Menu Expand

Cite BOOK

Style

Hecht, B. (2006). Störungen der Rechtslage in den Relationen des Symmachus. Verwaltung und Rechtsprechung in Rom 384/385 n. Chr. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51605-6
Hecht, Bettina. Störungen der Rechtslage in den Relationen des Symmachus: Verwaltung und Rechtsprechung in Rom 384/385 n. Chr. Duncker & Humblot, 2006. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51605-6
Hecht, B (2006): Störungen der Rechtslage in den Relationen des Symmachus: Verwaltung und Rechtsprechung in Rom 384/385 n. Chr, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51605-6

Format

Störungen der Rechtslage in den Relationen des Symmachus

Verwaltung und Rechtsprechung in Rom 384/385 n. Chr

Hecht, Bettina

Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Vol. 50

(2006)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Gegenstand dieser Untersuchung sind 49 Schreiben, die der heidnische Stadtpräfekt der Jahre 384/385 n. Chr. an die christlichen Kaiser in Mailand und Konstantinopel gerichtet hat. Sie behandeln verschiedenste Verwaltungs- und Rechtsprechungsangelegenheiten und geben Aufschluss über die tatsächliche Rechtssituation jener Jahre in und um Rom, über etwaige Störfaktoren, aber auch über die Amtsauffassung des Symmachus. Ergänzend werden einige private Empfehlungsschreiben des Symmachus in Rechtssachen herangezogen, um die Frage nach möglicher Einflussnahme auf Verwaltung und Rechtsprechung weiter auszuleuchten.

Die Autorin widerlegt die verbreitete Bewertung der Relationen als klägliche Zeugnisse der im Niedergang begriffenen spätantiken Rechtspraxis und ihres Autors als schwacher Persönlichkeit und nimmt eine differenzierte Neubetrachtung vor. Als besonders drängend erweist sich das Problem der Rechtsunsicherheit angesichts einer unübersichtlichen Menge ungeordneter, unklar formulierter, zum Teil widersprüchlicher oder gar erschlichener Kaiserkonstitutionen. Symmachus zeigt sich hier als ein Mann der Praxis, der im Verfassungsverständnis des spätantiken absolutistischen Kaisertums verwurzelt ist.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 19
Einführung 21
Erster Teil: Der Hintergrund der Relationen 25
1. Abschnitt: Quintus Aurelius Symmachus 25
I. Lebenslauf 25
II. Das Werk 30
III. Stil des Symmachus 31
2. Abschnitt: Die Relationen 33
I. Gegenstand und Adressaten 33
II. Überlieferung und antike Editionen 35
III. Neuere Editionen und Übersetzungen 38
IV. Bisherige Untersuchungen der Relationen 39
3. Abschnitt: Geschichtlicher Hintergrund 384/385 40
I. Zeittafel 40
II. Politischer und gesellschaftlicher Hintergrund 41
III. Die Territorialverwaltung des Reiches, insbesondere Italiens und Roms 45
IV. Religiöses Umfeld 46
V. Das geistige und kulturelle Leben 49
VI. Das konkrete Machtgefüge - Freunde und Feinde 49
1. Der Mailänder Hof um Valentinian II. 49
2. Der Hof von Konstantinopel 51
3. Die Kirche 51
4. Rom 51
5. Präfektur von Italien, Africa, Illyrien 52
6. Freunde und mögliche Gegner 53
4. Abschnitt: Das Amt des Stadtpräfekten in den Jahren 384/385 55
I. Wesen des Amtes und Befugnisse jenseits der richterlichen Tätigkeit 55
II. Die richterlichen Kompetenzen des Stadtpräfekten 59
1. Rechtsprechung im Zivilprozess 61
2. Rechtsprechung im Strafprozess 63
3. Rechtsprechung als Appellationsinstanz 65
4. Freiwillige Gerichtsbarkeit 67
5. Sondergerichtsbarkeit 67
III. Zusammenfassung 68
Zweiter Teil: Die einzelnen Relationen 71
1. Abschnitt: Überblick und Datierung 71
I. Konkrete Themen und Gruppierung nach Gegenständen 71
1. Inhaltsübersicht der einzelnen Relationen 71
2. Versuch einer Einteilung der Relationen nach ihren Gegenständen 73
3. Untergliederung nach rechtlichen Gesichtspunkten 74
4. Gegenstände und Schwerpunkte der „juristischen Relationen“ 74
II. Datierung 75
2. Abschnitt: Verwaltungssachen 76
I. Relationen 1 und 2: Dank für die Amtsübertragung 77
II. Religionssachen 81
1. Relation 3: Der Victoriaaltar 81
a) Kurzer Abriss des Geschehens 82
b) Die Argumentation von Symmachus, speziell in juristischer Hinsicht 86
2. Relation 21: Rufmordkampagne 92
a) Der zugrundeliegende Sachverhalt 92
b) Symmachus’ Verteidigungsstrategie und die Frage nach den Gegnern 93
c) Das rechtliche Vorgehen gegen Tempelplünderungen 96
d) Der Ausgang der Angelegenheit und Bewertung 98
III. Der Dienstwagen 100
1. Relation 4: Der Traditionalist 100
2. Relation 20: Das Finanzierungsmodell der carruca 102
IV. Senatssachen 108
1. Relation 5: Der Philosoph Celsus 108
2. Relation 8: Senatorische Lasten 113
3. Relation 13: aurum oblaticium 121
4. Relation 45: Die Liste der neugewählten Magistrate und der neugeborenen clarissimi 125
5. Relation 46: Steuerlisten 129
a) Wann mussten geborene Senatoren ihre professio abgeben? 130
b) Die neu aufgenommenen Senatoren 131
c) Was hat es mit den „Befreiungen“ von der gleba auf sich? 132
V. Spiele und Statuen 135
1. Relation 6: Spiele 135
2. Relation 9: Dank, Anerkennung und Bitte 136
3. Relation 43: Die Statuen zum Gedenken an Flavius Theodosius 139
VI. Neujahrsgeschenke 140
1. Relation 7: Dank für Neujahrsgeschenke 140
2. Relation 15: strenae für die Kaiser 141
VII. Praetextatus 142
1. Relation 10: Mitteilung des Todes von Praetextatus 142
2. Relation 11: Mitteilung des Todes von Praetextatus 144
3. Relation 12: Statuen zum Gedenken an Praetextatus 144
4. Relation 24: Die öffentlichen Auftritte von Praetextatus 146
VIII. Korporationssachen 148
1. Relation 14: collatio equorum 148
2. Relation 29: Der Wechselkurs 152
3. Relationen 27 und 44 157
IX. Personalsachen 157
1. Relation 17: Unqualifiziertes Personal 157
2. Relation 22 163
3. Relation 42: Offizielle Anerkennung für einen verdienten cornicularius 163
X. Versorgungsschwierigkeiten 172
1. Relation 18: Getreidelieferungen 172
2. Relation 37: Noch einmal die Getreideversorgung 175
3. Relation 35: Ölkrise 177
4. Beobachtungen zur Versorgungsfrage 178
XI. Relation 23: Ein Intrigenspiel gegen Symmachus? 179
1. Der erste Tatkomplex 181
2. Der zweite Tatkomplex 187
3. Bewertung 199
XII. Relationen 25 und 26: Architektenhaftung 205
1. Der zeitliche Ablauf der Affäre 206
2. Der Fortgang der Angelegenheit: Epp. IV, 70 und V, 76 213
3. Bewertung 216
XIII. Relation 34: Die Schulden des Schwiegervaters Orfitus 223
1. Die Vorgeschichte 224
2. Die Relation 227
3. Weitere Informationen aus Ep. IX, 150 237
4. Bewertung 240
a) Noch einmal: Die einzelnen Argumente 244
b) Die Erbrechtsfrage 248
5. Der Ausgang der Angelegenheit und Ergebnis 253
XIV. Relation 47: Der Sieg über die Sarmaten 256
XV. Zwischenergebnis zu den Verwaltungssachen 257
3. Abschnitt: Relationen zu speziellen Rechtsfragen 259
I. Relation 22: Ämterneubesetzung und Frage der Normenhierarchie 259
1. Der Sachverhalt 260
2. Bewertung 260
II. Relation 27: Streit unter den archiatri um die Hierarchie im collegium 266
1. Zum Hintergrund 266
2. Der konkrete Fall 268
3. Bewertung 271
4. Eine Antwort? 274
III. Relation 44: Mitgliederschwund in der Korporation der mancipes salinarum 277
1. Der Sachverhalt 277
2. Erläuterung und Bewertung 280
a) Organisationsfragen 280
b) Das Rechtsproblem: Die Rückberufung der kraft Reskript Befreiten 283
IV. Zwischenergebnis zu den speziellen Rechtsfragen 291
4. Abschnitt: Prozesse 293
Unterabschnitt 1: Verfahrensarten 293
I. Der Zivilprozess 293
II. Der Strafprozess 295
III. Das Appellationsverfahren 295
IV. appellatio more consultationis 297
V. Relationsverfahren - consultatio ante sententiam 299
VI. Das sogenannte Reskriptverfahren 305
Unterabschnitt 2: Die Prozessberichte 307
A. Zivilprozesse 307
I. Relation 16: Annahme einer unzulässigen Appellation 307
1. Der Fall 307
2. Einzelfragen 312
a) Die Appellation gegen das praeiudicium: Theorie und Praxis 312
b) Die gesetzwidrige Entscheidung des Stadtpräfekten und die Suche nach Ursachen 316
c) Die Antwort des Kaisers 321
d) Erb- und verfahrensrechtliche Fragen 323
3. Bewertung 325
II. Relation 19: Pflichtteilsrecht - Marciana senior gegen Marciana junior 326
1. Der Erbschaftsprozess 327
2. Der Text 330
3. Verfahrensrechtliche Fragen: Der Ablauf im Einzelnen 331
a) „Reskriptprozess“ 331
b) Das Reskript 333
c) Die exceptio invalidae procurationis 333
Exkurs: Die reparatio temporis 336
d) Der Antrag auf Besitzeinweisung 337
aa) Die conventio 338
bb) missio in bona 339
cc) Die zu knapp bemessene Viermonatsfrist 340
e) Vorwurf der Reskripterschleichung durch unwahre Angaben in der Bittschrift: praescriptio mendaciorum 341
aa) Der Einwand der Reskripterschleichung 341
bb) Der Vorwurf im Einzelnen 342
f) querella inofficiosi testamenti 344
g) querella inofficiosae donationis 350
h) Der Streit um die Passivlegitimation und das Verhältnis zur hereditatis petitio 352
4. Was steckt hinter der Entscheidung, den Fall abzugeben? 355
a) Eine nicht auszuschließende Lüge in der Supplik 355
b) Die Frist ist zu kurz 356
5. Fazit 357
III. Relation 28: Landraub und eine weitere unzulässige Appellation 360
1. Der Text 361
2. Was genau ist passiert? 363
3. Der Verfahrensgang im Einzelnen 371
a) Besitz- und Eigentumsfrage: reformatio momenti und principalis causa 371
b) Die constitutio 373
4. Die rechtswidrige Appellation 376
5. Warum nimmt Symmachus die rechtswidrige Appellation an? 377
a) Eine Rechtsfrage? 378
b) Wer war Olybrius? 379
c) Landraub (invasio) als weitverbreitetes Übel 383
6. Ergebnis und Einschätzung 389
IV. Relation 30: Ein Prozess um senatorische Abgaben 392
1. Der Sachverhalt 393
2. Das Verfahren im Einzelnen 396
a) Der Fiskalprozess 396
b) Eine Rechtsfrage? 399
3. Bewertung 402
V. Relation 32: reparatio temporum für einen saumseligen ex protector? 406
1. Der Stand der Dinge 407
2. Säumnis des Klägers und Voraussetzungen einer reparatio temporum 410
3. Ergebnis: Eine reguläre appellatio more consultationis 414
VI. Relation 33: Irreguläre Annahme einer appellatio zum Ausgleich früher verweigerten Rechtsschutzes? 416
1. Die Prozessgeschichte 417
2. Versuch einer Auswertung 420
a) Der Prozess vor Bassus 420
aa) Die Abwesenheit des Beklagten im Prozess 420
bb) Die Nichtannahme der Appellation und die supplicatio des Theodosius 422
b) Das Reskript 425
c) Die versuchte Einbeziehung des Vikars 427
d) Das Urteil des Stadtpräfekten 430
e) Die Sequestration der mobilia fructusque 431
f) Symmachus nimmt die Appellation an 432
3. Bewertung der Relation 438
VII. Relation 39: Wiederholte Fristversäumnis einer jungen Frau 440
1. Was bisher geschah 440
2. Die Einzelheiten 446
a) Die in integrum restitutio am Ende des vierten Jahrhunderts 446
b) Worum wird gestritten? 448
c) Die provocationes et iudicia und der Richterwechsel 450
d) Die Rechtslage bei zweimaliger Säumnis des Klägers 451
e) Das rechtstheoretische Konzept 456
3. Ergebnis 459
VIII. Relation 40: Ein Prozess zwischen Puteoli und Tarracina 461
1. Der Fall 461
2. Eine Rechtsfrage? 467
3. Ergebnis 472
IX. Relation 41: bona vacantia - Die Gültigkeit eines Testaments und Kompetenzfragen 475
1. Der Sachverhalt 475
2. Die Einzelheiten 482
a) bona vacantia 482
b) Das Testament 488
c) Die Kompetenzfrage 495
d) Die zweite Appellation 502
3. Ergebnis 504
X. Relation 48: Ungewöhnliche Wiederaufnahme eines Zivilprozesses gegen Senatoren und die Frage der Zuständigkeit des Stadtpräfekten 508
1. Der Sachverhalt 508
2. Verfahrensfragen 513
a) domicilium dignitatis 514
b) supplicatio und Wiederaufnahme des Verfahrens 517
3. Einschätzung und Ergebnis 520
XI. Zwischenergebnis zu den Zivilprozessen 522
B. Strafprozesse 523
I. Relation 31: Ein widerspenstiger Senator 523
1. Die Relation 524
2. Die Einzelheiten 530
a) Nichterscheinen und Widerstand gegen die Staatsgewalt 531
b) Eine notwendige Relation im Strafprozess? 533
3. Ergebnis 538
II. Relation 36: Verzögerungsmanöver in einem Strafprozess gegen zwei ehemalige Minister 540
1. Der Sachverhalt 541
2. Die Einzelheiten 542
a) Wer und was ist Gegenstand des Verfahrens vor dem Stadtpräfekten? 542
b) Die Zuständigkeit kraft kaiserlicher Delegation 546
3. Einschätzung und Ergebnis 549
III. Relation 38: Kompetenzfragen im Kriminalprozess gegen einen angeblichen strator 554
1. Der Fall 555
2. Die Einzelheiten 558
a) Das Verfahren im Einzelnen und die Frage, wie es eigentlich hätte ablaufen müssen 559
b) Das crimen violentiae 564
c) Die Kurialenflucht 567
d) Symmachus und der magister officiorum 573
e) Die Rolle des Aventius 574
3. Ergebnis 575
IV. Relation 49: Bitte um Milde für einen erfolglosen Ankläger 578
1. Der Strafprozess 578
2. Die Hintergründe 581
a) Verfahrensrechtliche Fragen: Der spätantike Strafprozess 581
b) Die Begründung der consultatio: rechtstheoretischer und tatsächlicher Hintergrund 588
c) Die genannten und mögliche ungenannte Beweggründe der Relation 594
3. Versuch einer Bewertung 598
V. Zwischenergebnis zu den strafrechtlichen Relationen 600
Unterabschnitt 3: Ergebnis zu den Prozessberichten 601
I. Zivilrecht 601
II. Strafrecht 602
Dritter Teil: Ergänzende Privatbriefe 609
Vierter Teil: Ergebnis und Diskussion 623
Literaturverzeichnis 631
I. Quellen 631
1. Juristische Quellen 631
2. Nicht-Juristische Quellen 631
II. Übrige Literatur 632
Sach- und Personenregister 651