Menu Expand

Cite BOOK

Style

Bunge, J. (2005). Zivilprozess und Zwangsvollstreckung in England und Schottland. Eine Gesamtdarstellung mit internationalem Zivilprozessrecht, einem Glossar und einer Bibliographie. 2. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51690-2
Bunge, Jürgen. Zivilprozess und Zwangsvollstreckung in England und Schottland: Eine Gesamtdarstellung mit internationalem Zivilprozessrecht, einem Glossar und einer Bibliographie. (2).Duncker & Humblot, 2005. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51690-2
Bunge, J (2005): Zivilprozess und Zwangsvollstreckung in England und Schottland: Eine Gesamtdarstellung mit internationalem Zivilprozessrecht, einem Glossar und einer Bibliographie, 2,Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51690-2

Format

Zivilprozess und Zwangsvollstreckung in England und Schottland

Eine Gesamtdarstellung mit internationalem Zivilprozessrecht, einem Glossar und einer Bibliographie

Bunge, Jürgen

(2005)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Der englische Zivilprozess wurde durch die Woolf-Reformen 1998 erstmals kodifiziert, das englische Zwangsvollstreckungsrecht wird schrittweise grundlegend modernisiert. Gleichzeitig hat Schottland durch sein nach jahrhundertelanger Unterbrechung wieder eingerichtetes Parlament eine Erneuerung seiner Ziviljustiz in Angriff genommen zu einem Zeitpunkt, an dem das vergemeinschaftete Internationale Verfahrensrecht der Europäischen Union Direktgeltung im Vereinigten Königreich erlangt. Diese innovativen, zum Teil revolutionären Rahmenbedingungen für die britischen Prozessrechte erlaubten nicht einfach Neuauflagen der bisherigen systematischen Arbeiten des Verfassers; sie verlangten eine umfassende Neudarstellung und erste Ansätze einer Rechtsvergleichung zwischen dem englischen und schottischen Verfahrensrecht.

Die vorliegende Gesamtdarstellung erfolgt auf dem aktuellsten Stand der Gesetzgebung und wird durch ein vergleichendes Glossar der englischen und schottischen Prozessrechtsterminologien unterstützt, da auch die überkommenden Begriffe weitgehend ersetzt worden sind und das englische und schottische Recht sich weiter voneinander entfernen. Eine umfangreiche Bibliographie ergänzt die in früheren Veröffentlichungen des Verfassers zum englischen Recht enthaltenen Literaturhinweise. Der Überblick über die Literatur zum schottischen Verfahrensrecht wurde neu erarbeitet. Damit liegt jetzt zu den Teilrechtsordnungen des Vereinigten Königreichs ein Handbuch für die Praxis vor, das eine schnelle erste Information über das geltende Verfahrensrecht ermöglicht und die Zusammenarbeit mit den Anwälten des Common Law-Raums wesentlich erleichtert. Gleichzeitig bietet es der Forschung nach Jahren des Reformübergangs und einer einseitigen England-Orientierung einen Blick auch auf die Rechtslage in Schottland, die von der englischen Rechtswissenschaft weitgehend ignoriert wird.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 21
Einleitung 25
A. Übersicht über die englische und schottische Ziviljustiz 27
§ 1. System der Ziviljustiz 29
§ 2. Das House of Lords (Supreme Court) als oberstes Zivilgericht 30
§ 3. Die Bindung an Präzedenzfälle im englischen und schottischen Recht 31
§ 4. Das Judicial Committee des Privy Council 33
B. Das Internationale Zivilprozessrecht des Vereinigten Königreichs unter besonderer Berücksichtigung des europäischen Verfahrensrechts 35
§ 5. Die Internationale Zuständigkeit 38
§ 6. Internationale Zustellungen gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke 40
§ 7. Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Beweisaufnahme 41
§ 8. Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen 42
§ 9. Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Ehe- und Kindschaftssachen 48
§ 10. Vollstreckung aus ausländischen Schiedssprüchen 49
C. Ziviljustiz in England und Wales 53
§ 11. Die englische Ziviljustiz im Wandel 55
§ 12. Begriffe und Quellen des englischen Gerichtsverfassungs- und Zivilprozessrechts 57
Erster Teil: Die englische Zivilgerichtsverfassung 61
Abschnitt I: Die Zivilgerichte 61
§ 13. System der englischen Zivilgerichte 61
Kapitel I: Die unteren Zivilgerichte (Inferior Civil Courts) 62
§ 14. Die County Courts 62
§ 15. Die Zivilgerichtsbarkeit der Magistrates’ Courts 64
Kapitel II: Die oberen Zivilgerichte (Superior Civil Courts) 65
§ 16. Der High Court of Justice (Queen’s Bench Division, Chancery Division, Family Division) 65
§ 17. Der Court of Appeal (Civil Division) 68
Kapitel III: Die Geschäftsstellen der Zivilgerichte 70
§ 18. Das Central Office und die Chancery Chambers des High Court mit den District Registries 70
§ 19. System der Justizverwaltung in England 72
§ 20. Das Supreme Court Costs Office und die Kostenfestsetzungsbeamten an den übrigen Zivilgerichten 72
Abschnitt II: Die Zivilrichter 74
§ 21. System der Richter an englischen Zivilgerichten 74
Kapitel I: Die Judges 75
§ 22. Die Klassen der Judges 75
§ 23. Die einzelnen Ämter der Judges 75
§ 24. Die Circuit Judges 78
§ 25. Die Deputy Judges 78
Kapitel II: Das untere Richterpersonal 79
§ 26. Das untere Richterpersonal der Queen’s Bench Division: Die Masters und District Judges 79
§ 27. Das untere Richterpersonal der Chancery Division: Die Chancery Masters 83
§ 28. Das untere Richterpersonal der Family Division: Die District Judges der Principal Registry 84
§ 29. Der Admiralty Registrar der Queen’s Bench Division und die Registrars in Bankruptcy 85
§ 30. Die District Judges (Magistrates’ Courts) und die Registrars in Bankruptcy 86
Kapitel III 88
§ 31. Die Ziviljury 88
Abschnitt III: Die Justizbeamten und Richtergehilfen in Zivilsachen 91
§ 32. Begriff der Justizbeamten und Richtergehilfen 91
§ 33. Die Justizbeamten (Court Officers) 91
§ 34. Die Associates 92
§ 35. Die Assessors 93
§ 36. Die Examiners of the Court und die Conveyancing Counsel 94
§ 37. Der Official Solicitor 95
Abschnitt IV: Die Anwaltsstände Englands 97
§ 38. Die Barristers 97
§ 39. Die Solicitors 98
§ 40. Reform des Anwaltsrechts 99
Abschnitt V: Parteien und Parteivertreter 101
§ 41. Parteibegriff, Parteifähigkeit und Parteiwechsel 101
§ 42. Prozessfähigkeit, Postulationsfähigkeit und Prozessführungsbefugnis 103
§ 43. Streitgenossenschaft und Repräsentativparteien, Derivativ- und Gruppenklage 105
§ 44. Prozessverbindung und -trennung 106
Zweiter Teil: Der englische Zivilprozess 107
Kapitel I: Allgemein 108
§ 45. Allgemeine Verfahrensregeln und -grundsätze 108
§ 46. Das vorprozessuale Verfahren (Pre-action Protocol) 110
§ 47. Klagearten 111
§ 48. Verfahrensleitung (Active Case Management) 112
§ 49. Zustellung 115
§ 50. Geschäftsverteilung, Verfahrenszuordnung und Verweisung 116
Kapitel II: Das Vorverfahren (Pre-Trial Proceedings) bis zur Hauptverhandlung 118
§ 51. Einstweiliger Rechtsschutz und Beweissicherungsverfahren 118
§ 52. Klageerhebung mit Klagebegründung 121
§ 53. Klageerwiderung und Replik 122
§ 54. Schriftsatzänderung und Klageänderung 123
§ 55. Verfahrenspfade (Tracks) 124
§ 56. Verfahrensleitende Termine im Multi-Track 125
§ 57. Rechtsbehelfe im Vorverfahren 126
§ 58. Prozessuale Einreden und Einwendungen 126
§ 59. Die zeitliche Begrenzung des Klagerechts (Verjährung) 128
§ 60. Das Sonderverfahren (C. P. R. Pt. 8) 129
§ 61. Klagerücknahme und Vergleich 130
§ 62. Zwischenzahlung (Interim Payment) und Payment into Court 130
Kapitel III: Hauptverhandlung und Urteil 132
§ 63. Ablauf der Hauptverhandlung 132
§ 64. Urteil 133
§ 65. Rechtskraft und Vertrauensgrundsatz (Estoppel) 135
Kapitel IV: Besondere Entwicklungen des Verfahrens 137
§ 66. Striking Out und Summarisches Urteil 137
§ 67. Versäumnisverfahren 139
Kapitel V: Beweisrecht 141
§ 68. Allgemeine Grundsätze des Beweisrechts 141
§ 69. Der Dokumentenbeweis 146
§ 70. Der Zeugenbeweis 148
§ 71. Der Sachverständigenbeweis 150
§ 72. Der Beweis durch Augenschein 151
§ 73. Beweisverweigerungsrechte (Privileges) 151
Kapitel VI 154
§ 74. Beteiligung Dritter am Rechtsstreit: Prätendentenstreit und Streitverkündung 154
§ 75. Widerklage und Prozessaufrechnung 156
Kapitel VII 160
§ 76. Klage in einer District Registry 160
Kapitel VIII 161
§ 77. Das Eilverfahren (Fast Track) 161
§ 78. Klagen mit niedrigem Streitwert (Small Claims Track) 161
§ 79. Die Verfahren am Magistrates’ Court in Zivilsachen 162
Kapitel IX: Rechtsmittel 163
§ 80. Grundzüge des Rechtsmittelsystems 163
§ 81. Rechtsmittelinstanzen 165
§ 82. Zulassungs- und Annahmeverfahren 168
§ 83. Rechtsmittelverfahren am High Court und Court of Appeal 169
Kapitel X: Familien- und Erbschaftssachen 171
§ 84. Scheidungs- und Trennungsverfahren 171
§ 85. Verfahren auf Aufhebung der Ehe 172
§ 86. Unterhaltssachen 173
§ 87. Kindschaftssachen 174
§ 88. Die Testamentsbestätigung (Probate) 175
§ 89. Das streitige Nachlassverfahren (Probate Claim) 177
Kapitel XI: Handels- und Seesachen 178
§ 90. Handels- und Technologiesachen 178
§ 91. Der Seeprozess 179
§ 92. Verfahren bei gewerblichen Schutzrechten 182
Kapitel XII: Kostenwesen, Beratungs- und Prozesskostenhilfe 182
§ 93. Kostenwesen 182
§ 94. Beratungs- und Prozesskostenhilfe 186
Kapitel XIII: Schiedsverfahren und Alternative Streiterledigung 187
§ 95. Schiedsvereinbarung und Schiedsgericht 187
§ 96. Verfahren, Schiedsspruch und gerichtliche Kontrolle 191
§ 97. Einstweiliger Rechtsschutz im Schiedsverfahren 195
§ 98. Alternative Streiterledigung (ADR) 196
Dritter Teil: Das englische Zwangsvollstreckungrecht 198
Abschnitt I: Grundlagen 198
§ 99. Vorbemerkung zum Aufbau und zur Methode 198
§ 100. Quellen und Begriffe des englischen Zwangsvollstreckungsrechts 198
§ 101. Reform des englischen Zwangsvollstreckungsrechts 200
Abschnitt II: Die Organe der Vollstreckung 201
Kapitel I: Die Vollstreckungsgerichte 201
§ 102. Die County Courts 201
§ 103. Die Magistrates’ Courts 202
§ 104. Der High Court 202
Kapitel II: Die Vollstreckungsbeamten 203
§ 105. Die Reform des Vollstreckungsdienstes 203
§ 106. Die Enforcement Officers 203
§ 107. Der Admiralty Marshal 203
Abschnitt III: Allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen 205
§ 108. Vollstreckungsvoraussetzungen und -grundsätze 205
§ 109. Vollstreckungstitel (Enforceable Judgments and Orders) 207
§ 110. Verhältnis von Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren 208
Abschnitt IV: Die Vollstreckungsverfahren (Institutioneller Teil) 211
Kapitel I: Die direkten Vollstreckungsverfahren 211
§ 111. Writ of Execution against Goods (High Court) 211
§ 112. Warrant of Execution (County Court) 212
§ 113. Warrant of Distress (Magistrates’ Court) 213
§ 114. Writ und Warrant of Possession und Writ and Warrant of Restitution 213
§ 115. Writ und Warrant of Delivery 213
Kapitel II: Besondere Vollstreckungsverfahren 214
§ 116. Forderungspfändung (Third Party Debt Orders) 214
§ 117. Pfändung des Arbeitseinkommens (Attachment of Earnings) 215
§ 118. Zwangsverwaltung (Receivership) 217
§ 119. Zwangsadministration (Administration Orders) 219
Kapitel III: Die indirekten Vollstreckungsmittel (Erzwingungs- und Sicherungsverfahren) 220
§ 120. Zwangsverwahrung (Writ of Sequestration) 220
§ 121. Personalarrest 220
§ 122. Haft (Committal) bei Civil Contempt of Court 221
§ 123. Schuldnervernehmung (Judgment Summons) in Unterhaltssachen 223
§ 124. Sicherung durch vorläufige Entscheidung und Injunction 224
§ 125. Charging Orders 224
§ 126. Stop Order und Stop Notice 225
Abschnitt V: Rechtsbehelfe und Schuldnerschutz 227
§ 127. Rechtsbehelfe des Vollstreckungsschuldners und Schuldnerschutz 227
§ 128. Drittwiderspruchsklage 227
§ 129. Rechtsbehelfe bei Pfändung von Forderungen und Arbeitseinkommen 228
Abschnitt VI: Haftung, gutgläubiger Erwerb und Offenbarungsverfahren 230
§ 130. Haftung aus der Vollstreckung anfechtbarer Urteile 230
§ 131. Gutgläubiger Erwerb innerhalb der Zwangsvollstreckung 232
§ 132. Offenbarungsverfahren 232
Abschnitt VII: Die Vollstreckung einzelner Rechte (Systematischer Teil) 234
§ 133. Allgemein 234
Kapitel I: Die Vollstreckung wegen einer Geldforderung in Sachen 234
§ 134. Die Vollstreckung wegen Geldforderungen 234
§ 135. Vollstreckung in bewegliche Sachen 235
§ 136. Vollstreckung in grundstücksbezogene Vermögensbestandteile 236
Kapitel II: Die Vollstreckung wegen eines Geldanspruchs in forderungsgleiche Vermögensbestandteile (Choses in Action) 237
§ 137. Die allgemeine Pfändung von Geldforderungen 237
§ 138. Zwangsvollstreckung in Wertpapiere, Urheberrechte etc. 237
Kapitel III: Vollstreckung von Handlungen und Unterlassungen 238
§ 139. Die Vollstreckung zur Erwirkung der Herausgabe von Sachen 238
§ 140. Die Vollstreckung zur Erwirkung von Handlungen oder Unterlassungen 239
D. Ziviljustiz in Schottland 241
§ 141. Vormerkung zur Geschichte der schottischen Ziviljustiz 243
§ 142. Die schottische Ziviljustiz im Wandel 244
§ 143. Begriffe und Quellen des schottischen Zivilprozessrechts 245
Erster Teil: Die schottische Zivilgerichtsverfassung 247
Abschnitt I: Die Zivilgerichte 247
§ 144. System der schottischen Zivilgerichte 247
Kapitel I: Die Eingangsgerichte 248
§ 145. Der Sheriff Court 248
§ 146. Das Outer House des Court of Session 251
§ 147. Das Inner House des Court of Session als Eingangsgericht 252
Kapitel II: Die Rechtsmittelgerichte 254
§ 148. Der Sheriff Principal 254
§ 149. Das Inner House des Court of Session als Rechtsmittelgericht 255
§ 150. Der Supreme Court/House of Lords 256
Kapitel III: Die Richter und Richtergehilfen 257
§ 151. System der Richter an schottischen Zivilgerichten 257
§ 152. Die Justizbeamten 258
§ 153. Die Assessors 258
Kapitel IV: Die Geschäftsstellen der Zivilgerichte 258
§ 154. Die Geschäftsstelle des Court of Session 258
§ 155. Die Geschäftsstellen der Sheriff Courts 259
Abschnitt II: Die Parteien des Rechtsstreits 260
§ 156. Parteifähigkeit 260
§ 157. Prozessfähigkeit und Postulationsfähigkeit 261
§ 158. Sachlegitimation und Prozessführungsbefugnis 262
§ 159. Streitgenossenschaft und Beteiligung Dritter am Rechtsstreit 263
§ 160. Prozessverbindung und -trennung 263
Abschnitt III: Die Anwaltsstände Schottlands 264
§ 161. Advocates 264
§ 162. Solicitors 265
Zweiter Teil: Der schottische Zivilprozess 267
Abschnitt I: Das Eingangsverfahren 267
Kapitel I: Allgemein 267
§ 163. Überblick über den Verfahrensgang 267
§ 164. Grundsätze des Verfahrens 268
§ 165. Reform des schottischen Zivilprozesses 269
§ 166. Überblick über die Verfahrensarten 270
§ 167. Unterscheidung der Verfahren nach Art des begehrten Rechtsschutzes 270
§ 168. Right and Remedy – Anmerkungen zum Stand der Abgrenzung von materiellem und Prozessrecht 271
Kapitel II: Das Verfahren vor dem Outer House des Court of Session 272
§ 169. Der formelle Schriftsatzwechsel (Pleadings) 272
§ 170. Klageschrift im ordentlichen Verfahren 273
§ 171. Klageerhebung und Einrede der Rechtshängigkeit 275
§ 172. Vorläufige Sicherung des Klageanspruchs 276
§ 173. Klagezustellung 277
§ 174. Öffentliche Bekanntgabe der Klageerhebung (Calling) und Klageeinlassungsvermerk (Entering Appearance) 279
§ 175. Klageerwiderung (Defences) 280
§ 176. Die zeitliche Begrenzung des Klagerechts (Verjährung) 282
§ 177. Widerklage und Prozessaufrechnung 282
§ 178. Streitverkündung (Third Party Procedure) 283
§ 179. Eröffnung des Prozessstandsprotokolls (Making up Record) 283
§ 180. Schriftsatzänderungen (Adjustment of Pleadings) 284
§ 181. Schließung des Prozessstandsprotokolls (Closing of the Record) 284
§ 182. Die mündlichen Verhandlungen 285
§ 183. Beweisrecht 287
§ 184. Die vorgezogene Beweisaufnahme (Recovery of Evidence) 290
§ 185. Klagerücknahme (Abandonment) und Vergleich 292
§ 186. Urteil 294
§ 187. Rechtskraft (Res judicata) 296
§ 188. Kostenwesen, Beratungs- und Prozesskostenhilfe 298
Kapitel III: Besondere Verfahrensarten vor dem Outer House des Court of Session 299
§ 189. Das summarische Urteil 299
§ 190. Versäumnisverfahren 300
§ 191. Das Sonderverfahren R. C. S. Ch. 78 301
§ 192. Verfahren in Handelssachen 302
§ 193. Einstweilige Verfügung (Inderdict und Suspension) 302
Kapitel IV: Verfahren vor dem Sheriff Court 304
§ 194. Normalverfahren 304
§ 195. Das summarische Verfahren 305
§ 196. Klagen mit niedrigem Streitwert (Small Claims) 306
§ 197. Versäumnisverfahren 308
Abschnitt II: Rechtsmittel 309
§ 198. Grundzüge des Rechtsmittelsystems 309
§ 199. Rechtsmittel zum Sheriff Principal 309
§ 200. Rechtsmittel zum Inner House des Court of Session 310
§ 201. Das Rechtsmittel zum House of Lords 313
Abschnitt III: Schiedsverfahren 314
§ 202. Schiedsvereinbarung und Schiedsgericht 314
§ 203. Verfahren, Schiedsspruch und gerichtliche Kontrolle 315
Dritter Teil: Das schottische Zwangsvollstreckungsrecht (Diligence in Execution) 317
Abschnitt I: § 204. Grundlagen 317
§ 205. Vollstreckungstitel 318
§ 206. Verhältnis von Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren 320
§ 207. Vorläufige Vollstreckungs- und Sicherungsmaßnahmen (Diligence on the Dependence) 322
§ 208. Einteilung der Vollstreckungsmaßnahmen 323
§ 209. Die Vollstreckungsbeamten 324
Abschnitt II: Die einzelnen Vollstreckungsmittel 326
Kapitel I: Vollstreckung wegen einer Geldforderung in das beim Schuldner befindliche bewegliche Vermögen (Attachment) 326
§ 210. Voraussetzungen und Gegenstände 326
§ 211. Vollstreckungsorgane und Durchführung beim Attachment 328
Kapitel II: Vollstreckung wegen einer Geldforderung in das bei Dritten befindliche Vermögen des Schuldners (Arrestment and Action of Furthcoming) 329
§ 212. Arrestment 330
§ 213. Rechtsbehelfe gegen das Arrestment 333
§ 214. Action of Furthcoming 335
Kapitel III: Vollstreckung wegen einer Geldforderung in Arbeitseinkommen 336
§ 215. Pfändung des Arbeitseinkommens (Diligence against Earnings) 336
§ 216. Pfändung des Arbeitseinkommens wegen eines Unterhaltsanspruchs 337
Kapitel IV: Vollstreckung wegen einer Geldforderung in das unbewegliche Vermögen des Schuldners 337
§ 217. Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen (Land Attachment) 337
§ 218. Sicherungsvollstreckung in das schuldnereigene unbewegliche Vermögen (Inhibition on the Dependence) 338
Kapitel V: Die Handlungsvollstreckung 340
§ 219. Herausgabevollstreckung 340
§ 220. Vollstreckung zur Erwirkung von Handlungen oder Unterlassungen 341
Kapitel VI: Die Zwangsvollstreckung in Erfüllung eines Vertrages 341
§ 221. Allgemein zur Vollstreckung von Vertragsforderungen 341
§ 222. Anspruch auf Leistung unvertretbarer beweglicher Sachen 342
Kapitel VII: Schuldnerschutz und Rechtsbehelfe 343
§ 223. Schuldnerschutz 343
§ 224. Rechtsbehelfe 343
Glossar der englischen und schottischen Prozessrechtsterminologie 344
Vorbemerkung 344
Glossar 345
I. Englische Ziviljustiz 345
II. Schottische Ziviljustiz 357
Bibliographie 370
I. Englisches Zivilprozess-, Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht seit 1990 370
II. Schottisches Zivilprozess-, Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht 400
III. Literatur zum Glossar 410