Minderheitenschutz und Menschenrechte
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Minderheitenschutz und Menschenrechte
Editors: Blumenwitz, Dieter | Gornig, Gilbert H. | Murswiek, Dietrich
Staats- und völkerrechtliche Abhandlungen der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht, Vol. 21
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Gilbert H. Gornig studierte Rechtswissenschaften und politische Wissenschaften in Regensburg und Würzburg; 1979 Zweite Juristische Staatsprüfung; 1984 Promotion (Dr. iur. utriusque); 1986 Habilitation (Dr. iur. utriusque habil.); Lehrbefugnis für Öffentliches Recht, Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht; Lehrstuhlvertretungen in Mainz, Göttingen und Bayreuth. Ab 1990 Professor an der Georg-August-Universität zu Göttingen und ab 1994 Dekan. Seit 1995 Professor für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der Philipps-Universität Marburg, Dekan 2006–2012. 1996–2004 Richter am Hessischen Verwaltungsgerichtshof, seit 2009 stellvertretender Richter am Hessischen Staatsgerichtshof. Forschungsschwerpunkte: Staats- und Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europarecht.Abstract
Am 17. Juni 1991 unterzeichneten die Außenminister Polens und Deutschlands in Bonn den deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrag, nachdem einige Monate zuvor, am 11. November 1990, beide Regierungen den Grenzvertrag über die Oder-Neiße-Grenze als westliche Grenze Polens geschlossen hatten. Im Nachbarschaftsvertrag wurden erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg die Rechte der deutschen Volksgruppe genauer festgehalten, freilich ohne jede Andeutung, daß die Minderheitenschutzverpflichtung Ergebnis der Übernahme von Territorien mit fremdnationaler Bevölkerung sei. Zugleich begab sich Polen auf den Weg in die europäische Rechts- und Wertegemeinschaft, was vor allem mit der Akzeptanz der Europäischen Menschenrechtskonvention 1993, aber auch im 2004 vollzogenen Beitritt zur Europäischen Union sichtbar wurde. Die Praxis zeigt freilich, daß beim Schutz der Menschenrechte und Minderheiten im östlichen Europa auch heute noch Probleme bestehen.Die Beiträge des vorliegenden Bandes versuchen, sich diesem Themenspektrum aus ganz unterschiedlicher Richtung zu nähern. Der Minderheitenschutz (nicht nur) im östlichen Europa, vor allem aber in Polen, wird aus wechselnden Perspektiven erörtert und durch eine Dokumentation des 2005 verabschiedeten polnischen Minderheitengesetzes ergänzt. Der zentrale Aufsatz behandelt die Entwicklungen hin zur Entstehung des Nachbarschaftsvertrages von 1991, während andere Beiträge menschen- und eigentumsrechtlichen Fragestellungen bezogen auf Polen, Weißrußland und darüber hinaus gewidmet sind.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Foreword | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Table of Contents | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis/List of Abbreviations | 13 | ||
Christoph Pan: Minderheitenschutz in Europa: Fakten und Perspektiven | 17 | ||
I. Die empirische Dimension der Minderheitenfrage | 17 | ||
II. Existenzgefährdung vieler Minderheiten | 19 | ||
III. Minderheitenschutz als gesamteuropäische Aufgabe | 20 | ||
IV. Umsetzung des Rahmenübereinkommens zum Schutz nationaler Minderheiten | 22 | ||
V. Probleme und Perspektiven | 25 | ||
Abstract | 29 | ||
Falk Lange: Stand und Umsetzung des aktuellen Minderheitenschutzes im östlichen Europa | 31 | ||
Abstract | 41 | ||
Bogusław Banaszak: Die Entwicklung des Minderheitenschutzes in Polen seit 1918 | 43 | ||
I. Vorbemerkung | 43 | ||
II. Die Lage der Minderheiten in der Volksrepublik | 45 | ||
III. Die Wende nach den Gesprächen am „Runden Tisch“ | 47 | ||
IV. Der demographische Rahmen | 48 | ||
V. Der organisatorische Rahmen | 49 | ||
VI. Der politische Rahmen | 51 | ||
VII. Der rechtliche Rahmen | 52 | ||
1. Verfassungsebene | 52 | ||
2. Gesetzliche Ebene | 54 | ||
3. Ebene des Völkerrechts | 56 | ||
a) Multilaterale Menschenrechtskonventionen | 56 | ||
b) Bilaterale Verträge | 56 | ||
Abstract | 57 | ||
Agnieszka Malicka: Die Rechtslage der nationalen Minderheiten in Polen | 59 | ||
Abstract | 76 | ||
Dieter Blumenwitz: Der Weg zum Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen | 77 | ||
I. Anfänge im 19. Jahrhundert | 77 | ||
II. Entwicklungen nach dem Ersten Weltkrieg | 79 | ||
III. Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg | 80 | ||
IV. Schlußgedanke | 86 | ||
Abstract | 88 | ||
Gerhard Bartodziej: Über die Lage der deutschen Minderheiten in der Republik Polen und der Tschechischen Republik | 89 | ||
I. Die gegenwärtige Lage der deutschen Minderheit in Polen | 89 | ||
II. Zur Identität der deutschen Minderheit in Polen | 92 | ||
III. Die wirtschaftliche Lage der Jugend in Polen | 96 | ||
IV. Die Lage der deutschen Minderheit in der Tschechischen Republik | 97 | ||
V. Gemeinsame Politik für die Jugend | 97 | ||
Abstract | 98 | ||
Tobias H. Irmscher: Aktuelle Entwicklungen zur Vermögensfrage in den deutsch-polnischen Beziehungen | 101 | ||
I. Einleitung | 101 | ||
II. Die Konfiskationen und ihre rechtliche Bewertung | 103 | ||
1. Der Hintergrund | 103 | ||
2. Rechtliche Bewertung der Konfiskationen | 104 | ||
a) Zur Rechtwidrigkeit der Konfiskationen | 104 | ||
b) Keine Rechtfertigung | 107 | ||
3. Die bisherige Position der Bundesregierung | 109 | ||
III. Die Erklärung des Bundeskanzlers | 110 | ||
1. Die neue Einschätzung der Rechtslage durch die Bundesregierung | 111 | ||
2. Die rechtliche Wirkung der Äußerung des Bundeskanzlers | 117 | ||
a) Die Teilaspekte der Warschauer Erklärung | 117 | ||
b) Völkerrechtliche Probleme | 118 | ||
c) Innerstaatliche Aspekte | 120 | ||
IV. Das Schicksal der gegen Polen gerichteten Ansprüche | 122 | ||
1. Ansprüche Deutschlands auf völkerrechtlicher Ebene | 123 | ||
a) Kein Untergang der Ansprüche | 123 | ||
b) Zur Durchsetzbarkeit der Ansprüche | 124 | ||
2. Individualansprüche gegen Polen | 125 | ||
a) Die Grundlage der Individualansprüche | 126 | ||
b) Fortbestand und Geltendmachung völkerrechtlich fundierter Individualansprüche | 128 | ||
c) Zum Bestehen von Individualansprüchen nach polnischem oder deutschem Recht | 129 | ||
V. Schluß | 130 | ||
Abstract | 132 | ||
Grigory A. Vasilevich: The Jurisprudence of the Belarusian Constitutional Court on Access to Justice in view of the Case Law of the European Court of Human Rights | 133 | ||
I. The basic legal provisions | 133 | ||
II. The right to judicial protection in the judicial system of the Republic of Belarus | 136 | ||
III. The Jurisprudence of the Constitutional Court | 140 | ||
IV. Conclusion | 149 | ||
Zusammenfassung | 152 | ||
Gilbert H. Gornig: Menschenrechte im Völkerrecht | 155 | ||
I. Allgemein | 155 | ||
1. Grundrechte als vorstaatliche Rechte | 155 | ||
2. Funktion der Grundrechte | 155 | ||
a) Grundrechte als subjektive Rechte | 155 | ||
b) Grundrechte als objektives Recht | 156 | ||
II. Entwicklung des Menschenrechtsschutzes | 157 | ||
1. Entwicklung bis 1945 | 157 | ||
2. Entwicklung seit 1945 | 159 | ||
III. Universeller Menschenrechtsschutz | 162 | ||
1. Charta der Vereinten Nationen | 162 | ||
2. Resolution 1503 | 164 | ||
3. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte | 165 | ||
4. Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte | 167 | ||
a) Allgemein | 167 | ||
b) Durchsetzung | 171 | ||
5. Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte | 177 | ||
6. Spezielle Übereinkommen | 178 | ||
IV. Regionaler Menschenrechtsschutz | 179 | ||
1. Allgemein | 179 | ||
2. Europa | 180 | ||
a) Europäische Menschenrechtskonvention | 180 | ||
b) Europäische Sozialcharta | 184 | ||
c) Spezielle Übereinkünfte | 185 | ||
3. Amerika | 186 | ||
4. Afrika | 187 | ||
5. Arabien | 189 | ||
6. KSZE/OSZE | 189 | ||
7. Vertragsverletzung | 191 | ||
V. Schluß | 192 | ||
Abstract | 193 | ||
Anhang: Gesetz über nationale und ethnische Minderheiten sowie über die Regionalsprache (Polnisches Minderheitengesetz) | 195 | ||
Die Autoren/The Authors | 221 | ||
Personen- und Sachregister/Index | 235 |