Der Einsatz der Bundeswehr im Innern
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Einsatz der Bundeswehr im Innern
Verfassungsrechtliche Zulässigkeit von innerstaatlichen Verwendungen der Streitkräfte bei Großveranstaltungen und terroristischen Bedrohungen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 943
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Spätestens seit dem 11. September 2001 wird darüber nachgedacht, ob die Sicherheitsarchitektur der Bundesrepublik Deutschland den sogenannten neuen Bedrohungen gewachsen ist. Dabei wird die Frage gestellt, ob nicht die Bundeswehr zur Terrorabwehr Aufgaben wahrnehmen könne, zu denen die übrigen Sicherheitskräfte nicht in der Lage sind. Dabei wird nicht selten eine Änderung der bestehenden Verfassung in den Blick genommen.Jan-Peter Fiebig untersucht ausgehend von Art. 87a Grundgesetz, was der Bundeswehr in der aktuellen verfassungsrechtlichen Situation im Hinblick auf terroristische Bedrohungen und bei Großveranstaltungen innerhalb der Bundesrepublik erlaubt ist. Eine zentrale Aufgabe, die Fiebigs Arbeit erfüllt, ist es, die gewonnenen Erkenntnisse auch auf die sicherheitspolitischen Herausforderungen der Gegenwart zur Anwendung zu bringen. Dementsprechend wird eine Vielzahl von Gefahrensituationen und von Verwendungsoptionen für die Bundeswehr an den erarbeiteten Maßstäben gemessen und bewertet.Fiebigs Werk enthält aus diesen Gründen sowohl für den Wissenschaftler als auch für den Praktiker wichtige Erkenntnisse.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
1. Teil: Einleitung | 17 | ||
A. Problemstellung | 19 | ||
B. Diskussion in den 90er Jahren | 27 | ||
C. Aktuelle Bedeutung | 30 | ||
D. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 32 | ||
E. Gang der Untersuchung und Literaturlage | 35 | ||
2. Teil: Bestimmung nicht-verfassungsrechtlicher Begriffe | 38 | ||
A. Begriff der Bundeswehr | 38 | ||
I. Rechtliche Begriffsbestimmung | 39 | ||
II. Inhaltliche Ausfüllung | 40 | ||
III. Entstehungsgeschichtlicher Beleg | 43 | ||
IV. Abgrenzung der über die Bundeswehr im engeren Sinne hinausgehenden Komponenten | 44 | ||
1. Rechtspflege der Bundeswehr | 44 | ||
2. Militärseelsorge | 45 | ||
3. Bundeswehrverwaltung | 46 | ||
a) Territoriale Wehrverwaltung | 48 | ||
b) Rüstungsverwaltung | 49 | ||
c) Verwaltung in der Truppe | 50 | ||
d) Reform der Bundeswehrverwaltung | 51 | ||
V. Ergebnis | 51 | ||
B. Begriff der Verwendung | 52 | ||
C. Notstandsbezogene Begriffe | 52 | ||
3. Teil: Problematische Situationen und zu untersuchende Verwendungen | 55 | ||
A. Großveranstaltungen | 55 | ||
B. Terroristische Bedrohungen | 56 | ||
4. Teil: Zulässigkeit als schlichte Verwendung | 63 | ||
A. Begriff der Streitkräfte | 65 | ||
I. Meinungsstand | 65 | ||
II. Wortlaut | 67 | ||
III. Historische Auslegung | 68 | ||
IV. Entstehungsgeschichte | 69 | ||
V. Systematik | 72 | ||
VI. Normzweck | 78 | ||
1. Theoretische Grundlegung | 78 | ||
2. Anwendung | 80 | ||
a) In bezug auf Zwecke der Wehrverfassung | 80 | ||
b) In bezug auf Zwecke der Notstandsverfassung | 90 | ||
c) In bezug auf Zwecke des Art. 87a Abs. 2 GG | 93 | ||
VII. Bedeutung der Anforderung durch ein Land | 97 | ||
VIII. Ergebnis | 98 | ||
B. Regelungsbereich des Art. 87a Abs. 2 GG | 100 | ||
C. Einsatz im Sinne von Art. 87a Abs. 2 GG | 106 | ||
I. Meinungsstand | 106 | ||
II. Wortlaut | 111 | ||
III. Historische Auslegung | 113 | ||
IV. Entstehungsgeschichte | 115 | ||
V. Systematik | 118 | ||
1. Militärisches Begriffsverständnis | 119 | ||
2. Bedeutung der Fälle „ausdrücklicher Zulassung“ | 120 | ||
a) Negative Bedeutung | 121 | ||
b) Positive Bedeutung | 123 | ||
3. Ergebnis | 124 | ||
VI. Normzweck | 125 | ||
1. Zweckbestimmung | 125 | ||
a) Subjektive Zwecke | 125 | ||
b) Überprüfung aufgrund objektiver Erwägungen | 126 | ||
aa) Zwecke des historischen Verfassungsgesetzgebers | 127 | ||
bb) Objektive Zwecke | 133 | ||
2. Auslegung | 138 | ||
a) Jede Verwendung als Einsatz | 138 | ||
b) Zweckgerechtes Abgrenzungskriterium | 145 | ||
aa) Kein Ausschluß einschränkender Kriterien aufgrund Systematik | 145 | ||
bb) Wesensmerkmale der Einsatznormen | 148 | ||
cc) Abwehr von seitens einer Armee drohenden Gefahren | 150 | ||
(1) Nichterfassung unproblematischer Verwendungen | 150 | ||
(2) Erfassung der Bundeswehr i.e.S. als innerstaatliches Gewaltpotential | 151 | ||
(3) Ursachen der inneren Machtrelevanz der Bundeswehr i. e.S. | 152 | ||
(4) Ungeeignete Kriterien | 154 | ||
(5) Obrigkeitliche Verwendung | 156 | ||
(6) Unterstützende Verwendung | 157 | ||
(7) Unterstützendes Potential als Machtpotential? | 159 | ||
dd) Trennung von Polizei und Streitkräften | 161 | ||
ee) Gewährleistung des gesellschaftlichen Rückhalts der Bundeswehr i.e.S. | 163 | ||
ff) Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit | 164 | ||
gg) Sonstige Zwecke | 165 | ||
3. Vereinbarkeit mit den Ergebnissen der übrigen Auslegungsvarianten | 165 | ||
VII. Auseinandersetzung mit anderen Auffassungen | 167 | ||
VIII. Auslegungsergebnis | 172 | ||
IX. Anwendung auf die Problemsituationen | 173 | ||
1. Großveranstaltungen | 173 | ||
a) Zur-Verfügung-Stellen von manpower und Gerät zu rein tatsächlichen Arbeits- und Dienstleistungen in der Vorbereitungsphase | 173 | ||
b) Tätigkeiten in der Ausführungsphase mit geringem Gewaltpotential | 174 | ||
c) Tätigkeiten zur Absicherung | 176 | ||
d) Show of force ohne Auftrag zur Gewaltanwendung | 177 | ||
e) Verwendung militärischer Führer bei Vorbereitung und Durchführung | 180 | ||
aa) Führung von unmittelbar obrigkeitlich handelnden Kräften | 181 | ||
bb) Vorbereitende Tätigkeit in Planung und Organisation durch den entscheidenden militärischen Führer | 184 | ||
cc) Vorbereitende Tätigkeit in Planung und Organisation durch andere | 187 | ||
dd) Beratende Tätigkeit | 189 | ||
f) Ergebnis | 190 | ||
2. Terroristische Bedrohungen | 191 | ||
a) Unmittelbare Abwehr von terroristischen Bedrohungen | 191 | ||
b) Folgenbekämpfung bei erfolgreichem terroristischem Anschlag | 193 | ||
aa) Problem unmittelbar obrigkeitlicher Tätigkeit nicht-militärischer Kräfte neben schlicht-hoheitlicher Streitkräfteverwendung | 195 | ||
(1) Anwendung des Gedankens der Unterstützung unmittelbar obrigkeitlicher Tätigkeit nicht-militärischer Kräfte | 195 | ||
(2) Auswirkungen auf Machtpotentiale im Inneren | 196 | ||
(3) Relevanz für das Machtpotential über den Gedanken der Kräftekonfiguration | 197 | ||
(4) Tatsächliche Auswirkungen für die Kräfteverhältnisse im Inneren auch durch nur potentielle unmittelbar obrigkeitliche Verwendung | 198 | ||
(5) Berücksichtigung der jederzeitigen Möglichkeit unmittelbar obrigkeitlichen Vorgehens | 199 | ||
(6) Schlußfolgerungen für den Einsatzbegriff | 200 | ||
(a) Notwendigkeit einer Modifikation | 200 | ||
(b) Unmittelbares oder mittelbares Ermöglichen der unmittelbar obrigkeitlichen Tätigkeit Dritter | 201 | ||
(c) Notwendige Restriktion | 201 | ||
bb) Zwischenergebnis | 202 | ||
c) Unterstützung bei repressiver und sonstiger Polizeitätigkeit | 203 | ||
d) Verwendung militärischer Führer | 204 | ||
X. Ergebnis | 205 | ||
5. Teil: Zulässigkeit als Einsatz zur Verteidigung | 210 | ||
A. Begriff der Verteidigung | 211 | ||
I. Wortlaut | 211 | ||
II. Meinungsstand und Vorgehensweise | 215 | ||
III. Historische Auslegung | 220 | ||
1. Art. 79 WRV | 220 | ||
2. Art. 87a GG a.F. | 222 | ||
IV. Entstehungsgeschichte | 223 | ||
1. Zweiter Schriftlicher Bericht des Rechtsausschusses der 2. Wahlperiode | 223 | ||
2. Regierungsentwurf der 4. Wahlperiode und Benda-Entwurf | 225 | ||
3. Materialien aus der 5. Wahlperiode | 227 | ||
4. Weitere Materialien aus der 2. Wahlperiode | 228 | ||
5. Ergebnis | 230 | ||
V. Systematische Auslegung | 230 | ||
1. Bezug zu Art. 73 Nr. 1 GG u. a. | 231 | ||
2. Bezug zu Art. 115a Abs. 1 GG | 233 | ||
3. Bezug zu Art. 79 Abs. 1 S. 2 GG | 235 | ||
4. Bezug zu den ausdrücklichen Zulassungen | 236 | ||
a) Problem der Existenz von Art. 87a Abs. 3 GG | 236 | ||
b) Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte | 237 | ||
aa) Verkehrsregelung | 238 | ||
bb) Schutz ziviler Objekte | 239 | ||
(1) Als Teil des Verteidigungsauftrags | 240 | ||
(2) Als besondere Befugnis aufgrund ausdrücklicher Zulassung | 240 | ||
c) Ergebnis | 242 | ||
5. Bezug zum Völkerrecht | 243 | ||
6. Bezug zu Art. 87 Abs. 1 S. 2 GG | 249 | ||
7. Ergebnis | 255 | ||
VI. Normzweck | 256 | ||
1. Gefahrenabwehr nach außen | 256 | ||
2. Gefahrenabwehr nach innen | 256 | ||
3. „Bändigung“ der Armee im demokratischen Rechtsstaat | 258 | ||
a) Entwicklung zu einem Staat im Staate | 258 | ||
b) Mißbrauch der Bundeswehr i.e.S. gegen den demokratischen Rechtsstaat | 259 | ||
c) Mißbrauch der Bundeswehr i.e.S. in innerstaatlichen Auseinandersetzungen | 261 | ||
d) Mittel zur Abwehr der seitens der Armee drohenden Gefahren als Unterzwecke | 262 | ||
4. Trennung von Polizei und Militär | 264 | ||
5. Schutz der getroffenen vertikalen Kompetenzverteilung | 265 | ||
6. Gewährleistung des Auftrags zur äußeren Verteidigung | 266 | ||
7. Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit | 267 | ||
8. Gewichtung der Ziele und Abwägung unter Berücksichtigung der übrigen Auslegungsmethoden | 267 | ||
9. Ergebnis | 273 | ||
VII. Vereinbarkeit mit den Ergebnissen der anderen Auslegungsmethoden | 273 | ||
VIII. Auslegungsergebnis | 274 | ||
B. Anwendung auf die Problemsituationen | 276 | ||
I. Gefahren mit reinem Innenbezug | 277 | ||
II. Gefahren auch mit Bezügen nach außen | 278 | ||
1. Problemaufriß | 278 | ||
2. Lösungsansatz mittels Auslegung | 280 | ||
a) Normzweck | 280 | ||
b) Bestätigung durch die Entstehungsgeschichte | 281 | ||
3. Zwischenergebnis und weitere Konkretisierung | 286 | ||
4. Bewertung der konkreten Streitkräfteeinsätze | 288 | ||
III. Gefahren für Einrichtungen der Bundeswehr i.e.S. | 298 | ||
1. Grundsatz | 298 | ||
2. Problematische Fallgruppen | 299 | ||
3. Problembewältigung anhand der Normzwecke | 301 | ||
4. Gewichtung der Ziele und Abwägung | 305 | ||
5. Praktische Auswirkungen | 308 | ||
C. Ergebnis | 310 | ||
6. Teil: Zulässigkeit aufgrund ausdrücklicher Zulassung | 315 | ||
A. Zulässigkeit nach Art. 87a Abs. 3 GG | 315 | ||
I. Gemeinsame Voraussetzungen der Sätze 1 und 2 | 316 | ||
1. Verteidigungsfall | 316 | ||
2. Spannungsfall | 318 | ||
II. Ergebnis zu Art. 87a Abs. 3 GG | 320 | ||
B. Zulässigkeit nach Art. 35 Abs. 2 S. 1 GG | 320 | ||
I. Bundeswehr i. e. S. als Kräfte und Einrichtungen des Bundesgrenzschutzes | 321 | ||
II. Ergebnis | 324 | ||
C. Zulässigkeit nach Art. 35 Abs. 2 S. 2 GG | 324 | ||
I. Erfordernis eingetretenen Schadensereignisses | 325 | ||
II. Ergebnis | 326 | ||
D. Zulässigkeit nach Art. 35 Abs. 3 S. 1 GG | 327 | ||
E. Zulässigkeit nach Art. 35 Abs. 1 GG | 327 | ||
F. Zulässigkeit nach Art. 37 Abs. 1 GG | 329 | ||
G. Zulässigkeit nach Art. 91 GG | 331 | ||
H. Zulässigkeit nach Art. 87a Abs. 4 GG | 332 | ||
I. Voraussetzungen | 333 | ||
1. Meinungsstand | 334 | ||
a) Drohende Gefahr | 335 | ||
b) Schutzgut | 336 | ||
aa) Freiheitliche demokratische Grundordnung des Bundes oder eines Landes | 336 | ||
bb) Bestand des Bundes oder eines Landes | 338 | ||
2. Subsumtionsversuch | 341 | ||
3. Hinterfragen der herkömmlichen Verständnisweise | 344 | ||
a) Wortlaut | 344 | ||
aa) Drohende Gefahr | 344 | ||
bb) Freiheitliche demokratische Grundordnung des Bundes oder eines Landes | 345 | ||
cc) Bestand des Bundes oder eines Landes | 347 | ||
dd) Ergebnis | 348 | ||
b) Historische Auslegung | 349 | ||
c) Entstehungsgeschichte | 349 | ||
d) Systematik | 359 | ||
aa) Bezug zum einfachen Recht | 360 | ||
bb) Bezug zu Art. 87a Abs. 2 und Art. 91 GG | 362 | ||
cc) Kein Verständnis als schlichte oder quantitativ gesteigerte Gefahr | 363 | ||
dd) Bezug zu den Normen des verfassungsimmanenten Verfassungsschutzes | 364 | ||
ee) Bezug zu Art. 35 Abs. 2 S. 2 und Abs. 3 GG | 366 | ||
ff) Bezug zu Art. 73 Nr. 10 lit. b) GG | 366 | ||
gg) Ergebnis | 369 | ||
e) Normzweck | 370 | ||
aa) Relevante Zwecke und deren Wirkung | 370 | ||
bb) Gewichtung der Ziele und Abwägung unter Berücksichtigung der übrigen Auslegungsmethoden | 375 | ||
4. Weitere Konkretisierung und Anwendung | 379 | ||
a) Absicherung von Großveranstaltungen | 379 | ||
aa) Angriff auf wirtschaftliche Entscheidungsträger | 380 | ||
bb) Schutz von Politikern und Regierungsmitgliedern | 383 | ||
cc) Angriffe auf große Menschenmengen | 386 | ||
dd) Konkretisierung hinsichtlich der Freiheitlichen demokratischen Grundordnung | 387 | ||
b) Abwehr sonstiger terroristischer Bedrohungen | 390 | ||
aa) Selbstmordattentate, z.B. auf Reichstag oder Frankfurter Messeturm | 390 | ||
bb) Angriffe auf Kernkraftwerke o. ä. | 392 | ||
cc) Andere Angriffsvarianten | 394 | ||
II. Ergebnis | 397 | ||
7. Teil: Sonstige Rechtfertigungsansätze | 402 | ||
A. Ansatz des BVerfG im Urteil vom 12. Juli 1994 | 402 | ||
B. Verfassungswandel | 403 | ||
C. Über-/Außerverfassungsrechtlicher Notstand | 407 | ||
D. Rechtsfortbildung | 410 | ||
8. Teil: Schlußteil | 412 | ||
A. Zusammenfassung konkreter Ergebnisse | 412 | ||
B. Schluß | 417 | ||
C. Abstrakte Thesen | 422 | ||
Literaturverzeichnis | 427 | ||
Sachwortverzeichnis | 439 |