffähigkeit betont. Obwohl die Regelungen der beiden Länder auf zwei verschiedenen Grundprinzipien (dem Konsensual- und dem Abstraktionsprinzip) basieren, zeichnen sich jedoch in der Rechtsentwicklung und in der Rechtspraxis ähnliche Tendenzen ab, nicht zuletzt bedingt durch den sich ausweitenden internationalen Gebrauch der Forderungsabtretung als Kreditsicherheit.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
A. Die historische Entwicklung der Forderungsabtretung | 19 | ||
I. Das Forderungsrecht im klassischen und nachklassischen römischen Recht | 19 | ||
1. Das klassische römische Recht | 19 | ||
2. Die Entwicklung im nachklassischen oströmischen Recht | 22 | ||
3. Die Entwicklung im nachklassischen weströmischen Recht | 23 | ||
II. Die Forderungsabtretung im Mittelalter | 24 | ||
III. Das Forderungsrecht in der Frühen Neuzeit | 25 | ||
IV. Das Forderungsrecht in der Historischen Rechtsschule und seine Entwicklungen im 19. Jahrhundert | 27 | ||
V. Fazit | 30 | ||
B. Die Einordnung der Forderungsabtretung im deutschen und italienischen Rechtssystem | 31 | ||
I. Die Forderungsabtretung im BGB und das Abstraktionsprinzip | 31 | ||
II. Die Forderungsabtretung im Codice Civile und das Konsensualprinzip | 34 | ||
1. Der Codice Civile in seinen Grundzügen | 34 | ||
2. Versuche einer Einordnung der Abtretung als abstraktes Rechtsgeschäft | 39 | ||
3. Die „causa allgemeiner Art“ bei der Forderungsabtretung | 41 | ||
4. Die Abtretung als kausales Rechtsgeschäft | 42 | ||
III. Die speziellen Regelungen des § 354a HGB und des italienischen Gesetzes Nr. 52/1991 | 43 | ||
1. § 354a HGB | 43 | ||
2. Das italienische Gesetz Nr. 52/1991 | 44 | ||
C. Das Verhältnis zum Schuldner | 48 | ||
I. Die Wirksamkeit der Abtretung gegenüber dem Schuldner | 48 | ||
1. Art. 1264 | 48 | ||
a) Art. 1264 als konstitutive Voraussetzung für die Forderungsübertragung | 48 | ||
b) Art. 1264 als Vorschrift zur Wahrung des Vertrauens und der Redlichkeit des Schuldners | 50 | ||
c) Die relative Unwirksamkeit der Abtretung gegenüber dem Schuldner gemäß Art. 1264 Abs. 1 | 52 | ||
2. Deutschland: Das Pandektenrecht | 55 | ||
3. Vergleich der deutschen und italienischen Regelung | 59 | ||
II. Die Abtretungsanzeige, -annahme und die Kenntnis der Abtretung in Italien und Deutschland | 61 | ||
1. Die deutsche Abtretungsanzeige und die italienische „notifica della cessione“ | 61 | ||
a) Die Abtretungsanzeige nach deutschem Recht | 61 | ||
b) Die „notifica della cessione“ gemäß Art. 1264 Abs. 1 | 65 | ||
c) Vergleichende Zusammenfassung | 68 | ||
2. Die deutsche Abtretungsannahme und die italienische „accettazione della cessione“ | 69 | ||
a) Die Abtretungsannahme nach deutschem Recht | 69 | ||
b) Die „accettazione della cessione“ gemäß Art. 1264 Abs. 1 | 72 | ||
c) Vergleichende Zusammenfassung | 77 | ||
3. Die Kenntnis der Abtretung | 77 | ||
a) Die deutsche Regelung | 77 | ||
b) Die italienische Regelung | 79 | ||
c) Vergleichende Zusammenfassung | 82 | ||
III. Die spezielle Regelung des italienischen Gesetzes Nr. 52/1991 über die Abtretung von Unternehmensforderungen | 83 | ||
1. Die Abtretung von Unternehmensforderungen (Gesetz Nr. 52/1991) und das Factoring | 83 | ||
2. Sachlicher Anwendungsbereich des Gesetzes Nr. 52/1991 | 85 | ||
3. Persönlicher Anwendungsbereich des Gesetzes Nr. 52/1991 | 87 | ||
D. Rechtsfolgen und Schuldnerschutz | 89 | ||
I. Neben- und Vorzugsrechte (§ 401 – Art. 1263) | 89 | ||
1. Die Reichweite des § 401 und des Art. 1263 | 89 | ||
2. Das Pfandrecht und die Bürgschaft | 91 | ||
3. Die fälligen Früchte | 94 | ||
4. Die Abtretung einer durch Hypothek gesicherten Forderung | 94 | ||
II. Gestaltungsrechte | 96 | ||
1. Einleitung | 96 | ||
2. Die forderungsbezogenen Gestaltungsrechte nach deutschem und italienischem Recht | 98 | ||
3. Die vertragsbezogenen Gestaltungsrechte nach deutschem und italienischem Recht | 100 | ||
a) Einleitung | 100 | ||
b) Das Anfechtungsrecht | 102 | ||
c) Das Rücktrittsrecht | 104 | ||
aa) Die italienische Regelung | 104 | ||
bb) Die deutsche Regelung | 109 | ||
cc) Vergleichende Zusammenfassung | 110 | ||
III. Einreden und Einwendungen (§ 404 – Art. 1263) | 111 | ||
1. Einleitung | 111 | ||
a) Die zum Zeitpunkt der Abtretung begründeten Einwendungen gemäß § 404 | 113 | ||
b) Die gegenüber dem Zessionar geltenden Einwendungen nach italienischem Recht | 114 | ||
2. Die Ausübung von Gestaltungsrechten durch den Schuldner | 117 | ||
3. Der Empfänger der Gestaltungserklärung des Schuldners | 118 | ||
4. Einwendungen aus dem Verpflichtungs- und dem Verfügungsgeschäft bei der Abtretung | 120 | ||
a) Der Schuldnerschutz nach § 409: Die Gutgläubigkeit des Schuldners als zusätzliche Voraussetzung | 122 | ||
b) Die italienische Prüfungspflicht des Schuldners bei Unwirksamkeit der Abtretung | 125 | ||
aa) Einleitung | 125 | ||
bb) Die Rechtslage des Schuldners bei einer nichtigen oder aufschiebend bedingten Forderungsabtretung | 126 | ||
cc) Die These eines Leistungsverweigerungsrechts und der Ablehnung einer Prüfungspflicht des Schuldners | 127 | ||
dd) Die Prüfungspflicht des Schuldners | 129 | ||
ee) Grenzen der Prüfungspflicht des Schuldners | 131 | ||
ff) Die Hinterlegung mit befreiender Wirkung | 133 | ||
gg) Die Einwendungen des Schuldners bei Anfechtbarkeit oder Auflösbarkeit des der Abtretung zugrunde liegenden Rechtsgeschäfts | 134 | ||
5. Vergleich der deutschen und italienischen Regelung | 137 | ||
IV. Forderungsbezogene Rechtsgeschäfte: Stundung, Erlass, Aufrechnung und Vergleich (§ 407 Abs. 1 – Art. 1264 Abs. 2) | 139 | ||
1. Die Regelung des § 407 Abs. 1 | 139 | ||
2. Die Rechtsgeschäfte im Sinne des § 407 Abs. 1 | 140 | ||
3. Die italienische Regelung forderungsbezogener Rechtsgeschäfte zwischen Schuldner und Zedent | 141 | ||
4. Die Frage des Schuldnerschutzes bei für den Schuldner vorteilhaften bzw. nachteiligen Rechtshandlungen und Rechtsgeschäften | 144 | ||
a) Deutschland | 144 | ||
b) Italien | 145 | ||
5. Die Leistung des Schuldners und Leistung durch einen Dritten in Deutschland und Italien | 146 | ||
a) Der Begriff der Leistung | 146 | ||
b) Leistung durch einen Dritten | 146 | ||
6. Vergleich der deutschen und italienischen Regelung | 147 | ||
V. Besondere Leistungssurrogate: die Aufrechnung | 148 | ||
1. Einleitung | 148 | ||
2. Die deutsche Regelung der Aufrechnung und Forderungsabtretung: §§ 404, 406, 407 | 152 | ||
a) Die Merkmale der deutschen Regelung: Kenntnis und Fälligkeit | 154 | ||
b) Die Bestimmung der „ratio legis“ der Vorschrift | 156 | ||
3. Die italienische Regelung der Aufrechnung und Forderungsabtretung: Art. 1248 | 158 | ||
a) Die rechtliche Einordnung der Abtretungsannahme ohne Vorbehalt | 160 | ||
b) Die Bedeutung der Kenntnis gemäß Art. 1264 Abs. 2 hinsichtlich des Art. 1248 | 162 | ||
c) Die Bestimmung der „ratio legis“ der Vorschrift | 164 | ||
4. Vergleich der deutschen und italienischen Regelung | 165 | ||
E. Die Abtretbarkeit | 168 | ||
I. Einleitung | 168 | ||
II. Gesetzliche Abtretungsausschlüsse | 169 | ||
III. Vertragliche Abtretungsausschlüsse | 175 | ||
1. Einleitung | 175 | ||
2. Die Wirkung | 179 | ||
a) Die deutsche Regelung und die wissenschaftliche Diskussion | 179 | ||
b) Die italienische Regelung und die wissenschaftliche Diskussion | 185 | ||
3. Vergleichende Zusammenfassung | 190 | ||
4. Die Heilung der verbotswidrigen Abtretung | 196 | ||
IV. Die besondere Regelung des § 354a Abs. 1 HGB | 201 | ||
1. Der Anwendungsbereich des § 354a Abs. 1 HGB | 201 | ||
2. Die Wirksamkeit der verbotswidrigen Abtretung | 206 | ||
3. Die Empfangszuständigkeit des Zedenten | 209 | ||
4. „Leistung“ im Sinne des § 354a Abs. 1 HGB und Rechtsgeschäfte in Ansehung der Forderung gemäß § 407 Abs. 1 Fall 2 | 210 | ||
5. Die Wahlmöglichkeit des Schuldners nach § 354a Abs. 1 Satz 2 HGB | 214 | ||
6. Die Schranken der Wahlmöglichkeit des Schuldners gemäß § 354a Abs. 1 HGB | 214 | ||
7. Die Wirksamkeit schuldrechtlicher Abtretungsverbote | 215 | ||
8. § 354a Abs. 1 HGB als Argument für bzw. gegen die relative Unwirksamkeit einer verbotswidrigen Abtretung | 218 | ||
V. Das Gesetz zur Begrenzung der mit Finanzinvestitionen verbundenen Risiken (Risikobegrenzungsgesetz) | 219 | ||
1. Einleitung | 219 | ||
2. Das Risikobegrenzungsgesetz: Entstehungsgeschichte und Regelung | 222 | ||
VI. Die internationale Entwicklung zur Vereinheitlichung des Zessionsrechts | 224 | ||
1. Einleitung | 224 | ||
2. Das UNIDROIT-Übereinkommen über das internationale Factoring | 226 | ||
3. Das UNCITRAL-Übereinkommen über Abtretungen von Forderungen im internationalen Handel | 231 | ||
4. Die internationalen Übereinkommen im Vergleich zur deutschen und italienischen Regelung | 236 | ||
VII. Vergleich der deutschen und italienischen Regelung | 238 | ||
F. Die Berechtigung des Zedenten | 242 | ||
I. Die Abtretung von einem Nichtberechtigten – cessione a non domino | 242 | ||
1. Einleitung | 242 | ||
2. Die Haftung des Zedenten nach der deutschen Regelung | 242 | ||
3. Die Haftung des Zedenten nach der italienischen Regelung | 248 | ||
a) Die Auffassung von Panuccio | 249 | ||
b) Die Auffassung von Franceschelli | 250 | ||
c) Die Auffassung von Perlingieri | 251 | ||
d) Die Auffassung von Dolmetta | 253 | ||
e) Die Auffassung von Bianca | 254 | ||
f) Die Auffassung von Zaccaria | 255 | ||
4. Vergleich der deutschen und italienischen Rechtslage | 256 | ||
II. Die Haftung für die Bonität der Forderung (§ 438 a. F., Art. 1267, Art. 4 des Gesetzes Nr. 52/1991) | 260 | ||
1. Die Haftung für die Zahlungsfähigkeit des Schuldners | 260 | ||
a) Italien: Art. 1267 | 260 | ||
b) Deutschland: § 438 a. F. | 262 | ||
2. Die Reichweite der Bonitätshaftung | 263 | ||
a) Italien: Reichweite und zeitlicher Anwendungsbereich der Haftung gemäß Art. 1267 | 263 | ||
b) Deutschland: § 438 a. F. | 266 | ||
3. Die Beweislast hinsichtlich der Zahlungsunfähigkeit des Schuldners und die Sorgfaltspflicht des Zessionars | 266 | ||
4. Die Rechtsfolgen der Bonitätshaftung gemäß Art. 1267 | 268 | ||
5. Vergleich der italienischen und deutschen Regelung | 269 | ||
G. Die Mehrfachabtretung | 272 | ||
I. Deutschland: § 408 | 272 | ||
1. Die Regelung des § 408 | 272 | ||
2. Die Durchbrechung des Grundsatzes der Priorität | 275 | ||
II. Italien: Art. 1265, 2914 Nr. 2 | 280 | ||
1. Die Regelung der Art. 1265, 2914 Nr. 2 | 280 | ||
2. Der Anwendungsbereich von Art. 1265 | 282 | ||
3. Zum Verhältnis von Art. 1265 und Art. 1376 | 283 | ||
a) Das Konsensualprinzip nach Art. 1376 und die Priorität der Abtretung als Lösungskriterium der Kollisionsfälle bei Mehrfachabtretung | 284 | ||
b) Art. 1265 als einziges Lösungskriterium bei Mehrfachabtretung | 286 | ||
c) Stellungnahme | 288 | ||
4. Funktion und Inhalt der Anzeige und der Annahme gemäß Art. 1265 | 290 | ||
5. Die Zahlung mit sicherem Datum gemäß Art. 5 des Gesetzes Nr. 52/1991 | 293 | ||
6. Zusammenfassung der italienischen Regelung | 297 | ||
III. Vergleich der deutschen und italienischen Regelung | 299 | ||
H. Die Abtretung künftiger Forderungen | 301 | ||
I. Die Zulässigkeit der Abtretung künftiger Forderungen in Italien und Deutschland | 301 | ||
II. Bestimmtheit und Bestimmbarkeit der Forderung | 304 | ||
1. Einleitung | 304 | ||
2. Bestimmtheit bzw. Bestimmbarkeit künftiger Forderungen in Deutschland | 305 | ||
3. Bestimmtheit bzw. Bestimmbarkeit künftiger Forderungen in Italien | 309 | ||
a) Die Auffassung der Rechtsprechung und die Einwände des Schrifttums | 311 | ||
b) Die Stellungnahme des Gesetzgebers: Das Gesetz über die Abtretung von Unternehmensforderungen (L. Nr. 52/1991) und die internationalen Übereinkommen | 312 | ||
c) Die Auffassung von Troiano | 314 | ||
d) Die Kritik an der Auffassung von Troiano | 317 | ||
4. Vergleich der deutschen und italienischen Regelung | 319 | ||
III. Die Wirksamkeit der Vorausabtretung zwischen den Parteien und gegenüber Dritten | 319 | ||
1. Der Direkt- und Durchgangserwerb und dessen insolvenzrechtliche Folgen in Deutschland | 319 | ||
a) Die Stellungnahme der Rechtsprechung | 320 | ||
b) Die Auffassungen des Schrifttums | 321 | ||
2. Die Theorien des Durchgangs- und Direkterwerbs in Italien | 327 | ||
3. Vergleichende Zusammenfassung | 328 | ||
IV. Die Vorausabtretung und das vertragliche Abtretungsverbot in Italien und Deutschland | 328 | ||
J. Die Forderungsabtretung in der deutschen und italienischen Rechtsordnung – Zusammenfassung | 331 | ||
Anhang: Legge 21 febbraio 1991, n. 52 | 344 | ||
Literaturverzeichnis | 347 | ||
Personenverzeichnis | 372 | ||
Sachregister | 379 |