Menu Expand

First Nations, First Voices

Cite BOOK

Style

Moll, H. (2006). First Nations, First Voices. Die Rechtsstellung indigener Völker Kanadas unter Berücksichtigung der besonderen Verhältnisse in British Columbia. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51766-4
Moll, Harald. First Nations, First Voices: Die Rechtsstellung indigener Völker Kanadas unter Berücksichtigung der besonderen Verhältnisse in British Columbia. Duncker & Humblot, 2006. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51766-4
Moll, H (2006): First Nations, First Voices: Die Rechtsstellung indigener Völker Kanadas unter Berücksichtigung der besonderen Verhältnisse in British Columbia, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51766-4

Format

First Nations, First Voices

Die Rechtsstellung indigener Völker Kanadas unter Berücksichtigung der besonderen Verhältnisse in British Columbia

Moll, Harald

Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 161

(2006)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Harald Moll verfolgt mit der vorliegenden Dissertation das Ziel, die Rechtsstellung indigener Völker in Kanada einer kritischen Prüfung zu unterziehen - ein in der Rechtswissenschaft bislang weitgehend unerforschtes Terrain, das an der Schnittstelle zwischen kanadischem Verfassungsrecht und Völkerrecht anzusiedeln ist.

Als Grundvoraussetzung für das Verständnis der heutigen Rechtslage stellt der Autor zunächst die historische Entwicklung kanadischen Rechts in Bezug auf indigene Völker überblicksartig dar. Im weiteren Verlauf der Untersuchung widmet sich Harald Moll einer Beschreibung der Rechtsträger, auf die eine Untersuchung der Indigenenpolitik der kanadischen Regierung folgt. Im dritten Themenkomplex befaßt sich Moll mit dem Selbstverwaltungsrecht Indigener in Kanada - eine Fragestellung, die politisch heftigst umstritten, von überragender Bedeutung für die First Nations ist. Anhand des "Charlottetown Accord" beleuchtet er sodann die grundlegenden Konzeptionen des indigenen Selbstverwaltungsrechtes. Schließlich findet die Problematik des indigenen Selbstverwaltungsrechtes seine Fortführung durch die Darstellung des "Nisga'a Final Agreement", eines wegweisenden und als historisch bezeichneten Vertragswerkes der Volksgruppe der Nisga'a in der Provinz British Columbia, das den Verfasser zu der vorliegenden Untersuchung inspiriert hat.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
A. Einführung 9
B. Abriß der historischen Entwicklung kanadischen Rechts in bezug auf indigene Völker 14
I. 1680–1923:rDie Vertragsperiode 14
1. Vor der Konföderation geschlossene Verträge 15
a) Die "Maritime Treaties of Peace and Alliance" in Neufrankreich (1680–1779)r 16
b) Die "Indian Land Conveyancing Treaties" in Oberkanada (1764–1836)r 19
c) Die in der Provinz Kanada geschlossenen Verträge (1850–1862)r 22
d) Die "Vancouver Island Treaties" in British Columbia (1850/1854) 25
2. Nach der Konföderation geschlossene Verträge 26
a) Die "Numbered Treaties" (1871–1921)r 26
b) Die "Williams Treaties" (1923) 29
II. 1876–1985:rDie administrative Gesetzgebungsperiode 29
III. Ab 1973: Der Fall Calder v. Attorney-General of British Columbia und die Periode der Verfassungsgesetzgebung 36
C. Der normative Rahmen 39
I. Die Rechtsträger indigener Rechte in Kanada 39
1. Die Indianer 39
a) Die Status-Indianer 40
b) Die Nicht-Status-Indianer 41
c) Die Vertragsindianer 42
2. Die Inuit 42
3. Die Métis 43
4. Kritische Bewertung 44
II. Die Indianerpolitik der kanadischen Regierung –r"White Paper Policy" v. "Citizens Plus" 45
III. Die aus der kanadischen Verfassung resultierenden Garantien 51
1. Die allgemeinen Verfassungsrechte der indigenen Bevölkerung 53
a) Der Rechtsstatus vor dem Jahre 1982 53
aa) Die "Royal Proclamation" von 1763 und der "Quebec Act" von 1774 53
bb) Der Constitution Act von 1867 56
cc) Nachfolgende territoriale Veränderungen 57
b) Indigene Rechte in der Verfassung von 1982 58
aa) Section 25 der "Canadian Charter of Rights and Freedoms" 59
(1) Das Wesen von Section 25 innerhalb des Normgefüges der CCRF 59
(2) Das Verhältnis von Section 25 zu Section 35 65
bb) Section 35 des Constitution Act 66
(1) Überblick 68
(2) Bedeutung und Umfang des Terminus "existing aboriginal rights" 69
(a) Der Fall R. v. Eninew 70
(b) Der Fall R. v. Sparrow 72
(aa) Sachverhalt und Ausgangssituation 72
(bb) Leitlinien des Supreme Court 73
(cc) Kritische Anmerkungen 78
(c) Die Van der Peet-Trilogie 83
(aa) Sachverhalt und Ausgangssituation 83
(bb) Leitlinien des Supreme Court in den Fällen R. v. Van der Peet und R. v. Smokehouse –rDer "integral to distinctive culture"-Test 85
(cc) Leitlinien des Supreme Court im Fall R. v. Gladstone –rDie Fortentwicklung des "Sparrow Justification-Tests" 92
(dd) Kritische Anmerkungen 95
(3) Bedeutung des Terminus "recognized and affirmed" 103
(4) Der Fall Sawridge Band v. Canada –rDie Möglichkeit der Selbstdefinition eines indigenen Rechtsstatus’ 105
(a) Sachverhalt und Ausgangssituation 106
(b) Leitlinien des Federal Court 107
(c) Kritische Anmerkungen 108
cc) Section 37 des Constitution Act 114
(1) Die Verfassungskonferenz und ihre Zusatzartikel 115
(2) Nachfolgende Bestrebungen einer Verfassungsergänzung 118
2. Die "Natural Resources Transfer Agreements" des Constitution Act von 1930 als spezielle Verfassungsrechte 118
IV. Verträge als Rechtsquelle indigener Rechte 120
1. Die verschiedenen Arten von Verträgen und ihr wesentlicher Inhalt 122
2. Das Wesen und die rechtliche Qualifizierung von Verträgen 124
a) Die Form indigener Verträge –rDer Fall R. v. White and Bob 124
b) Der rechtliche Status indigener Verträge 126
aa) Die Kategorisierung als "International Agreements" 127
bb) Die Kategorisierung als "Contracts" 129
cc) Die Kategorisierung als "sui generis" und der Umfang indigener Verträge 130
3. Die Vertragsschlußkompetenz 136
a) Die Vertragsschlußkompetenz der Britischen Krone und ihrer Repräsentanten 136
b) Die Vertragsschlußkompetenz kanadischer First Nations 140
4. Das Problem der Vertragsbegünstigung 142
a) Die Fälle R. v. Bartleman und Simon v. The Queen und das Kriterium der Abstammung 142
b) Die Fälle R. v. Moses und Town of Hay River v. the Queen und die Kriterien der Stammeszugehörigkeit und Rechtsnachfolge 143
c) Kritische Anmerkungen 144
5. Die Interpretation indigener Verträge 145
6. Der Verlust und die Einschränkung indigener Vertragsrechte 157
a) Allgemeine Leitlinien 157
b) Die Situation vor Erlaß des Constitution Act, 1982 158
c) Die Situation nach Erlaß des Constitution Act, 1982 159
d) Akte der Provinzgesetzgebung 160
7. Schlußbetrachtungen 163
V. Die Konzeption indigener Landrechte in Kanada 164
1. Das Verhältnis des "Aboriginal Title" zu anderen indigenen Rechten 165
2. Das Recht auf Land –r"Aboriginal Title" 167
a) Ursprung des "Aboriginal Title" 167
b) Wesen und Inhalt des "Aboriginal Title" 171
c) Nachweis des "Aboriginal Title" 175
d) Der Verlust und die Einschränkung des "Aboriginal Title" 180
aa) Inhärente Einschränkungen 180
bb) Der Verlust indigener Landrechte und die Modifikation des "Sparrow Justification-Tests" 181
cc) Akte der Provinzgesetzgebung 183
e) Kritische Bewertung 185
VI. Das Konzept der "Fiduciary Relationship" 192
1. Ursprung der "Fiduciary Relationship" 193
2. Wesen und Inhalt der "Fiduciary Relationship" 195
a) Allgemeine Leitlinien 195
b) Die Anwendung im Rahmen indigener Landrechte 197
c) Die Anwendung im Rahmen der "aboriginal and treaty rights" der Section 35 (1) 202
3. Begünstigte und Verpflichtete der "Fiduciary Relationship" 204
4. Schlußbetrachtungen 206
D. Das Selbstverwaltungsrecht indigener Volksgruppen in Kanada 208
I. Der Ursprung des indigenen Selbstverwaltungsrechtes 212
1. Der sog. "Contingent Approach" –rDas Selbstverwaltungsrecht als von der Anerkennung Ottawas abhängiges Recht? 212
2. Der sog. "Inherent Approach" – Das Selbstverwaltungsrecht als inhärentes, durch Section 35 des Constitution Act, 1982, geschütztes Recht?r 214
II. Der "Charlottetown Accord" von 1992 218
1. Inhalt und Auswirkungen des "Penner-Report" von 1983 218
2. Der "Meech Lake Accord" von 1987 220
3. Die Konzeption des "Charlottetown Accord" und sein Scheitern 222
III. Die Anwendbarkeit der "Canadian Charter of Rights and Freedoms" 224
1. Die Position der Rechtsprechung 227
2. Die Position der "Royal Commission" 227
3. Streitentscheidung 228
IV. Subsection 35 (3) des Constitution Act, 1982, und die "Land Claims Agreements" 230
1. Das "James Bay and Northern Quebec Agreement" (JBNQA) von 1975 231
2. Nachfolgende "Land Claims Agreements" 232
V. Zusammenfassende Bewertung 234
E. British Columbia –rDer Fall der Nisga’a 237
I. Gesetzes- und Rechtskultur in British Columbia 237
II. "Nisga’a Final Agreement" –rMeilenstein indigenen Selbstverwaltungsrechtes 240
1. Der Vertragsprozeß 241
2. Die wesentlichen Vertragselemente 241
III. Die Bedeutung des Vertragsschlusses für Kanada und sein indigenen Volksgruppen 246
F. Resümée 248
Literaturverzeichnis 254
Stichwortverzeichnis 267