Die richterliche Inhaltskontrolle von Eheverträgen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die richterliche Inhaltskontrolle von Eheverträgen
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 346
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
In seiner 2005 vorgelegten, mit "summa cum laude" bewerteten Dissertation untersucht Bert Stresow die Aspekte richterlicher Überprüfung von Eheverträgen. Er liefert damit eine grundlegende und komplexe Abhandlung zur Inhaltskontrolle mit besonderer Ausrichtung auf Eheverträge. Am Anfang steht eine als Nachschlagewerk nutzbare Bestandsaufnahme. Stresow stellt das gesetzgeberische Konzept nur begrenzter Ehevertragsfreiheit vor und beschreibt die Grundlagen richterlicher Vertragsinhaltskontrolle. Aus formeller und materieller Vertragsfreiheit leitet er den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Grenze richterlicher Inhaltskontrolle ab. Die normative Grundlage der Inhaltskontrolle wird in der Generalklausel des § 138 I BGB mit dessen durch Treu und Glauben modifizierten Tatbestand erkannt. Da nicht jeder Vertrag richterlicher Kontrolle unterzogen werden kann, beschreibt Stresow zahlreiche Beispiele von Aufgreifkriterien. Eine derart ausführliche Untersuchung liegt zu diesem Gegenstand bislang nicht vor.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einführung | 21 | ||
§ 1 Der aktuelle Erkenntnisstand | 22 | ||
I. Die gesetzlichen Regelungen | 22 | ||
1. § 1408 Abs. 1 BGB | 22 | ||
2. Der Typenzwang | 23 | ||
3. § 1409 BGB | 24 | ||
4. § 1410 BGB | 25 | ||
5. § 1408 Abs. 2 BGB | 25 | ||
6. § 1587o BGB | 28 | ||
7. Der Ehevertrag im erweiterten Sinne | 32 | ||
8. Die Vertragsfreiheit im Unterhaltsrecht | 33 | ||
9. Zwischenergebnis | 42 | ||
II. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zur Ehevertragsfreiheit | 43 | ||
1. Das Wesen des Güterstandes | 43 | ||
2. Die allgemeinen Schranken der Ehevertragsfreiheit | 44 | ||
a) Das gesetzliche Verbot (§ 134 BGB) | 45 | ||
b) Der sittenwidrige Ehevertrag (§ 138 BGB) | 47 | ||
c) Der Grundsatz von Treu und Glauben (§ 242 BGB) | 54 | ||
aa) Das Mißbrauchsverbot | 54 | ||
bb) Die Ausübungskontrolle | 55 | ||
d) Der Wegfall der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB) | 56 | ||
III. Die Vertragsfreiheit im Ehevertrag in der Literatur | 58 | ||
1. Die Ansichten zur vollen Vertragsfreiheit | 59 | ||
2. Die vermittelnden Stellungnahmen | 66 | ||
3. Die Begrenzung der Ehevertragsfreiheit durch richterliche Inhaltskontrolle | 73 | ||
IV. Die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 78 | ||
1. Das Urteil vom 06.02.2001 – „Freistellung von Kindesunterhalt“ | 79 | ||
a) Der Tatbestand | 79 | ||
b) Die Entscheidungsformel | 81 | ||
c) Die Ehevertragsfreiheit als Schutzpflicht (Art. 2 Abs. 1, 6 Abs. 1 GG) | 81 | ||
aa) Die verfassungsrechtlichen Wertentscheidungen | 81 | ||
bb) Art. 3 Abs. 2 GG und die Eheschließungsfreiheit | 84 | ||
d) Der besondere Schutzanspruch der Mutter (Art. 6 Abs. 4 GG) | 89 | ||
e) Der besondere Schutzauftrag zum Kindeswohl (Art. 6 Abs. 2 GG) | 94 | ||
2. Der Kammerbeschluß vom 29.03.2001 – „Unterhaltsverzicht“ | 102 | ||
a) Der Tatbestand | 102 | ||
b) Der Tenor der Entscheidung | 103 | ||
c) Der besondere Schutzanspruch der Mutter (Art. 6 Abs. 4 GG) | 104 | ||
3. Die Berücksichtigung dieser Entscheidungen in der Rechtsprechung | 106 | ||
§ 2 Die richterliche Inhaltskontrolle als Vertragskontrolle | 115 | ||
I. Der Gegenstand der Inhaltskontrolle | 115 | ||
1. Die Inhaltskontrolle im weiteren Sinne | 115 | ||
2. Die richterliche Inhaltskontrolle im engeren Sinne | 117 | ||
II. Die Einordnung in die Grenzen der Vertragsfreiheit | 120 | ||
1. Die einzelnen Instrumentarien der Vertragskontrolle | 120 | ||
a) Das Stufenmodell | 120 | ||
b) Die einzelnen Stufen | 122 | ||
aa) Die Sittenwidrigkeitskontrolle | 122 | ||
bb) Das zwingende Recht und die Verbotsgesetze | 123 | ||
cc) Die Inhaltskontrolle als Angemessenheitsprüfung | 123 | ||
c) Die Ausübungskontrolle | 124 | ||
aa) Ausübungskontrolle contra Angemessenheitskontrolle? | 125 | ||
bb) Ausübungskontrolle und Angemessenheitskontrolle | 126 | ||
2. Ein Zwischenergebnis | 128 | ||
§ 3 Die Grundlagen von Privatautonomie, Vertragsfreiheit und Ehe | 130 | ||
I. Die bürgerlich-rechtliche Normierung der Vertragsfreiheit | 132 | ||
1. §§ 241, 305 BGB a.F.; § 311 Abs. 1 BGB n.F. | 132 | ||
2. Die Überschrift zu § 1408 BGB | 132 | ||
II. Die verfassungsrechtliche Gewährleistung der Vertragsfreiheit | 133 | ||
1. Die Vertragsfreiheit im Text des Grundgesetzes | 133 | ||
2. Die allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) | 136 | ||
3. Die verfassungsrechtliche Anknüpfung der Ehevertragsfreiheit | 138 | ||
a) Die Ehevertragsfreiheit in Art. 6 Abs. 1 GG | 139 | ||
b) Die Ehevertragsfreiheit und gesetzlicher Güterstand | 142 | ||
c) Die Ehevertragsfreiheit und die Förderung von Ehe und Familie | 144 | ||
d) Die Ehevertragsfreiheit und das Gebot einer Inhaltskontrolle | 145 | ||
4. Eine Zusammenfassung | 147 | ||
§ 4 Die Grenzen von Vertragsfreiheit und Ehevertragsfreiheit | 148 | ||
I. Die Begrenzung der Vertragsfreiheit | 148 | ||
II. Die beiden Seiten der Vertragsfreiheit | 151 | ||
1. Die formelle Vertragsfreiheit | 152 | ||
2. Die materielle Vertragsfreiheit | 153 | ||
a) Die Umsetzung der grundgesetzlichen Werteordnung | 154 | ||
b) Der Gegenstand materieller Vertragsfreiheit | 156 | ||
3. Das Verhältnis von formeller und materieller Vertragsfreiheit | 159 | ||
§ 5 Richterliche Inhaltskontrolle und materielle Vertragsfreiheit | 162 | ||
I. Der Zweck der richterlichen Inhaltskontrolle | 162 | ||
II. Der Schutzgrund der richterlichen Inhaltskontrolle | 163 | ||
III. Der Maßstab der richterlichen Inhaltskontrolle | 163 | ||
IV. Die richterliche Inhaltskontrolle als Rechtskontrolle | 165 | ||
1. Hauptleistungspflichten und Nebenpflichten | 166 | ||
2. Richterliche Inhaltskontrolle und Zivilprozeßrecht | 167 | ||
3. Keine Kompetenz zur richterlichen Vertragsgestaltung | 168 | ||
4. Kein Schutzvorrang im Rahmen der Zwangsvollstreckung | 168 | ||
§ 6 Die allgemeinen Grenzen der richterlichen Inhaltskontrolle | 170 | ||
I. Der verfassungsrechtliche Schutzauftrag | 170 | ||
II. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 172 | ||
§ 7 Die normativen Grundlagen der Inhaltskontrolle von Verträgen | 177 | ||
I. Die Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG | 177 | ||
II. Die Inhaltskontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen | 178 | ||
1. Keine Analogie mangels Regelungslücke | 178 | ||
2. Die Inhaltskontrolle formelhafter Klauseln in Notarverträgen | 179 | ||
3. Keine Rechtsänderung durch § 307 BGB n.F. | 180 | ||
4. Keine Beschränkung der Inhaltskontrolle auf Formularverträge | 181 | ||
5. Keine Sperrwirkung des AGB-Gesetzes | 182 | ||
6. Inhaltskontrolle im Ausnahmebereich, § 310 Abs. 4 S. 1 BGB | 183 | ||
III. Die Billigkeitskontrolle nach § 315 BGB | 184 | ||
IV. Der Sittenwidrigkeitsvorwurf nach § 138 BGB | 186 | ||
V. Die Norm des § 242 BGB und das Prinzip von Treu und Glauben | 187 | ||
1. Die richterliche Inhaltskontrolle nach § 242 BGB | 187 | ||
a) Gesellschaftsverträge | 188 | ||
b) Formelhafter Gewährleistungsausschluß | 188 | ||
c) Gemeinschaftsordnung der Wohnungseigentümer | 189 | ||
d) Verbandsnormen und Satzungen | 189 | ||
2. Das übergeordnete Prinzip von Treu und Glauben | 190 | ||
3. Das Prinzip von Treu und Glauben und § 138 BGB | 191 | ||
a) Die tatbestandliche Nähe von § 138 BGB und der Inhaltskontrolle | 193 | ||
aa) Der Vergleich zwischen § 138 Abs. 1 BGB und §§ 9 Abs. 1 AGBG, 307 Abs. 1 BGB | 193 | ||
bb) Die Normstruktur von §§ 134, 138, 242, 307 BGB | 194 | ||
b) Die richterliche Inhaltskontrolle auf der normativen Grundlage von § 138 Abs. 1 BGB | 194 | ||
aa) Das sittenwidrige Rechtsgeschäft | 195 | ||
bb) Die Vermutung der Sittenwidrigkeit | 199 | ||
cc) Die Vermutung der Sittenwidrigkeit beim Ehevertrag | 208 | ||
4. Das Ergebnis | 209 | ||
§ 8 Die Voraussetzungen der richterlichen Inhaltskontrolle | 211 | ||
I. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 211 | ||
1. Die Ableitung aus den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichtes | 211 | ||
a) Keine Vorgaben zum Wie | 212 | ||
b) Die Aufnahme durch den BGH | 212 | ||
c) Die Aufnahme in der Literatur | 214 | ||
2. Die vom Bundesverfassungsgericht aufgestellten Kriterien | 215 | ||
3. Eine Definition | 217 | ||
II. Die Vertragsdisparität | 218 | ||
1. Die ungewöhnlich starke Belastung durch den Vertrag | 218 | ||
2. Der Vertrag als Interessenausgleich | 225 | ||
III. Die strukturelle Unterlegenheit (Machtdisparität) | 227 | ||
1. Die äußere Machtdisparität | 228 | ||
2. Die unmittelbar personenbezogene Disparität | 230 | ||
3. Die individuelle Situation beim Vertragsabschluß | 231 | ||
4. Die fehlende Bestimmtheit des Paritätsbegriffs | 232 | ||
IV. Das Verhältnis von Vertragsdisparität und Machtdisparität | 234 | ||
1. Die Relevanz der einzelnen Paritätskriterien | 234 | ||
2. Das bewegliche System | 236 | ||
3. Ein Zwischenergebnis | 239 | ||
§ 9 Der Anlaß zur richterlichen Inhaltskontrolle von Verträgen | 240 | ||
I. Der verfassungsrechtliche Abgleich | 241 | ||
II. Die Abbildung auf privatrechtlicher Ebene | 242 | ||
III. Die richterliche Inhaltskontrolle als ein Prüfungsverfahren | 244 | ||
§ 10 Ein Anlaß zur richterlichen Inhaltskontrolle von Eheverträgen – typische Fallkonstellationen | 248 | ||
I. Die persönliche Anwesenheit der Ehegatten anläßlich der notariellen Beurkundung ihres Ehevertrages | 248 | ||
1. Die gleichzeitige, aber nicht persönliche Anwesenheit | 251 | ||
2. Der Ehevertrag als Vertretergeschäft | 255 | ||
3. Der Ehevertrag als Insichgeschäft, § 181 BGB | 256 | ||
4. Die Form des § 1410 BGB für die Vollmacht? | 259 | ||
5. Die Vertretung ohne Vertretungsmacht | 262 | ||
6. Der Ehegatte als vollmachtloser Vertreter | 263 | ||
7. Die Niederschrift vor dem Notar | 268 | ||
8. Das Vertretergeschäft als Anlaßgrund zur Inhaltskontrolle | 269 | ||
II. Die fehlende Transparenz | 271 | ||
III. Die geschäftliche Unerfahrenheit | 274 | ||
1. Lebensalter und Vorbildung | 275 | ||
2. Informationsgefälle | 275 | ||
3. Fehlende Sprachkunde | 278 | ||
4. Eine Zusammenfassung | 281 | ||
IV. Die Überraschung | 282 | ||
V. Das Vertragsdiktat | 286 | ||
1. Das interne Vertragsdiktat | 290 | ||
a) Der Ehevertrag als Bedingung für die Eheschließung | 293 | ||
b) Die Schwangerschaft der Braut | 293 | ||
c) Der Ehevertrag als Bedingung für die Fortsetzung der Ehe | 294 | ||
d) Der Ehevertrag und die Jahresfrist nach § 1408 Abs. 2 S. 2 BGB | 295 | ||
e) Der Ehevertrag und die Scheidungserschwerung | 299 | ||
2. Das externe Vertragsdiktat | 301 | ||
a) Aus gesellschaftsrechtlicher Bindung | 303 | ||
b) Aus testamentarischer oder erbvertraglicher Bindung | 305 | ||
c) Wegen ausländerrechtlichen Vorschriften | 305 | ||
d) Aus gesellschaftlichem oder moralischem Pflichtgefühl | 307 | ||
VI. Die vorformulierten Eheverträge | 308 | ||
VII. Das Ergebnis | 313 | ||
§ 11 Die Rechtsfolgen einer richterlichen Inhaltskontrolle von Verträgen | 315 | ||
I. Der Grundsatz des Fortbestandes des Vertrages | 317 | ||
II. Die Ausnahme der Gesamtunwirksamkeit | 331 | ||
III. Die Lückenfüllung | 332 | ||
1. Die Lückenfüllung durch das dispositive Gesetzesrecht | 332 | ||
2. Die Lückenfüllung bei fehlender gesetzlicher Regelung | 335 | ||
§ 12 Die Zusammenfassung | 337 | ||
Literaturverzeichnis | 344 | ||
Sachwortverzeichnis | 372 |