Der rechtsgeschäftliche Verbund bei der Finanzierung geschlossener Immobilienfonds
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der rechtsgeschäftliche Verbund bei der Finanzierung geschlossener Immobilienfonds
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 292
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Frage der Haftung der Banken bei der Finanzierung sogenannter strukturvertriebener Immobilienfonds gehört zu den Problemkreisen, die in der Zivilrechtsprechung der Obergerichte in den letzten Jahren am kontroversesten diskutiert wurden.Nina Polt behandelt in ihrer Dissertation auf der Grundlage einer auf praktischer Anschauung beruhenden Analyse der verschiedenen relevanten Fallkonstellationen insbesondere die Frage der entsprechenden Anwendbarkeit des § 9 VerbrKrG a. F. (entsprechend §§ 358, 359 BGB n. F.) auf den finanzierten Fondsbeitritt. Sie bejaht grundsätzlich - in Übereinstimmung mit dem jüngst ergangenen Urteil des II. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs vom 21.7.2003 (II ZR 387/02) - die Anwendbarkeit des § 9 VerbrKrG und erörtert auf dieser Grundlage umfassend die - in der Rechtsprechung des II. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs nach wie vor nicht abschließend geklärte - Rückabwicklung im Dreiecksverhältnis zwischen Bank, Darlehensnehmer und Anlagegesellschaft. Bei ihren Überlegungen berücksichtigt die Autorin stets auch die vom XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs stammende Rechtsprechung zur Parallelproblematik der strukturvertriebenen Eigentumswohnungen - insbesondere das sogenannte Heininger-Urteil vom 9.4.2002 (BGHZ 150, 248), um so einen von den Zufälligkeiten der spezifischen Anlageentscheidung unabhängigen konsistenten Lösungsvorschlag zu entwickeln.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
§ 1 Grundlagen | 9 | ||
I. Begriff des geschlossenen Immobilienfonds | 9 | ||
II. Fondskonzeptionen | 10 | ||
III. Risiken | 11 | ||
IV. Ausblick | 12 | ||
§ 2 Haftung des finanzierenden Kreditinstituts | 14 | ||
I. Aufklärungspflichten des finanzierenden Kreditinstituts | 14 | ||
II. Fallgruppen der Rechtsprechung | 17 | ||
1. Wissensvorsprung | 17 | ||
2. Schaffung besonderer Risiken durch das Kreditinstitut | 26 | ||
3. Schwerwiegender Interessenkonflikt im Zusammenhang mit der Kreditgewährung | 27 | ||
4. Überschreitung der Rolle als Kreditgeber | 29 | ||
III. Erweiterung der Fallgruppen in der Literatur | 32 | ||
1. Geschäftliche Unerfahrenheit | 32 | ||
2. Strukturelles Ungleichgewicht | 34 | ||
3. Ausschaltung direkten Kundenkontakts | 36 | ||
4. Organisationsverschulden | 38 | ||
IV. Zurechnung des Verschuldens der Vermittler | 38 | ||
1. Vermittler als Erfüllungsgehilfe | 39 | ||
2. Trennungstheorie des Bundesgerichtshofs | 40 | ||
3. Verschuldens- und Wissenszurechnung | 45 | ||
V. Umfang des Ersatzanspruchs | 46 | ||
1. Kausalität und Schutzzweck | 46 | ||
2. Ersatzfähiger Schaden | 49 | ||
§ 3 Anfechtung des Kreditvertrages | 52 | ||
I. Ursächlichkeit der Täuschung für den Abschluß des Kreditvertrages | 52 | ||
II. Anfechtung nach § 123 Abs. 2 Satz 1 BGB | 52 | ||
1. Anlagevermittler als Dritter | 53 | ||
2. Beschränkung des Anfechtungsrechts durch die Trennungstheorie des Bundesgerichtshofs | 53 | ||
3. Kenntnis des finanzierenden Kreditinstituts | 55 | ||
III. Rechtsfolge der Anfechtung | 55 | ||
§ 4 Unwirksamkeit des Kreditvertrages aufgrund von Verstößen gegen das Rechtsberatungsgesetz | 58 | ||
I. Nichtigkeit des Treuhandvertrages gemäß Art. 1 § 1 Abs. 1 Satz 1 RBerG, § 134 BGB | 58 | ||
II. Erstreckung der Nichtigkeit auf die Vollmacht des Treuhänders | 60 | ||
III. Auswirkungen auf den Kreditvertrag | 62 | ||
1. Verstoß des Darlehensvertrages gegen Art. 1 § 1 Abs. 1 Satz 1 RBerG | 62 | ||
2. Vollmachtloses Handeln des Treuhänders | 63 | ||
a) Rechtsscheinhaftung nach §§ 172, 171 BGB | 63 | ||
b) Allgemeine Rechtsscheinhaftung | 64 | ||
§ 5 Widerruf des Darlehensvertrages | 66 | ||
I. Widerruf nach den Vorschriften des VerbrKrG (jetzt: §§ 495 Abs. 1, 355 BGB n.F.) | 66 | ||
1. Anwendungsbereich des VerbrKrG (jetzt: §§ 491 ff. BGB n.F.) | 66 | ||
2. Auswirkungen des Widerrufs auf das Beitrittsgeschäft | 69 | ||
a) Vorliegen eines verbundenen Geschäfts im Sinne des § 9 Abs. 1 VerbrKrG (jetzt: § 358 Abs. 3 BGB n.F.) | 70 | ||
aa) Voraussetzungen eines verbundenen Geschäfts | 71 | ||
bb) Schutzbedürftigkeit und Schutzwürdigkeit des Verbrauchers | 75 | ||
cc) Besonderheiten des Beitrittsgeschäfts | 78 | ||
b) Anwendung der Grundsätze des fehlerhaften Beitritts im Verbund | 79 | ||
aa) Grundsätze des fehlerhaften Beitritts | 80 | ||
bb) Stand der Rechtsprechung | 81 | ||
cc) Verbraucherschutz als vorrangige Wertung | 84 | ||
c) Kündigungsrecht des Anlegers | 86 | ||
3. Rückabwicklung | 87 | ||
a) Rückabwicklung nach § 9 Abs. 2 Satz 4 VerbrKrG (jetzt: § 358 Abs. 4 Satz 3 BGB n.F.) | 87 | ||
b) Übertragung der Grundsätze auf das finanzierte Beitrittsgeschäft | 89 | ||
aa) Saldierung des Abfindungsanspruchs mit dem Anspruch auf Rückgewähr des Darlehens | 90 | ||
bb) Abtretung des Abfindungsanspruchs | 92 | ||
cc) Bewertung der Interessen | 93 | ||
dd) Rückabwicklung zwischen Kreditgeber und Fondsgesellschaft | 94 | ||
4. Widerruf in den Fällen der mittelbaren Gesellschaftsbeteiligung | 98 | ||
II. Widerruf nach den Vorschriften des HWiG (jetzt: §§ 312 Abs. 1 Satz 1, 355 BGB n.F.) | 101 | ||
1. Anwendungsbereich des HWiG (jetzt: §§ 312 f. BGB n.F.) | 101 | ||
a) Subsidiarität des HWiG (jetzt: §§ 312 f. BGB n.F.) | 101 | ||
b) Anwendbarkeit des HWiG in den Fällen des § 3 VerbrKrG (jetzt: § 491 Abs. 2, 3 BGB n.F. i. d.F. bis 31.7.2002) | 101 | ||
aa) Vorrangregelung des § 5 Abs. 2 HWiG | 102 | ||
bb) Vereinbarkeit mit europarechtlichen Vorgaben | 105 | ||
(1) Vorlagebeschluß des Bundesgerichtshofs in der Rechtssache Heininger | 106 | ||
(2) „Heininger“-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs | 107 | ||
(3) „Heininger II“-Entscheidung des Bundesgerichtshofs | 108 | ||
(4) Kritik | 112 | ||
2. Haustürgeschäft | 122 | ||
a) Willenserklärung des Verbrauchers | 122 | ||
b) Haustürsituation | 123 | ||
c) Zurechnung der Haustürsituation an das finanzierende Kreditinstitut | 125 | ||
3. Beurkundung als Ausschlußtatbestand | 128 | ||
4. Erklärung des Widerrufs | 132 | ||
a) Übertragung der Frist des § 7 Abs. 2 Satz 3 VerbrKrG i. d.F. bis 30.9.2000/§ 7 Abs. 2 VerbrKrG i. d.F. ab 1.10.2000 | 132 | ||
aa) Vorlagebeschluß des Bundesgerichtshofs in Sachen Heininger | 134 | ||
bb) „Heininger“-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs | 135 | ||
cc) Folgen der „Heininger“-Entscheidung für das nationale Recht | 137 | ||
b) Verwirkung des Widerrufsrechts | 139 | ||
5. Auswirkungen des Widerrufs auf das Beitrittsgeschäft | 141 | ||
a) „Securenta III“-Entscheidung des Bundesgerichtshofs | 142 | ||
b) Übertragung der „Securenta III“-Rechtsprechung | 144 | ||
c) Fondsbeitritt als ein Vertrag über eine entgeltliche Leistung im Sinne des § 1 Abs. 1 HWiG (jetzt: § 312 Abs. 1 BGB n.F.) | 145 | ||
aa) Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Genossenschaftsbeitritt | 145 | ||
bb) Teleologische Auslegung des § 1 Abs. 1 HWiG (jetzt: § 312 Abs. 1 BGB n.F.) | 146 | ||
cc) Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung des § 1 Abs. 1 HWiG (jetzt: § 312 Abs. 1 BGB n.F.) | 148 | ||
d) Widerrufsfolgen unabhängig vom Haustürcharakter des Beitrittsgeschäfts | 149 | ||
e) Grundsätze des fehlerhaften Beitritts | 150 | ||
6. Rückabwicklung | 152 | ||
a) Rückabwicklung nach den Grundsätzen der „Securenta III“-Entscheidung | 152 | ||
b) Übertragung der „Securenta III“-Grundsätze auf das finanzierte Beitrittsgeschäft | 153 | ||
aa) Durchgriffskondiktion des Kreditgebers | 153 | ||
bb) Analoge Anwendung des § 9 Abs. 2 Satz 4 VerbrKrG (jetzt: § 358 Abs. 4 Satz 3 BGB n.F.) | 154 | ||
cc) Abtretung des Abfindungsanspruchs | 155 | ||
c) Differenzhaftung des Anlegers | 156 | ||
7. Widerruf in den Fällen der mittelbaren Gesellschaftsbeteiligung | 158 | ||
§ 6 Einwendungsdurchgriff | 160 | ||
I. Voraussetzungen des Einwendungsdurchgriffs nach § 9 Abs. 3 VerbrKrG (jetzt: § 359 BGB n.F.) | 160 | ||
1. Einwendungen gegen das Beitrittsgeschäft | 160 | ||
a) Ersatzanspruch aufgrund Aufklärungspflichtverletzung oder arglistiger Täuschung | 161 | ||
b) Täuschungsanfechtung | 165 | ||
2. Reichweite des Einwendungsdurchgriffs | 168 | ||
a) Leistungsverweigerungsrecht gegenüber dem Beitrittsgeschäft | 168 | ||
b) Analoge Anwendung des § 9 Abs. 3 VerbrKrG (jetzt: § 359 BGB n.F.) | 170 | ||
c) Interessenbewertung | 173 | ||
3. Rückforderungsdurchgriff | 175 | ||
II. Einwendungsdurchgriff nach § 242 BGB | 177 | ||
1. Allgemeiner Einwendungsdurchgriff nach § 242 BGB | 177 | ||
2. Anwendbarkeit des allgemeinen Einwendungsdurchgriffs | 178 | ||
3. Allgemeiner Einwendungsdurchgriff in den Fällen des finanzierten Fondsbeitritts | 180 | ||
§ 7 Zusammenfassung | 183 | ||
Literaturverzeichnis | 188 | ||
Sachwortverzeichnis | 194 |