Die Unternehmensnachfolgebesteuerung am Scheideweg
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Unternehmensnachfolgebesteuerung am Scheideweg
Entwicklung und Ausgestaltung der Besteuerung der Unternehmensnachfolge aus Sicht des Vertrages über die Europäische Gemeinschaft und des deutschen Verfassungsrechts
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 92
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Bundesfinanzhof zweifelt in einem Beschluss aus dem Jahr 2002 an der Rechtmäßigkeit der gegenwärtigen Unternehmensnachfolgebesteuerung. Das Gericht nimmt damit eine konträre Auffassung zum Bundesverfassungsgericht ein. Vor diesem Hintergrund untersucht der Autor, ob die Nachfolgebesteuerung mit dem verfassungsrechtlichen Gleichheitssatz vereinbar ist. Aufgrund der zunehmenden internationalen Verflechtung und der damit einhergehenden Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes geht die Arbeit über das dem Bundesverfassungsgericht zur Entscheidung vorliegende Problem hinaus und widmet sich der Frage, ob die steuerliche Unterscheidung zwischen in- und ausländischem unternehmerischem Vermögen mit den Regelungen des Vertrages über die Europäische Gemeinschaft konform ist. Neben den juristischen Aspekten vollzieht der Autor die Entwicklung der Nachfolgebesteuerung nach, und zeigt betriebs- und volkswirtschaftliche Konsequenzen auf.Diese Arbeit ist mit dem Baker & McKenzie-Preis 2005 ausgezeichnet worden.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abbildungsverzeichnis | 17 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
A. Einleitung | 23 | ||
I. Untersuchungsgegenstand und dessen Bedeutung | 23 | ||
II. Gang der Untersuchung | 24 | ||
B. Allgemeine Rechtfertigung des Erbschaftsteuerrechts und der Besteuerung des Unternehmensübergangs | 28 | ||
I. Allgemeine Rechtfertigung der Steuererhebung | 28 | ||
II. Steuerrechtfertigung für die Erbschaftsteuer | 29 | ||
1. Fiskalische Gründe | 29 | ||
2. Erwähnung der Erbschaftsteuer in Art. 106 Abs. 2 Nr. 2 GG | 31 | ||
3. Das Äquivalenzprinzip | 32 | ||
4. Das Miterbrecht des Staates | 34 | ||
5. Kontrollsteuerthese | 36 | ||
6. Nachholfunktion | 37 | ||
7. Redistributionszweck | 37 | ||
a) Erbschaftsteuer als Mittel der Vermögensverteilungspolitik | 38 | ||
b) Rechtfertigung der Erbschaftsteuer durch das Redistributionsziel | 40 | ||
8. Leistungsfähigkeitsprinzip | 41 | ||
a) Rechtfertigung der Erbschaftsteuer durch das Leistungsfähigkeitsprinzip | 41 | ||
b) Exkurs: Integration der Erbschaftsteuer in die Einkommensteuer | 43 | ||
III. Anwendung der Erbschaftsteuerrechtfertigung auf die Besteuerung der Unternehmensnachfolge | 45 | ||
IV. Resümee | 47 | ||
C. Betriebs- und volkswirtschaftliche Effekte der Nachfolgebesteuerung | 48 | ||
I. Quantitative und wertmäßige Einordnung der Erbschaftsteuer und der Unternehmensnachfolgebesteuerung | 48 | ||
1. Anzahl der Erbschaftsteuerfestsetzungen unterteilt nach Größenklassen des steuerpflichtigen Erwerbs | 49 | ||
2. Wert des übertragenen Vermögens in den einzelnen Größenklassen des steuerpflichtigen Erwerbs | 51 | ||
3. Wertmäßiger Anteil des Betriebsvermögens am Gesamtnachlass und Verteilung des Betriebsvermögens nach Nachlassgrößenklassen | 52 | ||
4. Erbschaftsteuerfestsetzung nach Größenklassen der steuerlichen Erwerbe | 54 | ||
5. Rückschlüsse über das aus Unternehmensübergängen resultierende Erbschaftsteueraufkommen | 56 | ||
6. Ergebnis | 57 | ||
II. Betriebswirtschaftliche Wirkungsanalyse | 58 | ||
1. Einfluss auf die Liquidität | 59 | ||
2. Einfluss der Liquiditätsbelastung auf die Weiterführung des Unternehmens | 60 | ||
3. Einfluss auf die Produktionsfaktoren und die Ertragskraft | 63 | ||
4. Einfluss auf Investition und Investitionsentscheidungen | 64 | ||
5. Ergebnis | 65 | ||
III. Volkswirtschaftliche Wirkungsanalyse | 65 | ||
1. Einfluss auf den interpersonellen Wettbewerb | 66 | ||
a) Verteilung des Nettogesamtvermögens in Deutschland | 66 | ||
b) Verteilung des Produktionsvermögens in Deutschland | 67 | ||
c) Verteilungswirkung der Erbschaftsteuer | 71 | ||
d) Kapitalkonzentration durch die Unternehmensnachfolgebesteuerung | 73 | ||
e) Zwischenergebnis | 74 | ||
2. Einfluss auf den unternehmerischen Wettbewerb | 75 | ||
a) Charakteristik der Unternehmen bei denen Erbschaft- und Schenkungsteuer im Rahmen der Unternehmensnachfolge anfallen | 75 | ||
b) Unternehmenskonzentrationen hervorgerufen durch die Unternehmensnachfolgebesteuerung | 76 | ||
c) Zwischenergebnis | 80 | ||
3. Einfluss auf das Wirtschaftsgeschehen | 81 | ||
a) Effekte auf dem Arbeitsmarkt | 81 | ||
b) Effekte auf die Preisstabilität | 82 | ||
c) Effekte auf das Wirtschaftswachstum | 84 | ||
d) Zwischenergebnis | 85 | ||
4. Ergebnis | 86 | ||
IV. Resümee | 87 | ||
D. Entwicklung der Nachfolgebesteuerung und Analyse der leitenden Entscheidungen von Bundesverfassungsgericht und Bundesfinanzhof | 88 | ||
I. Von der Nachfolgebesteuerung in der Nachkriegszeit bis zu den Änderungen durch das Erbschaftsteuerreformgesetz und das Bewertungsgesetz 1974 | 88 | ||
1. Tarifvergünstigungen landwirtschaftlicher Betriebe wegen Kriegssterbefällen | 88 | ||
2. Diskussion um die Besteuerung betrieblichen Vermögens | 89 | ||
3. Erbschaftsteuerreformgesetz 1974 | 91 | ||
4. Bewertung des Betriebsvermögens bis 1992 | 91 | ||
II. Diskussionsverlauf und Gesetzesnovellen vor der Bundesverfassungsgerichtsentscheidung 1995 | 92 | ||
1. Anhaltende Diskussion um die Besteuerung betrieblichen Vermögens | 92 | ||
2. Steueränderungsgesetz 1992 | 93 | ||
3. Standortsicherungsgesetz 1993 | 94 | ||
III. Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 1995 | 96 | ||
1. Neuregelungspflicht des Gesetzgebers | 97 | ||
2. Bindungswirkung der Gerichtsentscheidung | 98 | ||
3. Aussagen des Gerichts zur Unternehmensnachfolgebesteuerung | 101 | ||
a) Abgrenzung der zu schonenden Unternehmensarten | 101 | ||
b) Belastungsreduzierung unabhängig vom verwandtschaftlichen Näheverhältnis zwischen Erbe und Erblasser | 103 | ||
c) Konkrete oder abstrakte Gefährdung der Unternehmensfortführung | 104 | ||
d) Unternehmensfortführung als Bedingung | 105 | ||
4. Stellungnahmen und Umsetzungsvorschläge in der Literatur | 105 | ||
IV. Gesetzesnovellen von 1996 bis zur Bundesfinanzhofentscheidung 2002 | 107 | ||
1. Jahressteuergesetz 1996 | 107 | ||
2. Jahressteuergesetz 1997 | 109 | ||
3. Steueränderungsgesetz 2001 | 112 | ||
V. Vorlagebeschluss des Bundesfinanzhofs aus dem Jahr 2002 | 114 | ||
1. Verfahrensablauf | 114 | ||
a) Verfahren vor dem Finanzgericht | 114 | ||
b) Verfahren vor dem Bundesfinanzhof | 115 | ||
aa) Die Zweifel des Bundesfinanzhofs an der Verfassungsmäßigkeit der gegenwärtigen Unternehmensnachfolgebesteuerung | 116 | ||
bb) Zulässigkeit des Vorlageverfahrens | 118 | ||
(1) Begründung des vorlegenden Gerichts | 118 | ||
(2) Entscheidungserheblichkeit | 122 | ||
2. Möglicher Gang des weiteren Verfahrens | 126 | ||
a) Selbständige Neuregelung durch den Gesetzgeber | 127 | ||
b) Sachentscheidung des Bundesverfassungsgerichts | 128 | ||
aa) Vereinbarkeit mit dem Verfassungsrecht | 128 | ||
bb) Entscheidungsmöglichkeiten bei Feststellung eines Verstoßes gegen das Verfassungsrecht | 129 | ||
(1) Nichtigkeitserklärung | 129 | ||
(2) Unvereinbarkeitserklärung | 130 | ||
(3) Appellentscheidung | 133 | ||
c) Auswirkung und Bedeutung der Verfassungswidrigkeitsfeststellung auf die verfahrensrechtliche Lage und den Steuerbürger | 134 | ||
aa) Veranlagung ohne Vorläufigkeitsvermerk | 135 | ||
bb) Veranlagung mit Vorläufigkeitsvermerk bei der Nichtigkeitserklärung | 135 | ||
cc) Veranlagung mit Vorläufigkeitsvermerk bei der Erklärung der Unvereinbarkeit | 136 | ||
dd) Noch nicht veranlagte Fälle bei der Nichtigkeitserklärung | 136 | ||
ee) Noch nicht veranlagte Fälle bei der Erklärung der Unvereinbarkeit | 138 | ||
3. Stellungnahme von Öffentlichkeit, Wissenschaft und Kautelarjurisprudenz zum Vorlagebeschluss des BFH | 138 | ||
VI. Haushaltsbegleitgesetz 2004 | 139 | ||
1. Inhalt und Zustandekommen des Gesetzes | 139 | ||
2. Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes | 142 | ||
VII. Resümee | 147 | ||
E. Darstellung der verfassungs- und europarechtskritischen Bestandteile der Nachfolgebesteuerung und deren Auswirkungen | 149 | ||
I. Bewertungsmethodik unternehmerischen Inlandsvermögens | 149 | ||
1. Bewertung von Einzelunternehmen und Personengesellschaften | 149 | ||
2. Bewertung von Kapitalgesellschaften | 151 | ||
a) Börsennotierte Anteile | 152 | ||
b) Nicht-börsennotierte Anteile bei zeitnahen Verkäufen | 155 | ||
c) Nicht börsennotierte Anteile ohne zeitnahe Verkäufe | 156 | ||
3. Ergebnis | 160 | ||
II. Vergleich von Bewertungshöhe und -systematik unternehmerischen Inlandsvermögens | 160 | ||
1. Ungereimtheiten beim Vergleich der einzelnen Wertermittlungsmethoden | 160 | ||
2. Vergleich der Bewertungshöhe der verschiedenen Rechtsformen unternehmerischen Vermögens | 161 | ||
3. Vorteilhaftigkeit einer Rechtsform für die Erbschaftsbesteuerung | 162 | ||
4. Ergebnis | 164 | ||
III. Grundsätze der Bewertung unternehmerischen Auslandsvermögens | 165 | ||
1. Bewertung von ausländischem Betriebsvermögen | 165 | ||
2. Bewertung von Anteilen an ausländischen Kapitalgesellschaften | 166 | ||
3. Bewertung des grenzüberschreitenden unternehmerischen Vermögens | 167 | ||
4. Ergebnis | 167 | ||
IV. Vergleich der Bewertungshöhe zwischen ausländischem und inländischem unternehmerischen Vermögen | 168 | ||
V. Vergleich der Bemessungsgrundlage unternehmerischen Vermögens mit anderen Vermögensarten | 168 | ||
VI. Unternehmerisches Vermögen und die Stichtagsproblematik | 170 | ||
VII. Besteuerung unternehmerischen Vermögens | 173 | ||
1. Steuerklassenprivileg nach § 19a ErbStG | 173 | ||
2. Begünstigung des Betriebsvermögens nach § 13a ErbStG | 174 | ||
3. Stundung der Erbschaftsteuer nach § 28 ErbStG | 176 | ||
4. Anspruch auf Steuervergünstigungen im Vergleich der Rechtsformen unternehmerischen Vermögens | 178 | ||
5. Vergleich der Erbschaftsteuerberechnung unternehmerischen Vermögens mit anderen Vermögensarten | 178 | ||
6. Gesamtvergleich von Bemessungsgrundlage und Besteuerung der verschiedenen Vermögensarten | 182 | ||
7. Ergebnis | 190 | ||
VIII. Interdependenzen zwischen der Erbschaftsteuer und der laufenden Besteuerung beim Übergang unternehmerischen Vermögens | 191 | ||
1. Systemkonforme Doppelbelastung | 191 | ||
2. Systemwidrige Doppelbelastung | 192 | ||
3. Ergebnis | 194 | ||
IX. Aus der Unternehmensnachfolgebesteuerung resultierende steuerliche Gestaltungsmaßnahmen | 194 | ||
1. Verbesserung der Steuerklasse durch Eheschließung oder Adoption | 195 | ||
2. Rechtsformwechsel des unternehmerischen Vermögens | 196 | ||
3. Verlagerung des Unternehmensstandorts und des Wohnsitzes | 198 | ||
a) Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht in Deutschland | 199 | ||
b) Wohnsitzaufgabe und Beendigung des ständigen Aufenthalts im Inland | 202 | ||
c) Standortwechsel des Unternehmens | 203 | ||
4. Maßnahmen der Bilanzpolitik | 204 | ||
5. Vermögensumschichtung vom Privatvermögen in Betriebsvermögen und Übertragung des Vermögens zu Lebzeiten | 205 | ||
6. Einbringung ausländischen Vermögens in inländisches Betriebsvermögen | 207 | ||
7. Ergebnis | 209 | ||
X. Resümee | 209 | ||
F. Vereinbarkeit der Unternehmensnachfolgebesteuerung mit dem Europa- und Verfassungsrecht | 211 | ||
I. Europarechtliche Beurteilung | 211 | ||
1. Einfluss des Vertrages über die Europäische Gemeinschaft auf das nationalstaatliche Erbschaftsteuerrecht | 211 | ||
2. Vereinbarkeit der Grundfreiheiten mit der Unternehmensnachfolgebesteuerung | 213 | ||
a) Kapitalverkehrsfreiheit, Art. 56 EGV | 214 | ||
aa) Schutzbereich der Kapitalverkehrsfreiheit | 214 | ||
bb) Beeinträchtigung der Kapitalverkehrsfreiheit durch die §§ 13a und 19a ErbStG | 217 | ||
cc) Rechtfertigung auf Grundlage des Art. 58 Abs. 1 lit. a EG | 218 | ||
dd) Rechtfertigung auf Grundlage des Art. 58 Abs. 1 lit. b EG | 222 | ||
ee) Rechtfertigung anhand zwingender Allgemeininteressen | 223 | ||
ff) Zwischenergebnis | 224 | ||
b) Niederlassungsfreiheit, Art. 43 EGV | 224 | ||
aa) Schutzbereich der Niederlassungsfreiheit | 225 | ||
bb) Beeinträchtigung der Niederlassungsfreiheit durch die §§ 13a und 19a ErbStG | 226 | ||
cc) Verhältnis der Niederlassungsfreiheit zur Kapitalverkehrsfreiheit | 226 | ||
dd) Rechtfertigung auf Grundlage des Art. 46 EG | 227 | ||
ee) Rechtfertigung anhand zwingender Gründe des Allgemeinwohls | 228 | ||
ff) Zwischenergebnis | 230 | ||
c) Ergebnis | 230 | ||
3. Vereinbarkeit des allgemeinen Diskriminierungsverbots (Art. 12 EG) mit der Unternehmensnachfolgebesteuerung | 230 | ||
a) Schutzbereich des allgemeinen Diskriminierungsverbots | 232 | ||
b) Beeinträchtigung des allgemeinen Diskriminierungsverbots durch die §§ 13a und 19a ErbStG | 234 | ||
c) Ergebnis | 236 | ||
4. Resümee | 236 | ||
II. Verfassungsrechtliche Beurteilung | 237 | ||
1. Allgemeiner Gleichheitssatz und die "Neue Formel" des Bundesverfassungsgerichts | 238 | ||
2. Grundlegende Vorgaben des Gleichheitssatzes im Steuerrecht | 240 | ||
a) Grundsatz der Steuergerechtigkeit | 241 | ||
b) Grundsatz der Folgerichtigkeit | 242 | ||
c) Praktikabilitätsprinzip | 242 | ||
3. Verfassungsrechtliche Untersuchung der erbschaftsteuerlichen Bewertung und Besteuerung unternehmerischen Vermögens | 243 | ||
a) Ungleichbehandlung unternehmerischen Vermögens im Verhältnis zu anderen Vermögensarten | 244 | ||
aa) Ungleichbehandlung bei der erbschaftsteuerlichen Bewertung | 244 | ||
bb) Ungleichbehandlung bei der erbschaftsteuerlichen Besteuerung | 245 | ||
b) Allgemeine Rechtfertigungsüberlegungen der Ungleichbehandlung bei erbschaftsteuerlicher Bewertung und Besteuerung | 246 | ||
aa) Rechtfertigung mit der Vermeidung von volkswirtschaftlich schädlichen Auswirkungen | 247 | ||
bb) Rechtfertigung durch die Sozialpflichtigkeit des Betriebsvermögens | 249 | ||
cc) Rechtfertigung mit dem Leistungsfähigkeitsprinzip | 251 | ||
c) Spezielle Rechtfertigungsüberlegungen für die Ungleichbehandlung bei der erbschaftsteuerlichen Bewertung und Besteuerung | 253 | ||
aa) Rechtfertigung für Maßgeblichkeit der Steuerbilanzwerte durch das Praktikabilitätsprinzip | 253 | ||
bb) Rechtfertigung für Maßgeblichkeit der Steuerbilanzwerte durch die Vermeidung drohender Doppelbesteuerung | 255 | ||
cc) Rechtfertigung für das Steuerklassenprivileg durch den Ausspruch des Bundesverfassungsgerichts und das Leistungsfähigkeitsprinzip | 256 | ||
dd) Rechtfertigung für das Steuerklassenprivileg durch das Ziel, die Qualifikation der Unternehmensnachfolger zu erhöhen | 258 | ||
4. Resümee | 259 | ||
G. Ergebnis und Entwicklungsperspektiven der Nachfolgebesteuerung | 261 | ||
Entscheidungsverzeichnis | 265 | ||
Rechtsquellenverzeichnis | 274 | ||
Literaturverzeichnis | 280 | ||
Personen- und Sachverzeichnis | 324 |