Muslimische Kultstätten im öffentlichen Baurecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Muslimische Kultstätten im öffentlichen Baurecht
Der Bau von Moscheen im Spannungsfeld von Religionsfreiheit und einfachem Recht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1191
(2011)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Die Autorin wurde 1977 in Nördlingen geboren. Nach dem Abitur 1995 studierte sie Rechtswissenschaft an der Universität Regensburg und an der University of Georgia, Athens, USA. Im Rahmen des Referendariats beim Kammergericht in Berlin absolvierte sie u.a. Stationen bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung sowie beim Auswärtigen Amt und dem Bundesministerium der Justiz und war nebenbei als wissenschaftliche Mitarbeiterin in zwei Großkanzleien tätig. 2005 trat sie in die Berliner Justiz ein und war dort am Verwaltungsgericht und am Familiengericht tätig. 2008 wechselte die Autorin in den Höheren Justizdienst des Freistaats Bayern. Sie ist derzeit als Richterin am Landgericht Augsburg (Zivilsachen) tätig.Abstract
In der praktisch und theoretisch ausgerichteten Arbeit untersucht Dorothea Gaudernack zunächst die tatsächlichen Rahmenbedingungen des Moscheebaus (z.B. Geschichte, Architektur, Finanzierung). Im Zentrum steht die Erarbeitung der rechtlichen Rahmenbedingungen, insb. die Frage nach der normativen Reichweite des Grundrechts der Religionsfreiheit des Art. 4 Abs. 1, 2 GG. Die Autorin erörtert die aktuell diskutierten Beschränkungsbestrebungen, kommt aber zu dem Ergebnis, dass der Moscheebau der Religionsfreiheit unterliegt und nur durch kollidierendes Verfassungsrecht in dessen einfachgesetzlicher Umsetzung beschränkt werden kann. Weiterhin untersucht sie, inwieweit die gegen den Bau einer Moschee vorgebrachten Argumente eine verfassungsrechtliche Rechtfertigung erfahren. Als kollidierende Verfassungsgüter werden v.a. die durch Art. 2 und 14 GG geschützten Nachbarinteressen und das gemeindliche Selbstgestaltungsrecht aus Art. 28 Abs. 2 Satz 1 GG identifiziert. Die Autorin erkennt die Einfallstore des Verfassungsrechts im Baurecht und bietet Anhaltspunkte für die Auflösung des Normkonfliktes in der Praxis mittels Güterabwägung. Schließlich untersucht sie die Rechtswirklichkeit des Moscheebaus, indem sie Verwaltungsstreitigkeiten sowie legislative Vorhaben zu Beschränkungen des Moscheebaus darstellt und analysiert.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Widmung | 7 | ||
Motto | 7 | ||
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
1. Teil: Tatsächliche Rahmenbedingungen | 25 | ||
A. Allgemeines | 25 | ||
I. Einleitung | 25 | ||
II. Definition von Kultstätten im Sinne dieser Arbeit | 28 | ||
III. Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit | 30 | ||
B. Geschichte des Kirchen- und Moscheebaus | 31 | ||
I. Geschichte des Baus christlicher Kirchen | 31 | ||
1. Der Kirchenbau in den deutschen Staaten | 31 | ||
2. Die sog. Kirchenbaugenehmigung | 32 | ||
II. Der Bau muslimischer Kultstätten im historischen Kontext | 34 | ||
1. Die Anfänge des Moscheebaus im 18. Jahrhundert | 34 | ||
2. Der Zeitraum von 1900 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs | 35 | ||
3. Die 1950er und 1960er Jahre | 36 | ||
4. 1970er und 1980er Jahre: „Hinterhofmoscheen“ | 37 | ||
5. Die 1990er Jahre: Konsolidierung der muslimischen Gemeinden und Bau erster repräsentativer Moscheen | 39 | ||
III. Exkurs: Muslime und Moscheebau in Europa | 39 | ||
IV. Bestandsaufnahme | 40 | ||
C. Die Architektur der Moschee | 41 | ||
I. Architektur der Moscheen in islamischen Ländern | 41 | ||
1. Die klassische Moschee in Medina | 41 | ||
2. Die „Iwan-Moschee“ | 42 | ||
3. Die osmanische Kuppelmoschee | 43 | ||
4. Architektonische Einflüsse des 20. Jahrhunderts | 43 | ||
5. Die Architektur des Cem-Hauses | 43 | ||
II. Moscheen in Deutschland – Gestaltung in der Diaspora | 44 | ||
III. Die Innenausstattung | 46 | ||
1. Der Innenraum von Moscheen | 46 | ||
2. Die Ausstattung des alevitischen Cem-Hauses | 47 | ||
IV. Zwischenergebnis | 48 | ||
D. Namen und Bezeichnungen der Moscheen | 48 | ||
E. Finanzierung der Moscheen | 49 | ||
I. Finanzierung durch Gemeindeglieder | 49 | ||
II. Unterstützung durch Mittel aus dem Ausland | 50 | ||
III. Geld von islamistischen Organisationen | 51 | ||
IV. Unterstützung durch deutsche staatliche Einrichtungen | 51 | ||
F. Bauherr | 54 | ||
I. Mangelnde Transparenz | 54 | ||
II. Verhältnis der Ortsgemeinden zu den Verbänden | 55 | ||
2. Teil: Rechtliche Rahmenbedingungen für den Bau muslimischer Kultstätten | 56 | ||
A. Der einfachgesetzliche Rahmen für den Bau von Kultstätten | 56 | ||
I. Allgemeines | 56 | ||
1. Einleitung | 56 | ||
2. Abgrenzung Bauplanungsrecht/Bauordnungsrecht | 56 | ||
3. Genehmigungsbedürftigkeit | 58 | ||
II. Bauplanungsrecht | 58 | ||
1. Allgemeines | 58 | ||
2. Die Zulässigkeit muslimischer Kultstätten im Bebauungsplangebiet | 59 | ||
a) Vorliegen eines (qualifizierten) Bebauungsplans | 59 | ||
b) Zulässigkeit nach der BauNVO | 59 | ||
c) Ausnahmen und Befreiungen | 60 | ||
3. Die Zulässigkeit von muslimischen Kultstätten im unbeplanten Bereich | 61 | ||
III. Bauordnungsrecht | 62 | ||
B. Verfassungsrechtliche Vorgaben für den Bau von Kultusgebäuden | 63 | ||
I. Allgemeines | 63 | ||
II. Das Grundrecht der Religionsfreiheit | 64 | ||
1. Der sachliche Schutzbereich | 64 | ||
a) Die einzelnen Gewährleistungen | 64 | ||
b) Die Religionsfreiheit als einheitliches Grundrecht | 65 | ||
c) Geltung der Religionsfreiheit für nicht-christliche Religionen | 66 | ||
aa) Allgemeines | 66 | ||
bb) Beschränkung aus historischen Gründen | 67 | ||
cc) Berufung auf die Präambel | 68 | ||
dd) Die sog. Kulturadäquanzformel | 72 | ||
ee) Das „Retorsionsargument“ | 74 | ||
ff) Zwischenergebnis | 77 | ||
d) Der Bau von Kultstätten als Gegenstand des Schutzbereichs | 77 | ||
aa) Die Bautätigkeit als religionsneutrale Verhaltensweise | 77 | ||
bb) Extensive Bestimmung des Schutzbereiches in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 78 | ||
cc) Kritik an der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 80 | ||
dd) Beschränkungsbestrebungen | 81 | ||
(1) Allgemeines | 81 | ||
(2) Aufspaltung in die einzelnen Gewährleistungskomponenten | 82 | ||
(3) Historischer Bestand als Grenze des Schutzbereichs | 82 | ||
(4) Ordre-Public-Vorbehalt | 83 | ||
(5) Schutzbereichsdefinition aufgrund objektiver Kriterien | 83 | ||
(6) Verfassungsimmanente Schutzbereichsgrenzen | 84 | ||
(7) Schutzbereichsimmanente Schranken | 84 | ||
(8) Beschränkung auf Kulthandlungen im engeren Sinn | 86 | ||
(9) Vorrang der Eigentumsfreiheit bei Grundrechtskonkurrenzen | 87 | ||
ee) Stellungnahme | 88 | ||
ff) Zwischenergebnis für den Kultstättenbau | 96 | ||
e) Reichweite des Schutzes der Religionsfreiheit bezüglich des Kultstättenbaus | 97 | ||
aa) Allgemeines | 97 | ||
bb) Schutz eines klassisch islamischen Baustils | 98 | ||
(1) Problemstellung | 98 | ||
(2) Kultur/Tradition oder Religion? | 99 | ||
(3) Stellungnahme | 100 | ||
(4) Zwischenergebnis | 104 | ||
cc) Beurteilung sonstiger baulicher Merkmale | 104 | ||
dd) Profane Nutzung einer muslimischen Gebetsstätte | 105 | ||
(1) Die Moschee als Zentrum des gesellschaftlichen Lebens | 105 | ||
(2) Gewerbliche Nutzungen in der Moschee | 108 | ||
(3) Politische Betätigung in den Moscheen | 108 | ||
(4) Islamische Zentren | 110 | ||
f) Zwischenergebnis | 111 | ||
2. Persönlicher Schutzbereich des Art. 4 Abs. 1, 2 GG | 112 | ||
a) Natürliche Personen | 112 | ||
b) Juristische Personen | 112 | ||
3. Eingriff durch die Geltung des einfachen Baurechts | 117 | ||
4. Schranken | 119 | ||
a) Allgemeines | 119 | ||
b) Die Schranken des Art. 4 Abs. 1, 2 GG in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 120 | ||
c) Kritik an der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 121 | ||
d) Schrankenleihe | 122 | ||
aa) Anwendung der Schrankentrias des Art. 2 Abs. 1 GG | 122 | ||
bb) Analoge Anwendung der Schranke aus Art. 5 Abs. 2 GG | 124 | ||
e) Allgemeiner Rechtsordnungsvorbehalt | 125 | ||
f) Übertragung der Schranke aus Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG | 126 | ||
aa) Indirekte Schrankenübertragung durch Schutzbereichsverengung | 126 | ||
bb) Schrankenübertragung durch Grundrechtskonkurrenz | 127 | ||
(1) Grundrechtskonkurrenz als Schrankenproblem | 127 | ||
(2) Auflösung von Grundrechtskonkurrenzen im Allgemeinen | 128 | ||
(3) Grundrechtskonkurrenz im Bereich von Baukunst und Sakralarchitektur | 129 | ||
g) Aufspaltung in die einzelnen Gewährleistungen | 131 | ||
h) Anwendung der Schranken der Weimarer Reichsverfassung (WRV) | 132 | ||
aa) Allgemeines | 132 | ||
bb) Beschränkung der individuellen Religionsfreiheit durch Art. 140 GG i. V. m. Art. 136 Abs. 1 WRV | 132 | ||
cc) Art. 140 GG i. V. m. Art. 137 Abs. 3 Satz 1 WRV als Schranke der kollektiven Religionsfreiheit | 136 | ||
i) Stellungnahme | 138 | ||
aa) Schrankenleihe | 138 | ||
(1) Übertragung der Schrankentrias aus Art. 2 Abs. 1 GG | 138 | ||
(2) Anwendung der Schranke aus Art. 5 Abs. 2 GG | 140 | ||
bb) Allgemeiner Rechtsordnungsvorbehalt | 141 | ||
cc) Schranken aus Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG | 141 | ||
(1) Schrankenübertragung durch Schutzbereichsverengung | 141 | ||
(2) Auflösung der Grundrechtskonkurrenz | 141 | ||
dd) Aufspaltung in die Einzelgewährleistungen | 143 | ||
ee) Schranken aus der Weimarer Reichsverfassung | 144 | ||
(1) Art. 140 GG i. V. m. Art. 136 Abs. 1 WRV | 144 | ||
(2) Art. 140 GG i. V. m. Art. 137 Abs. 3 Satz 1 WRV | 149 | ||
ff) Zwischenergebnis | 151 | ||
5. Verfassungsgemäße Anwendung der Schranken (sog. Schrankenschranken) | 152 | ||
a) Parlamentsvorbehalt | 152 | ||
b) Verhältnismäßigkeit/praktische Konkordanz | 153 | ||
c) Wechselwirkungslehre | 155 | ||
6. Ergebnis | 156 | ||
III. Konsequenzen der Geltung der Religionsfreiheit | 156 | ||
1. Allgemeines | 156 | ||
2. Vorliegen eines echten Normkonflikts | 157 | ||
a) Der Normkonflikt im rechtsdogmatischen Sinn | 157 | ||
b) Das Problem religionsunspezifischer Freiheitsausübung | 158 | ||
c) Kein Normkonflikt bei lediglich „faktischer“ Beeinträchtigung? | 158 | ||
d) Stellungnahme | 159 | ||
e) Zwischenergebnis | 163 | ||
IV. Mögliche Kollisionsrechtsgüter und Auflösung des Normkonflikts | 164 | ||
1. Notwendigkeit der Identifizierung kollidierenden Verfassungsrechts | 164 | ||
a) Allgemeines | 164 | ||
b) Methodik der Auflösung von Normkonflikten vorbehaltlos gewährleisteter Grundrechte | 164 | ||
c) Konkrete Vorgehensweise | 165 | ||
aa) Identifizierung der entgegenstehenden Interessen | 165 | ||
bb) Verankerung des identifizierten Belangs in der Verfassung | 166 | ||
(1) Begrenzungstauglichkeit | 166 | ||
(2) Grundrechtskollisionen | 167 | ||
(3) Unechte Grundrechtskollisionen | 168 | ||
cc) Einfachgesetzliche Umsetzung des Belangs | 168 | ||
dd) Güterabwägung/Auflösung des Normkonflikts | 168 | ||
2. Kollidierende Verfassungsrechtsgüter | 169 | ||
a) Konflikte mit den Nachbarn einer Moschee | 169 | ||
aa) Kollisionslage | 169 | ||
bb) Verfassungsrang der berührten gegenläufigen Belange | 171 | ||
(1) Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG (Eigentumsgarantie) | 171 | ||
(2) Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG (Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit) | 176 | ||
(3) Verankerung ästhetischer Belange in Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG (Kunstfreiheit) bzw. Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG (allgemeines Persönlichkeitsrecht) | 179 | ||
cc) Einfachgesetzliche Verkörperung der festgestellten Verfassungsbelange | 181 | ||
(1) Vorbemerkung | 181 | ||
(2) Bauordnungsrechtliche Vorschriften zum Schutz von Nachbarrechten | 181 | ||
(3) Bauplanungsrechtliche Normen zur Verwirklichung der Nachbargrundrechte | 182 | ||
dd) Abwägung | 184 | ||
(1) Normkonflikte zwischen Art. 4 Abs. 1, 2 GG und Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG | 184 | ||
(2) Widerspruch gegen die Art der Nutzung | 184 | ||
(3) Rücksichtnahmegebot | 187 | ||
(4) Exkurs: Ruf des Muezzins | 191 | ||
b) Konflikte mit anderen Religionsgemeinschaften, Gläubigen oder Atheisten | 193 | ||
aa) Kollisionslage | 193 | ||
bb) Verfassungsrang der kollidierenden Interessen | 194 | ||
(1) Beeinträchtigung der positiven Religionsfreiheit Dritter | 194 | ||
(2) Negative Religionsfreiheit als Abwehrrecht | 194 | ||
(3) Zwischenergebnis | 197 | ||
c) Konfrontation mit Interessen der Allgemeinheit | 197 | ||
aa) Kollisionslage | 197 | ||
bb) Verfassungsrang der identifizierten Interessen | 198 | ||
(1) Art. 2 Abs. 1 GG | 198 | ||
(2) Art. 20 GG (Sozialstaatsprinzip) | 199 | ||
(3) Art. 14 Abs. 2 GG (Sozialpflichtigkeit des Eigentums/Gemeinwohlprinzip) | 201 | ||
(4) Art. 20a GG (Umweltschutz) | 202 | ||
(5) Kulturvorbehalt/nationale Identität | 203 | ||
(6) Zwischenergebnis | 207 | ||
cc) Baurechtliche Normen | 207 | ||
dd) Abwägung | 207 | ||
d) Kollidierende staatliche/gemeindliche Interessen | 208 | ||
aa) Kollisionslage | 208 | ||
bb) Verfassungsrechtliche Verankerung | 208 | ||
(1) Gesetzgebungskompetenz aus Art. 74 Abs. 1 Nr. 18 GG | 208 | ||
(2) Pflege der Baukultur | 209 | ||
(3) Planungshoheit als Teil der Selbstverwaltungsgarantie | 210 | ||
(4) Gemeindliches Selbstgestaltungsrecht | 213 | ||
(5) Unterschied zwischen Planungshoheit und Selbstgestaltungsrecht | 213 | ||
(6) Betroffenheit der Planungshoheit und des Selbstgestaltungsrechts | 215 | ||
cc) Baurechtliche Umsetzung | 215 | ||
(1) Umsetzung der Planungshoheit | 215 | ||
(2) Einfachgesetzliche Umsetzung des gemeindlichen Selbstgestaltungsrechts | 216 | ||
dd) Abwägung | 218 | ||
(1) Widerspruch gegen „nicht-gestalterische“ Festsetzungen eines Bebauungsplans | 218 | ||
(2) Verstoß des Vorhabens gegen gestalterische Anforderungen | 222 | ||
(3) Unbeplanter Innenbereich | 225 | ||
(4) Berücksichtigung muslimischer Interessen in der Bauleitplanung | 228 | ||
(5) Ausübung des gemeindlichen Vorkaufsrechts | 232 | ||
e) Zwischenergebnis | 233 | ||
3. Teil: Darstellung und Analyse der Rechtswirklichkeit des Moscheebaus | 234 | ||
A. Stand der Forschung und Zielsetzung | 234 | ||
B. Moscheebaukonflikte vor den Gerichten | 235 | ||
I. Zum Umfang der Entscheidungspraxis | 235 | ||
II. Denkbare verwaltungsgerichtliche Konstellationen | 236 | ||
1. Verpflichtungsklage auf Erteilung einer Baugenehmigung | 236 | ||
a) Allgemeines | 236 | ||
b) Der Fall Bobingen | 236 | ||
c) Doppelgarage als Gebetsraum | 237 | ||
d) Islamisches Kulturzentrum Stuttgart-Heslach | 238 | ||
e) Brucker Moschee-Projekt | 238 | ||
f) VG Gelsenkirchen | 240 | ||
g) Kulturzentrum Berlin-Neukölln, Stadtteil Buckow | 240 | ||
h) Moscheevorhaben in München-Sendling | 241 | ||
i) Kulturhaus „inssan e. V.“, Berlin-Neukölln, Pflügerstraße | 242 | ||
j) Minarettstreit Mönchengladbach | 244 | ||
k) Umstrittener Moschee-Anbau in Achim | 245 | ||
l) VG Berlin, „Imam-Reeza“-Moschee, Reuterstraße/Berlin-Neukölln | 246 | ||
m) Moscheebau Neuwied-Heddesdorf | 247 | ||
2. Nachbarschaftsstreitigkeiten | 248 | ||
a) Allgemeines | 248 | ||
b) Islamischer Gebetssaal | 249 | ||
c) Bebauungsplan Uhlenhorst, Hamburg | 250 | ||
d) Islamisches Gemeindezentrum am Neuenfelder Fährdeich | 250 | ||
e) Minarett in Wittlich | 251 | ||
f) VG Düsseldorf, Urteil vom 8. Oktober 2002 | 252 | ||
g) VG München, Beschluss vom 7. Juni 2005 | 252 | ||
h) Moschee in Offenbach (Boschweg) | 253 | ||
i) Vereinbarkeit von gewerblicher Nutzung mit Moschee? | 253 | ||
j) Islamisches Glaubenszentrum in Ludwigsburg | 254 | ||
k) Die „causa Moers“ | 255 | ||
l) Moschee im Gewerbegebiet Söflingen, Baden-Württemberg | 257 | ||
m) Moschee im Gewerbegebiet Pforzheim | 258 | ||
n) Minarett in Bielefeld-Brackwede | 258 | ||
3. Der Fall Schlüchtern-Niederzell: Ersetzung des gemeindlichen Einvernehmens | 259 | ||
4. Normenkontrollverfahren | 260 | ||
a) Bobingen | 260 | ||
b) Hannover, Stadtteil Stöcken | 261 | ||
c) Yunus-Emre-Moschee in Aachen | 262 | ||
5. Bürgerinitiativen | 263 | ||
a) Allgemeines | 263 | ||
b) Bürgerbegehren gegen Moscheebau | 263 | ||
c) Versammlungsrecht | 264 | ||
III. Zwischenergebnis | 265 | ||
C. Der Moscheebau im Gesetzgebungsverfahren | 266 | ||
I. Antrag auf Änderung der BayBO | 266 | ||
II. Geplante Änderung des Berliner Baurechts | 266 | ||
III. Petitionen | 267 | ||
IV. Österreich | 268 | ||
1. Allgemeines | 268 | ||
2. Kärnten | 269 | ||
3. Vorarlberg | 269 | ||
V. Schweiz | 269 | ||
VI. Stellungnahme | 270 | ||
4. Teil: Ergebnis und Thesen | 272 | ||
A. Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen | 272 | ||
I. Ergebnisse des 1. Teils | 272 | ||
II. Ergebnisse des 2. Teils | 272 | ||
III. Ergebnisse des 3. Teils | 274 | ||
B. Schlussbemerkung | 275 | ||
Literaturverzeichnis | 277 | ||
Sachregister | 295 |