Menu Expand

Cite BOOK

Style

Hesse, J. (2011). Die Internationalisierung der Wissenschaftspolitik: Nationale Wissenschaftssysteme im Vergleich. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53672-6
Hesse, Joachim Jens. Die Internationalisierung der Wissenschaftspolitik: Nationale Wissenschaftssysteme im Vergleich. Duncker & Humblot, 2011. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53672-6
Hesse, J (2011): Die Internationalisierung der Wissenschaftspolitik: Nationale Wissenschaftssysteme im Vergleich, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-53672-6

Format

Die Internationalisierung der Wissenschaftspolitik: Nationale Wissenschaftssysteme im Vergleich

Hesse, Joachim Jens

Abhandlungen zur Staats- und Europawissenschaft, Vol. 3

(2011)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Joachim Jens Hesse ist Staats-, Politik- und Verwaltungswissenschaftler. Nach Studium, Promotion und Habilitation in Berlin, Göttingen, Kiel, Köln, New York (NYU) und Cambridge, MA (Harvard) folgten Rufe nach Konstanz, Duisburg/Düsseldorf, Speyer, Oxford (Nuffield College) und Berlin. Er leitet das Internationale Institut für Staats- und Europawissenschaften (ISE) in Berlin und ist u. a. Herausgeber der Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften (ZSE). Hesse berät zahlreiche Internationale Organisationen (EU, OECD, UN, ILO, Weltbank). Zudem ist er Fellow mehrerer Centres for Advanced Studies sowie Mitglied der Academia Europaea und der Alexander von Humboldt-Stiftung.

Abstract

Die Internationalisierung von Wissenschafts- und Technologiepolitiken steht auf der politischen Agenda zahlreicher Industriestaaten und der meisten Schwellenländer. Im Gefolge des »Heiligendamm-Prozesses« der G8 verabschiedete das Bundeskabinett eine »Strategie zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung«, zu deren Umsetzung es neben notwendigen Eigenleistungen auch entsprechender Voraussetzungen in anderen nationalstaatlichen Wissenschafts- und Forschungssystemen bedarf. Der Band summiert die Ergebnisse einer hierauf bezogenen Untersuchung acht nationaler Wissenschaftssysteme (Japan, Singapur, VR China, Indien, USA, Vereinigtes Königreich, Finnland und Deutschland). Den empirischen Kern bilden vor Ort gewonnene Erkenntnisse, die sich auf Interviews mit jeweils etwa zwanzig Vertretern der politischen Führung und der wissenschaftlichen wie wirtschaftlichen Eliten des Fallstaates stützen. Im Ergebnis stehen zehn Leitsätze, die die gewonnenen Erkenntnisse analytisch aufbereiten und Konsequenzen für das weitere Vorgehen auf nationalstaatlicher wie internationaler Ebene aufzeigen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 16
Einführung 25
I. Der Anlass 25
II. Das Untersuchungskonzept 25
III. Analytische Vorüberlegungen 27
IV. Methodische Vorbemerkungen 30
V. Der Untersuchungsprozess 32
VI. Die Auswertungsphase 33
VII. Ergebnisse, Vermittlungsverfahren 35
VIII. Gliederung des Untersuchungsberichts 35
Länderbericht Finnland 38
I. Rahmenbedingungen 38
1. Politische Ausgangssituation 38
2. Ökonomische Entwicklungen 43
3. Rechtliche Grundlagen der Wissenschaftspolitik 45
4. Ressourceneinsatz 47
5. Personal in Forschung und Entwicklung 48
II. Institutionen und Akteure im Rahmen der Wissenschaftspolitik 49
1. Politikformulierung: die Angebotsseite 50
a) Research and Innovation Council (RIC) 50
b) Ministry of Education 53
c) Ministry of Employment and the Economy 55
d) Weitere Ministerien 57
e) Mittlerorganisationen 57
2. Umsetzung: die Nachfrageseite 63
a) Universitäre Forschung 63
b) Staatliche Forschungseinrichtungen 66
c) Privatwirtschaftliche Forschung 68
III. Wissenschaftspolitiken: Selbstverständnis, Ansätze, Ziele und Ergebnisse 69
1. Regierungsprogramm Vanhanen (2007) 69
2. Education and Research Development Plan 2007-2012 71
3. Nationale Strategie Science, Technology, Innovation 2006/Review 2008 72
4. Innovationsstrategie 2008 75
5. Internationalisierungsansätze 78
a) Drei Dimensionen der Internationalisierung 78
b) Internationalisierungsansätze in den Mittlerorganisationen 81
IV. Zusammenfassende Einschätzung 83
V. Interviewpartner 86
Länderbericht Großbritannien 88
I. Rahmenbedingungen 88
1. Politische Ausgangssituation 88
2. Ökonomische Entwicklungen 93
3. Rechtliche Grundlagen der Wissenschaftspolitik 95
4. Ressourceneinsatz 98
5. Personal in Forschung und Entwicklung 99
II. Institutionen und Akteure im Rahmen der Wissenschaftspolitik 100
1. Politikformulierung: die Angebotsseite 100
a) Department for Innovation, Universities and Skills (DIUS) 100
b) Parlamentarische Ausschüsse 103
c) Council for Science and Technology 104
2. Umsetzung: die Nachfrageseite 105
a) Unabhängige Mittlereinrichtungen: die Research Councils und die Akademien 105
b) Forschung an den Hochschulen 108
c) Staatliche Forschungseinrichtungen 109
d) Privatwirtschaftliche Forschung 110
III. Wissenschaftspolitiken: Selbstverständnis, Ansätze, Ziele und Ergebnisse 110
1. Strategische Leitlinien 111
2. Ausgabepolitiken 117
3. Strukturpolitik 119
a) Strukturpolitische Ausgangssituation 119
b) Forschungszentren 120
c) Privatwirtschaftliche Forschung, Innovationen und Wissenstransfer 120
4. Das Wissenschaftssystem als „Innovationsmotor“ 122
a) Grundlagenforschung 122
b) Infrastruktur- und Kapitalinvestitionen 124
5. Internationale Wissenschaftspolitik 125
a) Strategische Ansätze 125
b) Internationale Programme der Research Councils 125
c) Internationale Programme der Akademien 127
d) Global Science and Innovation Forum (GSIF) 128
IV. Zusammenfassende Einschätzung 132
V. Interviewpartner 134
Länderbericht USA 136
I. Rahmenbedingungen 136
1. Politische Ausgangssituation 136
2. Ökonomische Entwicklung 144
3. Rechtliche Grundlagen der Wissenschaftspolitik 146
4. Ressourceneinsatz 149
5. Personal in Forschung und Entwicklung 150
II. Institutionen und Akteure im Rahmen der Wissenschaftspolitik 151
1. Politikformulierung: die Angebotsseite 152
a) Executive Office of the President – OMB, OSTP, NSTC und PCAST 153
b) Executive Departments (Bundesministerien) 161
c) Der Kongress 165
2. Umsetzung: die Nachfrageseite 165
a) Teilunabhängige Behörden 165
b) Bundesfinanzierte Forschungseinrichtungen 169
c) Universitäre Forschung 173
d) Privatwirtschaftliche Forschung 174
e) Weitere wissenschaftsrelevante Organisationen 175
III. Wissenschaftspolitiken: Selbstverständnis, Ansätze, Ziele und Ergebnisse 176
1. Grundsätze der US-Wissenschaftspolitik 176
2. Wissenschaftspolitik unter Präsident Obama 177
a) Wissenschaftspolitische Zielsetzungen 177
b) Konjunkturprogramme 2009-2010: Investitionen in die Wissenschaft 179
3. Die Modi der Politikgestaltung (am Beispiel laufender behördenübergreifender Politiken) 183
a) Externer Druck (American Competitiveness Initiative) 183
b) Interne bottom-up-Initiativen (National Nanotechnology Initiative) 184
c) Interne top-down-Initiativen (Climate Change Science Program) 185
4. Internationalisierungsansätze 185
a) Science Diplomacy 186
b) Weitere Internationalisierungsbemühungen 187
IV. Zusammenfassende Einschätzung 188
V. Interviewpartner 189
Länderbericht Japan 191
I. Rahmenbedingungen 191
1. Politische Ausgangssituation 191
2. Ökonomische Entwicklung 195
3. Rechtliche Grundlagen 196
4. Ressourceneinsatz 198
5. Personal in Forschung und Entwicklung 200
II. Institutionen und Akteure im Rahmen der Wissenschaftspolitik 200
1. Politikformulierung: die Angebotsseite 200
a) Council for Science and Technology Policy (CSTP) 202
b) Ministry of Education, Culture, Sports, Science and Technology (MEXT) 206
c) Ministry of Economy, Trade and Industry (METI) 211
d) Weitere Ministerien 213
2. Umsetzung: die Nachfrageseite 213
a) Mittlerorganisationen 213
b) Universitäre Forschung 216
c) Staatliche Forschungseinrichtungen 217
d) Privatwirtschaftliche Forschung 218
III. Wissenschaftspolitiken: Selbstverständnis, Ansätze, Ziele und Ergebnisse 218
1. Der erste und der zweite Basic Plan, 1996-2006 218
a) Ziele 218
b) Ergebnisse 220
2. Der dritte Basic Plan, 2006-2011 223
a) Grundlegende Ziele 224
b) Spezifische Politiken 227
c) Absehbare Ergebnisse 228
3. Science and Technology Diplomacy: Wissenschaftspolitik in den Außenbeziehungen 229
IV. Zusammenfassende Einschätzung 234
V. Interviewpartner 238
Länderbericht Singapur 240
I. Rahmenbedingungen 240
1. Politische Ausgangssituation 240
2. Ökonomische Entwicklungen 244
3. Rechtliche Grundlagen der Wissenschaftspolitik 248
4. Ressourceneinsatz 249
5. Personal in Forschung und Entwicklung 251
II. Institutionen und Akteure im Rahmen der Wissenschaftspolitik 251
1. Politikformulierung: die Angebotsseite 251
a) Prime Minister’s Office (PMO) 252
b) Ministry of Education (MOE) 253
c) Ministry of Trade and Industry (MTI) 253
2. Umsetzung: die Nachfrageseite 256
a) Staatliche universitäre Forschung 256
b) Öffentliche Forschungseinrichtungen und Wissenschaftsparks 261
c) Private universitäre Forschung 263
d) Privatwirtschaftliche Forschung und Entwicklung 264
III. Wissenschaftspolitiken: Selbstverständnis, Ansätze, Ziele und Ergebnisse 266
1. Die ersten beiden Science & Technology-Pläne 266
2. Der Science & Technology 2005 Plan 268
a) Industrielles Kapital 270
b) Intellektuelles Kapital 271
c) Humankapital 272
3. Der Science & Technology Plan 2010 273
a) Industrielles Kapital 274
b) Intellektuelles Kapital 276
c) Humankapital 277
4. Internationalisierung der Wissenschafts- und Technologiepolitik 278
IV. Zusammenfassende Einschätzung 282
V. Interviewpartner 285
Länderbericht Volksrepublik China 287
I. Rahmenbedingungen 287
1. Politische Ausgangssituation 287
2. Ökonomische Entwicklungen 291
3. Rechtliche Grundlagen der Wissenschaftspolitik 294
4. Ressourceneinsatz 295
5. Personal in Forschung und Entwicklung 297
II. Institutionen und Akteure im Rahmen der Wissenschaftspolitik 298
1. Politikformulierung: die Angebotsseite 298
a) State Council Steering Group of S&T and Education 298
b) National Development and Reform Commission 299
c) Ministry of Science and Technology 300
d) Weitere Ministerien und öffentliche Einrichtungen 302
2. Umsetzung: die Nachfrageseite 304
a) Forschung an den Hochschulen 304
b) Staatliche Forschungseinrichtungen und die Chinese Academy of Sciences 306
c) Die National Natural Science Foundation of China 309
d) Privatwirtschaftliche Forschung 310
III. Wissenschaftspolitiken: Selbstverständnis, Ansätze, Ziele und Ergebnisse 311
1. Vorgaben des Staatsrats und des Zentralkomitees der KPCh 311
2. Strukturreform der öffentlichen Forschungsinstitute, Knowledge Innovation Programme 313
3. Grundlagenforschung 317
4. Angewandte Forschung, Hochtechnologie und Kommerzialisierung 318
5. Medium- and Long-term Strategic Plan (2006-2020) 322
6. Internationale Wissenschaftspolitik 326
a) Bedeutung internationaler Kooperation 326
b) Internationale Programme des Ministry of Science and Technology 327
c) Internationale Tätigkeiten der National Natural Science Foundation of China 328
d) Internationale Tätigkeiten der Chinese Academy of Sciences 331
IV. Zusammenfassende Einschätzung 332
V. Interviewpartner 337
Länderbericht Indien 339
I. Rahmenbedingungen 339
1. Politische Ausgangssituation 339
2. Ökonomische Entwicklungen 343
3. Rechtliche Grundlagen der Wissenschaftspolitik 345
4. Ressourceneinsatz 346
5. Personal in Forschung und Entwicklung 347
II. Institutionen und Akteure im Rahmen derWissenschaftspolitik 348
1. Politikformulierung: die Angebotsseite 348
a) Die Planungskommission 350
b) Ministry of Science and Technology (MST) 352
c) Department of Atomic Energy (DAE) und Department of Space (DOS) 355
d) Ministry of Human Resource Development (MHRD) 356
e) Weitere Ministerien und Einrichtungen 357
2. Umsetzung: die Nachfrageseite 359
a) Staatliche Forschungseinrichtungen und Mittlerorganisationen 359
b) Universitäre Forschung 362
c) Privatwirtschaftliche Forschung 363
III. Wissenschaftspolitiken: Selbstverständnis, Ansätze, Ziele und Ergebnisse 363
1. Die 10. und 11. Fünf-Jahres-Pläne, 2002-2012 364
2. Science and Technology Policy 2003 365
a) Zielvorstellungen 366
b) Ergebnisse 367
3. National Innovation Project 2008 370
4. National Biotechnology Development Strategy 2007 373
a) Ziele 373
b) Bisherige Ergebnisse 375
5. Die Internationalisierung der indischen Wissenschaftspolitik 376
a) Technology Diplomacy 376
b) International S&T Networking 377
c) Internationale Kooperationen des DBT 378
d) Global Innovation and Technology Alliance 378
e) Zusammenarbeit mit Deutschland 379
IV. Zusammenfassende Einschätzung 380
V. Interviewpartner 383
Zusammenfassung in Leitsätzen 384
I. Aktueller wie struktureller Bedeutungsgewinn von Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiepolitiken 384
II. Die Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung: ein bislang asymmetrischer Prozess 386
III. Staatliche Wissenschafts- und Technologiepolitiken im Vergleich I: Organisation, Koordination und Verfahren – unausgeschöpfte Rationalitätsreserven 390
IV. Staatliche Wissenschafts- und Technologiepolitiken im Vergleich II: Materielle Politiken und ihre Ergebnisse – learning by doing statt learning from experience 394
V. Erkenntnis- und Handlungsbedarf: erweiterte Innovationsorientierung, erhöhte Flexibilität, materielle Fokussierung 397
VI. Unterschiedliche Entwicklungs- und Innovationsmodelle: Konzentrische Ringe, Arbeitsteilung oder Konvergenz? 399
VII. Horizontale und vertikale Koordination als zentraler Engpass 404
VIII. Vom Kopf auf die Füße: institutionelle, finanzielle und personelle Voraussetzungen 408
IX. Wege zu einer erweiterten Internationalisierung: Zwischen grand design und pragmatischer Arbeitsteilung 411
X. Die deutsche Rolle und Funktion im Internationalisierungsprozess: Bündelung und Konzentrationsbedarf nach innen, Führungsauftrag nach außen 413
Anhang 419
I. Vorbemerkung 419
II. Glossar 420
III. Indikatorenauswahl 428
1. Gesamtaufwendungen für Forschung und Entwicklung (GERD) 428
2. Finanzierung von Forschung und Entwicklung 430
3. Mittelverteilung für Forschung und Entwicklung 436
4. Durchführung von Forschung und Entwicklung 439
5. Personal in Forschung und Entwicklung 443
6. Output von Forschung und Entwicklung 453
7. Outcome von Forschung und Entwicklung 456
IV. Materialverzeichnis (Auswahl) 463
1. Internationale Organisationen 463
a) UNESCO 463
b) OECD 465
c) Weltbank 468
d) Welthandelsorganisation (WTO) 469
e) Internationaler Währungsfonds (IMF) 469
f) World Economic Forum 469
g) Europäische Union 470
2. Länderspezifische Materialien 471
a) China 471
b) Deutschland 474
c) Finnland 475
d) Indien 479
e) Japan 482
f) Singapur 486
g) USA 488
h) Vereinigtes Königreich 494
V. Literaturverzeichnis (Auswahl) 498
1. Zusammenfassende Literatur 498
a) Wissenschafts- und Technologiepolitik 498
b) Forschung und Entwicklung 513
2. Länderspezifische Literatur 519
a) China 519
b) Deutschland 527
c) Finnland 532
d) Indien 537
e) Japan 541
f) Singapur 549
g) USA 553
h) Vereinigtes Königreich 558
i) Europäische Union 562
Stichwortverzeichnis 568