Das deutsche Rundfunksystem unter dem Einfluss des Europarechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das deutsche Rundfunksystem unter dem Einfluss des Europarechts
Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 74
(2005)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Ziel der Arbeit ist es zu untersuchen, wie das Europarecht auf das duale Rundfunksystem in Deutschland einwirkt und der Frage nachzugehen, ob und inwieweit dieses System angesichts des Europarechts reformbedürftig ist:Der Verfasser legt zunächst dar, was die Charakteristika des deutschen dualen Rundfunksystems, bezogen auf das Verfassungs-, Rundfunk- und Wettbewerbsrecht, ausmacht und zeichnet dann die Entwicklung der EU-Rundfunkpolitik nach. Dabei untersucht er vorrangig, in welcher Weise im Laufe der Jahre die spezifischen Probleme des dualen Rundfunksystems eine Rolle gespielt haben. Außerdem legt er die Vorgaben dar, die aus den Grundfreiheiten des EG-Vertrages für das deutsche duale Rundfunksystem folgen, und untersucht, ob die maßgeblichen Regelungen des Rundfunkrechts diesen genügen können.Mit der Feststellung, dass das deutsche duale Rundfunksystem den Vorgaben der Grundfreiheiten entsprechen muss, ist noch nicht automatisch die Konsequenz verbunden, dass die Gemeinschaft auch befugt ist, eigene Regelungen für den Rundfunkbereich zu erlassen. Daniel Krausnick erörtert deshalb die Frage, ob die Gemeinschaft eine "Rundfunkkompetenz" hat und welchen Grenzen diese Kompetenz, insbesondere bei der Regelung von Medien- und Meinungspluralismus unterliegt. Anschließend widmet er sich sowohl den wettbewerbsrechtlichen Problemen als auch der nach wie vor heftig umstrittenen Frage, welche Elemente der Rundfunkfinanzierung staatliche Beihilfen i.S.d. Art. 87 EG sind, und ob der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland an die EG-Transparenzrichtlinie gebunden ist. Abschließend rücken noch einmal grundrechtliche Fragen in den Vordergrund. So beleuchtet der Verfasser auch den neuen Art. 11 der EU-Grundrechtscharta, der nach derzeitiger Planung als Art. II-11 Bestandteil der künftigen Verfassung der EU werden soll.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
A. Das duale Rundfunksystem in Deutschland | 19 | ||
I. Zum Begriff „duales Rundfunksystem“ | 19 | ||
II. Die Vorgaben des Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG für ein duales Rundfunksystem | 21 | ||
1. Rundfunkfreiheit i. S. d. Art. 5 I 2 GG als „dienende Freiheit“ | 22 | ||
a) Grundrechtsdogmatisches Konzept „dienende Freiheit“ | 22 | ||
b) Demokratietheoretische Begründung | 24 | ||
c) Kritik am Konzept der dienenden Freiheit | 25 | ||
2. Die „Sondersituation“ – Rundfunkfreiheit als ausgestaltungsbedürftige Freiheit | 27 | ||
3. Die Ausgestaltung der „positiven Rundfunkordnung“ | 29 | ||
a) Regelungsverpflichtung und gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit | 29 | ||
b) Verfassungsrechtliche Grenzen der gesetzgeberischen Gestaltungsfreiheit | 31 | ||
4. Programmautonomie | 32 | ||
5. „Rundfunkveranstalterfreiheit“? | 33 | ||
a) Die Sicht des BVerfG | 33 | ||
b) Die Sicht der Literatur | 34 | ||
c) Stellungnahme | 35 | ||
6. Grundrechtsberechtigte aus Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG | 38 | ||
a) Inländische Rundfunkveranstalter | 38 | ||
b) Ausländische Rundfunkveranstalter | 39 | ||
III. Rundfunk im dualen System | 40 | ||
1. Öffentliche Aufgabe des Rundfunks und Notwendigkeit der Grundversorgung | 40 | ||
2. Keine Kompensationsfunktion der Grundversorgung | 41 | ||
3. Inhalt des Grundversorgungsauftrags | 42 | ||
a) Positive Definition | 42 | ||
b) Negative Definition | 44 | ||
c) Was ist zur Erfüllung des Grundversorgungsauftrages nicht notwendig? | 45 | ||
d) Grundversorgung in Marktferne, nicht in „Marktabstinenz“ | 46 | ||
e) Grundversorgung durch private Veranstalter? | 47 | ||
4. Bestands- und Entwicklungsgarantie | 48 | ||
5. Programmveranstaltung außerhalb der Grundversorgung und wirtschaftliche Betätigungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks | 50 | ||
6. Duales Rundfunksystem und Wettbewerbsrecht | 52 | ||
a) Ökonomischer und publizistischer Wettbewerb | 52 | ||
b) Kontrolle des publizistischen Wettbewerbs im privaten Rundfunk nach §§ 25–40 RStV | 54 | ||
c) Kontrolle des ökonomischen Wettbewerbs nach GWB und UWG | 56 | ||
aa) Verhältnis des GWB zur Kontrolle des publizistischen Wettbewerbs | 57 | ||
bb) Anwendung von GWB und UWG auf private Rundfunkveranstalter | 59 | ||
cc) Anwendung des GWB auf öffentlich-rechtliche Rundfunkveranstalter | 60 | ||
dd) Anwendung des UWG auf öffentlich-rechtliche Rundfunkveranstalter | 61 | ||
d) Wettbewerbskontrolle und Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG | 62 | ||
IV. Rundfunkfinanzierung und die Vorgaben des Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG | 64 | ||
1. Finanzierungsgarantie für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk | 64 | ||
2. Gebührenfinanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks | 66 | ||
a) Rechtsnatur der Gebühren | 66 | ||
b) Verfahren der Gebührenfestsetzung | 67 | ||
3. Werbefinanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks | 69 | ||
4. Sonstige Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks | 70 | ||
5. Finanzierung des privaten Rundfunks | 71 | ||
V. Das duale Rundfunksystem vor den Herausforderungen des digitalen Zeitalters | 71 | ||
1. Technischer Sachverhalt | 72 | ||
2. Verfassungsrechtliche Folgen | 74 | ||
a) Konvergenz des Rechts? | 74 | ||
b) Neue Konflikte um die Rundfunkfreiheit | 75 | ||
c) Vielfaltssicherung im digitalen Rundfunk | 81 | ||
d) Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der digitalen Welt | 89 | ||
e) Das Exklusivwerden meinungsbildender Inhalte | 95 | ||
B. Das duale Rundfunksystem als Gegenstand des Gemeinschaftsrechts | 98 | ||
I. Dualer Rundfunk als europarechtliches Problem – ein Überblick | 98 | ||
1. Die siebziger und achtziger Jahre | 98 | ||
a) Rechtsprechung des EuGH | 98 | ||
b) Auf dem Weg zur Fernsehrichtlinie | 99 | ||
aa) Die Aktivitäten des EP | 100 | ||
bb) Die Aktivitäten der Kommission | 101 | ||
cc) Entstehung und Regelungsgehalt der Fernsehrichtlinie | 102 | ||
c) Weitere Konturierung des Rundfunkmarktes durch den EuGH | 104 | ||
2. Die Entwicklung seit 1990 | 104 | ||
a) Der Rundfunk und die Verträge von Maastricht und Amsterdam | 104 | ||
b) Dualer Rundfunk aus der Sicht der Gemeinschaftsgerichte | 105 | ||
c) Die Aktivitäten der Kommission | 107 | ||
aa) Grünbücher und ihre Folgen | 107 | ||
bb) Sonstige rechtlich unverbindliche Maßnahmen | 111 | ||
(1) Vorlage der GD IV zur Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten | 111 | ||
(2) Bericht der hochrangigen Gruppe für audiovisuelle Politik („Oreja-Bericht“) | 114 | ||
(3) „Grundsätze und Leitlinien für die audiovisuelle Politik der Gemeinschaft im Digitalen Zeitalter“ | 116 | ||
(4) Mitteilung über Leistungen der Daseinsvorsorge | 116 | ||
(5) Mitteilung über die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk | 118 | ||
cc) Wettbewerbsrechtliche Entscheidungen und Richtlinien | 119 | ||
d) Die Aktivitäten des EP | 121 | ||
e) Die Aktivitäten des Rates | 122 | ||
f) Revision der Fernsehrichtlinie | 123 | ||
g) Der Rechtsrahmen für elektronische Kommunikationsnetze und Dienste | 125 | ||
h) Rundfunk im Europäischen Verfassungsvertrag | 127 | ||
3. Zusammenfassung und Ausblick | 128 | ||
II. Ansatzpunkte zur Begründung einer Sonderstellung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im primären Gemeinschaftsrecht | 128 | ||
1. Das Rundfunkprotokoll | 129 | ||
a) Das Rundfunkprotokoll als Primärrecht i. S. d. Art. 311 EG | 129 | ||
b) Das Rundfunkprotokoll als auslegende Bestimmung | 131 | ||
c) Anwendungsbereich und Inhalt des Rundfunkprotokolls | 133 | ||
2. Art. 86 Abs. 2 EG | 134 | ||
a) Unternehmensqualität des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland | 135 | ||
b) Praxis der Gemeinschaftsorgane zur Anwendbarkeit des Art. 86 Abs. 2 EG | 135 | ||
c) Sicht der Literatur und Stellungnahme | 136 | ||
3. Sonstiges | 140 | ||
III. Duales Rundfunksystem und Grundfreiheiten des EG-Vertrages | 142 | ||
1. Das deutsche duale Rundfunksystem im Lichte der allgemeinen Grundfreiheitendogmatik | 142 | ||
a) Unmittelbare Anwendbarkeit und Anwendungsvorrang | 142 | ||
b) Rundfunkveranstalter als Berechtigte der Grundfreiheiten | 143 | ||
c) Grundfreiheiten als Beschränkungsverbote | 143 | ||
d) Keck-Rechtsprechung – Übertragung auf den Rundfunkbereich | 144 | ||
e) Zulässige Beschränkungen | 146 | ||
aa) Grundvoraussetzungen | 147 | ||
bb) Inländerdiskriminierung | 149 | ||
f) Zwischenergebnis: Rundfunk und konvergierende Grundfreiheiten | 150 | ||
2. Rundfunk und Warenverkehrsfreiheit | 151 | ||
a) Tatbestand | 151 | ||
b) Rechtfertigung | 153 | ||
3. Rundfunk und Arbeitnehmerfreizügigkeit | 154 | ||
4. Rundfunk und Niederlassungsfreiheit | 156 | ||
a) Rundfunk als selbständige Erwerbstätigkeit i. S. d. Art. 43 Abs. 2, 48 EG | 156 | ||
aa) Privater Rundfunk | 156 | ||
bb) Öffentlich-rechtlicher Rundfunk | 157 | ||
(1) Unanwendbarkeit des Art. 45 EG | 157 | ||
(2) Tatbestandsmerkmale des Art. 43 Abs. 2, 48 EG | 158 | ||
b) Niederlassungsvorgänge | 160 | ||
aa) Grundfälle | 160 | ||
bb) Dauerhafte „Programmeinstrahlung“ als Niederlassung? | 160 | ||
(1) Begriff der Niederlassung i. S. d. Art. 43 ff. EG | 161 | ||
(2) Rechtsprechung des EuGH zum Niederlassungsbegriff | 161 | ||
(3) Ergebnis | 163 | ||
c) Sonstiges | 164 | ||
5. Rundfunk und Dienstleistungsfreiheit | 166 | ||
a) Subsidiarität der Dienstleistungsfreiheit und Kumulationsverbot | 166 | ||
b) Die grenzüberschreitenden Leistungsbeziehungen | 167 | ||
aa) Terrestrischer und Satellitenrundfunk | 168 | ||
bb) Kabelrundfunk | 168 | ||
c) Entgeltlichkeit der Leistungsbeziehungen | 171 | ||
aa) Grenzüberschreitendes Pay-TV | 172 | ||
bb) Grenzüberschreitender Kabelrundfunk | 172 | ||
cc) Entgeltbeziehungen beim grenzüberschreitenden werbefinanzierten Rundfunk | 172 | ||
dd) Rundfunkgebühren als Entgelt? | 176 | ||
6. Vereinbarkeit von Regelungen zur Ausgestaltung der deutschen dualen Rundfunkordnung mit der Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit | 177 | ||
a) Rechtfertigungsvoraussetzungen | 178 | ||
aa) Schutz demokratisch-kulturpolitischer Ziele nach Art. 46 Abs. 1 EG? | 179 | ||
bb) Demokratisch-kulturpolitische Ziele als zwingende Gründe des Allgemeininteresses | 182 | ||
b) Vereinbarkeit wichtiger Regelungen des RStV und der Landesmediengesetze mit Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit | 182 | ||
aa) Regelungen über die Veranstalterzulassung | 182 | ||
bb) Regelungen über die Programmgestaltung | 186 | ||
cc) Regelungen zur publizistischen Konzentrationskontrolle | 187 | ||
dd) Regelungen der Rundfunkfinanzierung | 192 | ||
(1) § 7 RStV | 193 | ||
(2) § 8 RStV | 195 | ||
(3) §§ 14–18 RStV | 196 | ||
(4) §§ 43–46a RStV | 197 | ||
(5) Gebührenfinanzierung als Grundfreiheitsverstoß? | 198 | ||
(6) Werbeverbot für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk? | 200 | ||
ee) Regelungen über die Kabelbelegung | 202 | ||
c) Ergebnis | 206 | ||
7. Rundfunk und Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit | 207 | ||
IV. Kompetenzen der EG für rundfunkbezogene Regelungen | 209 | ||
1. Die „Rundfunkkompetenz“ der EG im Allgemeinen | 209 | ||
a) Keine „selbstgemachte“ Rundfunkkompetenz | 209 | ||
b) Die Rundfunkkompetenz der EG als „Querschnittskompetenz“ | 211 | ||
c) Ungeschriebene EG-Kompetenzen im Rundfunkbereich? | 212 | ||
d) Der Streit um die EG-Rundfunkkompetenz in der Literatur | 213 | ||
e) Stellungnahme | 216 | ||
f) Harmonisierung auch neben unmittelbar anwendbaren Grundfreiheiten | 217 | ||
2. Die einzelnen Kompetenznormen | 218 | ||
a) Kompetenzen aus dem Bereich der Grundfreiheiten | 218 | ||
aa) Art. 55, 47 Abs. 2 EG und Art. 47 Abs. 2 EG (direkt) | 218 | ||
bb) Art. 94, 95 EG | 220 | ||
b) Wettbewerbsrechtliche Kompetenzen | 220 | ||
c) Art. 155, 156 EG und 157 Abs. 3 EG | 222 | ||
d) Art. 308 EG | 223 | ||
e) Gemeinschaftsgrundrechte als Kompetenzgrundlagen? | 223 | ||
3. Kompetenzgrenzen | 224 | ||
a) Das Subsidiaritätsprinzip (Art. 5 Abs. 2 EG) | 224 | ||
aa) Ausschließliche Zuständigkeit der Gemeinschaft? | 224 | ||
bb) Insuffizienzkriterium | 227 | ||
cc) Effizienzkriterium | 229 | ||
b) Das Verhältnismäßigkeitsprinzip (Art. 5 Abs. 3 EG) | 229 | ||
c) Art. 151 Abs. 4 EG | 230 | ||
d) Das Harmonisierungsverbot des Art. 151 Abs. 5 EG | 231 | ||
e) Grundrechte | 232 | ||
f) Spezielle Kompetenzgrenzen für öffentlich-rechtlichen Rundfunk | 232 | ||
g) Das Prinzip der Gemeinschaftstreue und Art. 6 Abs. 3 EU als Kompetenzgrenzen? | 233 | ||
4. Medien- und Meinungspluralismus als Gegenstand einer Gemeinschaftsregelung | 233 | ||
a) Gründe und Regelungsoptionen für eine solche Gemeinschaftsregelung | 234 | ||
b) Mögliche Kompetenzgrundlagen | 236 | ||
c) Kompetenzgrenzen | 238 | ||
aa) Einfluss des Art. 151 EG | 238 | ||
bb) Subsidiaritätsprinzip | 239 | ||
cc) Verhältnismäßigkeitsprinzip | 240 | ||
d) Kein europäischer Pluralismusschutz? | 241 | ||
5. Art. 3a der Fernsehrichtlinie | 241 | ||
V. Duales Rundfunksystem und europäisches Wettbewerbsrecht | 242 | ||
1. Unternehmensqualität der Rundfunkveranstalter | 243 | ||
2. Methodik der Marktabgrenzung | 243 | ||
3. Der publizistische Wettbewerb als Schutzgegenstand des EG-Wettbewerbsrechts | 246 | ||
a) EG-rechtliche Pflicht zur Berücksichtigung des publizistischen Wettbewerbs | 246 | ||
b) Möglichkeiten zur Erfüllung dieser Pflicht | 247 | ||
4. Sachlich relevante Märkte der Rundfunkveranstaltung | 249 | ||
a) Pay-TV | 250 | ||
b) Zuschauermarkt? | 252 | ||
c) Werbemarkt | 255 | ||
d) Rechtemarkt | 257 | ||
e) Märkte für technische und administrative Infrastruktur | 258 | ||
5. Räumlich relevanter Markt | 259 | ||
6. Art. 81 EG | 261 | ||
a) Der Streit um den Sportrechteerwerb im Rahmen der EBU | 261 | ||
b) Sonstige Entscheidungen nach Art. 81 EG | 265 | ||
aa) Schwerpunktmäßig öffentlich-rechtlicher Rundfunk betroffen | 265 | ||
bb) Schwerpunktmäßig privater Rundfunk betroffen | 267 | ||
7. Art. 82 EG | 268 | ||
8. Fusionskontrolle | 271 | ||
a) Die gemeinschaftsrechtliche Fusionskontrolle | 271 | ||
b) Begrenzte Reichweite der FKVO im Rundfunkbereich | 275 | ||
c) Die Sonderregelung des Art. 21 Abs. 3 FKVO | 276 | ||
d) Zur Kommissionspraxis | 277 | ||
aa) Allgemeines | 277 | ||
bb) Mittelbarer Pluralismusschutz im Rahmen der Marktabgrenzung | 279 | ||
cc) Mittelbarer Pluralismusschutz bei der Feststellung einer Marktbeherrschung | 281 | ||
dd) Behandlung der Zusagen der Parteien | 283 | ||
9. Ergebnis | 284 | ||
VI. Rundfunkfinanzierung und EG-Beihilfenrecht | 285 | ||
1. Der Begriff der Beihilfe i. S. d. Art. 87 Abs. 1 EG | 286 | ||
2. Begünstigungseffekte der deutschen Rundfunkfinanzierung | 287 | ||
a) Der Begriff der Begünstigung i. S. d. Art. 87 Abs. 1 EG | 287 | ||
b) Begünstigung bei Gegenleistungen für die Erfüllung von Aufgaben? | 288 | ||
aa) Sicht der Rechtsprechung | 288 | ||
bb) Sicht der Literatur | 290 | ||
cc) Stellungnahme | 291 | ||
c) Begünstigungseffekt der Gebührenfinanzierung? | 294 | ||
aa) Gebührenfinanzierung der Grundversorgung | 294 | ||
bb) Gebührenfinanzierung von Spartenprogrammen | 298 | ||
(1) Fehlender Begünstigungseffekt | 298 | ||
(2) Die Gegenansicht der Kommission | 301 | ||
d) Begünstigungseffekt der Bestands- und Entwicklungsgarantie? | 302 | ||
aa) Allgemeines | 302 | ||
bb) Unzulässigkeit eines Insolvenzverfahrens | 303 | ||
e) Begünstigung durch bevorrechtigte Kabeleinspeisung? | 304 | ||
f) Begünstigung privater Rundfunkveranstalter? | 305 | ||
g) Zwischenergebnis | 306 | ||
3. Fehlende Freiwilligkeit der deutschen Rundfunkfinanzierung | 306 | ||
4. Staatlich oder aus staatlichen Mitteln | 308 | ||
a) Meinungsstand vor dem PreussenElektra-Urteil | 308 | ||
b) Die maßgeblichen Aussagen in Rs. PreussenElektra | 310 | ||
c) Werden die Rundfunkgebühren „aus staatlichen Mitteln“ gewährt? | 311 | ||
d) Zwischenergebnis | 314 | ||
e) Staatliche Herkunft der sonstigen Maßnahmen der Rundfunkfinanzierung | 314 | ||
5. Wettbewerbsverfälschung | 315 | ||
a) Inhalt des Tatbestandsmerkmals | 315 | ||
b) Verfälschen deutsche Maßnahmen der Rundfunkfinanzierung den Wettbewerb? | 317 | ||
6. Handelsbeeinträchtigung | 320 | ||
7. Ergebnis zum Tatbestand des Art. 87 Abs. 1 EG | 322 | ||
8. Zulässigkeit der Gebührenfinanzierung nach Art. 87 Abs. 3 lit. d) und 86 Abs. 2 EG | 322 | ||
a) Rechtfertigungsmöglichkeit nach Art. 87 Abs. 3 lit. d) EG | 323 | ||
aa) Rundfunkgebühren als Förderung der Kultur i. S. d. Art. 87 Abs. 3 lit. d) EG | 323 | ||
(1) Der Kulturbegriff des Art. 87 Abs. 3 lit. d) EG | 323 | ||
(2) Rundfunkgebührenfinanzierung und Kultur in Deutschland | 325 | ||
(3) Entscheidung der Kommission in Sachen Phoenix und Kinderkanal | 327 | ||
bb) „Verhältnismäßigkeitsklausel“ des Art. 87 Abs. 3 lit. d) a. E. EG | 328 | ||
(1) Geeignetheit der Gebührenfinanzierung | 328 | ||
(2) Erforderlichkeit der Gebührenfinanzierung | 330 | ||
(3) Angemessenheit und Kommissionsermessen | 332 | ||
cc) Zwischenergebnis | 333 | ||
b) Art. 86 Abs. 2 EG | 333 | ||
aa) Anwendbarkeit des Art. 86 Abs. 2 EG | 334 | ||
bb) Gebührenfinanzierung und Art. 86 Abs. 2 EG | 335 | ||
(1) Betrauung mit Grundversorgung und Spartenprogrammen | 335 | ||
(2) Sonstige Voraussetzungen des Art. 86 Abs. 2 EG | 336 | ||
9. Rundfunkfinanzierung und Beihilfeverfahren | 338 | ||
a) Anwendbarkeit des Art. 88 EG und der VO 659/99 | 338 | ||
b) Notifizierungspflicht | 339 | ||
c) Keine Rückzahlungspflicht für die Gebühren | 341 | ||
10. Ergebnis | 342 | ||
11. Rundfunkfinanzierung und EG-Transparenzrichtlinie | 342 | ||
a) Quersubventionen als wettbewerbsrechtliches Problem | 342 | ||
b) Inhalt der Transparenzrichtlinie | 343 | ||
c) Anwendbarkeit der Richtlinie auf den deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunk | 344 | ||
aa) Transparenzrichtlinie und Rundfunkprotokoll | 345 | ||
bb) Die einzelnen Anwendbarkeitsvoraussetzungen | 346 | ||
d) Ausschluss der Anwendbarkeit nach Art. 4 TP-RL | 349 | ||
e) Konsequenzen | 352 | ||
VII. Das duale Rundfunksystem und das Gemeinschaftsgrundrecht der Medienfreiheit | 354 | ||
1. Die Grundrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts | 355 | ||
a) Rechtserkenntnisquellen der Gemeinschaftsgrundrechte | 355 | ||
aa) Rechtserkenntnisquellen i. S. d. Art. 6 Abs. 2 EU | 355 | ||
bb) Weitere Rechtserkenntnisquellen? | 357 | ||
b) Stellung und Reichweite der Grundrechte im Gemeinschaftsrecht | 359 | ||
aa) Grundrechte als Primärrecht | 359 | ||
bb) Reichweite der Gemeinschaftsgrundrechte | 359 | ||
c) Verhältnis von BVerfG, EuGH und EGMR zueinander | 362 | ||
2. Das Gemeinschaftsgrundrecht der Medienfreiheit | 366 | ||
a) Art. 10 EMRK und seine Auslegung durch den EGMR | 367 | ||
aa) Schutzbereich | 367 | ||
(1) Äußerungs- und Informationsfreiheit | 367 | ||
(2) Medienfreiheit | 369 | ||
(a) Art. 10 Abs. 1 EMRK als dienende Freiheit? | 369 | ||
(b) Medienfreiheit i. S. d. Art. 10 Abs. 1 EMRK als Veranstalterfreiheit? | 372 | ||
bb) Träger des Grundrechts auch öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten? | 373 | ||
cc) Schranken | 375 | ||
(1) Art. 10 Abs. 1 S. 3 EMRK als eigenständige Schranke? | 375 | ||
(2) Art. 10 Abs. 2 EMRK | 377 | ||
b) Art. 11 Grundrechtscharta | 378 | ||
c) Mitgliedstaatlicher Schutz der Rundfunkfreiheit im Überblick | 381 | ||
aa) Länder, die Rundfunk in ihrer Verfassung erwähnen | 382 | ||
(1) Griechenland | 382 | ||
(2) Irland | 382 | ||
(3) Italien | 383 | ||
(4) Niederlande | 385 | ||
(5) Portugal | 386 | ||
(6) Schweden | 387 | ||
(7) Spanien | 388 | ||
bb) Übrige Mitgliedstaaten | 390 | ||
(1) Belgien | 390 | ||
(2) Dänemark | 391 | ||
(3) Finnland | 391 | ||
(4) Frankreich | 392 | ||
(5) Großbritannien und Nordirland | 395 | ||
(6) Luxemburg | 397 | ||
(7) Österreich | 398 | ||
d) Zwischenergebnis – das Gemeinschaftsgrundrecht der Medienfreiheit | 398 | ||
3. Bindung der Mitgliedstaaten an das Gemeinschaftsgrundrecht der Medienfreiheit | 399 | ||
a) Medienfreiheit und Einschränkung der Grundfreiheiten | 399 | ||
b) Medienfreiheit und Wettbewerbsrecht | 402 | ||
Zusammenfassung | 405 | ||
A. Das duale Rundfunksystem in Deutschland | 405 | ||
B. Das duale Rundfunksystem als Gegenstand des Gemeinschaftsrechts | 408 | ||
Schlussbemerkung | 420 | ||
Literaturverzeichnis | 422 | ||
Sachwortverzeichnis | 443 |