Abkehr vom Alles-oder-Nichts-Prinzip
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Abkehr vom Alles-oder-Nichts-Prinzip
Reformüberlegungen zum Versicherungsvertragsgesetz
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 179
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das Alles-oder-Nichts-Prinzip im Versicherungsvertragsrecht steht seit mehr als 70 Jahren in der Kritik. Da die Rechtsprechung nur beschränkt Abhilfe schaffen kann, stellt sich die Frage nach einer Gesetzesänderung. Der Autor stellt die bestehende Rechtslage sowie die erhobene Kritik dar und untersucht, inwieweit die Leistungsfreiheit des Versicherers de lege ferenda durch eine mildere Rechtsfolge ersetzt werden kann. Dabei gelangt er zu dem Ergebnis, dass die mit dem Alles-oder-Nichts-Prinzip verbundenen Probleme auf die Inflexibilität der Leistungsfreiheitstatbestände zurückzuführen sind, die Leistungsfreiheit als Sanktion nicht unbedingt erforderlich ist und im Zivilrecht allgemein eine Tendenz zum Abbau von Alles-oder-Nichts-Regelungen zu Gunsten flexibler Regelungen auszumachen ist. Auf Basis dieser Ergebnisse formuliert Philipp Neumann einen Vorschlag für eine Gesetzesänderung.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Einleitung | 13 | ||
II. Definition des Begriffes „Alles-oder-Nichts-Prinzip“ | 15 | ||
1. Das Alles-oder-Nichts-Prinzip in Normen des VVG | 15 | ||
a) § 61 VVG Herbeiführung des Versicherungsfalles | 15 | ||
b) § 6 VVG Verletzung vertraglicher Obliegenheiten | 16 | ||
aa) § 6 Abs. 1 VVG Obliegenheiten, die vor Eintritt des Versicherungsfalles zu erfüllen sind | 17 | ||
bb) § 6 Abs. 2 VVG Obliegenheiten, die zum Zweck der Verminderung der Gefahr oder der Verhütung einer Gefahrerhöhung zu erfüllen sind | 17 | ||
cc) § 6 Abs. 3 VVG Obliegenheiten, die nach dem Eintritt des Versicherungsfalles zu erfüllen sind | 18 | ||
c) §§ 23 ff. VVG Gefahrerhöhung | 19 | ||
d) §§ 16 ff., 21 VVG Verletzung vorvertraglicher Anzeigepflichten | 20 | ||
e) § 62 VVG Rettungsobliegenheit | 21 | ||
f) §§ 38 Abs. 2, 39 Abs. 2 VVG Prämienverzug | 22 | ||
aa) § 38 Abs. 2 VVG | 22 | ||
bb) § 39 VVG | 23 | ||
g) § 33 Abs. 2 VVG Anzeige des Versicherungsfalles | 23 | ||
h) § 12 Abs. 3 VVG Klagefrist | 24 | ||
i) § 71 VVG Anzeige der Veräußerung einer versicherten Sache | 25 | ||
j) § 67 Abs. 1 S. 3 VVG Regreßvereitelung | 25 | ||
k) § 22 VVG Anfechtung wegen arglistiger Täuschung | 26 | ||
2. Eingrenzung der zu untersuchenden Leistungsfreiheitstatbestände | 27 | ||
III. Das Alles-oder-Nichts-Prinzip in der Rechtspraxis | 28 | ||
1. Zweck der Leistungsfreiheit | 28 | ||
a) Obliegenheitsverletzungen | 28 | ||
aa) Prävention | 28 | ||
bb) Straffunktion | 30 | ||
cc) Vertrauensbeziehung | 31 | ||
dd) Ausgleichsfunktion zugunsten der redlichen Versichertengemeinschaft | 31 | ||
b) § 61 VVG | 32 | ||
c) Gefahrerhöhung und Verletzung vorvertraglicher Anzeigepflichten | 33 | ||
aa) Gefahrerhöhung | 33 | ||
bb) Vorvertragliche Anzeigepflichtverletzung | 34 | ||
cc) Obliegenheiten nach § 6 Abs. 2 VVG | 35 | ||
2. Die Handhabung des Alles-oder-Nichts-Prinzips durch die Versicherungswirtschaft | 36 | ||
a) Kulanz und „vergleichsweise Erledigung“ | 36 | ||
b) Wirtschaftliche Auswirkung der Leistungsfreiheit | 38 | ||
3. Anwendung des Alles-oder-Nichts-Prinzips durch die Rechtsprechung | 38 | ||
IV. Kritik am Alles-oder-Nichts-Prinzip | 48 | ||
1. Gerechtigkeitsdefizit | 48 | ||
a) Verschulden | 50 | ||
b) Kausalität | 52 | ||
c) Zwischenergebnis | 54 | ||
d) Fallbeispiele | 55 | ||
e) Parallele: Rechtsprechung des BGH zur arglistigen Täuschung | 57 | ||
2. Kritik am pönalen Element | 58 | ||
a) Systemwidrigkeit pönaler Elemente | 59 | ||
b) Die Unanwendbarkeit strafrechtlicher Grundprinzipien | 65 | ||
3. Uneinheitliche Anwendung von Tatbestandsmerkmalen | 67 | ||
a) Begriff der groben Fahrlässigkeit | 67 | ||
b) Begriff der Gefahrerhöhung | 71 | ||
4. Abgrenzungsschwierigkeiten in § 61 VVG | 72 | ||
5. Wandel der Normsituation | 76 | ||
6. Entbehrlichkeit drakonischer Sanktionen zur Prävention | 76 | ||
7. Verfassungsrechtliche Verhältnismäßigkeit | 78 | ||
8. Rechtsunsicherheit durch Kulanz des Versicherers | 82 | ||
V. Einschlägigkeit der dargestellten Kritik für einzelne Leistungsfreiheitstatbestände sowie weitere Kritik | 83 | ||
1. Anwendbarkeit der Kritik am Alles-oder-Nichts-Prinzip auf einzelne Leistungsfreiheitstatbestände | 83 | ||
a) Gerechtigkeitsdefizit | 83 | ||
aa) Verletzung vorvertraglicher Anzeigepflichten | 83 | ||
bb) Gefahrerhöhung | 84 | ||
cc) § 71 VVG | 85 | ||
dd) § 62 VVG | 86 | ||
b) Kritik am pönalen Element | 86 | ||
c) Uneinheitliche Anwendung von Tatbestandsmerkmalen | 87 | ||
d) Abgrenzungsschwierigkeiten bei § 61 VVG | 88 | ||
e) Wandel der Normsituation | 88 | ||
f) Entbehrlichkeit drakonischer Strafen zur Prävention | 88 | ||
g) Verfassungsrechtliche Verhältnismäßigkeit | 88 | ||
h) Rechtsunsicherheit durch Kulanz | 89 | ||
2. Weitere Kritik | 89 | ||
a) Tendenz zum Abbau von Alles-oder-Nichts-Regelungen | 89 | ||
aa) § 254 BGB | 90 | ||
bb) Weitere Tendenzen zur Beschränkung des Alles-oder-Nichts-Prinzips im Schadensrecht | 95 | ||
cc) Durchbrechung des Alles-oder-Nichts-Prinzips durch Rechtsnormen | 97 | ||
dd) Arbeitnehmerhaftung | 97 | ||
ee) Zwischenergebnis | 98 | ||
b) Alles-oder-Nichts-Prinzip und Gegenstand des Versicherungsvertrages | 99 | ||
aa) § 122 Abs. 2 BGB | 100 | ||
bb) § 439 Abs. 1 BGB | 100 | ||
cc) § 377 HGB | 101 | ||
dd) Zwischenergebnis | 101 | ||
ee) Versicherungsrecht | 102 | ||
VI. Einschränkungen des Alles-oder-Nichts-Prinzips im Versicherungsvertragsrecht | 104 | ||
1. Einschränkungen durch den Gesetzgeber de lege lata? | 104 | ||
a) Die Reform von 1939 | 104 | ||
b) Verordnung über den Versicherungsschutz in der Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung (KfzPflVV) von 1994 | 106 | ||
2. Einschränkungen des Alles-oder-Nichts-Prinzips durch die Rechtsprechung des BGH? | 109 | ||
a) Rechtsprechung zur arglistigen Täuschung | 109 | ||
aa) § 16 AFB 30 | 109 | ||
bb) Leistungsfreiheit aufgrund allgemeinen Arglisteinwands | 110 | ||
b) Relevanzrechtsprechung des Bundesgerichtshofes | 110 | ||
c) Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zu § 71 VVG | 112 | ||
3. Ansätze für Einschränkungen aus Literatur und Rechtsprechung | 113 | ||
a) Direkte oder analoge Anwendung von § 343 BGB | 113 | ||
aa) BGH | 114 | ||
bb) OLG Koblenz | 114 | ||
cc) OLG Düsseldorf | 116 | ||
dd) Literatur | 119 | ||
ee) Stellungnahme | 122 | ||
b) Berücksichtigung der Folgen der Verletzungshandlung | 126 | ||
aa) Ansichten in der Literatur | 126 | ||
bb) Stellungnahme | 127 | ||
c) Vorschläge zur Änderung des § 61 VVG | 128 | ||
aa) Lösung nach schweizerischem Vorbild | 128 | ||
bb) Lösung nach Vorbild der Haftpflichtversicherung | 130 | ||
cc) Stellungnahme | 131 | ||
d) Proportionalitätsprinzip | 132 | ||
aa) Vorschläge in der Literatur | 132 | ||
bb) Stellungnahme | 135 | ||
e) Sonstige Änderungsvorschläge | 141 | ||
aa) Gefahrerhöhung | 141 | ||
bb) Ausgestaltung der Leistungsfreiheit | 142 | ||
cc) Stellungnahme | 143 | ||
dd) Übermaßverbot | 144 | ||
ee) Stellungnahme | 146 | ||
ff) Soziale Sensibilität | 146 | ||
gg) Stellungnahme | 147 | ||
VII. Entwicklung eines eigenen Lösungsansatzes | 149 | ||
1. Lösung de lege lata? | 149 | ||
2. Lösung de lege ferenda | 150 | ||
a) Anforderungen an eine Lösung | 150 | ||
b) Ausländische Regelungen | 151 | ||
aa) Ausgestaltung des Proportionalitätsprinzips | 151 | ||
bb) Neufassung des § 6 des österreichischen VVG | 153 | ||
cc) Obliegenheitsverletzungen nach Eintritt des Versicherungsfalles | 157 | ||
c) Regelungen auf europäischer Ebene | 158 | ||
aa) Entwicklung | 158 | ||
bb) Der Richtlinienentwurf von 1979 | 159 | ||
cc) Der überarbeitete Richtlinienentwurf von 1980 | 160 | ||
d) Exkurs zum Kündigungsrecht des Versicherers | 162 | ||
aa) Schwierigkeiten bei der Erlangung von neuem Versicherungsschutz | 164 | ||
bb) § 40 Abs. 1 VVG | 165 | ||
cc) Kündigung wegen Gefahrerhöhung | 168 | ||
dd) Ergebnis | 169 | ||
e) Lösungsvorschlag für eine Änderung des § 61 VVG | 169 | ||
aa) Anknüpfungspunkte auf der Tatbestandsseite | 170 | ||
bb) Beweislast | 171 | ||
cc) Gesetzliche Gestaltung der Rechtsfolge | 172 | ||
dd) Ergebnis | 173 | ||
f) Lösungsvorschlag für die Änderung der Rechtsfolgen einer Gefahrerhöhung | 173 | ||
aa) Anknüpfungspunkte auf der Tatbestandsseite | 175 | ||
bb) Beweislast | 179 | ||
cc) Gesetzliche Gestaltung der Rechtsfolge | 179 | ||
dd) Ergebnis | 182 | ||
g) Lösungsvorschlag für die Änderung der Rechtsfolgen der Verletzung einer vorvertraglichen Anzeigepflicht | 182 | ||
aa) Anknüpfungspunkte auf der Tatbestandsseite | 183 | ||
bb) Beweislast | 186 | ||
cc) Gesetzliche Gestaltung der Rechtsfolge | 186 | ||
dd) Ergebnis | 187 | ||
h) Verletzung von nach Eintritt des Versicherungsfalles zu erfüllenden Obliegenheiten (§ 6 Abs. 3 VVG) | 188 | ||
aa) Anknüpfungspunkte auf der Tatbestandsseite | 189 | ||
bb) Gesetzliche Gestaltung der Rechtsfolge | 191 | ||
cc) Beweislast | 192 | ||
dd) Ergebnis | 193 | ||
i) Verletzung von äquivalenzsichernden Obliegenheiten (§ 6 Abs. 2 VVG) | 194 | ||
aa) Anknüpfungspunkte auf der Tatbestandsseite | 194 | ||
bb) Beweislast | 195 | ||
cc) Gesetzliche Gestaltung der Rechtsfolge | 195 | ||
dd) Ergebnis | 196 | ||
j) Verletzung von Obliegenheiten, die vor Eintritt des Versicherungsfalles zu erfüllen sind (§ 6 Abs. 1 VVG) | 196 | ||
aa) Anknüpfungspunkte auf der Tatbestandsseite | 197 | ||
bb) Gesetzliche Ausgestaltung der Rechtsfolge | 198 | ||
cc) Beweislast | 198 | ||
dd) Ergebnis | 199 | ||
k) § 71 VVG | 199 | ||
aa) Anlehnung an die einschränkende Klausel zu § 6 Abs. 1 VVG | 199 | ||
bb) Weitere Ergänzung des Tatbestandes | 201 | ||
cc) Ergebnis | 201 | ||
l) § 62 VVG | 201 | ||
VIII. Formulierungsvorschlag für eine Gesetzesänderung | 203 | ||
1. Herbeiführung des Versicherungsfalles | 203 | ||
2. Gefahrerhöhung | 203 | ||
3. Vorvertragliche Anzeigepflicht | 205 | ||
4. Verletzung vertraglicher Obliegenheiten | 208 | ||
5. § 71 VVG | 209 | ||
6. § 62 VVG | 210 | ||
IX. Zusammenfassung und Ausblick | 211 | ||
Literaturverzeichnis | 214 | ||
Sachwortverzeichnis | 222 |