Menu Expand

Investigativer Parlamentarismus

Cite BOOK

Style

Bräcklein, S. (2006). Investigativer Parlamentarismus. Parlamentarische Untersuchungen in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51966-8
Bräcklein, Susann. Investigativer Parlamentarismus: Parlamentarische Untersuchungen in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika. Duncker & Humblot, 2006. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51966-8
Bräcklein, S (2006): Investigativer Parlamentarismus: Parlamentarische Untersuchungen in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51966-8

Format

Investigativer Parlamentarismus

Parlamentarische Untersuchungen in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika

Bräcklein, Susann

Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 62

(2006)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das Recht der parlamentarischen Untersuchungen wird erstmals in einem umfassenden Rechtsvergleich mit den Vereinigten Staaten behandelt. Die Unterschiede im Regierungsaufbau, die das Verhältnis von Parlament und Regierung bestimmen, werden zentral aufgenommen. Sie stellen sich aber für den verfassungsrechtlichen Vergleich des Untersuchungsrechts als weniger bedeutsam heraus.

Die Frage, ob unter dem Grundgesetz von einem verfassungsimmanenten parlamentarischen Untersuchungsrecht unabhängig von Art. 44 GG auszugehen ist, wird erstmals gestellt und positiv beantwortet (Immanenztheorie). Zur Begründung werden Grundgedanken der »implied-powers«-Theorie als auch die Entstehungsgeschichte von Art. 44 GG - bis in die Bismarck-Ära - einbezogen.

Darüber hinaus hält die Verfasserin den grundsätzlichen Ausschluss von Bild- und Tonaufnahmen für verfassungswidrig und plädiert für eine Umkehrung des Regel-Ausnahme-Prinzips im Gesetz.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 16
Erster Teil: Einführung 19
§ 1 Einleitung 19
I. Rechtsvergleichende Fragestellung 19
II. Methodische Herausforderungen 22
1. Rechtsetzung und Common Law 22
2. Vergleich politischer Systeme 23
3. Vergleichende Parlamentarismusforschung 24
4. Parlamentsrecht und Parlamentsbrauch 26
5. Verfassungsvergleich und vergleichende Regierungslehre 27
III. Gang der Untersuchung 28
§ 2 Begriff und Funktion parlamentarischer Untersuchungen 31
I. Parlamentarische Untersuchungen als Informationsinstrumente 31
II. Parlamentarische Untersuchungen als Kontrollinstrumente 34
III. Parlamentarische Untersuchungen als Instrumente des politischen Kampfes 36
IV. Restbestand begrifflicher Unklarheit 39
§ 3 Historische Wurzeln des parlamentarischen Untersuchungsrechts 41
I. England 41
II. Deutschland 45
III. Vereinigte Staaten von Amerika 48
Zweiter Teil: Das Untersuchungsrecht in der Bundesrepublik und den Vereinigten Staaten 53
1. Abschnitt: Das Untersuchungsrecht des Deutschen Bundestages 53
§ 4 Parlamentarische Untersuchungen des Bundestages 53
I. Das Ausschusssystem des Bundestages 54
II. Aufklärungsinstrumente des Bundestages 56
1. Zitierrecht nach Art. 43 GG 56
2. Parlamentarisches Fragerecht 57
3. Öffentliche Anhörungen 59
4. Untersuchungen des Verteidigungsausschusses 60
5. Untersuchungen des Wehrbeauftragten 61
6. Untersuchungen im Rahmen der Kontrolle der Nachrichtendienste 62
7. Untersuchungen des Petitionsausschusses 63
8. Untersuchungen des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung 65
9. Untersuchungen des Präsidiums und des Präsidenten des Bundestages 68
10. Untersuchungen der Enquete-Kommissionen 70
11. Der ad hoc-Untersuchungsausschuss nach Art. 44 GG 71
a) Funktion, Gegenstand und inhaltliche Schranken 71
aa) Begrenzungen des Untersuchungsgegenstandes 71
(1) Das „öffentliche Interesse“ 72
(2) Das Untersuchungsrecht als staatsgerichtetes Kontrollrecht 73
(3) § 1 Abs. 3 PUAG 74
(4) Bewertung 74
bb) Schutz der Grundrechte 76
cc) Die Lehre vom Kernbereich exekutiver Eigenverantwortung 77
dd) Kompetenzen der Bundesländer 79
b) Rechte der qualifizierten Minderheit 80
c) Untersuchungsausschüsse seit 1951 81
12. Zusammenfassung 81
§ 5 Einsetzung, Zusammensetzung und Verfahren des Untersuchungsausschusses 83
I. Einsetzung 83
II. Zusammensetzung 83
III. Verfahren 84
§ 6 Befugnisse des Untersuchungsausschusses und ihre Grenzen 87
I. Vorbemerkung 87
II. Zeugenvernehmung 87
1. Zeugniszwang 88
a) Ordnungsgeld und Ordnungshaft 88
b) Falschaussage und Meineid 89
2. Auskunftsverweigerung wegen der Gefahr der Selbstbelastung 91
3. Auskunftsverweigerung wegen einer beruflichen Vertrauensbeziehung 93
III. Informatorische Anhörung 94
IV. Herausgabe sächlicher Beweismittel 95
V. Maßnahmen der Beweissicherung 96
VI. Berichterstattung und Debatte 97
§ 7 Parlamentarische Hilfsdienste im Untersuchungsverfahren 99
I. Ressourcen des Bundestages und der Bundestagsfraktionen 99
II. Ermittlungsbeauftragung nach § 10 PUAG 101
§ 8 Öffentlichkeit und Geheimhaltung 104
§ 9 Untersuchungsverfahren und Gerichtsbarkeit 108
I. Der Staatsgerichtshof unter Geltung des Art. 34 WRV 108
II. Rechtsschutz unter der Geltung des Art. 44 GG 109
III. Gerichtliche Zuständigkeiten nach § 36 PUAG 109
IV. Parallelität gerichtlicher und parlamentarischer Untersuchungsverfahren 110
2. Abschnitt: Das Untersuchungsrecht des US-Kongresses 112
§ 10 Parlamentarische Untersuchungen des Kongresses 112
I. Stellung des Kongresses im Regierungssystem 112
1. Gewaltenteilung im US-amerikanischen Regierungssystem 115
2. Aufgaben und Kompetenzen des Kongresses 117
II. Die Untersuchungskompetenz des Kongresses 118
1. Rechtliche Grundlage 118
2. Funktion, Gegenstand und inhaltliche Schranken 119
a) Kontrolle der Exekutive 121
aa) Oversight 121
bb) Struktur der Exekutive 124
b) Begrenzungen des Untersuchungsrechts 127
aa) Begrenzungen des Untersuchungsgegenstandes 127
bb) Schutz der Grundrechte 128
cc) Executive privilege 132
dd) Kompetenzen der Gliedstaaten 139
c) Kongressuntersuchungen und ‚informing function‘ 139
III. Zusammenfassung 141
§ 11 Einsetzung, Zusammensetzung und Verfahren der Untersuchungsausschüsse 142
I. Parlamentarischer Informationsanspruch 142
II. Das Ausschusssystem des Kongresses 143
III. Ad hoc-Untersuchungsverfahren 153
IV. Untersuchungsaufkommen 156
§ 12 Untersuchungsbefugnisse und ihre Grenzen 158
I. McGrain v. Daugherty 158
II. Contempt power 161
1. Inherent contempt 162
2. Statutory criminal contempt 162
3. Statutory civil contempt 163
4. Meineid und Falschaussage 163
5. Obstruktion des parlamentarischen Verfahrens 164
III. Subpoena power 165
IV. Anhörung und Zeugenvernehmung 166
1. Hearings 166
2. Depositions 168
3. Staff depositions 169
V. Verfahrensrechte 174
1. Recht auf ein ordentliches Verfahren 174
2. Aussageverweigerung bei Gefahr der Selbstbelastung 174
3. Recht auf Nichtäußerung 175
4. Schutz vor unvernünftigen Untersuchungen 176
5. Recht auf anwaltlichen Beistand 176
6. Testimonial privileges 176
VI. Grants of immunity 179
VII. Independent counsel 182
VIII. Berichterstattung und Debatte 185
§ 13 Parlamentarische Hilfsdienste im Untersuchungsverfahren 186
§ 14 Öffentlichkeit und Geheimhaltung 189
I. Parlamentarisches Öffentlichkeitsprinzip 189
II. Ausschluss der Öffentlichkeit und Geheimhaltung 191
III. Berichterstattung in den Medien 195
§ 15 Besonderheiten der Ethikverfahren 204
I. Die Disziplinierungsgewalt des Kongresses gegenüber seinen Mitgliedern 204
II. Entwicklung der Ethikverfahren 205
III. Verfahren der Ethikausschüsse 210
IV. Ethikverfahren als parteipolitische Waffen 213
§ 16 Besonderheiten des Amtsenthebungsverfahrens 217
§ 17 Untersuchungsverfahren und Gerichtsbarkeit 220
I. Die Bundesgerichtsbarkeit 220
II. Supreme Court und richterliches Prüfungsrecht 220
1. Richterliches Prüfungsrecht 221
2. Beschränkungen des Prüfungsumfangs 221
a) Zulässigkeitsvoraussetzungen 222
b) Political question doctrine 222
III. Gerichtliche Kontrolle parlamentarischer Untersuchungsmaßnahmen 227
IV. Parallelität gerichtlicher und parlamentarischer Untersuchungsverfahren 229
Dritter Teil: Vergleichende Analyse und Reformüberlegungen 231
§ 18 Allgemeingültigkeit der ‚implied powers‘-Theorie und immanente Untersuchungskompetenz 231
I. Fragestellung 231
II. Entwicklung der ‚implied powers‘-Theorie in den Vereinigten Staaten 233
1. Ungeschriebene Verbandskompetenzen 233
2. Ungeschriebene Organkompetenzen 235
III. Ungeschriebene Kompetenzen in der Bundesrepublik 237
1. Ungeschriebene Verbandskompetenzen 237
2. Ungeschriebene Organkompetenzen 239
a) Materielles Prüfungsrecht des Bundespräsidenten 239
b) Kernbereich exekutiver Eigenverantwortung 240
c) Parlamentarisches Fragerecht 240
IV. Methodische und begriffliche Einordnung der ‚implied powers‘-Theorie 241
1. Verfassungsinterpretation oder verfassungsexterne Rechtsquelle? 241
2. Der Begriff „Kompetenz“ 245
V. Immanente Untersuchungskompetenz des Bundestages nach der Methode der ‚implied powers‘-Theorie 246
1. Meinungsstand 246
a) Deutsches Schrifttum 246
b) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 249
2. Begründung und Begrenzung der immanenten Untersuchungskompetenz 251
a) Wortlaut der Verfassungsbestimmungen 252
aa) Art. 44 GG 253
bb) Art. 43 GG 260
cc) Art. 45a und 45c GG 261
dd) Gesamtschau der Verfassungsbestimmungen 262
b) Das Prinzip der Gewaltenteilung 263
c) Die „Natur“ parlamentarischer Untersuchungsbefugnisse? 268
d) Zweck-Mittel-Relation 269
aa) Zweck-Mittel-Relation auf der Herleitungsebene 270
bb) Zweck-Mittel-Relation auf der Anwendungsebene 271
cc) Zweck-Mittel-Relation im Außenverhältnis 273
dd) Zweck-Mittel-Relation im Innenverhältnis 276
e) Immanente Untersuchungskompetenz und Minderheitenrecht 280
3. Unterschiede im parlamentarischen und präsidentiellen Regierungssystem 281
VI. Ergebnis und Schlussfolgerungen 281
§ 19 Untersuchungsausschüsse und innerparlamentarische Strukturen 284
I. Ständige und ad hoc-Ausschüsse 284
II. Funktionale Spezialisierungen 286
1. Gesetzesvorbereitung und allgemeine Aufklärung 286
2. Regierungs- und Verwaltungskontrolle 286
3. Kollegialenqueten 290
III. Personelle Ressourcen 291
IV. Formale Ressourcen 292
§ 20 Untersuchungsverfahren und Handhabung der Befugnisse 295
I. Einsetzung eines Untersuchungsausschusses 295
II. Vorverfahren 296
III. Beweiserhebung 300
1. Auskunftspflicht und Selbstbelastungsfreiheit 301
a) Differenzierung 301
b) Konflikt zwischen Aufklärungs- und Schweigeinteresse 302
c) Bewertung 303
2. Anwendung von Zwangsmitteln 305
a) Eid im Untersuchungsverfahren 305
b) Strafbarkeit der Falschaussage 306
IV. Abschlussbericht und Sondervoten 308
V. Gerichtliche Überprüfung 309
§ 21 Rolle der Opposition 311
§ 22 Öffentlichkeitsprinzip und Zugang audiovisueller Medien 317
I. Praxis des Öffentlichkeitsprinzips im Bundestag und im US-Kongress 318
1. Zugang elektronischer Medien 318
2. Geheimnisschutz 320
a) Staatliche Geheimnisse 320
b) Private Geheimnisse 321
II. Parlamentarisches Öffentlichkeitsprinzip im US-amerikanischen Recht 322
III. Parlamentarisches Öffentlichkeitsprinzip im deutschen Recht 327
1. Grundsatz der parlamentarischen Öffentlichkeit 327
2. Öffentlichkeit der Beweiserhebung 328
3. Untersuchungsrechtliche und gerichtliche Öffentlichkeit 330
4. Öffentlichkeitsgrundsatz und Auskunftspflicht Privater 332
5. Gefahren für den Prozess der Wahrheitsfindung 336
6. Gefahr des Verfälschens durch audiovisuelle Übertragungen 337
7. Öffnungsklausel nach § 13 Abs. 1 S. 1 PUAG 338
8. Zusammenfassung und Schlussfolgerung 339
§ 23 Grenzen parlamentarischer Untersuchungen gegenüber der Exekutive 340
I. Executive privilege 340
II. Kernbereich exekutiver Eigenverantwortung 344
III. Vergleich und Würdigung 345
1. Absolute Geheimhaltung 345
2. Laufende und abgeschlossene Vorgänge 345
3. Parallele zum richterlichen Beratungsgeheimnis 347
4. Zweck-Mittel-Relation 348
5. Unterschiede im parlamentarischen und präsidentiellen Regierungssystem 352
§ 24 Effizienz der Untersuchungsverfahren und Reformüberlegungen 353
I. Effizienz 353
II. Reformbedarf 355
III. Bisherige Reformüberlegungen 355
IV. Reformüberlegungen auf Grund der rechtsvergleichenden Betrachtung 357
§ 25 Stärkung der ständigen Bundestagsausschüsse bei ad hoc-Untersuchungen 359
§ 26 Einsatz von Ermittlungsbeauftragten bei ad hoc-Untersuchungen 365
Zusammenfassung und Ausblick 370
Quellenverzeichnis 373
I. US-amerikanische Quellen 373
1. Allgemeine Kongressparlamentaria 373
a) Geschäftsordnungen 373
b) Resolutionen, Berichte und Plenarprotokolle 373
c) Kongressdokumente zur internen Kongressorganisation 373
d) Sonstige 374
2. Gerichtsentscheidungen 374
3. Gesetze 374
4. Kongressdokumente zitierter Untersuchungen 375
II. Deutsche Parlamentaria 379
Literaturverzeichnis 380
Sachverzeichnis 392