Die kumulative Anordnung von Informationsbeschaffungsmaßnahmen im Rahmen der Strafverfolgung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die kumulative Anordnung von Informationsbeschaffungsmaßnahmen im Rahmen der Strafverfolgung
Eine Untersuchung unter rechtlichen, rechtstatsächlichen und kriminologischen Aspekten
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 200
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat der Umfang gesetzlicher Regelungen und tatsächlicher Nutzung von Maßnahmen zur Sammlung personenbezogener Daten durch staatliche (Strafverfolgungs-) Behörden rasant zugenommen. Jens Puschke nimmt sich der brisanten Frage an, wie die Kumulation mehrerer solcher Maßnahmen im Rahmen der Strafverfolgung rechtlich und rechtstatsächlich zu würdigen ist.Nach einem kurzen historischen Abriss und der Darstellung der aktuellen Gesetzeslage unter Berücksichtigung der praktischen Bedeutung einzelner Maßnahmen wird zunächst die spezielle Grundrechtsrelevanz der Kumulation erarbeitet und mit ihrer qualitativen Andersartigkeit anhand konkreter Merkmale begründet. Im Anschluss daran legt Jens Puschke detailliert dar, warum die gesetzlichen Vorgaben in der StPO keine ausreichende Rechtsgrundlage für die Kumulation der meisten Überwachungsmaßnahmen darstellen und welche Schlussfolgerungen daraus für den Strafprozess und künftige Gesetzgebung zu ziehen sind.Im abschließenden Teil widmet sich der Autor den kriminologischen Aspekten von Überwachung mit Bezugnahme auf besondere gesellschaftliche Entwicklungen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
1. Kapitel: Einleitung und Begriffsbestimmung | 13 | ||
A. Einleitung | 13 | ||
B. Begriffsbestimmung | 16 | ||
2. Kapitel: Entwicklung der Strafprozessordnung bezüglich Maßnahmen zur personenbezogenen Informationsbeschaffung | 18 | ||
A. Entwicklung von der ursprünglichen Fassung bis 1945 | 18 | ||
B. Entwicklung in der Bundesrepublik bis 1990 | 19 | ||
C. Entwicklung in der DDR | 21 | ||
D. Entwicklung in Deutschland seit 1990 | 22 | ||
E. Zusammenfassung | 25 | ||
3. Kapitel: Aktuelle Gesetzeslage und Darstellung von Informationsbeschaffungsmöglichkeiten sowie ausgewählte empirische Daten über die Anwendungshäufigkeit | 27 | ||
A. Heimliche Maßnahmen | 28 | ||
I. Überwachung der Telekommunikation (§§ 100a, 100b StPO) | 28 | ||
1. Allgemeines | 28 | ||
2. Durchführung | 28 | ||
3. Rechtliche Voraussetzungen | 33 | ||
II. Einsatz technischer Mittel gemäß § 100f Abs. 1 StPO | 34 | ||
1. Allgemeines | 34 | ||
2. Durchführung | 34 | ||
3. Rechtliche Voraussetzungen | 35 | ||
III. Maßnahmen gemäß § 100f Abs. 2 StPO | 36 | ||
1. Allgemeines | 36 | ||
2. Durchführung | 36 | ||
3. Rechtliche Voraussetzungen | 37 | ||
IV. Maßnahmen gemäß § 100c StPO (so genannter großer Lauschangriff) | 37 | ||
1. Allgemeines | 37 | ||
2. Durchführung | 38 | ||
3. Rechtliche Voraussetzungen | 40 | ||
4. Verfassungsmäßigkeit | 41 | ||
V. Auskunft über Telekommunikationsverbindungen (§§ 100g, 100h StPO) | 42 | ||
VI. Maßnahmen gemäß § 100i StPO (so genannter IMSI-Catcher) | 43 | ||
1. Allgemeines | 43 | ||
2. Durchführung | 43 | ||
3. Rechtliche Voraussetzungen | 44 | ||
VII. Einsatz Verdeckter Ermittler (§§ 110a ff. StPO) | 45 | ||
VIII. Ausschreibung zur polizeilichen Beobachtung (§ 163e StPO) | 46 | ||
IX. Längerfristige Observation (§ 163f StPO) | 47 | ||
X. Sonstige heimliche Ermittlungsmaßnahmen (§§ 161, 163 StPO) | 47 | ||
B. Nicht-heimliche Informationsbeschaffungsmaßnahmen | 48 | ||
I. Untersuchung von Personen; DNA-Analyse | 49 | ||
II. Durchsuchung und Beschlagnahme | 51 | ||
III. Kontrollstellen (§ 111 StPO) | 52 | ||
IV. Maßnahmen zu automatischem Datenabgleich und Datenauswertung | 53 | ||
V. Ausschreibung und Veröffentlichung | 54 | ||
VI. Sonstige nicht-heimliche Informationsbeschaffungsmaßnahmen | 56 | ||
C. Aspekte bezüglich der Kumulierung von Maßnahmen | 57 | ||
4. Kapitel: Grundrechtsrelevanz kumulativer Nutzung von Maßnahmen zur Informationsbeschaffung | 61 | ||
A. Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG): Schutzbereich und Eingriff | 62 | ||
B. Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 GG): Schutzbereich und Eingriff | 63 | ||
C. Allgemeines Persönlichkeitsrecht: Schutzbereich und Eingriff | 63 | ||
I. Schutzbereich des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung | 64 | ||
1. Die Judikatur des Bundesverfassungsgerichts | 64 | ||
2. Weitere Bestrebungen zur Umfangsbestimmung | 66 | ||
3. Diskussion | 67 | ||
a) Nicht-automatische Datenverarbeitung als Ausschlusskriterium | 67 | ||
b) Bagatell- und öffentliche Daten als Ausschlusskriterium | 69 | ||
c) Einwilligung als Ausschlusskriterium | 70 | ||
d) Ergebnis | 71 | ||
II. Überwachungsmaßnahmen als Eingriff in den Schutzbereich des Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG | 71 | ||
III. Ergebnis | 76 | ||
D. Das Verhältnis der betroffenen Grundrechte untereinander | 77 | ||
E. Kumulative Überwachung als "andersartiger" Eingriff? | 79 | ||
I. Absolut geschützter Kernbereich privater Lebensgestaltung | 80 | ||
II. Totalausforschung | 81 | ||
III. Allgemeine Merkmale der Nähe zum absolut geschützten Bereich (Nähemerkmale) | 83 | ||
1. Art der Informationen | 84 | ||
2. Umfang der Informationen | 85 | ||
3. Verwendung und Verarbeitung der Informationen | 85 | ||
4. Gesamtbetrachtung und Ergebnis | 86 | ||
IV. Kumulation von strafprozessualen Ermittlungsmaßnahmen | 87 | ||
1. Kumulative Anordnung gleichartiger Maßnahmen | 89 | ||
2. Kumulative Anordnung verschiedenartiger Maßnahmen | 92 | ||
V. Kategorisierung, Bewertung und Zusammenfassung | 96 | ||
5. Kapitel: Gesetzliche Grundlagen für eine Kumulation von Informationsbeschaffungsmaßnahmen | 99 | ||
A. Gesetzesvorbehalt | 99 | ||
I. Allgemeine Grundlagen für das Bestehen eines Gesetzesvorbehalts | 99 | ||
1. Die Schranken der Spezialgrundrechte | 99 | ||
2. Die "verfassungsmäßige Ordnung" als Schranke | 100 | ||
3. Der allgemeine öffentlich-rechtliche Gesetzesvorbehalt | 101 | ||
a) Lehre vom Totalvorbehalt | 102 | ||
b) Die Wesentlichkeitstheorie als Grundlage für einen Gesetzesvorbehalt | 103 | ||
c) Zusammenfassung | 104 | ||
4. Kollidierendes Verfassungsrecht als Schranke | 104 | ||
II. Der Gesetzesvorbehalt im Ermittlungsverfahren | 106 | ||
1. Der grundrechtliche Gesetzesvorbehalt im Ermittlungsverfahren | 106 | ||
2. Der allgemeine Gesetzesvorbehalt im Ermittlungsverfahren | 107 | ||
3. Grundsätzliche Anforderungen an das ermächtigende Gesetz im Ermittlungsverfahren | 108 | ||
a) Formelle Anforderungen | 108 | ||
b) Materielle Anforderungen | 110 | ||
B. Gesetzlich normierte Eingriffsermächtigungen als Rechtsgrundlage für kumulative Überwachung | 111 | ||
I. Bewertung bestehender Einzelermächtigungen als Eingriffsgrundlage für Kumulation | 111 | ||
1. Keine oder unechte Kumulation | 111 | ||
2. Kumulative Anordnung gleichartiger Maßnahmen | 112 | ||
a) Maßnahmen mit geringer Eingriffsintensität (einfache Maßnahmen) | 112 | ||
b) Maßnahmen mit nicht lediglich geringer Eingriffsintensität (qualifizierte Maßnahmen) | 113 | ||
aa) Sprachlich-grammatikalische Auslegung | 113 | ||
bb) Systematische Auslegung | 114 | ||
cc) Historische Auslegung | 115 | ||
dd) Teleologische Auslegung | 116 | ||
c) Ergebnis | 116 | ||
3. Kumulative Anordnung verschiedenartiger Maßnahmen | 117 | ||
a) Kumulation von verschiedenartigen einfachen Maßnahmen | 117 | ||
b) Kumulation von einfachen und qualifizierten Maßnahmen | 117 | ||
c) Kumulation verschiedener qualifizierter Maßnahmen | 117 | ||
aa) Sprachlich-grammatikalische Auslegung | 118 | ||
bb) Systematische Auslegung | 118 | ||
cc) Historische Auslegung | 120 | ||
dd) Teleologische Auslegung | 121 | ||
d) Ergebnis | 121 | ||
4. Verfassungsmäßigkeit der Regelungen | 121 | ||
a) Verhältnismäßigkeit der Einzelermächtigungen bezüglich kumuliert eingesetzter Ermittlungsmethoden | 122 | ||
b) Bestimmtheitsgebot | 124 | ||
5. Zusammenfassung | 128 | ||
II. § 163f StPO | 129 | ||
III. Übersicht | 131 | ||
6. Kapitel: Rechtliche Bewertung kumulativer Überwachungsmaßnahmen | 132 | ||
A. Die Judikatur des Bundesgerichtshofs und des Bundesverfassungsgerichts | 132 | ||
B. Der Umgang mit Maßnahmenkumulation | 134 | ||
I. Beweisverbote: Allgemeines | 134 | ||
II. Beweiserhebungsverbot | 134 | ||
III. Beweisverwertungsverbot | 135 | ||
C. Forderungen de lege ferenda | 137 | ||
I. Richtervorbehalt | 137 | ||
1. Der Richtervorbehalt als Kontrollinstrument der Strafprozessordnung | 138 | ||
2. Theoretische Nutzbarkeit des Instituts des Richtervorbehalts für die kumulative Anordnung von Ermittlungsmaßnahmen zur Informationsbeschaffung | 139 | ||
3. Allgemeine Kritik am Institut des Richtervorbehalts | 141 | ||
4. Schlussfolgerung | 143 | ||
II. Anlasstat und Subsidiaritätsklauseln | 145 | ||
1. Verdacht, Art und Schwere der Anlasstat | 145 | ||
2. Subsidiaritätsklauseln | 146 | ||
III. Beweisverbote | 148 | ||
1. Beweiserhebungsverbote | 148 | ||
2. Beweisverwertungsverbote | 150 | ||
a) Allgemeines | 150 | ||
b) Ex-ante-Wahrscheinlichkeit einer Verletzung des absolut geschützten Bereichs | 150 | ||
c) Verletzung des absolut geschützten Bereichs entgegen der Wahrscheinlichkeitsprognose | 152 | ||
d) Sonstige Beweisverwertung | 154 | ||
3. Fernwirkung | 154 | ||
IV. Verwendungsregelungen | 156 | ||
V. Löschungspflichten bzw. Sperrungspflichten | 158 | ||
VI. Benachrichtigung | 158 | ||
VII. Kontrollgremien | 159 | ||
D. Zusammenfassung | 160 | ||
7. Kapitel: Kriminologische Aspekte betreffend Informationsbeschaffung | 163 | ||
A. Entstehungszusammenhänge bezüglich einer Überwachungserweiterung im Rahmen von Strafverfolgung | 163 | ||
I. Technische Entwicklung | 164 | ||
II. Entwicklung normativer Vorgaben | 166 | ||
1. Allgemeine Befugniserweiterung | 167 | ||
2. Verpolizeilichung der Strafverfolgung | 168 | ||
a) Polizei als "Herrin des Ermittlungsverfahrens" | 168 | ||
b) Gefahrenabwehr und Strafverfolgung | 169 | ||
3. Unmittelbare Folgen der Entwicklung | 171 | ||
III. Gesellschaftliche Entwicklung | 172 | ||
B. Mögliche Folgen der Entwicklung | 174 | ||
I. Konformitätsdruck durch Überwachung | 174 | ||
II. Anpassungsdruck durch Überwachung | 176 | ||
C. Effizienz umfänglicher Überwachung | 178 | ||
I. Konkrete Kosten-Nutzen-Erwägungen | 178 | ||
II. Straftatenaufklärung | 179 | ||
III. Sicherheitsgefühl | 182 | ||
D. Auswirkungen | 185 | ||
8. Kapitel: Ergebnis | 187 | ||
A. Zusammenfassung rechtlicher und rechtstatsächlicher Aspekte | 187 | ||
B. Schlussfolgerungen | 192 | ||
Literaturverzeichnis | 194 | ||
Sachwortverzeichnis | 203 |