Der Ausgleich zwischen GmbH-Gründern
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Ausgleich zwischen GmbH-Gründern
Zum Innenrecht der Vor-GmbH
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 173
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Gründungsphase einer GmbH zwischen dem Abschluss des Gesellschaftsvertrags und der Eintragung ins Handelsregister bringt für die Gründer veschiedene Belastungen mit sich, die vornehmlich die Gläubiger der noch im Entstehen begriffenen Kapitalgesellschaft schützen sollen, auf die einzelnen Gründer aber nicht immer entsprechend deren Vorstellungen bei Vertragsschluss verteilt sind. Schumann geht der Frage nach, inwieweit und auf welcher rechtlichen Grundlage solche Belastungen zwischen den Gründern auszugleichen sind.Der Autor untersucht dabei, ob sich das Innenrecht der Vor-GmbH wegen seiner rechtlichen Strukturmerkmale einer der gegebenen Gesellschaftsformen zuordnen lässt. Am Ausgangspunkt seiner Überlegungen stehen deshalb grundlegende Entwürfe zur Innenstruktur von Gesellschaften und zur Funktionsweise von Systemen des Rechtsformzwangs. Auf deren Grundlage analysiert er die rechtliche Organisation der Vor-GmbH insbesondere im Vergleich zur BGB-Gesellschaft und zur GmbH.Schumann kommt zu dem Ergebnis, dass das Gesellschaftsverhältnis der Vor-GmbH maßgeblich den Kreationszweck der Gründer bestimmt, die GmbH entstehen zu lassen. Dieser Sonderzweck binde die Gründer in einer dem gesetzlichen Leitbild der BGB-Gesellschaft entsprechenden Weise. An den Fortfall dieses Zwecks - sei es durch Eintragung der GmbH oder durch Aufgabe der Eintragungsabsicht - schließe sich deshalb eine Liquidation an, in der diejenigen Belastungen der Gründungsphase, die nach den Vorstellungen der Gründer ausschließlich dem Kreationszweck dienen, im Innenverhältnis nach dem Recht der BGB-Gesellschaft (§§ 732, 733, 735 BGB) auszugleichen sind.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen | 25 | ||
Einführung | 29 | ||
Teil 1: Grundlegung | 31 | ||
§ 1 Begriff und Struktur des Innenrechts von Gesellschaften | 31 | ||
I. Vertikales und horizontales Innenrecht | 31 | ||
II. Strukturen des Innenrechts | 32 | ||
1. Gesellschaftsverhältnis und Gesellschaft | 33 | ||
2. Der Kern des Gesellschaftsverhältnisses (Nukleus) | 36 | ||
3. Oligopolares und multipolares Gesellschaftsverhältnis | 40 | ||
4. Bipolares Gesellschaftsverhältnis | 40 | ||
5. Mischformen und Strukturveränderungen | 42 | ||
6. Die Auflösung | 42 | ||
7. Die teilweise Auseinandersetzung des Gesellschaftsverhältnisses | 44 | ||
III. Die Suche nach dem auf das Gesellschaftsverhältnis anzuwendenden Recht | 47 | ||
1. Systeme des Rechtsformzwangs | 47 | ||
2. Der Rechtsformzwang im Gesellschaftsrecht | 49 | ||
3. Die Bestimmung des anzuwendenden Rechts durch Abschichtung und Absorbtion | 52 | ||
§ 2 Die innere Permeabilität der GmbH | 55 | ||
I. Die BGB-Innengesellschaft neben der GmbH | 56 | ||
1. Die Meinungen | 56 | ||
2. Stellungnahme | 57 | ||
II. Der deliktsrechtliche Schutz der Mitgliedschaft als Grundlage für rechtliche Pflichten zwischen den Gesellschaftern | 59 | ||
1. Die Meinungen im Schrifttum und die Ansätze in der Rechtsprechung des BGH | 59 | ||
2. Kritik | 60 | ||
III. Die Lehre von den unmittelbaren Vertragsbeziehungen der GmbH-Gesellschafter | 62 | ||
1. Inhalt | 62 | ||
2. Stellungnahme | 64 | ||
IV. Die Satzung als Organisationsvertrag | 65 | ||
1. Die Meinungen | 65 | ||
2. Stellungnahme | 66 | ||
V. Gewohnheitsrechtliche Generalklausel | 67 | ||
VI. Zusammenfassung und erste Schlussfolgerungen | 68 | ||
1. Die Existenz unmittelbarer rechtlicher Beziehungen zwischen den GmbH-Gesellschaftern | 68 | ||
2. Die Auswirkungen der Verselbstständigung der GmbH auf das horizontale Innenrecht des Gesellschaftsverhältnisses | 69 | ||
§ 3 Das Rechtsverhältnis zwischen Gesellschaftern der eingetragenen GmbH | 69 | ||
I. Die Treuepflicht zwischen den Gesellschaftern | 70 | ||
1. Mitwirkungs- und Unterlassungspflichten | 70 | ||
2. Schranken für die Ausübung der Gesellschafterrechte | 72 | ||
3. Rechtsfolge einer Treuepflichtverletzung: Verpflichtung zum Schadenersatz | 73 | ||
II. Der Gleichbehandlungsgrundsatz | 75 | ||
1. Inhalt | 75 | ||
2. Auswirkungen des Gleichbehandlungsgrundsatzes | 76 | ||
a) Beschlüsse | 76 | ||
b) Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz durch Vermögenszuwendungen an Gesellschafter | 77 | ||
aa) Meinungsstand | 77 | ||
bb) Stellungnahme | 78 | ||
c) Sonstige Maßnahmen | 80 | ||
III. Die Auslegung des Gesellschaftsvertrags | 81 | ||
IV. Nachschusspflichten | 82 | ||
1. Grundsatz | 82 | ||
2. Die Ausfallhaftung nach § 24 GmbHG | 82 | ||
3. Die Ausfallhaftung nach § 31 Abs. 3 GmbHG | 84 | ||
V. Die Auflösung der gesellschafterlichen Verbindung | 86 | ||
1. Die Verteilung des Gesellschaftsvermögens | 86 | ||
2. Kein Verlustausgleich | 88 | ||
VI. Schlussfolgerungen | 89 | ||
1. Grundsätzliches | 89 | ||
2. Rechtsfolgen verdeckter Vermögenszuwendungen: Kein Anspruch des benachteiligten gegen den begünstigten Gesellschafter | 90 | ||
3. Ausgleich bei Eigenkapitalersatz durch einen Gesellschafter? | 90 | ||
a) Grundsatz | 90 | ||
b) Gemeinsame Finanzplanung | 92 | ||
c) Materielle Unterkapitalisierung | 94 | ||
§ 4 Die Suche nach dem auf die Vor-GmbH anzuwendenden Recht | 97 | ||
I. Die für die Untersuchung des Innenausgleichs zu treffende Entscheidung | 97 | ||
1. Das Ziel | 97 | ||
2. Die Wirkung des Rechtsformzwangs | 98 | ||
II. Die Einordnung der Vor-GmbH durch Strukturvergleich | 98 | ||
III. Die bisherige Diskussion um die Rechtsnatur der Vor-GmbH | 101 | ||
1. Die Vor-GmbH als GbR | 101 | ||
a) Grundsatz | 101 | ||
b) Modifizierungen des GbR-Rechts | 102 | ||
2. Die Vor-GmbH als nicht rechtsfähiger Verein | 104 | ||
3. Die Vor-GmbH als Verband sui generis | 104 | ||
IV. Die Auswirkung der h.M. auf das weitere Vorgehen | 105 | ||
Teil 2: Das Gesellschaftsverhältnis der Vor-GmbH | 107 | ||
§ 5 Der Zweck der Vor-GmbH | 107 | ||
I. Der Zweck der GbR | 107 | ||
II. Der Zweck der GmbH | 107 | ||
III. Vergleich | 109 | ||
1. Der zwischen den Gesellschaftern vereinbarte Zweck und der überindividuelle Verbandszweck | 109 | ||
2. Der Dualismus des Verbandszwecks in der GbR | 109 | ||
3. Der Dualismus des Verbandszwecks in der GmbH | 111 | ||
4. Resümee | 112 | ||
IV. Der Zweck der Vor-GmbH | 113 | ||
1. Meinungsstand | 113 | ||
2. Stellungnahme | 114 | ||
a) Der hybride Zweck der Vor-GmbH | 114 | ||
b) Die unterschiedliche Behandlung der beiden Zweckkomponenten | 117 | ||
aa) Der Fortfall des Kreationszwecks der GmbH-Gründer | 117 | ||
bb) Der Wegfall des von den Gründern für die GmbH vorgesehenen Zwecks | 118 | ||
α) Keine Auflösung der Vor-GmbH nach § 726 BGB | 118 | ||
β) Auflösung durch Klage nach § 61 GmbHG oder Kündigung aus wichtigem Grund? | 118 | ||
γ) Das Austrittsrecht nach Fortfall des für die GmbH vorgesehenen Zwecks | 119 | ||
3. Zusammenfassung und Schlussfolgerung | 120 | ||
§ 6 Fremdgeschäftsführung und das Prinzip der Selbstorganschaft in Vor-GmbH und GbR | 121 | ||
I. Die Rechtslage in der GmbH | 122 | ||
II. Die Rechtslage in der GbR | 123 | ||
III. Selbstorganschaft in der Vor-GmbH? | 126 | ||
1. Kein gesetzlicher Ausschluss der selbstorganschaftlichen Vertretung der Vor-GmbH durch die Gesellschafter | 126 | ||
a) § 6 Abs. 3 GmbHG | 126 | ||
b) §§ 7, 8 GmbHG | 127 | ||
c) § 78 GmbHG | 128 | ||
2. Die effektive Steuerung des Haftungsrisikos der Gesellschafter | 128 | ||
3. Der Schutz des Rechtsverkehrs | 130 | ||
4. Kein entgegenstehender Wille der Gesellschafter | 131 | ||
IV. Schlussfolgerungen und Resümee | 132 | ||
1. Die Haftung aus § 11 Abs. 2 GmbHG | 132 | ||
2. Weigerungsrecht eines bei Entscheidungen über die Geschäftsführung überstimmten Gesellschafters | 134 | ||
3. Zusammenfassung | 136 | ||
§ 7 Die Haftung der Gesellschafter für Verbindlichkeiten der Gesellschaft | 136 | ||
I. Die Rechtslage in der Vor-GmbH | 136 | ||
1. Überblick | 136 | ||
2. Argumente für die unbeschränkte Verlustdeckungspflicht | 138 | ||
3. Argumente für die Innenhaftung | 140 | ||
4. Zusammenfassung | 141 | ||
II. Die Rechtslage in der GbR | 141 | ||
III. Vergleich | 144 | ||
IV. Zusammenfassung | 148 | ||
§ 8 Die Vor-GmbH als eigenständiger Rechtsträger im Vergleich zur GbR | 149 | ||
I. Die Zuordnung des Gesellschaftsvermögens | 149 | ||
II. Die Verpflichtungsfähigkeit der Vor-GmbH | 149 | ||
III. Die Gesellschaft als Mitglied einer Personenhandelsgesellschaft | 150 | ||
1. Die Vor-GmbH als Gesellschafterin | 150 | ||
2. Der Wandel in der Rechtsauffassung zur GbR | 151 | ||
3. Schlussfolgerungen | 153 | ||
IV. Die Grundbuchfähigkeit der Gesellschaft | 155 | ||
1. Die Grundbucheintragung der GbR | 155 | ||
2. Die Eintragung der Personenhandelsgesellschaften und der Partnerschaftsgesellschaft | 156 | ||
a) Meinungsstand | 156 | ||
b) Stellungnahme | 157 | ||
3. Die Grundbucheintragung der Vor-GmbH | 158 | ||
a) Die heute verbreitete Auffassung | 158 | ||
b) Stellungnahme | 160 | ||
4. Schlussfolgerungen für die Anwendung des GbR-Rechts auf das Innenrecht der Vor-GmbH | 162 | ||
V. Die Parteifähigkeit der Gesellschaft | 162 | ||
1. Die Rechtslage in der Vor-GmbH | 162 | ||
2. Die Parteifähigkeit der GbR | 164 | ||
3. Vergleich | 170 | ||
VI. Die Scheck-, Wechsel- und Kontofähigkeit der Gesellschaft | 170 | ||
VII. Die Insolvenzfähigkeit der Gesellschaft | 173 | ||
VIII. Resümee | 173 | ||
§ 9 Weitere rechtliche Strukturmerkmale der Vor-GmbH und der GbR im Vergleich | 174 | ||
I. Von §§ 705, 271 Abs. 1 BGB abweichende Beitragspflicht der GmbH-Gründer? | 174 | ||
II. Die Abtretung der Gesellschaftsanteile | 176 | ||
1. Anteilsübertragung in der GbR | 176 | ||
2. Anteilsübertragung in der Vor-GmbH | 177 | ||
a) Meinungsstand | 177 | ||
b) Stellungnahme | 177 | ||
c) Zusammenfassung | 180 | ||
3. Resümee | 180 | ||
III. Das Mehrheitsprinzip entgegen § 709 Abs. 1 BGB | 181 | ||
1. Die Einführung des Mehrheitsprinzips in GbR und Vor-GmbH | 181 | ||
2. Nichtigkeit und Anfechtung von Beschlüssen | 183 | ||
a) Die Rechtslage in der Vor-GmbH | 183 | ||
b) Fehlerhafte Beschlüsse in der GbR | 184 | ||
c) Zusammenfassung und Vergleich | 188 | ||
3. Rechtliche Wirkungen von Mehrheitsbeschlüssen in der Vor-GmbH | 188 | ||
IV. Das Fortbestehen der Gesellschaft bei Insolvenz eines Gesellschafters | 190 | ||
1. Der Auslegungsgrundsatz: Ausscheiden des insolventen Gründers | 190 | ||
2. Die Auflösung nach § 728 Abs. 2 S. 1 BGB als interessengerechte Alternative zum Ausscheiden des insolventen Gesellschafters | 191 | ||
V. Auslegung und Änderungen des Gesellschaftsvertrags | 192 | ||
§ 10 Schlussfolgerungen: Das auf das Gesellschaftsverhältnis der Vor-GmbH anzuwendende Recht | 193 | ||
I. Das Ergebnis des Strukturvergleichs: Die Vor-GmbH als Personengesellschaft | 193 | ||
1. Die Rechtsfähigkeit der Vor-GmbH | 193 | ||
2. Die von Ulmer vorgeschlagene Differenzierung zwischen „gesellschaftsrechtlicher Gesamthand“ und „juristischer Person“ | 195 | ||
a) Die vorgeschlagenen Kriterien | 195 | ||
b) Die Anwendung auf die Einordnung der Vor-GmbH | 195 | ||
aa) Keine freie Übertragbarkeit der Anteile an der Vor-GmbH | 195 | ||
bb) Kein Erwerb eigener Anteile an der Vor-GmbH durch die Gesellschaft | 196 | ||
cc) Der Grundsatz der Fremdorganschaft | 198 | ||
dd) Die Geltung des Mehrheitsprinzips | 198 | ||
ee) Der Rückgang der Mitgliederzahl auf eine Person | 199 | ||
c) Stellungnahme und Resümee | 201 | ||
3. Die anderen Strukturmerkmale | 201 | ||
a) Die Zweckbindung in der Vor-GmbH | 201 | ||
b) Die Haftungsverhältnisse | 202 | ||
II. Die Anwendung des Rechts der GbR auf das Gesellschaftsverhältnis der Vor-GmbH | 203 | ||
1. Die Sonderzweckverbindung unter den Gründern | 203 | ||
2. Der GmbH-Vertrag als Grundlage des Verhältnisses zwischen den Gründern | 204 | ||
3. Gründervereinbarungen neben dem GmbH-Vertrag | 205 | ||
III. Das Außenrecht der Vor-GmbH | 206 | ||
§ 11 Die Auflösung der dem Kreationszweck gewidmeten besonderen Bindung unter den Gründern | 206 | ||
I. Die Enstehung der GmbH aus der Vor-GmbH | 207 | ||
1. Trennungstheorie und Identitätstheorie | 207 | ||
2. Der Übergang von Vermögen und Schulden von der Vor-GmbH auf die GmbH | 209 | ||
3. Der Wandel der Rechtsverhältnisse im Zeitpunkt der Eintragung | 212 | ||
a) Der Fortfall der Vor-GmbH als Rechtsträger | 212 | ||
b) Der Wandel im Gesellschaftsverhältnis | 213 | ||
c) Teilweise Abwicklung des Gesellschaftsverhältnisses der Vor-GmbH trotz vollständigen Übergangs von Vermögen und Schulden auf die GmbH | 214 | ||
II. Die Auseinandersetzung der Sonderzweckverbindung unter den Gründern nach der Eintragung der GmbH | 216 | ||
1. Die Grundlegung der Auseinandersetzung nach dem Recht der GbR | 216 | ||
a) Die Anwendung des gesetzlichen Leitbilds der §§ 732 bis 735 BGB auf die Auseinandersetzung der Sonderzweckverbindung zwischen den Gründern | 216 | ||
b) Zum Vergleich: Die Auseinandersetzung zwischen oHG-Gesellschaftern in der Liquidation | 220 | ||
c) Schulden im Sinne des § 733 Abs. 1 BGB | 221 | ||
d) Einlagen im Sinne des § 733 Abs. 2 S. 1 BGB | 223 | ||
e) Die Parteien des Ausgleichsverhältnisses und die Abwicklung der Ansprüche | 224 | ||
aa) Die Rechtslage in der GbR | 224 | ||
α) Schuldentilgung und Einlagenerstattung vor der Schlussabrechnung | 224 | ||
β) Die Schlussabrechnung und ihr Ergebnis | 225 | ||
γ) Die Realisierung des Liquidationsanteils | 227 | ||
bb) Vor-GmbH: Die Liquidation der Sonderzweckverbindung ausschließlich durch Ansprüche zwischen den Gründern | 228 | ||
α) Beschränkung auf die Schlussabrechnung und den Ausgleich der Liquidationsanteile | 228 | ||
β) Die Durchsetzung des Ausgleichs | 229 | ||
f) Der Verteilungsmaßstab | 230 | ||
aa) Grundsatz | 230 | ||
bb) Der für das Beteiligungsverhältnis maßgebliche Zeitpunkt | 232 | ||
cc) Primäre Belastung des Handelnden? | 233 | ||
dd) Zusammenfassung | 235 | ||
2. Die dem besonderen Zweck der Vor-GmbH dienenden Verpflichtungen der Gründer | 235 | ||
3. Die Ausschließlichkeit der Zweckbestimmung | 237 | ||
4. Zusammenfassung | 238 | ||
III. Die Auseinandersetzung der Sonderzweckverbindung unter den Gründern nach dem Scheitern der Eintragung | 239 | ||
Teil 3: Gründungsbedingte Sonderbelastungen und ihr Ausgleich zwischen den Gründern | 241 | ||
1. Abschnitt: Die Haftung der Gründer für die Verbindlichkeiten der Vor-GmbH | 241 | ||
§ 12 Die Unterbilanzhaftung nach der vom BGH begründeten Konzeption | 241 | ||
I. Überblick | 241 | ||
II. Die vor der einheitlichen BGH-Lösung vertretenen Haftungskonzepte | 242 | ||
III. Die Voraussetzungen der Unterbilanzhaftung | 244 | ||
1. Die Zustimmung der Gründer zur Aufnahme der Geschäftstätigkeit | 244 | ||
2. Die Vorbelastungen | 245 | ||
a) Rechtsgeschäftliche Verpflichtungen der Vor-GmbH | 245 | ||
aa) Die Position des BGH und der h.L. | 245 | ||
bb) Gegenposition | 246 | ||
cc) Stellungnahme | 247 | ||
dd) Resümee | 250 | ||
b) Beschränkung auf operative Verluste? | 250 | ||
aa) Die Vorbelastungshaftung als strenge Unterbilanzhaftung | 250 | ||
bb) Die Gegenansicht | 252 | ||
cc) Stellungnahme | 253 | ||
c) Gründungskosten | 255 | ||
d) Verbindlichkeiten aus deliktischer Haftung | 255 | ||
e) Die Bewertung der Vermögensgegenstände | 256 | ||
IV. Der Inhalt der Haftung | 256 | ||
1. Die Konzeption der h.M. und des BGH | 256 | ||
a) Die unbeschränkte Innenhaftung | 256 | ||
b) Die anteilige Haftung der Gründer | 257 | ||
c) Die Haftung des Rechtsnachfolgers | 259 | ||
d) Entstehung der Haftung, Fälligkeit | 259 | ||
e) Verjährung | 260 | ||
2. Stellungnahme und Kritik | 260 | ||
a) Zum Haftungsumfang | 260 | ||
b) Zum Innenhaftungskonzept | 261 | ||
c) Anteilige Haftung oder gesamtschuldnerische Haftung? | 263 | ||
aa) Zur Anwendung des § 24 GmbHG auf die Unterbilanzhaftung der Gründer | 263 | ||
α) Das Nachzahlungsrisiko der Gründer | 263 | ||
β) Der Zweck des § 24 GmbHG | 264 | ||
γ) Kaduzierung und Verwertung des Geschäftsanteils eines säumigen Gesellschafters als notwendige Voraussetzungen der Ausfallhaftung | 264 | ||
bb) § 735 BGB als Grundlage der Haftungsverteilung auf die GmbH-Gründer | 266 | ||
d) Zur Haftung des Rechtsnachfolgers | 267 | ||
aa) Der Erwerb des GmbH-Geschäftsanteils | 267 | ||
bb) Der Erwerb des Gesellschaftsanteils an der Vor-GmbH | 268 | ||
e) Zur Verjährung | 270 | ||
f) Zusammenfassung und Resümee | 271 | ||
§ 13 Der Ausgleich der sich aus der Unterbilanzhaftung ergebenden Belastungen zwischen den Gründern | 272 | ||
I. Die Unterscheidung zwischen vertikalem und horizontalem Innenverhältnis | 272 | ||
II. Grundlagen für den Innenausgleich bei Anwendung des § 24 GmbHG auf die Unterbilanzhaftung | 273 | ||
III. Der Ausgleich nach den für die GbR geltenden Regeln der §§ 722, 733, 735 BGB | 274 | ||
1. Überblick: Die Haftung der GmbH-Gründer gegenüber der Gesellschaft und die Auseinandersetzung der Sonderzweckverbindung | 274 | ||
2. Die Zweckbindung der Unterbilanzhaftung | 275 | ||
a) Die Unterbilanzhaftung als Eintragungshindernis | 275 | ||
b) Die Ausschließlichkeit der Zweckbindung | 277 | ||
3. Die Verteilung der Belastungen | 278 | ||
a) Grundsatz | 278 | ||
b) Gewinnausschüttungen an einzelne Gründer im Vorgesellschaftsstadium | 278 | ||
aa) Anwendung der §§ 30, 31 GmbHG in der Vor-GmbH? | 279 | ||
α) Grundlagen und Meinungsstand | 279 | ||
β) Stellungnahme: Keine Anwendung der §§ 30, 31 GmbHG im Vorgesellschaftsstadium | 280 | ||
bb) Auszahlungen ohne Gesellschafterbeschluss | 281 | ||
α) Die Voraussetzungen für Gewinnausschüttungen im Vorgesellschaftsstadium: Die Zustimmung aller Gründer zur vorzeitigen Geschäftsaufnahme durch die Vor-GmbH und ein mehrheitlicher Ausschüttungsbeschluss | 281 | ||
β) Der Ausgleich der sich aus der Ausschüttung ergebenden Belastungen zwischen den Gründern | 283 | ||
cc) Ausschüttungen auf Grund eines mehrheitlichen Ausschüttungsbeschlusses der Gesellschafter | 286 | ||
α) Die Wirkungen des mehrheitlichen Ausschüttungsbeschlusses | 286 | ||
β) Die Folgen einer Unterbilanz nach wirksamer Gewinnausschüttung im Vorgesellschaftsstadium | 287 | ||
4. Entstehung, Fälligkeit und Verjährung des Ausgleichsanspruchs | 293 | ||
5. Bestätigung: Keine Haftung des Anteilserwerbers | 293 | ||
2. Abschnitt: Die Differenzhaftung des Sacheinlegers nach § 9 GmbHG | 295 | ||
§ 14 Der Inhalt der Haftung nach § 9 Abs. 1 GmbHG und die Notwendigkeit eines Ausgleichs zwischen den Gründern | 295 | ||
I. Haftungsgrundlagen | 295 | ||
1. Überblick | 295 | ||
2. Entstehung und Fälligkeit des Haftungsanspruchs | 296 | ||
3. Der Haftungsumfang | 297 | ||
4. Die Ausfallhaftung der Mitgesellschafter nach § 24 GmbHG | 298 | ||
5. Auswirkungen der Einzahlung nach § 9 Abs. 1 GmbHG auf das Gesellschaftsverhältnis der GmbH | 299 | ||
II. Die durch § 9 Abs. 1 GmbHG geschützten Interessen | 301 | ||
1. Argumente für eine Beschränkung der Schutzwirkung des § 9 Abs. 1 GmbHG auf die Interessen der Gesellschaftsgläubiger | 301 | ||
a) Die Entwicklung der Differenzhaftung für Sacheinlagen | 301 | ||
aa) Überblick | 301 | ||
bb) Resümee | 304 | ||
b) § 9 Abs. 2 GmbHG | 305 | ||
c) Der Vergleich mit der Haftung für den Verzehr freiwilliger Mehreinzahlungen des Geldeinlegers vor Anmeldung | 305 | ||
d) Der Vergleich mit dem Recht der Personengesellschaften | 308 | ||
e) Die dogmatische Grundlegung der Differenzhaftung nach § 9 Abs. 1 GmbHG | 308 | ||
aa) Das Verbot von Unter-pari-Emissionen | 309 | ||
bb) Die „Wertdeckungszusage“ an die Öffentlichkeit | 309 | ||
cc) Die primär geschuldete Geldeinlage als Grundlage der Differenzhaftung | 310 | ||
dd) Die Differenzhaftung für Sacheinlagen als objektiv-rechtliche Sanktion | 312 | ||
ee) Zusammenfassung und Schlussfolgerung | 312 | ||
2. Argumente für die Einbeziehung der Mitgesellschafterinteressen in den Schutzbereich des § 9 Abs. 1 GmbHG | 313 | ||
a) Das Stammkapital als Strukturelement | 313 | ||
b) Der Schutz des Mitgesellschaftervermögens | 314 | ||
c) Der Schutz des Rechtsnachfolgers | 314 | ||
3. Resümee | 315 | ||
§ 15 Der Ausgleich der sich aus der Differenzhaftung für Sacheinlagen nach § 9 GmbHG ergebenden Belastungen | 316 | ||
I. Ausgleichsgrundlagen außerhalb einer Auseinandersetzung der Sonderzweckverbindung unter den Gründern | 316 | ||
1. Das Zusammentreffen von Unterbilanzhaftung und Differenzhaftung | 316 | ||
a) Überblick | 316 | ||
b) Meinungsstand | 317 | ||
aa) Nichtaktivierung von Wertminderungen aus der vorzeitigen Geschäftsaufnahme | 317 | ||
bb) Aktivierung des Anspruchs aus § 9 Abs. 1 GmbHG in der für die Unterbilanzhaftung maßgeblichen Bilanz zum Eintragungszeitpunkt | 318 | ||
c) Stellungnahme | 319 | ||
aa) Gesamtschuldverhältnis zwischen den Verpflichtungen aus § 9 Abs. 1 GmbHG und aus der Unterbilanzhaftung? | 319 | ||
bb) Keine zuverlässige Verteilung der Belastung aus § 9 Abs. 1 GmbHG im Rahmen der Unterbilanzhaftung der Gründer | 320 | ||
cc) Kein interessengerechter Ausgleich durch nachfolgende Gewinnverteilungen | 321 | ||
dd) Resümee | 322 | ||
2. Ausgleichsanspruch wegen der rechtsgrundlosen Mehrung des Mitgesellschaftervermögens? | 322 | ||
a) Die mögliche Anspruchsgrundlage: § 812 Abs. 1 S. 1 Fall 1 BGB (Leistungskondiktion) | 322 | ||
b) Die Voraussetzungen des kondiktionsrechtlichen Ausgleichs | 323 | ||
c) Resümee | 325 | ||
II. Der Ausgleich im Wege der Auseinandersetzung der Sonderzweckverbindung unter den Gründern nach dem Recht der GbR | 325 | ||
1. Die Wertminderung einer Sacheinlage als Eintragungshindernis | 326 | ||
2. Die ausschließlich dem gemeinsamen Kreationszweck dienenden Beträge | 327 | ||
a) Grundsatz | 327 | ||
aa) Zusätzliche Finanzierungsfunktion der Einzahlung | 327 | ||
bb) Zusätzliche Äquivalenzfunktion der Einzahlung | 328 | ||
b) Zwei Voraussetzungen für die Erfüllung der Finanzierungs- und der Äquivalenzfunktion | 328 | ||
c) Die Wertminderungen | 329 | ||
aa) Erste Gruppe: Einlagegegenstände, die zur Bewirtschaftung durch die GmbH vorgesehen sind | 329 | ||
bb) Zweite Gruppe: Bloße Wertgegenstände | 331 | ||
cc) Überbewertungen der Gründer | 333 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse | 335 | ||
Verzeichnis des zitierten Schrifttums | 339 | ||
Verzeichnis der zitierten Rechtsprechung | 367 | ||
Bundesgerichtshof | 367 | ||
Bundesarbeitsgericht | 372 | ||
Bundesfinanzhof | 372 | ||
Bundessozialgericht | 372 | ||
Reichsgericht | 372 | ||
Oberlandesgerichte | 374 | ||
Landesarbeitsgerichte | 376 | ||
Landessozialgerichte | 376 | ||
Landgerichte | 376 | ||
Amtsgerichte | 377 | ||
Bezirksgericht | 377 | ||
Sachwortverzeichnis | 378 |