Investigativer Parlamentarismus
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Investigativer Parlamentarismus
Parlamentarische Untersuchungen in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika
Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 62
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das Recht der parlamentarischen Untersuchungen wird erstmals in einem umfassenden Rechtsvergleich mit den Vereinigten Staaten behandelt. Die Unterschiede im Regierungsaufbau, die das Verhältnis von Parlament und Regierung bestimmen, werden zentral aufgenommen. Sie stellen sich aber für den verfassungsrechtlichen Vergleich des Untersuchungsrechts als weniger bedeutsam heraus.Die Frage, ob unter dem Grundgesetz von einem verfassungsimmanenten parlamentarischen Untersuchungsrecht unabhängig von Art. 44 GG auszugehen ist, wird erstmals gestellt und positiv beantwortet (Immanenztheorie). Zur Begründung werden Grundgedanken der »implied-powers«-Theorie als auch die Entstehungsgeschichte von Art. 44 GG - bis in die Bismarck-Ära - einbezogen.Darüber hinaus hält die Verfasserin den grundsätzlichen Ausschluss von Bild- und Tonaufnahmen für verfassungswidrig und plädiert für eine Umkehrung des Regel-Ausnahme-Prinzips im Gesetz.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Erster Teil: Einführung | 19 | ||
§ 1 Einleitung | 19 | ||
I. Rechtsvergleichende Fragestellung | 19 | ||
II. Methodische Herausforderungen | 22 | ||
1. Rechtsetzung und Common Law | 22 | ||
2. Vergleich politischer Systeme | 23 | ||
3. Vergleichende Parlamentarismusforschung | 24 | ||
4. Parlamentsrecht und Parlamentsbrauch | 26 | ||
5. Verfassungsvergleich und vergleichende Regierungslehre | 27 | ||
III. Gang der Untersuchung | 28 | ||
§ 2 Begriff und Funktion parlamentarischer Untersuchungen | 31 | ||
I. Parlamentarische Untersuchungen als Informationsinstrumente | 31 | ||
II. Parlamentarische Untersuchungen als Kontrollinstrumente | 34 | ||
III. Parlamentarische Untersuchungen als Instrumente des politischen Kampfes | 36 | ||
IV. Restbestand begrifflicher Unklarheit | 39 | ||
§ 3 Historische Wurzeln des parlamentarischen Untersuchungsrechts | 41 | ||
I. England | 41 | ||
II. Deutschland | 45 | ||
III. Vereinigte Staaten von Amerika | 48 | ||
Zweiter Teil: Das Untersuchungsrecht in der Bundesrepublik und den Vereinigten Staaten | 53 | ||
1. Abschnitt: Das Untersuchungsrecht des Deutschen Bundestages | 53 | ||
§ 4 Parlamentarische Untersuchungen des Bundestages | 53 | ||
I. Das Ausschusssystem des Bundestages | 54 | ||
II. Aufklärungsinstrumente des Bundestages | 56 | ||
1. Zitierrecht nach Art. 43 GG | 56 | ||
2. Parlamentarisches Fragerecht | 57 | ||
3. Öffentliche Anhörungen | 59 | ||
4. Untersuchungen des Verteidigungsausschusses | 60 | ||
5. Untersuchungen des Wehrbeauftragten | 61 | ||
6. Untersuchungen im Rahmen der Kontrolle der Nachrichtendienste | 62 | ||
7. Untersuchungen des Petitionsausschusses | 63 | ||
8. Untersuchungen des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung | 65 | ||
9. Untersuchungen des Präsidiums und des Präsidenten des Bundestages | 68 | ||
10. Untersuchungen der Enquete-Kommissionen | 70 | ||
11. Der ad hoc-Untersuchungsausschuss nach Art. 44 GG | 71 | ||
a) Funktion, Gegenstand und inhaltliche Schranken | 71 | ||
aa) Begrenzungen des Untersuchungsgegenstandes | 71 | ||
(1) Das „öffentliche Interesse“ | 72 | ||
(2) Das Untersuchungsrecht als staatsgerichtetes Kontrollrecht | 73 | ||
(3) § 1 Abs. 3 PUAG | 74 | ||
(4) Bewertung | 74 | ||
bb) Schutz der Grundrechte | 76 | ||
cc) Die Lehre vom Kernbereich exekutiver Eigenverantwortung | 77 | ||
dd) Kompetenzen der Bundesländer | 79 | ||
b) Rechte der qualifizierten Minderheit | 80 | ||
c) Untersuchungsausschüsse seit 1951 | 81 | ||
12. Zusammenfassung | 81 | ||
§ 5 Einsetzung, Zusammensetzung und Verfahren des Untersuchungsausschusses | 83 | ||
I. Einsetzung | 83 | ||
II. Zusammensetzung | 83 | ||
III. Verfahren | 84 | ||
§ 6 Befugnisse des Untersuchungsausschusses und ihre Grenzen | 87 | ||
I. Vorbemerkung | 87 | ||
II. Zeugenvernehmung | 87 | ||
1. Zeugniszwang | 88 | ||
a) Ordnungsgeld und Ordnungshaft | 88 | ||
b) Falschaussage und Meineid | 89 | ||
2. Auskunftsverweigerung wegen der Gefahr der Selbstbelastung | 91 | ||
3. Auskunftsverweigerung wegen einer beruflichen Vertrauensbeziehung | 93 | ||
III. Informatorische Anhörung | 94 | ||
IV. Herausgabe sächlicher Beweismittel | 95 | ||
V. Maßnahmen der Beweissicherung | 96 | ||
VI. Berichterstattung und Debatte | 97 | ||
§ 7 Parlamentarische Hilfsdienste im Untersuchungsverfahren | 99 | ||
I. Ressourcen des Bundestages und der Bundestagsfraktionen | 99 | ||
II. Ermittlungsbeauftragung nach § 10 PUAG | 101 | ||
§ 8 Öffentlichkeit und Geheimhaltung | 104 | ||
§ 9 Untersuchungsverfahren und Gerichtsbarkeit | 108 | ||
I. Der Staatsgerichtshof unter Geltung des Art. 34 WRV | 108 | ||
II. Rechtsschutz unter der Geltung des Art. 44 GG | 109 | ||
III. Gerichtliche Zuständigkeiten nach § 36 PUAG | 109 | ||
IV. Parallelität gerichtlicher und parlamentarischer Untersuchungsverfahren | 110 | ||
2. Abschnitt: Das Untersuchungsrecht des US-Kongresses | 112 | ||
§ 10 Parlamentarische Untersuchungen des Kongresses | 112 | ||
I. Stellung des Kongresses im Regierungssystem | 112 | ||
1. Gewaltenteilung im US-amerikanischen Regierungssystem | 115 | ||
2. Aufgaben und Kompetenzen des Kongresses | 117 | ||
II. Die Untersuchungskompetenz des Kongresses | 118 | ||
1. Rechtliche Grundlage | 118 | ||
2. Funktion, Gegenstand und inhaltliche Schranken | 119 | ||
a) Kontrolle der Exekutive | 121 | ||
aa) Oversight | 121 | ||
bb) Struktur der Exekutive | 124 | ||
b) Begrenzungen des Untersuchungsrechts | 127 | ||
aa) Begrenzungen des Untersuchungsgegenstandes | 127 | ||
bb) Schutz der Grundrechte | 128 | ||
cc) Executive privilege | 132 | ||
dd) Kompetenzen der Gliedstaaten | 139 | ||
c) Kongressuntersuchungen und ‚informing function‘ | 139 | ||
III. Zusammenfassung | 141 | ||
§ 11 Einsetzung, Zusammensetzung und Verfahren der Untersuchungsausschüsse | 142 | ||
I. Parlamentarischer Informationsanspruch | 142 | ||
II. Das Ausschusssystem des Kongresses | 143 | ||
III. Ad hoc-Untersuchungsverfahren | 153 | ||
IV. Untersuchungsaufkommen | 156 | ||
§ 12 Untersuchungsbefugnisse und ihre Grenzen | 158 | ||
I. McGrain v. Daugherty | 158 | ||
II. Contempt power | 161 | ||
1. Inherent contempt | 162 | ||
2. Statutory criminal contempt | 162 | ||
3. Statutory civil contempt | 163 | ||
4. Meineid und Falschaussage | 163 | ||
5. Obstruktion des parlamentarischen Verfahrens | 164 | ||
III. Subpoena power | 165 | ||
IV. Anhörung und Zeugenvernehmung | 166 | ||
1. Hearings | 166 | ||
2. Depositions | 168 | ||
3. Staff depositions | 169 | ||
V. Verfahrensrechte | 174 | ||
1. Recht auf ein ordentliches Verfahren | 174 | ||
2. Aussageverweigerung bei Gefahr der Selbstbelastung | 174 | ||
3. Recht auf Nichtäußerung | 175 | ||
4. Schutz vor unvernünftigen Untersuchungen | 176 | ||
5. Recht auf anwaltlichen Beistand | 176 | ||
6. Testimonial privileges | 176 | ||
VI. Grants of immunity | 179 | ||
VII. Independent counsel | 182 | ||
VIII. Berichterstattung und Debatte | 185 | ||
§ 13 Parlamentarische Hilfsdienste im Untersuchungsverfahren | 186 | ||
§ 14 Öffentlichkeit und Geheimhaltung | 189 | ||
I. Parlamentarisches Öffentlichkeitsprinzip | 189 | ||
II. Ausschluss der Öffentlichkeit und Geheimhaltung | 191 | ||
III. Berichterstattung in den Medien | 195 | ||
§ 15 Besonderheiten der Ethikverfahren | 204 | ||
I. Die Disziplinierungsgewalt des Kongresses gegenüber seinen Mitgliedern | 204 | ||
II. Entwicklung der Ethikverfahren | 205 | ||
III. Verfahren der Ethikausschüsse | 210 | ||
IV. Ethikverfahren als parteipolitische Waffen | 213 | ||
§ 16 Besonderheiten des Amtsenthebungsverfahrens | 217 | ||
§ 17 Untersuchungsverfahren und Gerichtsbarkeit | 220 | ||
I. Die Bundesgerichtsbarkeit | 220 | ||
II. Supreme Court und richterliches Prüfungsrecht | 220 | ||
1. Richterliches Prüfungsrecht | 221 | ||
2. Beschränkungen des Prüfungsumfangs | 221 | ||
a) Zulässigkeitsvoraussetzungen | 222 | ||
b) Political question doctrine | 222 | ||
III. Gerichtliche Kontrolle parlamentarischer Untersuchungsmaßnahmen | 227 | ||
IV. Parallelität gerichtlicher und parlamentarischer Untersuchungsverfahren | 229 | ||
Dritter Teil: Vergleichende Analyse und Reformüberlegungen | 231 | ||
§ 18 Allgemeingültigkeit der ‚implied powers‘-Theorie und immanente Untersuchungskompetenz | 231 | ||
I. Fragestellung | 231 | ||
II. Entwicklung der ‚implied powers‘-Theorie in den Vereinigten Staaten | 233 | ||
1. Ungeschriebene Verbandskompetenzen | 233 | ||
2. Ungeschriebene Organkompetenzen | 235 | ||
III. Ungeschriebene Kompetenzen in der Bundesrepublik | 237 | ||
1. Ungeschriebene Verbandskompetenzen | 237 | ||
2. Ungeschriebene Organkompetenzen | 239 | ||
a) Materielles Prüfungsrecht des Bundespräsidenten | 239 | ||
b) Kernbereich exekutiver Eigenverantwortung | 240 | ||
c) Parlamentarisches Fragerecht | 240 | ||
IV. Methodische und begriffliche Einordnung der ‚implied powers‘-Theorie | 241 | ||
1. Verfassungsinterpretation oder verfassungsexterne Rechtsquelle? | 241 | ||
2. Der Begriff „Kompetenz“ | 245 | ||
V. Immanente Untersuchungskompetenz des Bundestages nach der Methode der ‚implied powers‘-Theorie | 246 | ||
1. Meinungsstand | 246 | ||
a) Deutsches Schrifttum | 246 | ||
b) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 249 | ||
2. Begründung und Begrenzung der immanenten Untersuchungskompetenz | 251 | ||
a) Wortlaut der Verfassungsbestimmungen | 252 | ||
aa) Art. 44 GG | 253 | ||
bb) Art. 43 GG | 260 | ||
cc) Art. 45a und 45c GG | 261 | ||
dd) Gesamtschau der Verfassungsbestimmungen | 262 | ||
b) Das Prinzip der Gewaltenteilung | 263 | ||
c) Die „Natur“ parlamentarischer Untersuchungsbefugnisse? | 268 | ||
d) Zweck-Mittel-Relation | 269 | ||
aa) Zweck-Mittel-Relation auf der Herleitungsebene | 270 | ||
bb) Zweck-Mittel-Relation auf der Anwendungsebene | 271 | ||
cc) Zweck-Mittel-Relation im Außenverhältnis | 273 | ||
dd) Zweck-Mittel-Relation im Innenverhältnis | 276 | ||
e) Immanente Untersuchungskompetenz und Minderheitenrecht | 280 | ||
3. Unterschiede im parlamentarischen und präsidentiellen Regierungssystem | 281 | ||
VI. Ergebnis und Schlussfolgerungen | 281 | ||
§ 19 Untersuchungsausschüsse und innerparlamentarische Strukturen | 284 | ||
I. Ständige und ad hoc-Ausschüsse | 284 | ||
II. Funktionale Spezialisierungen | 286 | ||
1. Gesetzesvorbereitung und allgemeine Aufklärung | 286 | ||
2. Regierungs- und Verwaltungskontrolle | 286 | ||
3. Kollegialenqueten | 290 | ||
III. Personelle Ressourcen | 291 | ||
IV. Formale Ressourcen | 292 | ||
§ 20 Untersuchungsverfahren und Handhabung der Befugnisse | 295 | ||
I. Einsetzung eines Untersuchungsausschusses | 295 | ||
II. Vorverfahren | 296 | ||
III. Beweiserhebung | 300 | ||
1. Auskunftspflicht und Selbstbelastungsfreiheit | 301 | ||
a) Differenzierung | 301 | ||
b) Konflikt zwischen Aufklärungs- und Schweigeinteresse | 302 | ||
c) Bewertung | 303 | ||
2. Anwendung von Zwangsmitteln | 305 | ||
a) Eid im Untersuchungsverfahren | 305 | ||
b) Strafbarkeit der Falschaussage | 306 | ||
IV. Abschlussbericht und Sondervoten | 308 | ||
V. Gerichtliche Überprüfung | 309 | ||
§ 21 Rolle der Opposition | 311 | ||
§ 22 Öffentlichkeitsprinzip und Zugang audiovisueller Medien | 317 | ||
I. Praxis des Öffentlichkeitsprinzips im Bundestag und im US-Kongress | 318 | ||
1. Zugang elektronischer Medien | 318 | ||
2. Geheimnisschutz | 320 | ||
a) Staatliche Geheimnisse | 320 | ||
b) Private Geheimnisse | 321 | ||
II. Parlamentarisches Öffentlichkeitsprinzip im US-amerikanischen Recht | 322 | ||
III. Parlamentarisches Öffentlichkeitsprinzip im deutschen Recht | 327 | ||
1. Grundsatz der parlamentarischen Öffentlichkeit | 327 | ||
2. Öffentlichkeit der Beweiserhebung | 328 | ||
3. Untersuchungsrechtliche und gerichtliche Öffentlichkeit | 330 | ||
4. Öffentlichkeitsgrundsatz und Auskunftspflicht Privater | 332 | ||
5. Gefahren für den Prozess der Wahrheitsfindung | 336 | ||
6. Gefahr des Verfälschens durch audiovisuelle Übertragungen | 337 | ||
7. Öffnungsklausel nach § 13 Abs. 1 S. 1 PUAG | 338 | ||
8. Zusammenfassung und Schlussfolgerung | 339 | ||
§ 23 Grenzen parlamentarischer Untersuchungen gegenüber der Exekutive | 340 | ||
I. Executive privilege | 340 | ||
II. Kernbereich exekutiver Eigenverantwortung | 344 | ||
III. Vergleich und Würdigung | 345 | ||
1. Absolute Geheimhaltung | 345 | ||
2. Laufende und abgeschlossene Vorgänge | 345 | ||
3. Parallele zum richterlichen Beratungsgeheimnis | 347 | ||
4. Zweck-Mittel-Relation | 348 | ||
5. Unterschiede im parlamentarischen und präsidentiellen Regierungssystem | 352 | ||
§ 24 Effizienz der Untersuchungsverfahren und Reformüberlegungen | 353 | ||
I. Effizienz | 353 | ||
II. Reformbedarf | 355 | ||
III. Bisherige Reformüberlegungen | 355 | ||
IV. Reformüberlegungen auf Grund der rechtsvergleichenden Betrachtung | 357 | ||
§ 25 Stärkung der ständigen Bundestagsausschüsse bei ad hoc-Untersuchungen | 359 | ||
§ 26 Einsatz von Ermittlungsbeauftragten bei ad hoc-Untersuchungen | 365 | ||
Zusammenfassung und Ausblick | 370 | ||
Quellenverzeichnis | 373 | ||
I. US-amerikanische Quellen | 373 | ||
1. Allgemeine Kongressparlamentaria | 373 | ||
a) Geschäftsordnungen | 373 | ||
b) Resolutionen, Berichte und Plenarprotokolle | 373 | ||
c) Kongressdokumente zur internen Kongressorganisation | 373 | ||
d) Sonstige | 374 | ||
2. Gerichtsentscheidungen | 374 | ||
3. Gesetze | 374 | ||
4. Kongressdokumente zitierter Untersuchungen | 375 | ||
II. Deutsche Parlamentaria | 379 | ||
Literaturverzeichnis | 380 | ||
Sachverzeichnis | 392 |