Bayerisches Eherecht von 1756 bis 1875 auf dem Weg zur Verweltlichung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Bayerisches Eherecht von 1756 bis 1875 auf dem Weg zur Verweltlichung
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 111
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Cordula Scholz Löhnig untersucht den Weg der Verweltlichung des Eherechts in Bayern von der Aufklärung bis zur Kulturkampfgesetzgebung Bismarcks. Im Vordergrund stehen die Loslösung des Eheschließungs- und -auflösungsrechts von kirchlich geprägten Vorstellungen und der ausschließlich kirchlichen Gesetzgebungskompetenz sowie die Gewinnung staatlicher Gestaltungsmacht auf diesem Gebiet. Dieser Prozeß wird anhand der bayerischen Gesetzgebungsgeschichte vom Erlaß des Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis (1756) bis zum Inkrafttreten des Reichspersonenstandsgesetzes (1875) nachvollzogen.Bayern war im 18. Jahrhundert ein katholischer Konfessionsstaat, der jedoch an der Wende zum 19. Jahrhundert durch erhebliche Gebietszuwächse seine konfessionelle und rechtliche Geschlossenheit verloren hat. Dies machte die Schaffung eines einheitlichen, konfessionsübergreifenden Eherechts erforderlich. Die Autorin stützt sich auf eine detaillierte Analyse ungedruckter und gedruckter Quellen aus Gesetzgebung und Rechtsliteratur.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 17 | ||
1. Die Entwicklung des Eherechts bis in das 18. Jahrhundert | 17 | ||
2. Gegenstand der Untersuchung | 19 | ||
a) Fragestellung | 20 | ||
b) Untersuchte Quellen | 20 | ||
c) Zeitlicher Rahmen der Untersuchung | 22 | ||
d) Gründe für die Wahl Bayerns als Untersuchungsraum | 22 | ||
e) Eherecht als Spiegel der Entwicklung | 23 | ||
3. Stand der Forschung | 24 | ||
I. Das Eherecht im Bayern des Ancien Régime ab der Mitte des 18. Jahrhunderts bis 1799 | 26 | ||
1. Übersicht | 26 | ||
2. Das Eherecht des Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis von 1756 (CMBC) | 27 | ||
a) Die vollständige Regelung des Eherechts im CMBC | 27 | ||
b) Kanonisches Eherecht wird zum staatlichen Eherecht | 29 | ||
c) Inhaltliche Gestaltung | 32 | ||
d) Die Einwilligung Dritter zur Eheschließung | 35 | ||
aa) Einwilligung der Eltern | 36 | ||
bb) Einwilligung der Vormünder und „nächsten Befreundten“ | 38 | ||
cc) Obrigkeitliche Bewilligung | 38 | ||
dd) Ausnahmen | 41 | ||
ee) Die Rechtfertigung der Sanktionen gegen Ehen, die ohne erforderliche Einwilligung geschlossen wurden | 41 | ||
e) Religionsverschiedenheit und Mischehen | 43 | ||
aa) Die Auffassung Kreittmayrs | 43 | ||
bb) Die Auffassung der katholischen Kirche | 44 | ||
cc) Ursprung und Würdigung Kreittmayrs Auffassung zu den Mischehen | 45 | ||
f) Die Regelung der gerichtlichen Zuständigkeit | 49 | ||
aa) Die Regelung des § 49 Teil I Kapitel 6 CMBC | 49 | ||
bb) Die Beurteilung der Regelung | 50 | ||
g) Zusammenfassung | 53 | ||
3. Mandate zum Eherecht | 54 | ||
a) Heiratsbewilligungsmandate | 54 | ||
b) Verbot von Auslandsehen | 57 | ||
c) Die Rolle der Mandatsgesetzgebung | 58 | ||
d) Kirchenrechtliche Mandate | 60 | ||
4. Das Sponsalienmandat vom 24. Juli 1769 | 61 | ||
a) Einführung | 61 | ||
b) Inhalt des Sponsalienmandats | 62 | ||
c) Die Entstehung des Mandats | 64 | ||
d) Verhandlungen zum Sponsalienmandat auf dem Salzburger Kongreß | 70 | ||
e) Eintritt in Verhandlungen zu einem ersten bayerischen Einheitskonkordat | 71 | ||
aa) Allgemeines | 71 | ||
bb) Der Vergleichsentwurf der Bischöfe | 72 | ||
cc) Der Vergleichsentwurf der kurfürstlichen Konkordatenkommission | 73 | ||
dd) Das Entgegenkommen der kurfürstlichen Konkordatenkommission | 74 | ||
ee) Einigung | 75 | ||
ff) Das Scheitern der päpstlichen Ratifikation nach dem Tode Max III. Joseph | 77 | ||
f) Die einseitige Publikation des Vertrages durch den bayerischen Staat | 78 | ||
aa) Allgemeines | 78 | ||
bb) Die Reaktion der Bischöfe | 79 | ||
cc) Die Wiedereinführung des Sponsalienmandats vom 24. Juli 1769 | 79 | ||
dd) Der erneute Widerruf des Mandats von 1769 | 80 | ||
ee) Versuch der Übernahme der österreichischen Sponsalienverordnung von 1782 | 81 | ||
g) Beurteilung | 81 | ||
h) Zusammenfassung | 84 | ||
5. Der Einfluß Österreichs auf die bisherige Entwicklung des Ehe- bzw. Sponsalienrechts | 85 | ||
II. Bayern auf dem Weg zum modernen Staat | 88 | ||
1. Übersicht | 88 | ||
2. Einfluß der Gebietsveränderungen auf das Eherecht | 90 | ||
a) Einführung | 90 | ||
b) Protestantische Ehe- und Konsistorialordnungen | 91 | ||
c) Das Eherecht des ALR | 95 | ||
d) Das Eherecht von Österreich | 98 | ||
e) Das Eherecht des Code Civil in der bayerischen Pfalz | 101 | ||
f) Ausblick | 104 | ||
3. Die neue Qualität des behördlichen Heiratskonsenses | 104 | ||
a) Die Mandatsgesetzgebung in den ersten Regierungsjahren Max’ IV./I. Joseph | 104 | ||
b) Beschränkung der Eheschließungsfreiheit | 105 | ||
c) Strafdrohungen für verordnungswidrig handelnde Pfarrer | 108 | ||
d) Ein erster Zugriff auf das Eheband | 110 | ||
e) Zusammenfassung | 113 | ||
4. Mandate zum kirchlichen Eherecht | 113 | ||
a) Einleitung | 114 | ||
b) Interkonfessionelles Recht | 116 | ||
aa) Das Pfälzer Toleranzedikt | 116 | ||
bb) Protestantische Trauungen in München | 117 | ||
cc) Die Heirat geschiedener Protestanten | 117 | ||
dd) Die Verordnungen über gemischte Ehen | 119 | ||
ee) Die Haltung der katholischen Kirche zur Mischehengesetzgebung | 120 | ||
ff) Die Verordnungen über Mischehen in München vom Dezember 1806 | 122 | ||
gg) Die Handhabung der Mischehen in anderen Staaten | 123 | ||
hh) Die Regelungen bei Mischehen im Religionsedikt von 1809 | 124 | ||
ii) Die Bekanntmachung über Mischehen vom September 1814 | 125 | ||
kk) Die Bestätigung der bayerischen Haltung in weiteren Verordnungen | 126 | ||
ll) Die gerichtliche Zuständigkeit in Mischehesachen | 127 | ||
c) Protestantisches Eherecht im engeren Sinne | 127 | ||
d) Katholisches Eherecht | 129 | ||
aa) Verlöbnisrecht | 129 | ||
bb) Dispensrecht | 131 | ||
cc) Ehegerichtsbarkeit | 133 | ||
dd) Bewertung | 134 | ||
e) Zusammenfassung | 135 | ||
5. Gesetzgebungsentwürfe | 136 | ||
a) Einführung | 136 | ||
b) Bayerischer Entwurf für ein Zivilgesetzbuch von 1808/09 | 138 | ||
aa) Inhalt des Entwurfs zum Eherecht | 138 | ||
bb) Hintergründe und Beurteilung des Entwurfs von 1808/09 | 142 | ||
c) Bayerischer Entwurf für ein Zivilgesetzbuch von 1811 | 144 | ||
aa) Inhalt des Entwurfs zum Eherecht | 144 | ||
bb) Hintergründe und Beurteilung des Entwurfs von 1811 | 152 | ||
d) Bayerischer Entwurf für ein Zivilgesetzbuch von 1816/18 | 153 | ||
aa) Inhalt des Entwurfs zum Eherecht | 153 | ||
bb) Hintergründe und Beurteilung des Entwurfs von 1816/18 | 158 | ||
e) Zusammenfassung | 160 | ||
6. Das Konkordat von 1817 | 161 | ||
a) Abschluß und Ratifizierung des Konkordats | 161 | ||
b) Regelungen des Konkordats mit möglichen Auswirkungen auf das Eherecht | 161 | ||
c) Konfligierende Regelungen in Verfassung und Religionsedikt – Normwidersprüche und Überschneidungen | 162 | ||
d) Die Auseinandersetzungen mit dem Hl. Stuhl und dem bayerischen Staat | 164 | ||
e) Die Tegernseer Erklärung und ihre Einordnung | 166 | ||
f) Der Streit über die Rechtsnatur des Konkordates in der Lehre | 167 | ||
g) Die Sonderrolle der Gerichtsbarkeit in Ehesachen | 175 | ||
aa) Die Zuständigkeit katholischer Ehegerichte | 175 | ||
bb) Die Gerichtsbarkeit in Mischehesachen | 178 | ||
cc) Die Ehegerichtsbarkeit in der Pfalz | 179 | ||
dd) Die Protestantische Ehegerichtsbarkeit | 180 | ||
h) Zusammenfassung | 180 | ||
7. Das Gesetz über Ansässigmachung und Verehelichung vom 11. September 1825 | 181 | ||
a) Vorgeschichte | 181 | ||
b) Inhalt des Gesetzes | 182 | ||
c) Beurteilung | 186 | ||
III. Bayern im Vormärz | 190 | ||
1. Übersicht | 190 | ||
2. „Entschließungen“ zum interkonfessionellen Eherecht | 192 | ||
a) Einleitung | 192 | ||
b) Entschließungen bis 1831 | 195 | ||
aa) Das Reskript vom 24. Oktober 1826 | 195 | ||
bb) Das Reskript vom 22. April 1829 | 198 | ||
cc) Das Reskript vom 14. Juni 1830 | 198 | ||
dd) Weitere Maßnahmen | 199 | ||
c) Der Fall Thon-Dittmer | 202 | ||
aa) Stellungnahmen des Staatsministeriums des Inneren zu Mischehen vom 31. Mai 1831 | 202 | ||
bb) Der Mischehefall Thon-Dittmer | 205 | ||
d) Die Debatte über den Fall Thon-Dittmer in der Kammer der Abgeordneten | 206 | ||
aa) Die Beschlußempfehlung des fünften Ausschusses | 206 | ||
bb) Das Problem der formellen Kompetenz der Abgeordnetenkammer | 208 | ||
cc) Das Problem der materiellen Kompetenz der Abgeordnetenkammer | 211 | ||
e) Die Debatte über den Fall Thon-Dittmer in der Kammer der Reichsräte | 225 | ||
aa) Referentenbericht | 225 | ||
bb) Die weitere Diskussion | 228 | ||
cc) Der Beschluß der Kammer der Reichsräte | 229 | ||
f) Die Haltung des Königs | 231 | ||
g) Die Reaktion der Ordinariate und des Hl. Stuhls | 232 | ||
h) Die weitere Erörterung der Frage auf dem Landtag von 1834 | 235 | ||
i) Der Abschluß der Auseinandersetzung zwischen Bayern und dem Hl. Stuhl | 236 | ||
k) Die zeitgenössische Bewertung der Mischehendiskussion | 240 | ||
aa) Die Presse | 240 | ||
bb) Die Sichtweise Genglers | 241 | ||
cc) Die Sichtweise Strodls | 243 | ||
dd) Weitere Schriften | 245 | ||
l) Zusammenfassung und Wertung | 246 | ||
3. Die Revision des Gesetzes zur Ansässigmachung und Verehelichung von 1825 im Jahre 1834 | 249 | ||
a) Die inhaltlichen Veränderungen | 249 | ||
b) Die Beurteilung der Revision | 251 | ||
4. Bestrebungen zur Vereinheitlichung des bayerischen Zivilrechts | 254 | ||
a) Der Entwurf von 1826 | 254 | ||
b) Der Entwurf von 1834 | 255 | ||
aa) Inhalt des Entwurfs von 1834 | 255 | ||
(1) Eheschließung | 255 | ||
(2) Eheaufhebung | 260 | ||
bb) Hintergründe und Beurteilung | 262 | ||
cc) Das Scheitern der Neukodifikation bayerischen Zivilrechts | 263 | ||
IV. Bayern nach der Revolution von 1848 und auf dem Weg ins Deutsche Reich | 265 | ||
1. Übersicht | 265 | ||
2. Die Überarbeitung des Gesetzes über Ansässigmachung und Verehelichung von 1825/34 (GAV/RGAV) | 266 | ||
a) Inhaltliche Veränderungen | 266 | ||
aa) Anspruch auf Eheschließung | 267 | ||
bb) Das Verehelichungszeugnis | 267 | ||
cc) Zivilrechtliche Ehehindernisse | 270 | ||
dd) Die Sanktion der bürgerlichen Ungültigkeit der Ehe | 272 | ||
ee) Strafbestimmungen | 273 | ||
ff) Keine einheitliche Geltung des Gesetzes über Heimat, Verehelichung und Aufenthalt | 274 | ||
b) Beurteilung des Gesetzes über Heimat, Verehelichung und Aufenthalt in der Fassung von 1868 | 274 | ||
aa) Zielsetzung der Überarbeitung von 1868 | 274 | ||
bb) Die Verwirklichung der Verehelichungsfreiheit | 277 | ||
cc) Einschränkungen der Verehelichungsfreiheit dienstlicher Art | 282 | ||
dd) Verfahren zur Aufdeckung bürgerlichrechtlicher Ehehindernisse | 282 | ||
ee) Die Sanktion der bürgerlichen Ungültigkeit der Ehe | 284 | ||
3. Das „Gesetz über Schließung und Trennung der Ehen keiner anerkannten Religionsgemeinschaft angehörenden Personen“ vom 2. Mai 1868 | 287 | ||
a) Inhalt des Gesetzes | 287 | ||
b) Entstehung des Gesetzes | 291 | ||
aa) Die Diskussion in der Kammer der Abgeordneten | 291 | ||
bb) Die Diskussion in der Kammer der Reichsräte | 297 | ||
cc) Der Fortgang des Verfahrens | 300 | ||
c) Entwurf eines Gesetzes über die obligatorische Zivilehe von 1871 | 302 | ||
d) Zusammenfassung | 305 | ||
4. Veränderungen im Bereich des Eherechtes durch die Reichsgründung von 1870/71 | 306 | ||
a) Das Schicksal des bayerischen öffentlichen Verehelichungsrechtes | 306 | ||
b) Die Gesetzesnovelle vom 23. Februar 1872 zum Gesetz vom 16. April 1868 | 308 | ||
5. Das Reichspersonenstandsgesetz (RPStG) vom 6.2.1875 | 309 | ||
a) Einführung | 309 | ||
b) Der eherechtliche Inhalt des RPStG | 309 | ||
c) Die Umsetzung des RPStG in Bayern | 313 | ||
d) Der bayerische Beitrag zur Entstehung des RPStG | 316 | ||
aa) Die Vorlagen von Hinschius und Völk | 316 | ||
bb) Die Debatte im Reichstag über die Zivilehe | 318 | ||
cc) Die Debatte über Einzelprobleme | 321 | ||
dd) Der Fortgang des Verfahrens | 323 | ||
ee) Die Beratung des Württembergischen Antrags | 325 | ||
ff) Die Beratung des neuen Entwurfs im Reichstag | 327 | ||
e) Zusammenfassung | 335 | ||
Ergebnisse | 337 | ||
Kapitel I | 337 | ||
Kapitel II | 338 | ||
Kapitel III | 341 | ||
Kapitel IV | 342 | ||
Quellenanhang | 345 | ||
Neuverbessertes Allgemeines bayerisches Land-Recht | 345 | ||
Rechenschaft über die bei der Redaction im allgemeinen beobachteten Grundsätze | 357 | ||
Entwurf eines allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches für das Königreich Bayern | 363 | ||
Motive zum Entwurfe eines allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches für das Königreich Bayern | 372 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 392 | ||
Ungedruckte Rechtsquellen | 392 | ||
Gedruckte Rechtsquellen | 392 | ||
Literatur | 396 | ||
Personenregister | 412 | ||
Sachregister | 414 |