Dem Gefälligen zur Last
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Dem Gefälligen zur Last
Untersuchungen zur Beweislastverteilung in § 280 I BGB
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 338
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Aus praktischer Sicht ist die Verteilung der Beweislast bei der Haftung wegen Pflichtverletzung von größter Bedeutung. Die Zentralnorm des neuen Schuldrechts, § 280 I BGB, scheint insofern eine klare Regelung zu enthalten.Die Studie benutzt die zum althergebrachten Bestand des BGB zählenden Gefälligkeitsverträge als Prüfstein, um die Sachgerechtigkeit eines Kernstücks der Schuldrechtsreform auf die Probe zu stellen. Dabei erweist sich, daß die neue Regelung - entgegen der gesetzgeberischen Intention - von der bisherigen Rechtslage erheblich abweicht. Der Begründungsaufwand, um auf der aktuellen Normgrundlage eine angemessene Verteilung der Beweislast zu ermöglichen, ist beträchtlich. Annette Keilmann schlägt in der vorliegenden Untersuchung eine teleologische Reduktion des § 280 I 2 bei lediglich verhaltensbezogenen Pflichten vor. Daneben versteht die Autorin ihre Studie als Kritik der Schuldrechtsreform und versucht, die beobachteten Phänomene aus rechtstheoretischer und soziologischer Sicht zu deuten.Ausgezeichnet mit dem Fakultätspreis für die beste rechtswissenschaftliche Arbeit der Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim (2005).
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einführung | 15 | ||
1. Teil: Rechtslage vor Inkrafttreten der Schuldrechtsreform | 21 | ||
A. Die Gefahrenbereichslehre | 21 | ||
I. Grundlagen | 21 | ||
II. Anwendungsbereich | 23 | ||
1. Ausgangslage | 23 | ||
2. Ausdehnung des Anwendungsbereichs? | 24 | ||
a) Kaufvertrag | 24 | ||
(1) Rechtsprechung des Reichsgerichts | 24 | ||
(2) Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 28 | ||
b) Mietvertrag | 32 | ||
c) Schenkung | 35 | ||
d) Leihe | 39 | ||
e) Unentgeltliche Verwahrung | 40 | ||
f) Auftrag | 41 | ||
(1) Urteil des BGH aus dem Jahr 1963 | 41 | ||
(2) Urteil des BGH aus dem Jahr 1987 | 42 | ||
(3) Serie von Entscheidungen des BGH | 44 | ||
(4) Entscheidungen der Oberlandesgerichte | 45 | ||
(5) Erste Erklärungsversuche | 46 | ||
g) Geschäftsführung ohne Auftrag | 48 | ||
h) Gefälligkeitsverhältnisse | 50 | ||
3. Zwischenergebnis | 51 | ||
III. Verhältnis zu § 282 BGB a.F. | 52 | ||
1. Ausgangslage | 52 | ||
2. Begriff der Analogie | 55 | ||
3. Fehlende Prüfung der Analogievoraussetzungen | 55 | ||
4. Weitere Argumente gegen die Annahme einer Analogie | 57 | ||
5. Fazit | 58 | ||
IV. Voraussetzungen für die Beweislastumkehr | 59 | ||
1. Beweis der Pflichtverletzung | 59 | ||
a) Beweiserleichterung bei erfolgsbezogenen Pflichten | 59 | ||
b) Beweis mit Hilfe der Gefahrenbereichslehre | 61 | ||
c) Beweislastumkehr unter einschränkender Voraussetzung | 61 | ||
d) Generelle Beweislastumkehr | 62 | ||
e) Zwischenergebnis | 62 | ||
f) Bestätigung | 62 | ||
2. Beweis der Kausalität | 64 | ||
3. Schadensursache aus dem Gefahrenbereich des Schuldners | 64 | ||
a) Grundlagen | 65 | ||
b) Gefahrenbereichsbegriff in der Rechtsprechung | 67 | ||
4. Zwischenergebnis | 68 | ||
V. Anforderungen an den Entlastungsbeweis | 69 | ||
1. Entlastungsbeweis nach § 282 BGB a.F. | 69 | ||
2. Modifizierungen der Substantiierungslast | 70 | ||
3. Entlastungsbeweis nach der Gefahrenbereichslehre | 73 | ||
a) Reichweite der Beweislastumkehr | 73 | ||
b) Mehrere mögliche Schadensursachen | 73 | ||
c) Konkrete Anforderungen an den Entlastungsbeweis | 74 | ||
d) Zwischenergebnis | 75 | ||
e) Haftungsmilderungen | 76 | ||
(1) Wirkung des Haftungsmaßstabes | 76 | ||
(2) Bestehen von Haftungsmilderungen | 77 | ||
B. Haftung des Beauftragten | 78 | ||
I. Ausgangslage | 78 | ||
II. Eigeninteresse des Beauftragten | 79 | ||
III. Ratio der Haftungsmilderungen | 80 | ||
IV. Fremdnützige Aufträge | 83 | ||
V. Ursache der fehlenden Haftungsmilderung | 84 | ||
1. Dresdener Verhandlungen und Erste Kommission | 84 | ||
2. Rechtshistorische Vertiefung | 87 | ||
a) Zur Unentgeltlichkeit des mandatum | 87 | ||
b) Hintergrund der Unentgeltlichkeit | 90 | ||
c) Haftungsmaßstab | 92 | ||
3. Zweite Kommission | 95 | ||
VI. Konsequenzen für das geltende Recht | 96 | ||
C. Erklärungsversuche | 98 | ||
I. Gefahrenbereich | 98 | ||
1. Beweisrechtliche Sphäre | 99 | ||
2. Abstrakte Wahrscheinlichkeit | 100 | ||
3. Übernommenes Leistungsrisiko/Erfolgsschuld | 101 | ||
a) Schrifttum | 101 | ||
b) Kriterien für das Vorliegen einer Erfolgsschuld | 102 | ||
c) Rechtsprechung | 105 | ||
4. Zwischenergebnis | 109 | ||
II. Reichweite der Beweislastumkehr | 110 | ||
1. Problemstellung | 110 | ||
2. Äußere und innere Sorgfalt | 112 | ||
3. Erfolgs- und verhaltensbezogene Pflichten | 113 | ||
III. Prozessuale Generalklausel | 114 | ||
2. Teil: Rechtslage nach Inkrafttreten der Schuldrechtsreform | 120 | ||
A. Prämissen | 120 | ||
I. Entstehungsprozeß des SchuModG | 120 | ||
II. Ausrichtung des SchuModG am Kaufrecht | 124 | ||
III. Rechtspolitischer Ansatz des SchuModG | 125 | ||
IV. Methodischer Ansatz des SchuModG | 130 | ||
V. Probleme für die Auslegung | 138 | ||
1. Systematische Auslegung | 138 | ||
2. Rolle der Materialien | 139 | ||
a) Wille des Gesetzgebers | 140 | ||
b) Alter der Materialien | 144 | ||
c) Schlechte Qualität der Materialien | 145 | ||
d) Nichtänderungswille | 149 | ||
e) Zwischenergebnis | 151 | ||
3. Wahl der Auslegungsmethode | 151 | ||
4. Verhältnis von Auslegung und Rechtsfortbildung | 154 | ||
B. Auslegung des § 280 I BGB | 155 | ||
I. Grundlagen | 156 | ||
1. Grundsatz der Beweislastverteilung in § 280 I BGB | 156 | ||
2. Wirkung einer Beweislastumkehr | 159 | ||
3. Generelle Bedenken gegen eine Beweislastumkehr | 159 | ||
II. Anwendungsbereich der Beweislastumkehr | 162 | ||
1. Wortlaut | 162 | ||
2. Stellung der Vorschrift im Gesetz | 164 | ||
3. § 309 Nr. 12 a BGB | 165 | ||
4. § 619 a BGB | 166 | ||
5. Wertungswidersprüche bei der Haftung Gefälliger | 167 | ||
a) Wertungswiderspruch zu §§ 521, 599, 690 BGB | 167 | ||
b) Wertungswidersprüche zu Spezialvorschriften | 168 | ||
(1) §§ 523, 524, 600 BGB | 168 | ||
(2) § 678 BGB | 170 | ||
6. Zwischenergebnis | 170 | ||
III. Reichweite der Beweislastumkehr | 171 | ||
1. Zur Pflichtverletzungsterminologie | 171 | ||
2. Juristisches Verständnis des Begriffs Pflichtverletzung | 173 | ||
3. Systematik des allgemeinen Leistungsstörungsrechts | 177 | ||
4. Bedeutung des § 283 BGB | 179 | ||
5. Bedeutung des § 276 I BGB | 180 | ||
6. Bedeutung des § 619 a BGB | 182 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 182 | ||
b) Folgerungen | 184 | ||
c) Probleme des § 619 a BGB | 185 | ||
7. Folgerungen | 187 | ||
8. Differierende Anforderungen? | 188 | ||
9. Zwischenergebnis | 192 | ||
C. Korrekturbedarf | 193 | ||
I. Spezielle Gründe | 193 | ||
1. Beweislastumkehr zu Lasten des Gefälligen | 193 | ||
2. Beweislastumkehr und Arzthaftung | 195 | ||
3. Beweislastumkehr bei verhaltensbezogenen Pflichten | 199 | ||
II. Allgemeiner Grund | 201 | ||
D. Lösungsmöglichkeiten | 202 | ||
I. § 242 BGB | 202 | ||
II. Annahme abweichender Parteivereinbarung | 203 | ||
III. Gewährung von Haftungsmilderungen | 204 | ||
IV. Modifizierung der Substantiierungslast | 205 | ||
V. § 619 a BGB analog | 205 | ||
VI. § 276 I 1 BGB analog | 206 | ||
VII. Teleologische Reduktion des § 280 I 2 BGB | 210 | ||
1. Bestimmung der ratio legis des § 280 I 2 BGB | 210 | ||
a) Probleme bei der Bestimmung | 210 | ||
b) Ratio legis | 214 | ||
2. Formulierung der Einschränkung des § 280 I 2 BGB | 215 | ||
a) Verschiedene Formulierungsmöglichkeiten | 215 | ||
b) 1. Variante: Gefahrenbereich | 217 | ||
c) 2. Variante: Übernommenes Leistungsrisiko | 218 | ||
d) 3. Variante: Erfolgsschuld | 219 | ||
VIII. Ergebnis | 220 | ||
1. Teleologische Reduktion des § 280 I 2 BGB | 220 | ||
2. Dogmatische Konsequenzen | 221 | ||
a) Nichtvornahme der Beweislastumkehr | 221 | ||
b) Vornahme der Beweislastumkehr | 221 | ||
(1) Beweis des Nichtvertretenmüssens | 221 | ||
(2) Beweis der Pflichtverletzung | 221 | ||
3. Unterschied zur bisherigen Rechtslage | 222 | ||
E. Nachbetrachtung | 225 | ||
I. Rückblick | 225 | ||
II. Ausblick | 228 | ||
III. Anmerkungen zur Kosten-/Nutzenrelation | 230 | ||
IV. Vollpositivierung des Rechts | 232 | ||
V. Richterrecht | 235 | ||
Rechtsprechungsverzeichnis | 238 | ||
Literaturverzeichnis | 245 | ||
Personen- und Sachwortverzeichnis | 275 |