Lärmschutz in der eisenbahnrechtlichen Planfeststellung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Lärmschutz in der eisenbahnrechtlichen Planfeststellung
Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 87
(2011)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Mobilität ist eine elementare Lebensgrundlage. Ihre Grundbedingungen sind vom Staat zu gewährleisten. Mobilität erfordert eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur, zu der auch die Verkehrswege der Eisenbahn gehören.Dem Bedürfnis nach einem Ausbau der Verkehrsinfrastruktur stehen andere Interessen gegenüber, namentlich solche des Umwelt- und Gesundheitsschutzes und hier insbesondere die Interessen der von Verkehrsgeräuschen Betroffenen.Soweit diese Interessen gegenübertreten, entsteht ein Konflikt, der des Ausgleichs bedarf. Es ist zuvorderst eine Aufgabe des Staates, diesen Ausgleich herzustellen, insbesondere in den Planfeststellungsverfahren für den Bau und die Änderung von Eisenbahntrassen. Den rechtlichen Regelungen über den »Lärmschutz in der eisenbahnrechtlichen Planfeststellung« widmet sich die vorliegende Arbeit.Mobility is a cornerstone of life. Guaranteeing the basic conditions that enable mobility is a matter for the State. Mobility requires an effective transport infrastructure, which also includes railways. The need for the expansion of such an infrastructure conflicts with the need to protect the environment and health, in particular with regard to those affected by traffic noise. A balance must be obtained between these conflicting interests; it is primarily the task of the State to bring about this balance, notably by introducing legislation for noise protection in the context of railway infrastructure planning. This legislation is the subject of this work.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einführung | 15 | ||
Teil 1:Tatsächliche Grundlagen | 23 | ||
A. Schall | 23 | ||
B. Lärm | 29 | ||
I. Grundsätzliches | 29 | ||
II. Frequenzbewertung | 37 | ||
III. Mittelungspegel | 38 | ||
IV. Beurteilungspegel | 44 | ||
C. Typische Quellen von Verkehrsgeräuschen bei Eisenbahnen | 45 | ||
Teil 2:Rechtsfragen des Lärmschutzes in der eisenbahnrechtlichen Planfeststellung | 48 | ||
A. Das gesetzliche Lärmschutzkonzept im Überblick | 55 | ||
I. Grundsätzliches | 55 | ||
II. Sachlicher Anwendungsbereich | 62 | ||
III. Zeitlicher Anwendungsbereich | 71 | ||
B. Lärmschutz in der Ebene der Planungsleitsätze | 75 | ||
I. Aktiver Schallschutz | 75 | ||
1. Grundsätzliches | 75 | ||
2. Bau und wesentliche Änderung von Eisenbahnen | 80 | ||
a) Bau von Eisenbahnen | 80 | ||
aa) Begriff | 80 | ||
bb) "Heranrücken" eines Baugebiets an einen bestehenden Verkehrsweg | 81 | ||
b) Wesentliche Änderung von Eisenbahnen | 84 | ||
aa) Änderung | 84 | ||
(1) Begriff | 84 | ||
(2) Verkehrsprojekte Deutsche Einheit | 86 | ||
bb) Wesentlichkeit der Änderung | 91 | ||
(1) Bauliche Erweiterung | 92 | ||
(2) Erheblicher baulicher Eingriff | 93 | ||
(a) Grundsätzliches | 93 | ||
(b) Erhöhung des Beurteilungspegels um mindestens 3 dB(A) oder auf mindestens 70/60 dB(A) | 96 | ||
(c) Erhöhung des Beurteilungspegels von mindestens 70/60 dB(A) | 105 | ||
c) Abgrenzung zwischen Bau und Änderung | 108 | ||
3. Schädliche Umwelteinwirkungen | 111 | ||
a) Gefahren, erhebliche Nachteile, erhebliche Belästigungen | 112 | ||
b) Konkretisierung des Begriffs der schädlichenUmwelteinwirkungen durch die Immissionsgrenzwerte (IGW)des § 2 Abs. 1 der 16. BImSchV | 119 | ||
aa) Grundsätzliches | 119 | ||
bb) Zulässigkeit der Konkretisierung der Erheblichkeitsschwelle durch Rechtsverordnung | 129 | ||
cc) Die Immissionsgrenzwerte im Einzelnen | 133 | ||
dd) Abschließender Charakter der Immissionsgrenzwerte? | 146 | ||
c) Das Verfahren der Berechnung des Beurteilungspegels | 151 | ||
aa) Grundsätzliches | 151 | ||
bb) Der Beurteilungspegel als Mittelungspegel | 167 | ||
cc) Einzelne Korrekturwerte | 170 | ||
(1) Korrekturwert S (Schienenbonus) | 170 | ||
(2) Das besonders überwachte Gleis (Gleispflegeabschlag) | 178 | ||
d) Emissionsgrenzwerte | 182 | ||
4. Kausalität | 188 | ||
a) Adäquater Ursachenzusammenhang | 188 | ||
b) Unerheblichkeit der allgemeinen Zunahme des Verkehrs | 190 | ||
c) Einzel- oder Summenpegel? –Zur Berücksichtigung von Lärmvorbelastungen | 198 | ||
aa) Die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts | 198 | ||
(1) Grundsatz | 198 | ||
(2) Ausnahme | 203 | ||
bb) Kritik der Literatur | 206 | ||
(1) Akzeptorbezogene Betrachtungsweise des § 3 Abs. 1 u. 2 BImSchG | 206 | ||
(2) Segmentierung von Lärmquellen im geltenden Immissionsschutzrecht | 208 | ||
(3) Auffassung der Literatur | 215 | ||
(4) Tatsächliche Grenzen der Gesamtlärmbetrachtung | 219 | ||
cc) Einzelfälle | 223 | ||
(1) Planung mehrerer selbständiger Verkehrswege in einem einheitlichen Planfeststellungsverfahren | 223 | ||
(2) Verkehrsvorhaben als Folgemaßnahme | 224 | ||
(3) Abschnittsbildung | 225 | ||
(4) Zusammentreffen von Baumaßnahmen | 227 | ||
d) Unerheblichkeit baulicher Veränderungen an anderer Stelle (Verkehrsverlagerungen) | 228 | ||
5. Ausschluss des Anspruchs auf aktiven Lärmschutz nach § 41 Abs. 2 BImSchG | 232 | ||
a) Kosten-Nutzen-Analyse | 233 | ||
b) Berücksichtigung anderer Belange als die Kosten –Die Verhältnismäßigkeitsprüfung als fachplanerische Abwägung? | 239 | ||
aa) Auffassung des 11. (9.) Senats des BVerwG | 240 | ||
bb) Auffassung des 4. Senats des BVerwG | 242 | ||
cc) Das "Kompromissangebot" des 11. (9.) Senats | 243 | ||
dd) Stellungnahme | 244 | ||
6. Inhalt des Anspruchs auf aktiven Schallschutz | 245 | ||
a) Arten aktiver Schallschutzmaßnahmen | 245 | ||
b) Abgrenzung von aktiven Schallschutzmaßnahmen und Vorhaben | 246 | ||
c) Auswahl der aktiven Schallschutzmaßnahmen –Stand der Technik | 249 | ||
d) Bauliche Anlage als Schutzgegenstand | 252 | ||
7. Rückgriff auf § 74 Abs. 2 S. 2 VwVfG | 253 | ||
a) Verhältnis zu § 41 BImSchG | 253 | ||
b) Tatbestandsvoraussetzungen | 260 | ||
aa) Wohl der Allgemeinheit | 261 | ||
bb) Rechte anderer | 262 | ||
cc) Kausalität | 263 | ||
dd) Erforderlichkeit von Vorkehrungen und Anlagen dem Grunde nach | 264 | ||
c) Rechtsfolge –Erforderlichkeit bezüglich des "Wie" und des "Wann" | 273 | ||
II. Passiver Schallschutz | 286 | ||
1. Grundsätzliches | 286 | ||
2. Inhalt und Umfang des Anspruchs | 295 | ||
a) Allgemeine Grundsätze | 295 | ||
b) Unterhaltungs- und Erneuerungskosten | 302 | ||
c) Vorteilsausgleichung bzw. Kostenbeteiligung des Grundstückseigentümers? | 304 | ||
3. Probleme des passiven Schallschutzes | 305 | ||
a) Kein Schutz bei geöffneten Fenstern | 305 | ||
b) Akustische Isolation des Innenwohnbereichs und Lüftungsprobleme | 306 | ||
c) Kein Schutz des Außenwohnbereichs | 306 | ||
4. Rückgriff auf § 74 Abs. 2 S. 2 VwVfG | 306 | ||
III. Entschädigung | 307 | ||
1. Verhältnis zum passiven Schallschutz nach § 42 BImSchG, § 74 Abs. 2 S. 2 VwVfG | 307 | ||
2. Surrogatscharakter des Entschädigungsanspruchs | 308 | ||
3. Verfassungsrechtliche Einordnung des Entschädigungsanspruchs | 310 | ||
4. Materielle Voraussetzungen des Entschädigungsanspruchs | 311 | ||
5. Zulässigkeit einer zeitlichen Begrenzung der Geltendmachung des Entschädigungsanspruchs? | 313 | ||
6. Höhe der Entschädigung | 313 | ||
a) Grundsätzliches | 313 | ||
b) Einzelfallbetrachtung | 314 | ||
c) Entschädigung für den Außenwohnbereich | 315 | ||
aa) Grundsätzliches | 315 | ||
bb) Schutzumfang | 316 | ||
cc) Entschädigungsumfang | 320 | ||
d) Entschädigung für den Innenwohnbereich | 323 | ||
e) Entschädigung für die allgemeine Minderung des Grundstücksverkehrswerts? | 323 | ||
f) Kappungsgrenze | 326 | ||
g) Anspruch auf Übernahme des Grundstücks | 327 | ||
aa) Rechtsgrundlage | 327 | ||
bb) Voraussetzung des Übernahmeanspruchs | 331 | ||
h) Zeitpunkt der Ermittlung des Verkehrswerts | 332 | ||
i) Geltendmachung der Entschädigung | 333 | ||
C. Lärmschutz in der planerischen Abwägung | 335 | ||
I. Planerische Gestaltungsfreiheit und Abwägungsgebot | 335 | ||
II. Die Bedeutung des Lärmschutzes in der planerischen Abwägung | 343 | ||
1. Allgemeine Grundsätze | 343 | ||
2. Berücksichtigungsgebot in Bezug auf Lärmschutzinteressen | 345 | ||
3. Lärmschutz als Optimierungsgebot? | 351 | ||
D. Rechtliche Vorgaben vorgelagerter und höherstufiger Planungen | 365 | ||
I. Grundsätzliches | 365 | ||
II. Gesetzliche Bedarfsfeststellung | 368 | ||
III. Raumordnung und Landesplanung | 373 | ||
E. Nachträgliche Anordnungen | 387 | ||
I. Nachträgliche Schallschutzauflagen | 387 | ||
1. Ausgangslage | 387 | ||
2. Voraussetzungen des Anspruchs auf nachträglichen Lärmschutz | 389 | ||
a) Grundsätzliches | 389 | ||
b) Nicht voraussehbare Wirkungen | 390 | ||
c) Wirkungen auf das Recht eines anderen | 394 | ||
d) Wirkungen nach Unanfechtbarkeit des Plans | 395 | ||
e) Zeitliche Einschränkungen | 395 | ||
II. Nachträgliche Entschädigung | 397 | ||
F. Zivilrechtliche Lärmschutzansprüche | 397 | ||
Teil 3:Rechtsschutz | 403 | ||
A. Rechtsweg | 403 | ||
B. Anfechtungsklage auf Aufhebung des Planfeststellungsbeschlusses | 407 | ||
C. Verpflichtungsklage auf Anordnung von Schallschutzauflagen | 411 | ||
I. Klagebegehren | 411 | ||
II. Vorverfahren | 413 | ||
III. Klagebefugnis | 414 | ||
1. Keine Präklusion | 414 | ||
2. Materielle Rechte betroffener Bürger | 416 | ||
3. Materielle Rechte betroffener Gemeinden | 426 | ||
4. Materielle Rechte von Umweltvereinigungen | 429 | ||
D. Allgemeine Leistungsklage auf Durchsetzung von Schutzauflagen | 431 | ||
E. Anfechtungsklage auf Aufhebung von Schutzauflagen | 432 | ||
F. Vorläufiger Rechtsschutz | 435 | ||
G. Zuständigkeitsfragen | 436 | ||
Fazit | 440 | ||
Literaturverzeichnis | 441 | ||
Sachverzeichnis | 458 |