Corporate Governance in international agierenden Konzernen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Corporate Governance in international agierenden Konzernen
Vergleichende Untersuchung des Organisationsgefüges zwischen Konzernobergesellschaft und Tochterunternehmen im australischen und deutschen Recht
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 197
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Autor liefert einen Beitrag zum Verhältnis von Konzernrecht und Konzern-Governance-Strukturen. Es wird rechtsvergleichend das Organisationsgefüge zwischen Konzernobergesellschaft und Tochterunternehmen im australischen und deutschen Recht untersucht. Mit Hilfe der Neuen Institutionenökonomik wird methodisch rechtswissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Analyse integriert. Durch die Gegenüberstellung mit dem australischen Gesellschaftsrecht verdeutlicht er Regulierungsalternativen zum deutschen Konzernrecht. Der Konnex zwischen Konzernrecht und Corporate Governance wird in seiner historischen Entwicklung dargestellt. Es folgen Überlegungen zu den Informationsbeziehungen, den Auswahlkriterien der Koordinationsformen und schließlich den formellen Rechten und Pflichten der Konzernobergesellschaft als Anteilseigner. In der Gesamtbetrachtung werden die Untersuchungsergebnisse nach den Regeln des internationalen Privatrechts unter Berücksichtigung der Entwicklungen im Europarecht in ihrer Anwendung auf multinationale Konzerne betrachtet. Auf Grundlage der Analyse der rechtlichen Regelungsmaterien ergeben sich Rückschlüsse auf die Kooperationsform. Die Auswirkungen von Regulierung werden für zentralistische Leitung, Sparten-, Modul- und Kleingruppenbildung sowie Netzwerk- und Matrixorganisation betrachtet. Das Element der anreizinduzierten Kooperation ist im Ergebnis für die ökonomisch sinnvolle Organisationsgestaltung bedeutsamer als das Steuerungsinstrument Regulierung.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Teil 1: Einführung | 13 | ||
A. Problemstellung | 13 | ||
B. Begriffsklärung | 14 | ||
C. Methodische Instrumentarien | 18 | ||
D. Gang der Untersuchung | 25 | ||
Teil 2: Vergleichende Historische Analyse | 28 | ||
A. Moderne Kapitalgesellschaften | 29 | ||
B. Konzerne | 38 | ||
C. Gegensätzliche Entwicklungen | 42 | ||
I. Australien | 42 | ||
II. Deutschland | 45 | ||
III. Zwischenergebnis | 53 | ||
D. Neuere Entwicklungen | 54 | ||
E. Stand der Konzernierung | 57 | ||
F. Ergebnis | 60 | ||
Teil 3: Informationsabfrage und -weitergabe | 62 | ||
A. Konzernobergesellschaft und ihre Organe | 63 | ||
I. Ausdrückliche Informationsbeschaffungspflichten | 63 | ||
II. Generelle Pflichten zur Informationsbeschaffung | 68 | ||
1. Organe und Organfunktionen | 68 | ||
2. Allgemeine Sorgfaltspflichten | 71 | ||
3. Kontrollpflichten | 76 | ||
III. Beschränkungen des Informationsflusses | 85 | ||
B. Tochterunternehmen | 88 | ||
I. Anspruch auf Auskunftserteilung | 89 | ||
II. Recht der Auskunftserteilung und Verschwiegenheitspflicht | 92 | ||
III. Notwendige Beschränkung des Informationsflusses | 95 | ||
C. Ergebnis und Schlussfolgerungen | 101 | ||
Teil 4: Aktive Koordination | 104 | ||
A. Geschäftsführungsorgan der Konzernobergesellschaft | 105 | ||
I. Konzernleitungsrecht | 106 | ||
II. Konzernleitungspflicht | 107 | ||
1. Funktion der Sorgfaltspflichten | 107 | ||
2. Australien | 109 | ||
3. Deutschland | 111 | ||
a) Historische Entwicklung der Diskussion und Würdigung | 111 | ||
b) Schlussfolgerung | 118 | ||
c) Leitungspflichten aus der Unternehmensverfassung | 120 | ||
d) Leitungspflichten bei Eingliederung und AG-Vertragskonzern | 122 | ||
e) Zwischenergebnis | 123 | ||
III. Zwischenergebnis und Handlungsanreize | 123 | ||
B. Konzernobergesellschaft | 125 | ||
I. Angemessenheit des Kooperationsergebnisses | 127 | ||
1. Kapitalaufbringung und -erhaltung | 127 | ||
2. Durchgriffshaftung | 137 | ||
3. Related Party Transactions | 154 | ||
4. Faktischer AG-Konzern | 158 | ||
II. Obhutspflichten | 172 | ||
1. Shadow Director und Officer | 173 | ||
2. Treuepflicht | 182 | ||
3. Oppression Remedy | 186 | ||
4. Verbot der Gläubigerschädigung (Bremer Vulkan/KBV) | 190 | ||
5. Sorgfaltspflichten im AG-Konzern | 200 | ||
III. Zwischenergebnis und Handlungsanreize | 202 | ||
C. Tochterunternehmen | 206 | ||
I. Interests of the Company | 206 | ||
II. Organpflichten in Tochterunternehmen | 212 | ||
III. Zwischenergebnis und Handlungsanreize | 221 | ||
D. Schlussfolgerungen für die Ausgestaltung der aktiven Koordination | 222 | ||
I. Kostenfaktoren | 222 | ||
II. Kooperationsformen | 228 | ||
1. Umfangreiche zentralistische Leitung | 228 | ||
2. Geringe Dezentralisierung und Spartenbildung | 230 | ||
3. Module und Kleingruppen | 232 | ||
4. Netzwerk- und Matrixorganisation | 234 | ||
III. Ergebnis | 236 | ||
Teil 5: Konzernobergesellschaft als Anteilseigner | 238 | ||
A. Personalpolitik | 238 | ||
I. Konzernobergesellschaft und ihre Organe | 239 | ||
1. Grenzen der Handlungsfreiheit | 240 | ||
a) Personalplanungspflicht | 240 | ||
b) Entsendungsverbote | 243 | ||
c) Grundsatz der Gesamtverantwortung | 247 | ||
d) Verschiebungen im Organgefüge | 248 | ||
e) Zwischenergebnis | 252 | ||
2. Anreize für Personalplanung | 252 | ||
a) Aufsichtsrat | 252 | ||
b) Vorstand | 254 | ||
c) Geschäftsführer | 257 | ||
d) Australien | 258 | ||
3. Governance-Probleme aus Sicht der Konzernobergesellschaft | 260 | ||
II. Entsendete Personen | 265 | ||
1. Nominee Director | 265 | ||
2. Interessenkonflikte von Doppelmandatsträgern | 271 | ||
3. Material Personal Interest | 280 | ||
4. Stimmrecht in Deutschland | 283 | ||
5. Verschwiegenheits- und Offenlegungspflichten | 285 | ||
III. Zwischenergebnis | 291 | ||
B. Anpassungen der Unternehmensverfassung | 293 | ||
C. Unternehmerische Entscheidungen | 304 | ||
D. Ergebnis | 307 | ||
Teil 6: Schlussbemerkungen: International agierende Konzerne | 309 | ||
A. Gründungs- und Sitztheorie | 310 | ||
B. Grenzüberschreitende Corporate Governance | 319 | ||
I. Informationsabfrage und -weitergabe | 320 | ||
II. Aktive Kooperation | 323 | ||
III. Konzernobergesellschaft als Anteilseigner der Tochterunternehmen | 328 | ||
C. Gesamtergebnis | 330 | ||
Verzeichnis der Präzedenzfälle | 331 | ||
Literaturverzeichnis | 336 | ||
Sachverzeichnis | 356 |