Die Rückabwicklung der unwirksamen Übernahme einer GmbH-Anteilsmehrheit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Rückabwicklung der unwirksamen Übernahme einer GmbH-Anteilsmehrheit
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 169
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Autor beschäftigt sich mit der Rückabwicklung der Übernahme einer GmbH-Anteilsmehrheit, die aus verschiedenen Gründen unwirksam sein kann. Wenn sich die wirtschaftlichen Verhältnisse in der GmbH verändert haben, stellt sich die Frage nach Ansprüchen im Dreiecksverhältnis zwischen Gesellschaft, Veräußerer und Erwerber. Im Rahmen der Prüfung dieser Ansprüche wird das Innenverhältnis der GmbH eingehend beleuchtet. Betrachtet werden die Grenzen gesellschaftlichen Handelns im Allgemeinen, bei Innehabung der Mehrheit der Anteile sowie bei anderweitiger wirtschaftlicher Betätigung des Mehrheitsgesellschafters (sog. faktischer Konzern).Die Problemstellung wird durch einen Vergleich mit dem US-Recht erweitert. Das case law hinsichtlich der Rückabwicklung fehlgeschlagener Übertragungen von Anteilen an einer corporation wird untersucht und mit der deutschen Rechtslage verglichen. Die eigentliche Aufgabe lag nun in der Entwicklung einer Lösung des Rückabwicklungsproblems im deutschen Recht. Es wurde ein Weg gefunden, die Risiken und Chancen der zwischenzeitlichen Unternehmensentwicklung interessengerecht zu verteilen, wobei allein auf die Veränderung des Wertes des Geschäftsanteils abgestellt werden kann. Wem diese Wertveränderung zuzuweisen ist, wird in dieser Arbeit vom Autor beantwortet.Neben dem wissenschaftlichen Ansatz einer Doktorarbeit wird die Lösung des praktischen Problems angestrebt. Das Buch ist daher sowohl für die Universität als auch für den Praktiker, der mit der Rückabwicklung eines GmbH-Kaufs befasst ist, geeignet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
Einleitung | 21 | ||
Erster Abschnitt: Darstellung des Rechtsproblems | 26 | ||
A. Ansprüche im Verhältnis GmbH/Erwerber | 26 | ||
I. Erwerber hat keine weiteren wirtschaftlichen Aktivitäten | 26 | ||
1. Grundsätzlich in Betracht kommende Ansprüche | 26 | ||
a) Unternehmerische Entscheidungen | 26 | ||
aa) Grundlage der Treuepflicht im Recht der GmbH | 27 | ||
bb) Inhalt und Ausmaß der Treuepflicht im Recht der GmbH | 28 | ||
(1) Generalklausel und Konkretisierungen | 28 | ||
(2) Insbesondere: Mehrheitsgesellschafter | 29 | ||
cc) Rechtsfolgen bei Verletzung der Treuepflicht | 29 | ||
dd) Zwischenergebnis | 30 | ||
b) Gewinnauszahlungen, Entnahmen, verdeckte Gewinnausschüttungen | 31 | ||
aa) Ausschüttungen als Folge der Feststellung des Jahresergebnisses | 32 | ||
bb) Sonstige Vermögenszuwendungen | 32 | ||
(1) „Offen“ und „Verdeckt“ | 33 | ||
(2) Schranken | 34 | ||
(a) Kompetenzordnung | 34 | ||
(b) Gleichbehandlungsgrundsatz | 35 | ||
(c) Treuepflicht | 35 | ||
(3) Rechtsfolgen | 35 | ||
2. Rechtslage bei Zustimmung durch die Mitgesellschafter | 36 | ||
a) Gefährdung der Gläubigerinteressen aufgrund begrenzter Kapitalbindung bei der GmbH | 37 | ||
b) Ansichten und Lösungsversuche in der Literatur | 38 | ||
aa) Umfassendes Eigeninteresse der GmbH | 38 | ||
bb) Eingeschränktes Eigeninteresse der GmbH | 39 | ||
c) Rechtsprechung des BGH | 40 | ||
d) Würdigung | 41 | ||
e) Ergebnis | 44 | ||
3. Zusammenfassung | 44 | ||
II. Erwerber als herrschendes Unternehmen | 44 | ||
1. Vorbemerkungen und Begrifflichkeiten | 45 | ||
a) Herrschafts- bzw. Abhängigkeitsverhältnis | 45 | ||
aa) Möglichkeit der Ausübung von Einfluss | 45 | ||
bb) Unternehmenseigenschaft | 46 | ||
b) Konzern | 46 | ||
c) „Faktisch“ | 46 | ||
d) Unterscheidung zwischen „einfach“ und „qualifiziert“ | 46 | ||
e) Vorgehensweise | 47 | ||
2. Einfacher faktischer Konzern | 48 | ||
a) Schranken bei der Ausübung des beherrschenden Einflusses | 48 | ||
aa) Rechtsprechung des BGH und herrschende Lehre: Treuepflicht | 48 | ||
bb) Weitere Theorien | 49 | ||
cc) Genauer zur Treuepflicht des herrschenden Unternehmens | 50 | ||
dd) Rechtsfolgen | 51 | ||
b) Rechtslage bei Zustimmung durch die Minderheitsgesellschafter | 52 | ||
aa) Mitwirkung der Minderheitsgesellschafter beim Anteilserwerb durch den Erwerber | 52 | ||
bb) Ergebnis | 54 | ||
3. Qualifizierter faktischer Konzern | 54 | ||
a) Merkmale und rechtliche Behandlung | 55 | ||
b) Das TBB-Urteil als vorläufiger Abschluss der Rechtsfortbildung | 55 | ||
c) Haftungsvoraussetzungen nach Maßgabe des TBB-Urteils | 57 | ||
aa) Leitung der abhängigen GmbH durch das herrschende Unternehmen | 57 | ||
bb) Objektiver Missbrauch der beherrschenden Gesellschafterstellung | 57 | ||
(1) Keine angemessene Rücksichtnahme auf die eigenen Belange der abhängigen GmbH | 58 | ||
(2) Mangelnde Isolierbarkeit des Nachteils bzw. Unmöglichkeit des Einzelausgleichs | 59 | ||
d) Rechtsfolgen nach Maßgabe des TBB-Urteils | 59 | ||
aa) Ansprüche der GmbH | 59 | ||
bb) Ansprüche der Minderheitsgesellschafter | 61 | ||
e) Rechtslage bei Zustimmung durch die Minderheitsgesellschafter | 62 | ||
aa) Formelle Anforderungen an den Zustimmungsbeschluss | 62 | ||
bb) Auswirkungen der Zustimmung | 63 | ||
f) Das „Bremer Vulkan“-Urteil des BGH | 64 | ||
4. Ergebnis der Analyse des Konzernfalles | 66 | ||
III. Auswirkungen durch die Unwirksamkeit der Anteilsübertragung | 67 | ||
1. Einfluss auf die Wirksamkeit von Gesellschafterbeschlüssen? | 67 | ||
a) Anfechtung der Gesellschafterbeschlüsse durch den Veräußerer | 68 | ||
aa) Mögliche Rechtsfolgen | 68 | ||
bb) Anfechtungsgrund | 68 | ||
b) Ergebnis | 70 | ||
2. Einfluss auf die Wirksamkeit von Rechtsgeschäften? | 70 | ||
a) Anfechtung der Rechtsgeschäfte gem. § 119 Abs. 2 BGB | 70 | ||
aa) Vorliegen einer Eigenschaft im Sinne des § 119 Abs. 2 BGB | 71 | ||
(1) Lediglich vorübergehender Zustand? | 71 | ||
(2) Andere Beweggründe maßgebend? | 72 | ||
bb) Verhältnis zum Regelungszweck des § 16 Abs. 1 GmbHG | 73 | ||
cc) Ergebnis | 73 | ||
b) Fehlen oder Wegfall der Geschäftsgrundlage des Rechtsgeschäfts | 74 | ||
aa) Theoretische Grundlagen | 74 | ||
bb) Fallgruppe: Motivirrtum | 75 | ||
cc) Fehlvorstellung für den Abschluss des Rechtsgeschäfts bedeutsam? | 76 | ||
dd) Fehlen oder Wegfall der Geschäftsgrundlage bei vollzogenen Geschäften | 77 | ||
ee) Unbestimmtheit der Erwartung | 77 | ||
ff) Würdigung | 78 | ||
(1) Keine Anwendung auf abgeschlossene Rechtsgeschäfte | 78 | ||
(2) Nachwirkende Treuepflicht | 78 | ||
gg) Ergebnis | 79 | ||
3. Ergebnis | 79 | ||
IV. Vorschlag zur Erreichung eines Nachteilsausgleichs im Verhältnis GmbH/Erwerber: Konzernspezifische Leistungskondiktion analog §§ 812 Abs. 1 Satz 1, 1. Alt. BGB, 302 AktG | 79 | ||
1. Darstellung | 79 | ||
2. Würdigung | 80 | ||
a) Lösung beinhaltet nur den Konzernfall | 81 | ||
b) Behandlung von Maßnahmen, die zu keinem Vorteil beim Erwerber führten | 81 | ||
c) Dogmatische Konstruktion | 81 | ||
d) Ergebnis | 82 | ||
V. Ergebnis zu den Ansprüchen im Verhältnis GmbH/Erwerber | 82 | ||
1. Die in Betracht kommenden Ansprüche | 82 | ||
2. Rechtslage bei Zustimmung durch die Minderheitsgesellschafter | 83 | ||
3. Auswirkungen durch die Unwirksamkeit der Anteilsabtretung | 83 | ||
4. Der GmbH verbleibende Nachteile | 84 | ||
B. Ansprüche im Verhältnis Veräußerer/Erwerber | 84 | ||
I. Wiedererlangung der Gesellschafterstellung | 84 | ||
1. Anfechtung der Anmeldungserklärung | 85 | ||
2. Widerruf der Anmeldungserklärung | 85 | ||
3. Streit über die Unwirksamkeit des Abtretungsvertrages | 86 | ||
4. Ergebnis | 86 | ||
II. Ausgleich für die nachteiligen Veränderungen im Unternehmen | 87 | ||
1. Aussagen in der Literatur | 87 | ||
2. Kritik | 88 | ||
3. Lösungsvorschlag: Konstruktion eines Besitzes am Geschäftsanteil | 88 | ||
a) Gewinnausschüttungen und Entnahmen | 89 | ||
b) Rechtsgeschäftlich begründete Vorteile | 89 | ||
c) Faktische Vorteile | 89 | ||
d) Vergleich mit dem Fall bloßer Kausalnichtigkeit | 90 | ||
e) Lösung: Rechtliche Erfassung der faktischen Inhaberschaft am Geschäftsanteil | 91 | ||
f) Würdigung | 91 | ||
aa) Konkurrierende Bereicherungsansprüche | 91 | ||
bb) Einschränkung des Herausgabeanspruchs bei Wirksamkeit der Abtretung | 92 | ||
cc) Dogmatische Konstruktion | 92 | ||
4. Rückgewähranspruch bei „übergegangenem Geschäftsbetrieb“ | 93 | ||
5. Anspruchsgrundlagen außerhalb des Bereicherungsrechts | 93 | ||
III. Ergebnis zu den Ansprüchen im Verhältnis Veräußerer/Erwerber | 93 | ||
C. Zusammenfassung der Ergebnisse des ersten Abschnitts | 94 | ||
I. Verhältnis zwischen GmbH und Erwerber | 94 | ||
1. Anspruchsgrundlagen | 94 | ||
2. Rechtslage bei Zustimmung durch die Minderheitsgesellschafter | 95 | ||
3. Auswirkungen durch die Unwirksamkeit der Anteilsabtretung | 95 | ||
4. Der GmbH verbleibende Nachteile | 95 | ||
II. Verhältnis zwischen Veräußerer und Erwerber | 96 | ||
III. Planwidrige Lücke oder wirtschaftliche Gründe? | 96 | ||
Zweiter Abschnitt: Untersuchung des US-amerikanischen Rechts | 97 | ||
A. Gang der Untersuchung | 97 | ||
B. Vergleichbares Rechtsgeschäft: Übertragung von Anteilen an einer (close) corporation | 98 | ||
I. Close corporation als Erscheinungsform der corporation | 98 | ||
II. Relevanz der Unterscheidung für die Untersuchung | 99 | ||
C. Vergleichbarer Unwirksamkeitsgrund: voidability | 101 | ||
I. Einteilung mangelhafter Verträge | 101 | ||
1. Voidness | 101 | ||
2. Voidability | 102 | ||
3. Unenforceability | 103 | ||
II. Ermittlung der für den Vergleich relevanten Fälle | 103 | ||
1. Void contracts | 103 | ||
2. Voidable contracts | 104 | ||
3. Unenforceable contracts | 105 | ||
III. Ergebnis | 106 | ||
D. Analyse des case law: Rescission von Anteilsübertragungen | 107 | ||
I. Vorbemerkung zu Begrifflichkeiten | 107 | ||
II. Voraussetzungen für wirksame rescission | 108 | ||
1. Vorliegen eines Anfechtungsgrundes | 108 | ||
2. Unverzügliche Benachrichtigung der anderen Partei | 109 | ||
a) Allgemein zu dieser Voraussetzung | 109 | ||
b) Speziell zu Anteilsübertragungen | 110 | ||
3. Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes | 111 | ||
a) Angebot durch die anfechtende Partei | 112 | ||
aa) Zeitpunkt für die Abgabe des Angebots nach common law | 113 | ||
bb) Zeitpunkt für die Abgabe des Angebots nach equity | 114 | ||
cc) Heutige Rechtslage | 114 | ||
dd) Darstellung abweichender Rechtsprechung einzelner Bundesstaaten anhand von Entscheidungen betreffend Anteilsübertragungen | 114 | ||
b) Verweigerung der rescission wegen nachteiliger Veränderungen in der Gesellschaft | 116 | ||
c) Verweigerung der rescission wegen vorteilhafter Veränderungen in der Gesellschaft | 117 | ||
III. Rückabwicklung als Rechtsfolge nach Gewährung der rescission | 118 | ||
IV. Zusammenfassung und Anmerkungen | 121 | ||
1. Voraussetzungen für die Geltendmachung von rescission | 121 | ||
2. Einschränkung des Anfechtungsrechts bei nachteiligen Veränderungen | 122 | ||
3. Einschränkung des Anfechtungsrechts bei vorteilhaften Veränderungen | 123 | ||
4. Ansprüche im Rahmen der Rückabwicklung nach Gewährung der rescission | 123 | ||
Dritter Abschnitt: Vergleich der Ergebnisse und Prüfung der Übertragbarkeit der US-amerikanischen Rückabwicklungsregeln | 126 | ||
A. Auswertung der Vorüberlegungen zum US-Recht | 126 | ||
B. Das maßgebliche Rückabwicklungsverhältnis | 127 | ||
C. Das maßgebliche Regelungssystem | 128 | ||
D. Bewertung der Rückabwicklungsregeln des US-Rechts | 129 | ||
E. Neuer Aspekt: Steigerung des Wertes der Gesellschaftsanteile | 131 | ||
F. Ausblick | 131 | ||
Vierter Abschnitt: Entwicklung einer Lösung für das deutsche Recht | 132 | ||
A. Das „erlangte Etwas“ bei doppelt nichtiger Anteilsübertragung | 132 | ||
I. Ermittlung des Vermögensvorteils | 132 | ||
1. Geschäftsbetrieb der GmbH | 132 | ||
2. „Anteilsbesitz“ | 133 | ||
3. Das Erlangte bei wirksamer Abtretung: Mitgliedschaft | 133 | ||
4. Das Erlangte bei unwirksamer Abtretung: Scheinmitgliedschaft | 134 | ||
II. Wert der Scheinmitgliedschaft | 135 | ||
III. Herausgabe der Scheinmitgliedschaft | 136 | ||
B. Nebenfolgen, § 818 BGB: Wertersatz, Nutzungen, Aufwendungen | 138 | ||
I. Probleme bei der Anwendung der allgemeinen bereicherungsrechtlichen Regeln | 138 | ||
1. Wert des Geschäftsanteils bleibt unverändert | 138 | ||
a) Nutzungsherausgabe bei planmäßiger Geschäftsentwicklung | 138 | ||
b) Nutzungsherausgabe bei negativer Geschäftsentwicklung | 139 | ||
aa) Anspruch des Veräußerers auf Ersatz für nicht gezogene Nutzungen | 139 | ||
bb) Bestimmung des Nutzungspotentials des Geschäftsanteils | 142 | ||
cc) Verantwortlichkeit des Mehrheitsgesellschafters | 142 | ||
dd) Sonderproblem: Zuwendungen an die Gesellschafter | 143 | ||
(1) Zuwendungen als Rechtsfrüchte | 143 | ||
(2) Bestimmung des erlangten Vorteils | 145 | ||
c) Vorteile, die keine Nutzungen gem. § 818 Abs. 1 BGB sind | 146 | ||
2. Wert des Geschäftsanteils ist geringer | 146 | ||
a) Anspruch auf Wertersatz gem. § 818 Abs. 2 BGB | 146 | ||
b) Entreicherung des Erwerbers, § 818 Abs. 3 BGB | 147 | ||
c) Saldotheorie | 148 | ||
d) Wertungen aus dem Rücktrittsrecht | 149 | ||
aa) Wertung des § 350 BGB in der bis zum 31.12.2001 geltenden Fassung | 150 | ||
bb) Vorschrift des § 346 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2, 3 BGB in der ab 1.1.2002 geltenden Fassung | 151 | ||
cc) Übertragung in das Bereicherungsrecht | 152 | ||
dd) Übertragung auf das vorliegende Rückabwicklungsproblem | 153 | ||
e) Sonderproblem: Arglistige Täuschung des Erwerbers | 154 | ||
f) Wertminderung durch Zuwendungen an die Gesellschafter | 155 | ||
3. Positive Geschäftsentwicklung | 156 | ||
a) Steigerung der Gewinne | 156 | ||
b) Steigerung des Anteilswertes | 157 | ||
4. Berücksichtigung der Aufwendungen des Erwerbers | 157 | ||
a) Arten der Aufwendungen | 157 | ||
b) Geltendmachung und Umfang | 158 | ||
c) Das Problem überproportionaler oder fehlgeschlagener Aufwendungen | 158 | ||
d) Das Problem der Bewertung der unternehmerischen Leistung | 159 | ||
aa) Positive Geschäftsentwicklung | 159 | ||
bb) Negative Geschäftsentwicklung | 160 | ||
5. Zusammenfassung der auftauchenden Probleme | 160 | ||
II. Unternehmenskauf | 161 | ||
1. Exkurs: Inhalt des Herausgabeanspruchs | 162 | ||
a) Das Unternehmen als „erlangtes Etwas“ | 162 | ||
b) Sonderproblem im Rahmen des § 818 Abs. 2 BGB | 162 | ||
2. Herausgabe gezogener Nutzungen | 163 | ||
a) Rechtliche Einordnung der Unternehmensgewinne | 163 | ||
b) Umfang der herauszugebenden Gewinne | 164 | ||
aa) Rechtsprechung des BGH | 164 | ||
(1) Kasuistik | 164 | ||
(2) Zusammenfassung | 165 | ||
bb) Literatur | 165 | ||
3. Aufwendungen des Erwerbers | 167 | ||
4. Zusammenfassung der Erkenntnisse | 167 | ||
a) Enger Zusammenhang von Nutzungen und Aufwendungen | 167 | ||
b) Unterschied zum Anteilskauf: Rechtliche Stellung des Erwerbers | 168 | ||
III. Zuweisung der Risiken und Chancen der zwischenzeitlichen Unternehmensentwicklung beim fehlgeschlagenen Anteilserwerb und daraus folgende Modifizierungen des Bereicherungsrechts | 169 | ||
1. Ausgangspunkt: Ermittlung der Wertveränderung des Geschäftsanteils | 169 | ||
a) Zeitpunkte für den Wertvergleich | 169 | ||
aa) Anfangswert | 169 | ||
bb) Endwert | 170 | ||
b) Wert des Anteils | 170 | ||
aa) Kaufpreis | 171 | ||
bb) Verkehrswert/Marktpreis | 171 | ||
cc) Anteilswert als quotaler Unternehmenswert | 172 | ||
c) Bewertung des Unternehmens | 172 | ||
aa) Zusammenspiel von rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Regeln | 172 | ||
bb) Bewertungsmethoden | 173 | ||
(1) Buchwert | 173 | ||
(2) Liquidationswert | 174 | ||
(3) Substanzwertmethode | 174 | ||
(4) Ertragswertmethode | 175 | ||
(5) Mittelwertmethode | 176 | ||
(6) Übergewinnmethode | 176 | ||
(7) Stuttgarter Verfahren | 176 | ||
cc) Zusammenfassung | 177 | ||
d) Umrechnung auf den Geschäftsanteil, Zu- und Abschläge | 177 | ||
e) Zwischenergebnis | 178 | ||
2. Ersatz für die Wertminderung | 178 | ||
a) Abzug des Minderwerts vom Kaufpreis | 178 | ||
b) Verantwortlichkeit des Mehrheitsgesellschafters | 178 | ||
c) Differenzierung nach den Ursachen der Wertminderung | 180 | ||
aa) Berücksichtigung zwischenzeitlicher Entwicklungen bei der Unternehmensbewertung | 180 | ||
bb) Stichtagsprinzip | 181 | ||
cc) Wurzeltheorie | 182 | ||
dd) Entwicklungen zwischen zwei Bewertungsstichtagen | 182 | ||
ee) Zuweisung des Risikos zufälliger Ereignisse | 183 | ||
d) Arglistige Täuschung durch den Veräußerer | 185 | ||
3. Erhöhter Anteilswert | 186 | ||
a) Mehrwert als pauschalierter Aufwendungsersatz | 187 | ||
b) Problem des § 818 Abs. 3 BGB: Lediglich Gegenrecht | 187 | ||
4. Nutzungen | 188 | ||
a) Gleich hohes Nutzungspotential von Leistung und Gegenleistung | 189 | ||
b) Unterschiedliches Nutzungspotential von Leistung und Gegenleistung | 189 | ||
c) Ergebnis | 190 | ||
5. Aufwendungen | 190 | ||
6. Änderungen nach Rechtshängigkeit der Feststellungsklage | 190 | ||
a) Haftung nach den allgemeinen Vorschriften | 191 | ||
b) Auswirkungen auf die entwickelte Lösung? | 191 | ||
aa) Verschlechterung des Gegenstands | 191 | ||
bb) Nutzungsherausgabe | 191 | ||
cc) Aufwendungsersatz | 192 | ||
C. Zusammenfassung | 192 | ||
I. Grundzüge des Lösungskonzepts | 192 | ||
II. Lösung der dargestellten bereicherungsrechtlichen Probleme | 194 | ||
III. Geeignetheit des Lösungskonzepts zum Ausgleich nachteiliger Einflussnahmen | 194 | ||
1. Erwerber ohne weitere wirtschaftliche Aktivitäten | 195 | ||
2. Erwerber als herrschendes Unternehmen | 195 | ||
a) Zuwendungen | 195 | ||
b) Unternehmerische Entscheidungen im Konzerninteresse | 195 | ||
c) Leistungsbeziehungen innerhalb des Konzerns | 195 | ||
d) Ausnutzung von Geschäftschancen | 196 | ||
e) Abordnung qualifizierten Personals | 196 | ||
f) Qualifizierter faktischer Konzern | 196 | ||
IV. Betriebswirtschaftliche Bewertung als zentrales Element | 197 | ||
Fünfter Abschnitt: Zusammenstellung der Ergebnisse der Arbeit | 198 | ||
A. Bisheriger Kenntnisstand in Rechtsprechung und Literatur | 198 | ||
B. Erkenntnisse des Rechtsvergleichs | 200 | ||
C. Lösungskonzept | 202 | ||
Verzeichnis der zitierten Entscheidungen der US-Gerichte | 204 | ||
Literaturverzeichnis | 206 | ||
Deutsche Literatur | 206 | ||
US-amerikanische Literatur | 215 | ||
Sachverzeichnis | 217 |