Menu Expand

Maritimer Kulturgüterschutz

Cite BOOK

Style

Pallas, N. (2004). Maritimer Kulturgüterschutz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51365-9
Pallas, Nadine Christina. Maritimer Kulturgüterschutz. Duncker & Humblot, 2004. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51365-9
Pallas, N (2004): Maritimer Kulturgüterschutz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51365-9

Format

Maritimer Kulturgüterschutz

Pallas, Nadine Christina

Schriften zum Völkerrecht, Vol. 154

(2004)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Unterwasserkulturgüter sind in der Mehrzahl die im Laufe von Jahrtausenden in den Weltmeeren gesunkene Schiffe sowie im Meer versunkene Siedlungen und andere Bauwerke. Neue Unterwassertechnologien machen diese in immer stärkerem Maße zugänglich. Dies bietet neue Forschungsmöglichkeiten, gleichzeitig wächst auch die Gefahr der Zerstörung dieser Güter. Daher gewinnt die Frage ihres Schutzes immer mehr an Bedeutung.

Nach einer ausführlichen Darstellung und Analyse des Kulturgüterbegriffs und der Besonderheiten von Unterwasserkulturgütern stellt Nadine Pallas dar, welche Regelungen zum Schutz von Unterwasserkulturgütern in bestehenden völkerrechtlichen Verträgen, insbesondere im Seerechtsübereinkommen, enthalten sind. Eine zentrale Fragestellung ist dabei, aufgrund welcher Anknüpfungspunkte und in welchem Umfang einzelne Staaten in den verschiedenen Meeresbereichen Vorschriften zum Schutz von Unterwasserkulturgütern treffen können. Ferner werden die Regelungen des im November 2001 von der Generalkonferenz der UNESCO beschlossenen Übereinkommens zum Schutz des Unterwasserkulturerbes umfassend dargestellt und eingehend deren Vereinbarkeit mit dem Seerechtsübereinkommen geprüft.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 20
Einführung 25
Kapitel 1: Kulturgüter 29
I. Definition von Kulturgut 29
1. Schwierigkeiten bei der Definition 29
a) Das Fehlen einer einheitlichen Kulturgüterdefinition 29
b) Der Kulturgutbegriff als „dynamischer Begriff“ 30
c) Die Bedeutung der Kulturgutdefinition für einen effizienten Kulturgüterschutz 31
d) Das Bedürfnis nach allgemeinen Kriterien für Kulturgüter 32
2. Der Begriff „Kulturgüter“ in internationalen Verträgen 32
a) Internationale Verträge zum Schutz von Kulturgut im bewaffneten Konflikt 33
(1) Code for the Government of Armies, der sog. „Lieber Code“ 33
(2) (IV.) Haager Abkommen betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkrieges vom 18. Oktober 1907 nebst Anlage Ordnung der Gesetze und Gebräuche des Landkriegs (Haager Landkriegsordnung 1907 – HLKO 1907) 34
(3) (IX.) Haager Abkommen betreffend die Beschießung durch Seestreitkräfte von 1907 38
(4) Treaty on the Protection of Artistic and Scientific Institutions and Historic Monuments vom 15. April 1935 (sog. Roerich-Pakt) 38
(5) Die Entwürfe des Internationalen Museumsbüros 40
(6) Die Haager Konvention vom 14. Mai 1954 zum Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten 41
(7) Das I. Genfer Zusatzprotokoll vom 8. Juni 1977 47
b) Internationale Verträge zum Schutz der Kulturgüter im Frieden mit weltweiter Geltung 49
(1) Übereinkommen über Maßnahmen zum Verbot und zur Verhütung der unzulässigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kulturgut vom 14.11.1970 49
(2) Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt vom 23.11.1972 54
(3) UNIDROIT-Konvention über gestohlene oder rechtswidrig ausgeführte Kulturgüter vom 24. Juni 1995 57
c) Internationale Verträge zum Schutz der Kulturgüter im Frieden mit regionaler Geltung (Amerika) 59
(1) Treaty on the Protection of Movable Property of Historic Value vom 15.4.1935 (sog. Washingtoner Vertrag) 59
(2) Convention on the Protection of the Archaeological, Historical and Artistic Heritage of the American Nations vom 16.6.1976 (sog. San Salvador Konvention) 61
d) Internationale Verträge zum Schutz der Kulturgüter im Frieden mit regionaler Geltung (Europa) 63
(1)rEuropäisches Kulturabkommen vom 19.12.1954 63
(2) Europäisches Übereinkommen zum Schutz archäologischen Kulturguts vom 6.5.1969 und Europäisches Übereinkommen zum Schutz des archäologischen Erbes vom 16.1.1992 64
(3) Europäisches Übereinkommen vom 23.6.1985 über strafrechtliche Vergehen an Kulturgut 68
(4) Übereinkommen zum Schutz des architektonischen Erbes Europas vom 3.10.1985 (sog. Granada Konvention) 72
e)rRecht der Europäischen Gemeinschaft 73
(1)rArt. 30 EG-Vertrag 73
(2)rVerordnung über die Ausfuhr von Kulturgütern vom 9.12.1992 75
(3) Richtlinie über die Rückgabe von unrechtmäßig aus dem Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats verbrachten Kulturgütern vom 15.3.1993 81
3.rDefinitionstypen 83
a)rEnumeration 84
b)rKlassifikation 84
c)rKategorisierung 85
d)rKombination von Definitionstypen 87
4.rMerkmale von Kulturgütern 88
a)rGegenständlichkeit 88
(1) Materielle und immaterielle Kulturgüter als Ausdrucksformen der Kultur des Menschen 88
(2)rBeschränkung des Kulturgüterbegriffs auf materielle Kulturgüter 88
b)rBezug zur Kultur 89
(1)rAbgrenzung gegenüber Naturgütern 89
(2)rAbgrenzung zu Zivilisationsgut? 92
c)rBewegliche und unbewegliche Kulturgüter 93
(1) Erstreckung des Kulturgüterbegriffs auf bewegliche und unbewegliche Kulturgüter 93
(2) Schwierigkeiten einer Trennung zwischen beweglichen und unbeweglichen Kulturgütern 94
d)rRäumliche Erweiterung des Kulturgutbegriffs 96
(1)rEnsembles und Stätten als Kulturgüter 96
(2)rEinbeziehung der Umgebung 98
e)rOriginalität 99
(1)rOriginalität als Merkmal für die Kulturguteigenschaft 99
(2)rSonderfall: Reproduktionen als Kulturgüter 100
f)rAlter 101
(1)rAltersbeschränkungen für Kulturgüter 101
(2) Zweckmäßigkeit einer Altersbeschränkung in den Kulturgutdefinitionen 103
g)rBedeutung, Wert 104
(1) Die Bedeutung eines Objekts als Kriterium für seine Kulturguteigenschaft 104
(2)rErmittlung der Bedeutung 106
(3) Der Marktwert als Kriterium für die Bedeutung von Kulturgütern? 107
h)rEigentumsverhältnisse 108
(1) Unabhängigkeit der Kulturguteigenschaft von den Eigentumsverhältnissen 108
(2)rKulturgüter im Privateigentum und im Staatseigentum 108
i)rHerkunft/territoriale Bindung von Kulturgütern 111
(1)rUnabhängigkeit der Kulturguteigenschaft von der Herkunft 111
(2)rBedeutung der territorialen Bindung von Kulturgütern 112
(3)rKriterien zur Bestimmung der territorialen Bindung von Kulturgütern 113
(4)rZuordnungskriterien nach Merryman 116
j)rHandelbare Ware oder res extra commercium? 117
(1)rKulturgüter als res extra commercium in nationalen Rechtsvorschriften 117
(2) Die gegenseitige Anerkennung von nationalen Exportvorschriften in völkerrechtlichen Verträgen 119
(3) Neuer Ansatz im Völkerrecht: Extrakommerzialität des Unterwasserkulturerbes 121
II. Kulturerbe 122
1. Der Begriff „Kulturerbe“ 122
a) Kritik am Begriff „cultural property“ 122
b) Definition des Begriffs „Kulturerbe“ 124
c) Kritische Anmerkungen zum Begriff „Kulturerbe“ 126
2.rKulturerbe der Menschheit 127
a) Die Zusammensetzung des „Erbes der Menschheit“ 127
b)rDas Prinzip des Gemeinsamen Kulturerbes der Menschheit 130
Kapitel 2: Unterwasserkulturgüter 136
I.rUnterwasserkulturgüter 136
1.rSchiffwracks und andere Verlustgegenstände 136
2.rReste menschlicher Besiedlungen 138
3.rBauwerke des Fluß- und Seeverkehrs 138
II.rUnterwasserarchäologie 139
1.rArchäologie 139
a)rDefinition und Fundgegenstände 139
b)rArbeitsweise der Archäologie 140
2.rUnterwasserarchäologie 141
a)rDefinition der Unterwasserarchäologie 141
b)rGeschichte der Unterwasserarchäologie 142
c) Besonderheiten der unterwasserarchäologischen Arbeitsweise und ihre technischen Hilfsmittel 143
d)rTeilgebiete der Unterwasserarchäologie 145
3.rMaritime Archäologie 146
III.rBedeutung der Unterwasserarchäologie 148
1.rGünstige Erhaltungsbedingungen 148
2. „Zeitkapseln“ 149
3.rAn das Wasser gebundene Funde, insbesondere Schiffe 150
4.rZukünftige Entwicklung der Unterwasserarchäologie 151
IV.rGefahren für die Unterwasserkulturgüter 151
1.rJagd nach Schätzen 151
2.rWeitere Gefahrenquellen 155
V.rHauptziele des Unterwasserkulturgüterschutzes 156
1.rSubstanzerhaltung von Unterwasserkulturgütern 156
2.rErhaltung des Erkenntnisgehalts von Unterwasserkulturgütern 157
a)rErhaltung der Befunde 157
b)rin situ-Erhaltung 158
c)rKeine Trennung von Sammlungen 159
d)rBekämpfung des illegalen Handels 159
3.rZugänglichkeit 160
a)rZugang für die Wissenschaft 160
b)rZugang für die Öffentlichkeit 160
VI. Schutz von Unterwasserkulturgütern in bestehenden Verträgen zum Kulturgüterschutz 161
1.rAllgemeine Verträge zum Kulturgüterschutz 161
a)rGegenständlicher Anwendungsbereich 161
b)rRäumlicher Anwendungsbereich 162
c)rBewertung 167
2. Internationale Verträge zum Schutz von Unterwasserkulturgut im Mittelmeer und in der Karibik 168
a) Protokoll vom 3. April 1982 über besonders geschützte Gebiete im Mittelmeerraum 168
b) Protokoll vom 18. Januar 1990 über besonders geschützte Gebiete und wildlebende Arten im karibischen Raum 168
3.rVölkerrechtliche Verträge bezüglich bestimmter Schiffwracks 170
a) Agreement between the Netherlands and Australia concerning Old Dutch Shipwrecks vom 6. November 1972 171
b)rCSS Alabama 172
c)rHMS Birkenhead 173
d)rMS Estonia 173
e)rBewertung 174
4.rErgebnis 174
Kapitel 3: Seerechtsübereinkommen 175
I.rEinführung 175
1.rBedeutung des SRÜ für den Schutz von Unterwasserkulturgütern 175
2.rKodifikationen des internationalen Seerechts 176
3. Anwendung des „consensus“-Verfahrens und des „package deal“-Prinzips bei den Verhandlungen des SRÜ 178
4.rDie verschiedenen Meereszonen nach dem SRÜ 179
5. Überblick: Nationale Hoheitsbefugnisse hinsichtlich des Schutzes von Unterwasserkulturgütern 180
II. Schutzgegenstände des SRÜ: „Gegenstände archäologischer oder historischer Art“ 181
1. Schwierigkeiten der Terminologie „Gegenstände archäologischer oder historischer Art“ 181
2.rSchutz von Unterwasserfundstätten und unbeweglichen Kulturgütern 182
3. Das Verhältnis der Adjektive „archäologisch“ und „historisch“ 184
4.rAlter der Gegenstände 185
5.rAusschluß von Gegenständen, die dem Bergungsrecht unterfallen? 190
6.rAusschluß von Gegenständen mit feststellbaren Eigentümern? 192
7.rKeine Beschränkung auf Gegenstände von Bedeutung 192
III.rDie Bestimmungen für Gegenstände archäologischer oder historischer Art in Art. 303 SRÜ 193
1.rSchutz- und Kooperationsverpflichtung der Staaten (Art. 303 Abs. 1 SRÜ) 193
a)rAnwendungsbereich von Art. 303 SRÜ 193
b)rInhalt der Schutz- und Kooperationsverpflichtung 194
c)rKeine Zuweisung von Hoheitsbefugnissen in Art. 303 Abs. 1 SRÜ 195
2. Vorbehalt zugunsten der Rechte feststellbarer Eigentümer des Bergungsrechts und der Gesetze auf dem Gebiet des Kulturaustausches (Art. 303 Abs. 3 SRÜ) 196
a) Verhältnis zu den Rechten feststellbarer Eigentümer 196
(1) Feststellung des Eigentümers 196
(2) Eigentumsaufgabe 197
(3) Regelungsgehalt des Vorbehalts zugunsten der Rechte feststellbarer Eigentümer 199
b)rVerhältnis zum Bergungsrecht 200
(1)rWiderspruch zwischen Bergungsrecht und Kulturgüterschutz 200
(2) Anwendbarkeit des Bergungsrechts auf Gegenstände archäologischer oder historischer Art 202
(3)rRegelungsgehalt des Vorbehalts zugunsten des Bergungsrechts 206
c)rVerhältnis zu den Gesetzen und Verhaltensweisen auf dem Gebiet des Kulturaustausches 208
3. Verhältnis zu anderen internationalen Übereinkünften zum Schutz von Gegenständen archäologischer oder historischer Art (Art. 303 Abs. 4 SRÜ) 209
IV.rMeeresgebiete unter der Souveränität des Küstenstaates 211
1.rInnere Gewässer 211
a)rDefinition und Abgrenzung der inneren Gewässer 211
b)rRechtsstatus der inneren Gewässer 211
(1)rSouveränität des Küstenstaats über die inneren Gewässer 211
(2)rHoheitsgewalt des Küstenstaats über fremde Schiffe 212
c) Ausschließliche und umfassende Regelungsbefugnis des Küstenstaates für Unterwasserkulturgüter 212
d)rDurchsetzungsbefugnis gegenüber fremden Schiffen 213
(1)rAhndung von Rechtsverstößen, die in den inneren Gewässern begangen wurden 213
(2)rAhndung von Rechtsverstößen, die im Küstenmeer begangen wurden 213
(3)rAhndung von Handlungen, die jenseits des Küstenmeeres begangen wurden 214
2.rKüstenmeer 216
a)rDefinition und Abgrenzung 216
b)rRechtsstatus 217
(1)rSouveränität des Küstenstaats über das Küstenmeer 217
(2)rHoheitsgewalt über fremde Schiffe 218
c)rRegelungsbefugnis des Küstenstaats 218
(1) Ausschließliche und umfassende Regelungsbefugnis des Küstenstaatsfür Unterwasserkulturgüter 218
(2) Keine Zulässigkeit von unterwasserarchäologischen Tätigkeiten im Rahmen des Rechts der friedlichen Durchfahrt 218
(3) Sperrung eines Bereichs des Küstenmeers zur Durchführung eines unterwasserarchäologischen Vorhabens 221
d)rDurchsetzungsbefugnis 222
3.rMeerengen, die der internationalen Schiffahrt dienen 224
a)rDefinition und Rechtsstatus 224
b)rRegelungsbefugnis des Küstenstaats 226
(1) Ausschließliche und umfassende Regelungsbefugnis des Küstenstaats für Unterwasserkulturgüter 226
(2) Keine Zulässigkeit von unterwasserarchäologischen Tätigkeiten im Rahmen des Rechts der Transitdurchfahrt 226
(3)rSperrung eines Bereichs der Meerenge zur Durchführung eines unterwasserarchäologischen Vorhabens 228
c)rDurchsetzungsbefugnis des Küstenstaats 228
4.rArchipelgewässer 230
a)rDefinition 230
b)rRechtsstatus 231
c)rRegelungsbefugnis des Küstenstaats 232
(1) Ausschließliche und umfassende Regelungsbefugnis des Küstenstaats für Unterwasserkulturgüter 232
(2) Keine Zulässigkeit von unterwasserarchäologischen Tätigkeiten im Rahmen des Rechts der Durchfahrt auf Archipelschiffahrtswegen 232
(3) Sperrung eines Archipelschiffahrtswegs zur Durchführung eines unterwasserarchäologischen Vorhabens 233
d)rDurchsetzungsbefugnis des Küstenstaats 233
5.rVerpflichtung der Staaten zum Schutz von Unterwasserkulturgut 234
a)rPflicht der Staaten zum Schutz von Unterwasserkulturgut 234
b)rÜberblick: Nationale Rechtsvorschriften zum Schutz von Unterwasserkulturgütern 235
V.rMeeresgebiete, in denen einzelne Rechte und Befugnisse des Küstenstaats bestehen 236
1.rAnschlußzone 237
a)rÜberblick: Konzept der Anschlußzone 237
(1)rDefinition und Rechtsstatus 237
(2)rÜberblick: Historische Entwicklung des Konzepts der Anschlußzone 238
b)rBefugnisse des Küstenstaats für Unterwasserkulturgüter gem. Art. 33 Abs. 1 SRÜ 240
(1)rRechtsnatur und Umfang der küstenstaatlichen Befugnisse nach Art. 33 Abs. 1 SRÜ 240
(2)rBedeutung der küstenstaatlichen Befugnisse nach Art. 33 SRÜ für den Schutz von Unterwasserkulturgütern 245
c)rBefugnisse des Küstenstaats für Unterwasserkulturgüter nach Art. 303 Abs. 2 SRÜ 247
(1)rGrammatische und systematische Auslegung von Art. 303 Abs. 2 SRÜ 248
(2)rTeleologische Auslegung von Art. 303 Abs. 2 SRÜ 252
(3)rBerücksichtigung der traveaux préparatoires von Art. 303 Abs. 2 SRÜ 255
(4)rSpätere Übung der Vertragsparteien 262
(5)rErgebnis: Umfang der küstenstaatlichen Befugnisse nach Art. 303 Abs. 2 SRÜ 263
(6) Proklamation einer Anschlußzone als Voraussetzung für die küstenstaatlichen Befugnisse nach Art. 303 Abs. 2 SRÜ 264
(7)rVerhältnis zu Art. 303 Abs. 3 und 4 265
2.rFestlandsockel 267
a)rRegime des Festlandsockels 267
(1)rDefinition und Abgrenzung des Festlandsockels 267
(2)rSouveräne Rechte des Küstenstaats am Festlandsockel 268
b) Ausschließliche und umfassende Hoheitsbefugnisse des Küstenstaats für Unterwasserkulturgüter? 270
(1)rAusbeutung der natürlichen Ressourcen 270
(2)rErforschung des Festlandsockels/ Wissenschaftliche Meeresforschung 272
(3)rVölkergewohnheitsrecht 275
c) Regelungsbefugnis des Küstenstaats im Zusammenhang mit Tätigkeiten, die seiner Genehmigung bedürfen 277
(1)rZustimmung zur Ausbeutung natürlicher Ressourcen 277
(2)rBohrarbeiten 278
(3)rKünstliche Inseln und Anlagen 279
d)rErgebnis: Umfang der Regelungsbefugnis des Küstenstaats 280
e)rRecht aller Staaten zur Suche, Erforschung und Bergung von Unterwasserkulturgütern 280
(1)rBegründung eines Rechts aller Staaten 280
(2)rRegelungsbefugnisse 281
3.rAusschließliche Wirtschaftszone 282
a)rÜberblick: Regime der Ausschließlichen Wirtschaftszone 282
(1)rDefinition und Rechtsstatus 282
(2)rSouveräne Rechte und Hoheitsbefugnisse des Küstenstaats 283
(3)rRechte anderer Staaten und sog. residual rights 283
b) Ausschließliche und umfassende Hoheitsbefugnisse des Küstenstaats für Unterwasserkulturgüter? 284
(1)rErforschung und Ausbeutung der natürlichen Ressourcen 284
(2)rAndere Tätigkeit zur wirtschaftlichen Erforschung und Ausbeutung 284
(3)rWissenschaftliche Meeresforschung 286
(4)rAndere im SRÜ vorgesehene Rechte und Pflichten 286
(5)rVölkergewohnheitsrecht 286
(6)rErgebnis 287
c)rRecht aller Staaten zur Suche, Erforschung und Bergung von Unterwasserkulturgütern 287
(1)rBegründung eines Rechts aller Staaten 287
(2)rLösung von Konflikten über die Zuweisung dieses Rechts 289
(3)rRegelungsbefugnisse 292
VI.rHohe See 293
1.rÜberblick: Regime der Hohen See 293
a)rDefinition 293
b)rFreiheiten der Hohen See 294
2.rRecht aller Staaten zur Suche, Erforschung und Bergung von Unterwasserkulturgütern 294
a)rSuche, Erforschung und Bergung von Unterwasserkulturgütern als Freiheit der Hohen See 294
b)rVorübergehende Schutzzone zur Erforschung und Bergung von Unterwasserkulturgütern 296
3.rRegelungsbefugnisse 298
a)rFlaggenhoheit 299
(1)rRegelungsbefugnis des Flaggenstaats des gesunkenen Schiffes 299
(2)rRegelungsbefugnis des Flaggenstaats des bergenden Schiffes 302
b)rPersonalhoheit 306
c)rGebietshoheit 308
(1)rRegelungsbefugnis des Hafenstaates 308
(2)rRegelungsbefugnis des Importstaats 311
VII.rGebiet 313
1.rÜberblick: Regime des Gebiets 313
a)rDefinition des Gebiets 313
b)rÜberblick über die historische Entwicklung 313
c)rDas Gebiet als gemeinsames Erbe der Menschheit 314
2.rEntstehungsgeschichte des Art. 149 SRÜ 315
3.rRegelungsbefugnis 322
a)rRegelungsbefugnis der Internationalen Meeresbodenbehörde? 323
b)rGebietshoheit 326
c)rFlaggenhoheit 327
d)rPersonalhoheit 328
4.rRegelung des Art. 149 SRÜ 328
a)rSchwierigkeiten bei der Auslegung von Art. 149 SRÜ 328
b) Verpflichtung zur Bewahrung oder Verwendung der Gegenstände archäologischer oder historischer Art zum Nutzen der gesamten Menschheit 329
(1)rAdressat der Verpflichtung 329
(2)rNutzen der gesamten Menschheit 330
(3)rErhaltung und Verwendung zum Nutzen der gesamten Menschheit 331
c)rVorzugsrechte der Ursprungsstaaten 334
(1)rRechtsnatur und Inhalt der Vorzugsrechte 334
(2)rBestimmung der Ursprungsstaaten 337
(3)rVerhältnis der Ursprungsstaaten untereinander 342
d)rVerhältnis Art. 149 SRÜ zu Art. 303 SRÜ 342
e)rBewertung von Art. 149 SRÜ 343
VIII.rSonderfall: Bergung untergegangener Kriegsschiffe 345
1.rEinführung 345
2.rDefinition von Kriegsschiff 348
3.rEigentumsverhältnisse 350
4.rKriegsgräber 354
IX.rErgebnis und Bewertung der Vorschriften des SRÜ zum Schutz von Unterwasserkulturgütern 355
1.rErgebnis 355
2.rBewertung der Vorschriften zum Schutz von Unterwasserkulturgütern 358
Kapitel 4: UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Unterwasserkulturerbes 360
I. Erste Initiativen und Entwürfe für einen internationalen Vertrag zum Schutz des Unterwasserkulturerbes 360
1.rEntwurf des Europarates 361
a)rEmpfehlung 848 (1978) 361
b)rEntwurf des Europarates für ein Übereinkommen zum Schutz des Unterwasserkulturerbes 362
c)rBewertung des Vertragsentwurfs 366
2.rBuenos Aires Draft Convention on the Protection of the Underwater Cultural Heritage der ILA 367
a)rEntstehung des Vertragsentwurfs der ILA 367
b)rSchutzmechanismen des Entwurfs der ILA 368
c)rBewertung des ILA-Vertragsentwurfs 374
II.rUNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Unterwasserkulturerbes 375
1.rEntstehungsgeschichte 375
a) Entscheidung der UNESCO zur Schaffung eines internationalen Vertrags zum Schutz des Unterwasserkulturerbes 375
b)rDer UNESCO-Vertragsentwurf 1998 380
c)rDas erste Treffen von Regierungsexperten 1998 381
d)rDas zweite Treffen der Regierungsexperten 1999 383
e)rResolution der 30. Generalkonferenz (1999) 387
f)rDas dritte Treffen der Regierungsexperten 2000 388
g)rDas vierte Treffen der Regierungsexperten 2001 390
h) Beschluß des Unterwasserkulturerbe-Übereinkommens durch die 31. Generalkonferenz 2001 392
i)rBewertung des Verhandlungsprozesses 392
2.rDie Regelungen des Unterwasserkulturerbe-Übereinkommens 393
a)rVerhältnis zum SRÜ 393
(1) Grundsätzliche Vereinbarkeit eines völkerrechtlichen Vertrages zum Schutz des Unterwasserkulturerbes mit dem SRÜ 394
(2)rZulässigkeit von Abweichungen von Vorschriften des SRÜ 395
(3) Die Regelungen im Unterwasserkulturerbe-Übereinkommen zum Verhältnis zwischen diesem Übereinkommen und dem SRÜ 398
b)rAnwendungsbereich des Vertrages 401
(1)rDas Unterwasserkulturerbe 401
(2)rArt der geregelten Tätigkeit 406
(3)rRäumlicher Anwendungsbereich 408
c)rAusschluß des Bergungsrechts und des Fundrechts 409
(1)rDie Regelung des Art. 4 409
(2) Vereinbarkeitrvon Art. 4 mit dem SRÜ 412
(3)rVereinbarkeit von Art. 4 mit dem Internationalen Übereinkommen über Bergung 413
d)rAllgemeine Prinzipien des Vertrags 415
(1) Verpflichtung zur Zusammenarbeit und zur Erhaltung des Unterwasserkulturerbes zum Nutzen der Menschheit (Art. 2 Abs. 2 und 3) 415
(2)rVorrang der in situ-Erhaltung 419
(3)rSicherstellung der langfristigen Erhaltung des gehobenen Unterwasserkulturerbes 420
(4)rVerbot der kommerziellen Verwertung des Unterwasserkulturerbes 420
(5)rAchtung der Totenruhe 426
(6)rZugang zum in situ befindlichen Unterwasserkulturerbe 427
e)rDie Regeln des Anhangs 428
(1) Archäologischer und technischer Standard für Aktivitäten, die auf das Unterwasserkulturerbe gerichtet sind 428
(2)rÄnderung der Regeln des Anhangs 429
f)rSchutz des Unterwasserkulturerbes in den inneren Gewässern, in den Archipelgewässern und im Küstenmeer 430
(1)rRegelungsbefugnis des Küstenstaats für das Unterwasserkulturerbe 430
(2)rVerpflichtung zum Schutz des Unterwasserkulturerbes 430
g)rSchutz des Unterwasserkulturerbes in der Anschlußzone 431
(1)rWortlaut von Art. 8 431
(2)rVerstoß einer umfassenden küstenstaatlichen Regelungsbefugnis gegen das SRÜ 432
(3)rRestriktive Auslegung von Art. 8 434
h) Schutz des Unterwasserkulturerbes in der Ausschließlichen Wirtschaftszone und auf dem Festlandsockel 435
(1) Das Konzept zum Schutz des Unterwasserkulturerbes in der AWZ und auf dem Festlandsockel 435
(2)rBerichts- und Notifizierungsverfahren (Art. 9) 437
(3) Konsultationsverfahren und Durchführung vereinbarter Schutzmaßnahmen (Art. 10 Abs. 3 und 5) 440
(4)rBefugnis zum Ergreifen von Sofortmaßnahmen (Art. 10 Abs. 4) 441
(5)rBefugnis des Küstenstaats nach Art. 10 Abs. 2 443
(6)rBewertung der Rolle des Küstenstaats als Koordinierungsstaat 447
i)rSchutz des Unterwasserkulturerbes im Gebiet 448
(1)rÜberblick 449
(2)rBerichts- und Notifizierungsverfahren, Art. 11 449
(3) Konsultationsverfahren und Durchführung vereinbarter Schutzmaßnahmen (Art. 12 Abs. 2 und 4) 450
(4)rErgreifen von Sofortmaßnahmen 451
(5) Bewertung der Rolle des Koordinierungsstaats/Rechte der Ursprungsstaaten (Art. 12 Abs. 6) 453
(6)rDie Rolle der UNESCO und der Internationalen Meeresbodenbehörde 454
j)rSonderfall: Schutz gesunkener Kriegsschiffe 456
(1)rAnwendbarkeit des Übereinkommens auf Kriegsschiffe 456
(2)rStatus gesunkener Kriegsschiffe, Art. 2 Abs. 8 457
(3)rSonderregelungen über den Umgang mit gesunkenen Kriegsschiffen in bestimmten Meereszonen 458
(4) Bewertungr 461
k)rDurchsetzung der Regelungen zum Schutz des Unterwasserkulturerbes 461
(1)rEinfuhrkontrolle, Art. 14 462
(2)rKontrolle der Nutzung des Staatsgebiets, Art. 15 463
(3)rKontrolle im Rahmen der Personal- und Flaggenhoheit, Art. 16 463
(4)rSanktionen, Art. 17 464
(5)rBeschlagnahme von illegal gehobenen Unterwasserkulturgütern, Art. 18 465
l) Weitere Regelungen des Unterwasserkulturerbe-Übereinkommens zum Schutz des Unterwasserkulturerbes (Art. 19–22) 468
(1)rArt. 19 468
(2)rArt. 20 469
(3)rArt. 21 470
(4)rArt. 22 471
m)rZulässigkeit anderer internationaler Übereinkommen zum Schutz des Unterwasserkulturerbes 471
n)rStreitbeilegungsverfahren 472
o)rWeitere Vorschriften des Unterwasserkulturerbe-Übereinkommens 472
3.rBewertung des Unterwasserkulturerbe-Übereinkommens 473
Literaturverzeichnis 477
Dokumentenverzeichnis 501
1. Internationale Verträge und andere Rechtsinstrumente (Auswahl) 501
2. Vertragsmaterialien (Auswahl) 505
a) Vereinte Nationen: Dokumente zu den Verhandlungen zum SRÜ 505
(1) Seabed Committee 505
(2) Seerechtskonferenz 506
b) UNESCO: Dokumente zur Verhandlung des Unterwasserkulturerbe-Übereinkommens 508
(1) Generalkonferenz und Exekutivrat 508
(2) Treffen der Gruppe der Regierungsexperten 509
Stichwortverzeichnis 511