Nachgelagerte Besteuerung von Einkommen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Nachgelagerte Besteuerung von Einkommen
Besteuerungsaufschub für investierte Reinvermögensmehrungen
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 78
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Internationaler Standortwettbewerb und demographische Entwicklung zwingen den deutschen Steuergesetzgeber zunehmend, investiertes Einkommen zu entlasten (z. B. Körperschaftsteuer von nur noch 25%, Riester-Rente). Im Sinne einer dennoch konsistenten steuerlichen Lastenausteilung bietet sich die nachgelagerte Besteuerung an, um das Leitbild der traditionellen Einkommensteuer zu ersetzen (Abzugsfähigkeit investierten Einkommens, Belastung der Ersparnisauflösung, d. h. des Konsums). Insbesondere erscheint eine nachgelagerte Einkommensbesteuerung unter Steuergerechtigkeitsaspekten (Gleichbehandlung von Sparern und Sofortkonsumenten infolge impliziter Steuerbefreiung der marktüblichen Kapitalverzinsung) überlegen. Zudem stehen ihr weder verfassungsrechtliche noch internationale oder administrative Gesichtspunkte entgegen. Schliesslich sind ihre Belastungswirkungen, wenn auch in unsystematischer Weise, bereits im gegenwärtigen Abgabenrecht weit verbreitet (z. B. Umsatzsteuer, Altersvorsorge, Realisationsprinzip, private Veräußerungseinkünfte, Eigenheim).Die partiell nachgelagerte Besteuerung ist geeignet, die steuerliche Lastenausteilung systemkonsequent und dennoch haushaltsverträglich am nachgelagerten Korrespondenzprinzip auszurichten (Übergangsproblematik). Insbesondere gilt es, den niedrigen Thesaurierungssatz von zur Zeit 25% allen Einkommensbeziehern zugänglich zu machen, z. B. im Wege einer Körperschaftsteuer-Option für sämtliche Steuerpflichtige.Ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Nürnberger Steuergespräche e. V. 2003.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsübersicht | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 20 | ||
Einleitung | 25 | ||
Erster Teil: Nachgelagerte Besteuerung von Einkommen – Bemessungsgrundlage und Belastungswirkungen | 31 | ||
Kapitel 1: Bemessungsgrundlage von traditioneller und nachgelagerter Besteuerung von Einkommen | 32 | ||
A. Traditionelle Besteuerung von Einkommen | 32 | ||
I. Reinvermögenszugangstheorie – Einkommensteuer vom Schanz-Haig-Simons-Typ | 32 | ||
II. Erweiterte Markteinkommenstheorie als „auf das Praktikable zurückgenommene Reinvermögenszugangstheorie“ | 35 | ||
1. Erwerbseinkünfte | 35 | ||
a) Ausgrenzung der Konsumsphäre (Konsumgutlösung) | 36 | ||
b) Ausgrenzung unrealisierter Vermögensmehrungen (Realisationsprinzip) | 37 | ||
2. Anderweitig beobachtbare Reinvermögensmehrungen | 38 | ||
a) Staatliche Transferleistungen | 38 | ||
b) Erbschaften/Schenkungen | 39 | ||
c) Exkurs: Karlsruher EStG-Entwurf (Kirchhof’sche enge Markteinkommenstheorie) | 42 | ||
III. Lebensendvermögen – Nachbelastung stiller Reserven | 44 | ||
B. Nachgelagerte Besteuerung von Einkommen | 45 | ||
I. Nachgelagertes Korrespondenzprinzip | 45 | ||
1. Späterer steuerlicher Zugriff auf investierte Reinvermögensmehrungen | 47 | ||
2. Größeres Konsumpotential trotz Einmalbelastung von Einkommen | 47 | ||
II. Unmittelbar konsumtiv verwendete Reinvermögensmehrungen | 51 | ||
III. Investierte Reinvermögensmehrungen | 52 | ||
1. Ersparnisbildung | 53 | ||
2. Ersparnisauflösung | 53 | ||
a) Konsumtive Vermögensverwendung | 53 | ||
b) Wertverluste im Vermögensbestand | 54 | ||
3. Ersparniserträge | 55 | ||
a) Individuelle Wiederanlage | 55 | ||
b) Kapitalsammelstelle – Keine Besteuerung reinvestierter Ersparniserträge | 55 | ||
4. Vermögensminderungen, veranlasst durch investiv verwendete Vermögensmehrungen | 55 | ||
IV. Lebensendvermögen | 57 | ||
C. Zusammenfassung | 59 | ||
Kapitel 2: Belastungswirkungen der nachgelagerten Besteuerung | 60 | ||
A. Belastungsunterschiede zwischen nachgelagerter und traditioneller Besteuerung | 60 | ||
I. Belastungswirkungen der traditionellen Einkommensteuer | 60 | ||
1. Besteuerung von Ersparnisbildung und Kapitaleinkommen | 60 | ||
2. Anstieg der überperiodischen Steuerlast | 62 | ||
II. Intertemporale Neutralität des nachgelagerten Korrespondenzprinzips | 64 | ||
1. Implizite Steuerbefreiung der marktüblichen Kapitalverzinsung | 64 | ||
2. Belastung überdurchschnittlicher Kapitalverzinsungen | 69 | ||
3. Intertemporale Neutralität | 70 | ||
III. Unterschiedsmaß Belastungskorrekturfaktor | 71 | ||
B. Belastungsäquivalenz zwischen nachgelagerter Besteuerung und zahlungsstromorientierter Einkünfteermittlung (Cash Flow-Besteuerung) | 73 | ||
I. Zahlungsstromorientierte Einkünfteermittlung (Cash Flow-Besteuerung) | 73 | ||
II. Belastungsäquivalenz von Cash Flow- und nachgelagerter Besteuerung | 74 | ||
C. Belastungsäquivalenz zwischen nachgelagerter und zinsbereinigter Besteuerung? | 75 | ||
I. Belastungsäquivalenz bei marktüblich verzinsten Investitionsprojekten | 76 | ||
II. Unterschiede zwischen nachgelagerter und zinsbereinigter Besteuerung | 79 | ||
1. Belastungsäquivalenz bei überrentierlichen Investitionsprojekten? | 79 | ||
2. Übergangsdivergenz (Altkapital) | 83 | ||
3. Veranlagungszeitraumbezogene Zielgenauigkeit des Maßstabs steuerlicher Lastenausteilung – Akzeptanzproblem der zinsbereinigten Einkommensteuer | 86 | ||
Zweiter Teil: Steuergerechtigkeit | 90 | ||
Kapitel 3: Verfassungskonformität der nachgelagerten Besteuerung | 91 | ||
A. Steuergerechtigkeit (Art. 3 Abs. 1 GG) | 91 | ||
I. Leistungsfähigkeitsprinzip | 91 | ||
1. Alternatives Kopfsteuerprinzip? | 92 | ||
a) Vereinfachungszwecknorm? | 92 | ||
b) Rawl’sche verfassungsgebende Versammlung risikoneutral? | 93 | ||
2. Alternatives Äquivalenzprinzip? | 94 | ||
II. Indikatoren steuerlicher Leistungsfähigkeit | 95 | ||
1. Periodeneinkommen | 96 | ||
2. Periodenkonsum | 97 | ||
3. Lebenseinkommen als Periodenkonsum sowie Lebensendvermögen | 99 | ||
B. Freiheitsrechtliche Grenzen der Besteuerung | 100 | ||
I. Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) | 103 | ||
II. Eigentum (Art. 14 GG) | 107 | ||
C. Finanzverfassung (Art. 106 Abs. 3 GG) | 110 | ||
D. Nachgelagerte Besteuerung der Alterssicherung im Rahmen der traditionellen Einkommensteuer | 113 | ||
I. Fiskalzwecknorm? | 113 | ||
1. Vorsorge für zukünftiges Existenzminimum | 113 | ||
2. Vorsorge für zukünftigen „angemessenen“ Lebensunterhalt? | 114 | ||
II. Sozialzwecknorm | 117 | ||
Kapitel 4: Lebenseinkommen „geeignetster“ Maßstab steuerlicher Leistungsfähigkeit – Keine Besteuerung von Kapitaleinkommen | 117 | ||
A. Lebenseinkommen vs. Periodeneinkommen | 118 | ||
I. Lebensstandardansatz (Besteuerungsmaßstab Nutzen) | 118 | ||
1. Periodenkonsum | 118 | ||
2. Lebensendvermögen | 119 | ||
II. Lebensausstattungsansatz (Besteuerungsmaßstab Leistungsfähigkeit) | 120 | ||
1. Lebenseinkommen | 121 | ||
2. Periodeneinkommen? | 122 | ||
a) „Freiheit in der Zeit“? | 122 | ||
b) „Gleichheit in der Zeit“? | 125 | ||
(1) Vergleichbarkeit in der Zeit? | 125 | ||
(2) Gebot einer gegenwartsgerechten Besteuerung („Belastungsgleichheit in der Zeit“)? | 127 | ||
c) BVerfG/BFH-Rechtsprechung? | 129 | ||
(1) BVerfG-Rechtsprechung | 129 | ||
(2) BFH-Rechtsprechung | 130 | ||
III. Geeignetheit von Steuererhebungstechniken zur gleichmäßigen Belastung des Lebenseinkommens | 131 | ||
1. Traditionelle Einkommensteuer? | 131 | ||
2. Nachgelagertes Korrespondenzprinzip | 133 | ||
B. Besteuerung von Kapitaleinkommen, weil Arbeitseinkommen besteuert wird? | 135 | ||
I. Steuertheorie: Unbeobachtbarkeit potentiellen Arbeitseinkommens | 136 | ||
II. Besteuerungswirklichkeit: Weitgehende Deckungsgleichheit von potentiellem und tatsächlichem Arbeitseinkommen | 138 | ||
C. Cash Flow-Besteuerung als einzig praktikable Einkünfteermittlungsmethode für alle Einkunftsarten | 141 | ||
I. Ökonomischer Gewinn – Unpraktikabilität des Bemessungsgrundlagenideals der traditionellen Einkommensteuer | 142 | ||
II. Alternative zahlungsstromorientierte Einkommensermittlung (Cash Flow-Besteuerung) | 146 | ||
D. Zusammenfassung | 147 | ||
Dritter Teil: Nachgelagerte Besteuerung im derzeitigen Abgabenrecht | 149 | ||
Kapitel 5: Allgemeine Verbrauchsteuer, staatliche und betriebliche Altersvorsorge | 150 | ||
A. Allgemeine Verbrauchsbesteuerung (Umsatzsteuer) | 151 | ||
I. Keine Umsatzsteuerbelastung investierter Reinvermögensmehrungen | 152 | ||
1. Keine Belastung der Ersparnisbildung | 152 | ||
2. Nachbelastung der Ersparnisauflösung | 154 | ||
II. Unterschiede zwischen indirekter Verbrauchsbesteuerung und direkt nachgelagerter Besteuerung | 154 | ||
1. Proportionaltarif | 155 | ||
2. Bemessungsgrundlage | 155 | ||
a) Systemwidrige Befreiungstatbestände | 155 | ||
b) Grenzüberschreitende Sachverhalte | 156 | ||
3. Lebensendvermögen | 156 | ||
4. Subjektives und objektives Nettoprinzip? | 157 | ||
5. Kreditfinanzierte Konsumausgaben? | 157 | ||
III. Spezielle Verbrauchsteuern (z. B. Ökoabgaben)? | 158 | ||
B. Staatliche Altersvorsorge | 159 | ||
I. Beamtenversorgung | 159 | ||
1. Keine Besteuerung der Ersparnisbildung (Erwerb des Versorgungsstammrechts) | 160 | ||
2. Besteuerung der Ersparnisauflösung | 161 | ||
II. Gesetzliche Rentenversicherung | 162 | ||
1. Erwerb des Rentenstammrechts (Rentenversicherungsbeiträge) | 163 | ||
2. Rentenrechtliche Versorgungsleistungen (Ertragsanteilsbesteuerung gem. § 22 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 lit. a EStG) | 164 | ||
3. Besteuerung von Kapitaleinkommen? | 164 | ||
C. Betriebliche Altersversorgung | 168 | ||
I. Formen der betrieblichen Altersversorgung | 168 | ||
II. Besteuerung der Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung | 170 | ||
1. Direktzusage | 171 | ||
a) Vorsorgebeiträge, Rückdeckungsversicherung, Vorsorgeträger, Versorgungsleistungen | 171 | ||
b) Kapitaleinkommen | 175 | ||
2. Unterstützungskasse | 175 | ||
a) Vorsorgebeiträge, Vorsorgeträger, Versorgungsleistungen | 176 | ||
b) Kapitaleinkommen | 179 | ||
3. Direktversicherung | 179 | ||
a) Vorsorgebeiträge, Vorsorgeträger, Versorgungsleistungen | 180 | ||
b) Kapitaleinkommen | 182 | ||
4. Pensionskasse, Pensionsfonds | 182 | ||
a) Vorsorgebeiträge, Vorsorgeträger, Versorgungsleistungen | 183 | ||
b) § 3 Nr. 63 EStG | 184 | ||
c) Kapitaleinkommen | 184 | ||
Kapitel 6: Private Zukunftsvorsorge | 184 | ||
A. Lückenhafte Erfassung privater Zinseinkünfte | 185 | ||
I. Sparerfreibetrag (§ 20 Abs. 4 EStG) | 185 | ||
II. Zinsen aus Kapitallebensversicherungen (§ 20 Abs. 1 Nr. 6 Satz 2 EStG) | 186 | ||
III. Strukturelle Vollzugshindernisse (§ 30a AO; ausländische Kapitalanlagen) | 186 | ||
B. Einkünftedualismus – Nichtsteuerbarkeit von Wertveränderungen im privaten Einkünfteerzielungsvermögen | 188 | ||
I. Grundsätzliche Nichtsteuerbarkeit privater Veräußerungseinkünfte (§§ 17; 23 EStG, §§ 40 Abs. 1; 46 Abs. 1 KAGG) | 188 | ||
II. Kompensation der verwehrten Sofortabschreibung | 189 | ||
C. Konsumgutlösung für selbstgenutztes Wohneigentum | 191 | ||
I. Nettonutzungswert „fraglos Einkommen“ | 191 | ||
1. Nettonutzungswert | 191 | ||
2. Konsumgutlösung markteinkommenstheoretisch gerechtfertigt? | 192 | ||
II. Prepayment-Ansatz | 193 | ||
1. Vereinbarkeit mit traditioneller Besteuerung? | 193 | ||
2. Vereinbarkeit mit nachgelagerter Besteuerung | 194 | ||
D. Nachgelagerte Besteuerung der sog. Riester-Rente (§§ 10a; 22 Nr. 5 EStG) | 195 | ||
I. Allgemeines | 196 | ||
1. Kombinationsmodell – Sonderausgabenabzug und Grund- sowie Kinderzulage | 196 | ||
2. Adressatenkreis des § 10a Abs. 1 EStG | 197 | ||
3. Anforderungen an Altersvorsorgeverträge (§ 1 AltZertG) | 198 | ||
II. Nachgelagerte Besteuerung des Regelfalls | 199 | ||
1. Steuerverschonung der Ersparnisbildung (§ 10a Abs. 1 EStG) | 199 | ||
2. Besteuerung der Ersparnisauflösung (§ 22 Nr. 5 EStG) | 199 | ||
3. Keine Besteuerung des Vorsorgeträgers | 200 | ||
a) Versicherungsprodukte | 200 | ||
b) Bankguthaben mit Zinsansammlung | 200 | ||
c) Investmentfonds | 201 | ||
d) Keine Anwendung des § 3 Nr. 40 EStG im Rahmen des § 22 Nr. 5 EStG | 201 | ||
III. Nachgelagerte Besteuerung auch der Ausnahmefälle („schädliche“ Verwendung, Vererbung, Wegzug) | 202 | ||
1. „Schädliche Verwendung“ (§ 93 Abs. 1 Sätze 1 u. 2 EStG) | 203 | ||
a) Abgabenrechtliche Folgen | 203 | ||
b) Keine Sanktionswirkung | 203 | ||
(1) Steuersatzabhängige Zufallsergebnisse | 203 | ||
(2) Steuerlich unbelastete Akkumulierung des Vorsorgekapitals – Belastungskorrekturfaktor | 204 | ||
2. Lebensendvermögensbesteuerung (§ 93 Abs. 1 Satz 5 EStG) | 206 | ||
3. Wegzug (§ 95 EStG) | 207 | ||
Kapitel 7: Bilanzsteuerrecht, insbesondere Realisationsprinzip | 210 | ||
A. Realisationsprinzip im weiteren Sinne | 211 | ||
I. Keine Steuerbarkeit nichtrealisierter Wertsteigerungen | 211 | ||
1. Betriebsvermögen (Realisationsprinzip im engeren Sinne) | 211 | ||
2. Privatvermögen (Zuflussprinzip) | 213 | ||
II. Besteuerungsaufschub für Vermögensmehrungen, die in investiver Verwendung verbleiben | 213 | ||
III. Durchbrechung des reinvermögenszugangstheoretischen Belastungsideals markteinkommenstheoretisch begründet? | 214 | ||
1. Reinvermögenszugangstheoretische Erfassung auch unrealisierter Wertzuwächse | 214 | ||
2. Markteinkommenstheoretische Begründung der Durchbrechung tragfähig? | 216 | ||
a) Liquiditätsmangel? | 217 | ||
b) Bewertungsproblematik? | 220 | ||
B. Vereinfachte Gewinnermittlung (§ 4 Abs. 3 EStG)? | 221 | ||
C. Beschleunigte steuerliche Abschreibung (§§ 7d ff. EStG) | 222 | ||
D. Übertragung stiller Reserven | 223 | ||
I. § 6b EStG | 223 | ||
II. UmwStG, § 6 Abs. 5 Satz 3 EStG (Rechtsträgerwechsel) | 224 | ||
Kapitel 8: Ausländische Steuerrechtsordnungen | 225 | ||
A. Spreizung zwischen Körperschaftsteuer und Spitzensatz der Einkommensteuer | 225 | ||
B. Altersvorsorge | 228 | ||
I. Betriebliche Altersvorsorge in Europa | 228 | ||
II. Altersvorsorge in den USA | 229 | ||
Vierter Teil: Einwände gegen die nachgelagerte Besteuerung begründet? | 231 | ||
Kapitel 9: Grenzüberschreitende Sachverhalte, insbesondere Wegzug | 231 | ||
A. Investiertes Auslandseinkommen | 232 | ||
I. Welteinkommensprinzip | 232 | ||
II. Doppelbesteuerungsabkommen | 232 | ||
1. Freistellungsmethode (Territorialitätsprinzip) | 232 | ||
2. Anrechnungsmethode (Welteinkommensprinzip) | 234 | ||
B. Auslandsinvestitionen | 235 | ||
C. Inlandsinvestitionen von Steuerausländern | 236 | ||
D. Wegzug, Zuzug | 237 | ||
I. Wegzug – Einmalbelastung investierter Reinvermögensmehrungen | 237 | ||
1. Steuerverstrickung der Ersparnisauflösung im Inland | 238 | ||
2. Steuerverstrickung der Ersparnisauflösung im Ausland | 239 | ||
3. Wegzugsbesteuerung | 239 | ||
a) Wirtschaftliche Grundfreiheiten (Art. 39, 43, 49, 56 EG) | 241 | ||
b) Freizügigkeit (Art. 18 EG) | 243 | ||
c) Rechtfertigung – Kohärenz des Subsystems der Ersparnisbesteuerung | 247 | ||
(1) „Bachmann“ | 247 | ||
(2) „Wielockx“ | 250 | ||
d) Verhältnismäßigkeitsgebot: Steuerstundung bei Sicherung des inländischen Besteuerungsanspruchs; sukzessive Tilgung | 253 | ||
(1) Keine Gefährdung des inländischen Besteuerungsanspruchs – Steuerstundung gegen Sicherheitsleistung | 253 | ||
(2) Sukzessive Tilgung | 254 | ||
(3) Exkurs: Vergleichbare Regelungen bei traditioneller Besteuerung | 255 | ||
4. Exkurs: § 95 EStG und § 6 AStG gemeinschaftsrechtskonform? | 258 | ||
a) § 95 EStG gemeinschaftsrechtskonform? – Wegzugsbesteuerung von Riester-Rentnern | 259 | ||
b) § 6 AStG gemeinschaftsrechtskonform? – Stille Reserven in inländischen Kapitalgesellschaftsbeteiligungen | 261 | ||
II. Zuzug – Keine Doppelbelastung gesparten Einkommens | 262 | ||
III. Zwischenstaatliche Aufteilung der Steuerquelle Ersparnisauflösung (Belastungsprinzip) | 263 | ||
Kapitel 10: Lebensendvermögen | 264 | ||
A. Größerer Nach-Steuer-Nachlass trotz Lebensendvermögensbesteuerung | 265 | ||
I. Stille Reserven | 266 | ||
II. Anschaffungskosten | 266 | ||
III. Größerer Vor- und Nach-Steuer-Nachlass | 267 | ||
B. Gesamtbelastung intergenerativer Vermögensübertragungen | 267 | ||
I. Niedrigere Gesamtbelastung investiv verwendeter Erbschaften | 268 | ||
1. Traditionelle Besteuerung | 268 | ||
2. Nachgelagerte Besteuerung | 269 | ||
II. Größere Nach-Steuer-Erbschaft auch bei konsumtiver Nachlassverwendung | 270 | ||
Kapitel 11: Administrative und fiskalische Aspekte | 271 | ||
A. Praktikabilität der nachgelagerten Besteuerung | 271 | ||
I. Status Quo: „Chaos der Investitionsbesteuerung“; Entschärfung bilanzsteuerlicher Streitigkeiten | 272 | ||
II. Inflationsneutralität der nachgelagerten Besteuerung | 274 | ||
III. Besteuerungsaufschub für investierte Reinvermögensmehrungen: Anreiz zur Selbstdeklaration | 274 | ||
B. Fiskalische Aspekte | 275 | ||
I. Steuermindereinnahmen bei nachgelagerter Besteuerung? | 276 | ||
1. Steuertheorie | 276 | ||
2. Besteuerungswirklichkeit | 277 | ||
II. Übergangsproblematik | 279 | ||
1. Verlagerung von Steueraufkommen in zukünftige Haushaltsjahre – Erhöhung der intergenerativen Gerechtigkeit (Nachhaltigkeitslücke der deutschen Finanzpolitik) | 279 | ||
2. Ersatz von Altkapital durch Neukapital und Deklaration dieser Vermögensumschichtung als Ersparnisbildung | 281 | ||
III. Übergangsregelungen | 284 | ||
Fünfter Teil: Limitiert nachgelagerte Besteuerung | 285 | ||
Kapitel 12: Limitierter Besteuerungsaufschub für investierte Reinvermögensmehrungen | 285 | ||
A. Altersvorsorge | 285 | ||
I. Staatliche Altersvorsorge | 286 | ||
II. Betriebliche Altersvorsorge | 286 | ||
III. Private Altersvorsorge | 289 | ||
1. Ausweitung des Adressatenkreises von § 10a EStG | 290 | ||
2. Sukzessive Erhöhung der sonderausgabenabzugsfähigen Altersvorsorgebeiträge | 291 | ||
B. Private Zukunftsvorsorge | 291 | ||
I. §§ 10a; 22 Nr. 5 EStG | 291 | ||
II. Limitiert nachgelagert besteuerte Zukunftsvorsorgeverträge (§§ 10a Abs. 6; 22 Nr. 5 EStG-E) | 292 | ||
1. Abzugstatbestand (§ 10a Abs. 6 EStG-E) | 292 | ||
2. Nachversteuerungstatbestand (§ 22 Nr. 5 EStG-E) | 293 | ||
C. Lebensendvermögensbesteuerung | 294 | ||
I. Konsumtive Erbschaftsverwendung | 294 | ||
II. Investive Erbschaftsverwendung | 296 | ||
1. Erbschaftsteuer als Lebensendvermögensbesteuerung | 296 | ||
2. Steuerentstrickung der Lebensendvermögensbelastung | 297 | ||
D. Wegzug | 299 | ||
I. Steuerverstrickung der Ersparnisauflösung im Inland | 299 | ||
1. Beschränkte Einkommensteuerpflicht | 299 | ||
2. DBA-rechtlicher Besteuerungsverzicht – Rückfallklauseln | 300 | ||
II. Wegzugsbesteuerung | 301 | ||
E. Zusammenfassung | 301 | ||
Sechster Teil: Partiell nachgelagerte Besteuerung | 303 | ||
Kapitel 13: Partielle Verwirklichung des nachgelagerten Korrespondenzprinzips | 304 | ||
A. Systematik | 304 | ||
I. Niedrigere Belastung investierter Reinvermögensmehrungen | 304 | ||
1. Thesaurierungsbelastung | 304 | ||
2. Einkommensteuerliche Regelbelastung | 305 | ||
II. Nachbelastung der Ersparnisse | 307 | ||
1. Ersparnisauflösung | 307 | ||
2. Lebensendvermögen | 308 | ||
a) Konsumtive Erbschaftsverwendung | 308 | ||
b) Investive Erbschaftsverwendung | 309 | ||
III. Wegzug | 312 | ||
IV. Erhöhung der einkommensteuerlichen Regelbelastung? | 312 | ||
B. Rechtfertigung einer nur partiell nachgelagerten Besteuerung | 313 | ||
I. Übergangsregelung zur vollumfänglichen Ausrichtung der steuerlichen Lastenausteilung am nachgelagerten Korrespondenzprinzip | 313 | ||
II. Folgerichtige Kombination unterschiedlicher Belastungsideale | 314 | ||
C. Allokationstheoretische Aspekte | 317 | ||
I. Finanzierungsneutralität | 318 | ||
II. Investitionsneutralität (kein lock in-Effekt) | 318 | ||
III. Intertemporale Neutralität | 319 | ||
Kapitel 14: Verwirklichung in der derzeitigen steuerlichen Lastenausteilung – eine abgabenartenübergreifende Betrachtung | 320 | ||
A. Steuerartenübergreifende Betrachtung von Einkommens-, allgemeiner Verbrauchs- und Erbschaftsbesteuerung | 320 | ||
I. Dualismus von Einkommensteuer und Umsatzsteuer | 322 | ||
1. Niedrigere, weil ausschließlich einkommensteuerliche Belastung investierter Reinvermögensmehrungen | 322 | ||
2. Umsatzsteuerliche Nachbelastung der Ersparnisauflösung | 323 | ||
3. Implizite partielle Steuerbefreiung von Kapitaleinkommen | 324 | ||
II. Erbschaftsteuer | 325 | ||
1. Lebensendvermögen (Erblassereinkommen) | 326 | ||
2. Erbenbereicherung | 327 | ||
III. Grenzüberschreitende Sachverhalte | 328 | ||
IV. Zusammenfassung | 329 | ||
B. Spreizung zwischen Körperschaftsteuer- und Spitzensatz der Einkommensteuer | 330 | ||
I. Niedrigere Belastung investierter Reinvermögensmehrungen (thesaurierte Kapitalgesellschaftsgewinne) | 331 | ||
II. Nachbelastung ausgeschütteter Kapitalgesellschaftsgewinne (Ersparnisauflösung) | 333 | ||
1. Vollanrechnungsverfahren | 333 | ||
2. Halbeinkünfteverfahren (§ 3 Nr. 40 lit. d EStG) | 334 | ||
III. Berücksichtigung der Gewerbesteuer? | 336 | ||
1. Geringere Steuersatzspreizung bei Einbeziehung der Gewerbesteuer | 337 | ||
2. Einbeziehung der Gewerbesteuer steuersystematisch geboten? | 339 | ||
a) Inkongruente Bemessungsgrundlagen | 339 | ||
b) Äquivalenztheoretische Rechtfertigung oder Gleichheitssatzwidrigkeit | 340 | ||
(1) Äquivalenztheoretische Rechtfertigung | 340 | ||
(2) Keine äquivalenztheoretische Rechtfertigung – Gleichheitssatzwidrigkeit | 341 | ||
c) Folgerichtigkeit und Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung | 343 | ||
IV. Grenzüberschreitende Sachverhalte | 343 | ||
1. Investiertes Auslandseinkommen | 344 | ||
2. Auslandsinvestitionen | 346 | ||
3. Inlandsinvestitionen von Steuerausländern | 346 | ||
4. Wegzug des Kapitalgesellschafters | 347 | ||
V. Lebensendvermögen | 347 | ||
C. Intensivierung der partiell nachgelagerten Besteuerung | 349 | ||
I. Erhöhung des Anteils der Umsatzsteuer am Gesamtsteueraufkommen | 349 | ||
II. Zweidritteleinkünfteverfahren, Vierfünfteleinkünfteverfahren | 351 | ||
Kapitel 15: Brühler Empfehlungen zur Besteuerung der Personenunternehmen, insbesondere Körperschaftsteuer-Option | 353 | ||
A. Sondertarifierung des nicht entnommenen Gewinns | 355 | ||
I. Ersparnisbildung | 356 | ||
1. Vorgängervorschrift § 32b EStG 1951 – Körperschaftsteuertarif für einbehaltene Einkünfte aus Gewerbebetrieb | 356 | ||
2. Sämtliche Gewinneinkunftsarten sowie private Vermögensverwaltung | 357 | ||
3. Investierte Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit? | 358 | ||
II. Gewinnentnahme | 359 | ||
III. Grenzüberschreitende Sachverhalte | 360 | ||
IV. Lebensendvermögen | 362 | ||
B. Inhabersteuer | 362 | ||
I. Inhabersteuerliche Vorbelastung investierter Reinvermögensmehrungen | 363 | ||
1. Einbehaltene Unternehmensgewinne | 363 | ||
2. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit | 363 | ||
II. Einkommensteuerliche Nachbelastung der Ersparnisauflösung | 364 | ||
III. Grenzüberschreitende Sachverhalte | 365 | ||
IV. Lebensendvermögen | 366 | ||
C. Option für die steuerliche Behandlung als Kapitalgesellschaft (§ 4a KStG-E) | 367 | ||
I. Körperschaftsteuer-Option | 369 | ||
1. § 4a KStG-E | 369 | ||
2. Mängel des Gesetzentwurfs | 370 | ||
3. Öffnung für alle Einkommensteuersubjekte | 371 | ||
a) Einbeziehung sämtlicher Gewinneinkunftsarten | 372 | ||
b) Einbeziehung der privaten Vermögensverwaltung | 372 | ||
c) Einbeziehung der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit | 374 | ||
II. Niedrige (Körperschaftsteuer-)Belastung der Ersparnisbildung (§ 4a KStG-E i.V.m. § 23 Abs. 1 KStG) | 376 | ||
III. (Einkommensteuerliche) Nachbelastung der Ersparnisauflösung (Halbeinkünfteverfahren, § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 i.V.m. § 3 Nr. 40 EStG-E) | 377 | ||
IV. Grenzüberschreitende Sachverhalte | 377 | ||
1. Investiertes Auslandseinkommen | 378 | ||
2. Auslandsinvestitionen | 379 | ||
3. Inlandsinvestitionen von Steuerausländern | 381 | ||
4. Wegzug optierter Steuerpflichtiger | 384 | ||
a) Weder in- noch ausländische Steuerverstrickung der Ersparnisauflösung | 385 | ||
b) Wegzugsbesteuerung | 385 | ||
(1) § 12 KStG – Thesaurierungsbelastung der stillen Reserven | 385 | ||
(2) § 6 AStG – Nachbelastung der niedrig besteuerten Ersparnisse | 386 | ||
V. Lebensendvermögen | 386 | ||
Kapitel 16: Partiell nachgelagert besteuerte Zukunftsvorsorgeverträge | 387 | ||
A. Ersparnisbildung (Thesaurierungsbelastung) | 388 | ||
I. Zukunftsvorsorgebeiträge | 389 | ||
1. Einkommensteuerlicher Sondertarif | 389 | ||
2. Pauschaler Lohnsteuersatz (§ 40 Abs. 3 EStG-E) | 389 | ||
II. Anbieterbesteuerung (reinvestierte Zukunftsvorsorgekapitalerträge) | 389 | ||
1. Körperschaftbesteuerung von Investmentfonds (Streichung des § 38 KAGG) | 390 | ||
2. Quellenbesteuerung von Zinsen aus Kapitallebensversicherungen | 390 | ||
B. Ersparnisauflösung (Nachbelastung) | 391 | ||
I. Halbeinkünfteverfahren | 391 | ||
II. Alternative Nachbelastungssysteme | 392 | ||
C. Wegzug | 392 | ||
D. Lebensendvermögen | 393 | ||
Zusammenfassung | 395 | ||
Entscheidungsverzeichnis | 405 | ||
Europäischer Gerichtshof (EuGH) | 405 | ||
Bundesverfassungsgericht (BVerfG) | 405 | ||
Bundesfinanzhof (BFH) | 406 | ||
Literaturverzeichnis | 408 | ||
Sachverzeichnis | 444 |