Abschreibungen zwischen Aufwands- und Subventionstatbestand
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Abschreibungen zwischen Aufwands- und Subventionstatbestand
Europarechtliche und verfassungsrechtliche Grenzen von Abschreibungstatbeständen
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 86
(2005)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Am Beispiel von Abschreibungstatbeständen zeigt Oliver v. Schweinitz die Grenzen staatlicher Interventionspolitik auf. Abschreibungsnormen können Aufwandstatbestand sein, aber auch staatliches Mittel zur Investitionslenkung. Die Qualifikation als Förderabschreibungstatbestand ist deshalb mit besonderen Schwierigkeiten verbunden. Der Autor stellt Funktionsweise und Systematik dar und ordnet Förderabschreibungstatbestände in den Kontext des Subventionsrechts ein.Aus Mangel an politischer Konsensfähigkeit bleibt es letztlich Verfassungsrechtsprechung und Kommission/EuGH überlassen, Steuersubventionen zu begrenzen. In europarechtlicher Hinsicht beschäftigt sich Oliver v. Schweinitz deshalb eingehend mit der Rechtsprechung des EuGHs zum Beihilfenrecht und zu den Grundfreiheiten, inklusive der Verfahrensfolgen eines Verstoßes gegen das Durchführungsverbot. In verfassungsrechtlicher Hinsicht sind institutionelle (Budgetrecht etc.) und individuelle Rechtserwartungen (Art. 3 I GG) maßgeblich. Aus diesen wird ein Rechtfertigungsmaßstab entwickelt, der an die neuere Rechtsprechung zur "Neuen Formel" angelehnt ist und das Gebot der Leistungsfähigkeit konkretisiert. Dem Leser werden durch Abbildungen und Graphiken die Rechtsprobleme deutlich gemacht, die Rechtsmaßstäbe durch Einzelfallprüfungen erläutert.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsübersicht | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis | XV | ||
Abkürzungsverzeichnis | XVI | ||
Teil I: Einleitung | 1 | ||
§ 1 Verfassungsrechtliche Bedenken | 8 | ||
§ 2 Europarechtliche Bedenken | 15 | ||
Teil II: Formen, Terminologie und Wirkungen von Steuervergünstigungen | 18 | ||
§ 3 Systematische Einordnung der Fragestellung | 18 | ||
A. Formen staatlicher Einflußnahme | 18 | ||
B. Terminologie der Steuervergünstigungen | 20 | ||
§ 4 Wirkung der Abschreibungstatbestände | 22 | ||
A. Wirkung der Abschreibungstatbestände auf die Einkommensteuer | 22 | ||
B. Wirkung der Abschreibungstatbestände auf die Körperschaftsteuer | 22 | ||
C. Wirkung der Abschreibungstatbestände auf die Gewerbesteuer | 23 | ||
D. Wirkung der Abschreibungstatbestände auf die Erbschafts-/Schenkungssteuer | 23 | ||
§ 5 Verabschiedung von der Sitztheorie und Verhaltenskodex für die Unternehmensbesteuerung | 26 | ||
Teil III: Funktionsweise der Abschreibungstatbestände | 39 | ||
§ 6 Anwendungsbereich der Abschreibungstatbestände | 39 | ||
A. Wirtschaftsgut | 40 | ||
B. Wirtschaftsgut zur Erzielung von Einkünften | 40 | ||
I. Zuordnung zur Erzielung von Überschußeinkünften – Privatvermögen | 41 | ||
II. Zuordnung zur Erzielung von Gewinneinkünften – Betriebsvermögen | 41 | ||
C. Mehrjährige betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer | 42 | ||
I. Zeitraum von mehr als einem Jahr | 44 | ||
II. Begrenzter Zeitraum | 46 | ||
D. Absetzungsberechtigung | 49 | ||
§ 7 Systematik der Abschreibungstatbestände | 52 | ||
A. Verhältnis zu handelsbilanziellen Abschreibungen | 52 | ||
B. Verhältnis der steuerlichen Abschreibungstatbestände zueinander | 56 | ||
§ 8 Fehlen von Buchungsalternativen zur periodischen Aufwandsverteilung | 61 | ||
Teil IV: Abschreibungen als Subventionstatbestand | 69 | ||
§ 9 Steuervorteil durch Förderabschreibungstatbestände | 69 | ||
A. Flexibilität von Sonderabschreibungstatbeständen | 70 | ||
B. Stundungsvorteil | 73 | ||
C. Effektive Steuervermeidung bei absehbar sinkenden Einkünften | 77 | ||
§ 10 Subventionsbegriff | 78 | ||
A. Subventionsbegriff im Bereich der Normen | 78 | ||
I. Begriffsverwendung im internationalen Recht | 78 | ||
II. Begriffsverwendung im nationalen Recht | 80 | ||
1. Stabilitätsgesetz | 81 | ||
2. Abgabenordnung | 82 | ||
3. Strafgesetzbuch | 82 | ||
B. Begriffsverwendung innerhalb der Rechtsprechung | 84 | ||
I. Fachgerichte | 84 | ||
II. Bundesverfassungsgericht | 85 | ||
C. Begriffsverwendung innerhalb der Literatur | 86 | ||
D. Übernahme einer Terminologie | 88 | ||
§ 11 Förderabschreibungstatbestände als Subvention | 89 | ||
A. Abschichtung von Steuervergünstigungen | 89 | ||
B. Abschichtung von Förderabschreibungstatbeständen | 93 | ||
I. Realität der Wertentwicklung als zwingender Maßstab | 93 | ||
II. Kein Goodwill-Aufschlag zur Inflationsberücksichtigung | 95 | ||
III. Methodik der Abschichtung von Förderabschreibungstatbeständen | 99 | ||
IV. Typologie einer realitätsgerechten Wertentwicklung | 100 | ||
1. Abschichtung der Teilwertabschreibung | 101 | ||
2. Abschichtung der degressiven Abschreibung | 103 | ||
C. Förderabschreibungstatbestände als Subvention | 108 | ||
Teil V: Europarechtliche Grenzen für Förderabschreibungstatbestände | 109 | ||
§ 12 Grenzen durch die Beihilferegelungen gem. Art. 87–89 EGV | 110 | ||
A. Rechtsentwicklung zu Förder-Abschreibungen und Beihilfenrecht | 110 | ||
B. Explizite und implizite Tatbestandsvoraussetzungen des Art. 87 I EGV | 114 | ||
I. Begriff der Beihilfe | 117 | ||
1. Zurechenbarkeit | 118 | ||
2. Belastung öffentlicher Mittel | 118 | ||
3. Begünstigung | 120 | ||
4. Zwischenergebnis zu den Voraussetzungen des Art. 87 I EGV | 122 | ||
a) Zwischenergebnis zum Begriff der „Beihilfe“ | 122 | ||
b) Zwischenergebnis zu den sonstigen Voraussetzungen des Art. 87 I EGV | 122 | ||
II. Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige | 124 | ||
III. Vorgehen des EuG 1. Instanz in der Rechtssache CETM/Kommission | 127 | ||
IV. Marktvergleich | 131 | ||
V. Mitteilung der Kommission über die Anwendung steuerlicher Vorschriften | 135 | ||
VI. Steuerliche Beihilfen – zweistufige Gesamtschau | 140 | ||
VII. Verhältnis des Beihilfenrechts zur Harmonisierung gem. Art. 96, 97 EGV | 144 | ||
C. Mit dem Gemeinsamen Markt zu vereinbarende Beihilfen | 146 | ||
I. Art. 87 II EGV, insbesondere Art. 87 II c) | 146 | ||
II. Art. 87 III EGV, insbesondere Art. 87 III a), b) 2. Alt. | 149 | ||
1. Beihilfen zur Förderung unterentwickelter Gebiete (Art. 87 III a) EGV) | 151 | ||
2. Beihilfen zur Förderung wichtiger Vorhaben und zur Behebung beträchtlicher Störungen (Art. 87 III b) EGV) | 153 | ||
3. Beihilfen zur Förderung gewisser Wirtschaftszweige oder Wirtschaftsgebiete (Art. 87 III c) EGV) | 153 | ||
4. Beihilfen zur Förderung der Kultur (Art. 87 III d) EGV) | 154 | ||
5. Sonstige Beihilfen per Ratsentscheidung (Art. 87 III e) EGV) | 154 | ||
III. Art. 88 II, 3. Abschnitt, EGV (außergewöhnliche Umstände) | 155 | ||
§ 13 Keine Grenzziehung durch die „steuerlichen Vorschriften“ oder Art. 25 EGV | 155 | ||
§ 14 Modalitätsüberprüfung von Steuervergünstigungen durch die Grundfreiheiten (Art. 23–31, 43–48, 49–55, 56–60 EGV) und das Diskriminierungsverbot des Art. 12 EGV | 157 | ||
A. Ausschlußwirkung einer Steuervergünstigung als Verstoß gegen Grundfreiheiten | 157 | ||
B. Freie Konkurrenz zwischen dem Beihilfenrecht und dem Recht der Grundfreiheiten | 159 | ||
C. Grundfreiheitsverstoß nur bei Vorliegen national-begrenzender Modalitäten | 161 | ||
§ 15 Verfahrensfolgen eines Verstoßes gegen das Durchführungsverbot gem. Art. 88 III 3 EGV | 166 | ||
§ 16 Einzelfallprüfungen | 172 | ||
A. § 4 II Nr. 1 i.V.m. §§ 3, 1 Fördergebietsgesetz | 172 | ||
I. Rechtsentwicklung des Fördergebietsgesetzes | 172 | ||
II. Subsumtion des Fördergebietsgesetzes unter Art. 87 I EGV | 172 | ||
III. Vereinbarkeit des Fördergebietsgesetzes mit dem Gemeinsamen Markt gem. Art. 87 II c) EGV | 174 | ||
B. Bewertungsfreiheit für Handelsschiffe, für Schiffe, die der Seefischerei dienen, und für Luftfahrzeuge (§ 82f EStDV) | 174 | ||
I. Rechtsentwicklung zu § 82f EStDV | 174 | ||
II. Unvereinbarkeit der Luftfahrzeugabschreibungen mit dem Beihilfenrecht | 175 | ||
III. Unvereinbarkeit der Schiffsabschreibungen mit dem Beihilfenrecht | 176 | ||
C. Deutsche Kohle-Förderung | 177 | ||
I. Bewertungsfreiheit für bestimmte Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens im Kohlen- und Erzbergbau (§ 81 EStDV) | 177 | ||
1. Bergbauförderung als sektorale Beihilfe | 177 | ||
2. Unvereinbarkeit deutscher Kohleförderung wegen bevorstehender Osterweiterung | 178 | ||
II. Außerkraftsetzen des Wettbewerbsrechts durch die politischen Akteure | 179 | ||
D. Sonderabschreibung gem. § 7g I und „Ansparabschreibung“ gem. § 7g VII, VIII EStG | 183 | ||
I. Vereinbarkeit von § 7g I EStG mit dem Beihilfenrecht | 183 | ||
II. Rechtsentwicklung zu der Ansparabschreibung gem. § 7g VII, VIII EStG | 184 | ||
III. Die Bestimmtheit der Ansparabschreibung | 185 | ||
Teil VI: Verfassungsrechtliche Grenzen für Förderabschreibungstatbestände | 188 | ||
§ 17 Individuelle Rechtserwartungen | 188 | ||
A. Art. 3 I Grundgesetz | 189 | ||
I. Art. 3 I GG als vergleichsabhängiges Differenzierungsgebot | 190 | ||
1. Anwendungsbereich der „Neuen Formel“ des BVerfG | 192 | ||
a) Personenbezogene Ungleichbehandlung | 193 | ||
b) Gleichzeitige Beeinträchtigung eines Freiheitsrechts | 195 | ||
2. Kontrolldichte nach der „Neuen Formel“ des BVerfG | 196 | ||
3. Bereichspezifische Anwendung des Art. 3 I GG im Steuerrecht | 200 | ||
a) Gebot der Leistungsfähigkeit und gewährende Staatstätigkeit | 200 | ||
b) Dogmatik des Gleichheitssatzes nach Stefan Huster | 210 | ||
c) Privilegierende und benachteiligende Ungleichbehandlungen aufgrund externer Kriterien | 213 | ||
d) Klassifikation der Verschonungssubvention als rechtfertigungsbedürftige Bevorzugung | 216 | ||
e) Anforderungen gem. Art. 3 I GG an die steuerliche Bemessungsgrundlagensubvention | 216 | ||
aa) Zweck | 220 | ||
bb) Objektive Eignung | 221 | ||
cc) Erforderlichkeit | 223 | ||
dd) Gleichheit im Belastungserfolg durch Typisierung | 223 | ||
II. Art. 3 I GG als allgemeiner Gerechtigkeitsgrundsatz | 231 | ||
1. Allgemeines Willkürverbot | 231 | ||
2. Gebot der Folgerichtigkeit und Widerspruchsfreiheit | 233 | ||
III. Zwischenergebnis: Anforderungen gem. Art. 3 I GG an Förderabschreibungstatbestände | 238 | ||
B. Art. 12 I GG | 239 | ||
I. Förderabschreibungstatbestände als erwerbsbezogene Einflußnahme | 239 | ||
II. Funktionaler Schutzbereich | 243 | ||
III. Berufsfreiheit – ein Recht auf ökonomische Vernunft? | 246 | ||
IV. Eingriff durch Zwangsähnlichkeit der Beeinflussung? | 249 | ||
C. Wettbewerbsfreiheit der Konkurrenten | 251 | ||
I. Herleitung des Anspruchs auf staatliche Wettbewerbsneutralität aus Art. 12 I i.V.m. 3 I GG | 251 | ||
II. Geltungskraft der Wettbewerbsfreiheit gem. Art. 12 I i.V.m. Art. 3 I GG | 253 | ||
§ 18 Institutionelle Rechtsmaßstäbe | 255 | ||
A. Kompetenzverteilung innerhalb des Zentralstaates | 256 | ||
I. Gesetzgebungskompetenz für steuerliche Lenkungstatbestände – der Begriff der „Steuer“ | 256 | ||
1. Ältere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts: Nebenzwecklehre | 257 | ||
2. Neuere Rechtsprechung: Widerspruchsfreie Steuerrechtsordnung | 259 | ||
3. Exklusive oder kumulative Sachgesetzgebungskompetenz | 260 | ||
4. Ertragsrelevanz als kompetenzzuweisendes Kriterium | 262 | ||
II. Gesetzesvorbehalt für Förderabschreibungstatbestände | 263 | ||
1. Rechtsstaatlich-grundrechtlicher Gesetzesvorbehalt | 267 | ||
2. Demokratisch-institutioneller Gesetzesvorbehalt | 270 | ||
a) Lehre vom Totalvorbehalt | 270 | ||
b) Unterscheidung nach Sachbereichen | 271 | ||
c) Reichweite des Vorbehalts gem. Art. 80 I GG: Manifestation der Lenkungsentscheidung | 275 | ||
III. Beeinträchtigung des Bruttoprinzips (Art. 110 II 1 GG) | 277 | ||
B. Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern | 279 | ||
I. Beeinträchtigung der bundesstaatlichen Ertragsverteilung | 279 | ||
II. Beeinträchtigung der Sachgesetzgebungskompetenzen der Länder | 282 | ||
III. Beeinträchtigung der Verwaltungs- und Ausgabezuständigkeiten der Länder | 283 | ||
§ 19 Zusammenfassung: Individueller und institutioneller Rechtfertigungsmaßstab | 285 | ||
§ 20 Einzelfallprüfungen | 285 | ||
A. § 7 II EStG (20% degressive Abschreibung) | 285 | ||
B. § 7 IV Nr. 2 a) EStG (2% lineare Abschreibung bei „Neubauten“) | 288 | ||
C. § 4 II Nr. 1 i.V.m. §§ 3, 1 Fördergebietsgesetz (50% Sonderabschreibung) | 289 | ||
D. § 7 IV Nr. 2 b) EStG (2,5% lineare Abschreibung bei Altbauten) | 290 | ||
E. § 7g I EStG, Sonderabschreibungen und Ansparabschreibungen zur Förderung kleiner und mittlerer Betriebe | 292 | ||
Teil VII: Folgerungen | 296 | ||
§ 21 Ausblick | 296 | ||
§ 22 Thesen | 300 | ||
A. Einheitliche Qualifikation von Steuervergünstigungen | 300 | ||
B. Steuervergünstigungen vor dem Europarecht | 303 | ||
I. Art. 87 I EGV | 303 | ||
II. Befreiungsmöglichkeiten gem. Art. 87 II, III EGV | 305 | ||
III. Grundfreiheiten und allgemeines Diskriminierungsverbot | 305 | ||
IV. Einzelfallprüfungen | 306 | ||
C. Steuervergünstigungen vor dem Grundgesetz | 307 | ||
I. Art. 3 I GG | 307 | ||
II. Artt. 12/14 GG | 309 | ||
III. Institutionelle Rechtsmaßstäbe | 309 | ||
IV. Einzelfallprüfungen | 311 | ||
§ 23 Abstract of content | 312 | ||
Anhang: Nettosubventionsäquivalent nach dem Fördergebietsgesetz | 317 | ||
Literaturverzeichnis | 322 | ||
Sachwortverzeichnis | 337 |