Der Vertrieb von Versicherungen über das Internet
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Vertrieb von Versicherungen über das Internet
nach Inkrafttreten der EG-Richtlinie über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 302
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Christian Schneider gibt im ersten Teil einen umfassenden Überblick über die Rechtsfragen, die sich beim Internetvertrieb von Versicherungen stellen. Eine Reihe der hier angesprochenen Punkte erfährt neue oder zusätzliche Regelungen durch die EG-Richtlinie über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen aus dem Jahr 2002. Schneider behandelt daher im zweiten Teil die Auswirkungen dieser Richtlinie für den Versicherungsvertrieb. Zunächst untersucht er den europäischen Rechtsrahmen unter Einschluss weiterer relevanter Richtlinien, sodann analysiert er die einzelnen Vorgaben der Fernabsatz-Richtlinie detailliert auf ihre Bedeutung für den Versicherungsbereich hin. Auch die Auswirkungen der Fernabsatz-Richtlinie auf das Recht der Versicherungsvermittler sind Gegenstand dieses Teils. Stets werden Vorschläge für die Umsetzung der Richtlinie unterbreitet und weitere Überlegungen zur Vereinheitlichung des Versicherungsrechts im Rahmen der anstehenden VVG-Reform angestellt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 19 | ||
I. Versicherungswirtschaft und Internet | 19 | ||
II. Gegenstand der Untersuchung | 23 | ||
Teil 1: Abschluss und Abwicklung von Versicherungsverträgen über das Internet | 25 | ||
§ 1 Verfahren | 25 | ||
I. Nutzung des World Wide Web | 25 | ||
II. Austausch von E-Mails | 28 | ||
§ 2 Allgemeine Informationspflichten | 29 | ||
I. Fernabsatzrecht | 29 | ||
II. Teledienstegesetz | 29 | ||
III. Sanktionen | 32 | ||
§ 3 Vertragsschluss über das Internet | 33 | ||
I. Gestaltungsmöglichkeiten | 33 | ||
1. Website als Angebot des Versicherers | 33 | ||
a) Annahmeerklärung des Versicherungsnehmers | 33 | ||
b) Annahmefrist | 34 | ||
2. Website als invitatio ad offerendum des Versicherers | 35 | ||
a) Annahmeerklärung des Versicherers | 35 | ||
aa) Annahme während der Online-Kommunikation | 36 | ||
bb) Gesonderte Annahme | 38 | ||
b) Annahmefrist | 40 | ||
3. Angebotsanforderung des Kunden | 43 | ||
4. Auslegung im Einzelfall | 44 | ||
5. Sofortiger Versicherungsschutz | 49 | ||
a) Vorläufige Deckungszusage | 49 | ||
b) Versicherungsbestätigung in der Kfz-Versicherung | 50 | ||
II. Automatisierte Entscheidung und BDSG | 51 | ||
1. Automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten | 52 | ||
2. Bewertung der Person | 52 | ||
3. Rechtsfolgen | 53 | ||
III. Vertragsschluss und E-Commerce-Richtlinie | 53 | ||
1. Informationspflichten | 54 | ||
a) Kritik | 54 | ||
b) Konkretisierung | 55 | ||
c) Form und Zeitpunkt | 57 | ||
2. Korrekturmöglichkeit | 58 | ||
3. Bestätigung | 59 | ||
4. Sanktionen | 61 | ||
a) Allgemeines | 61 | ||
b) Fristbeginn von Lösungsrechten | 62 | ||
aa) Analoge Anwendung im Rahmen des § 5a VVG | 63 | ||
bb) Analoge Anwendung auf § 8 Abs. 4 und 5 VVG | 63 | ||
cc) Zwischenergebnis | 64 | ||
5. Ausnahmen | 65 | ||
6. Ergebnis | 65 | ||
§ 4 Verbraucherinformation | 66 | ||
I. Schriftlichkeit | 66 | ||
1. §§ 126, 126a BGB | 67 | ||
2. Papierform | 68 | ||
a) Zweck des § 10a VAG | 69 | ||
aa) Aufklärung | 69 | ||
bb) Vergleich | 70 | ||
cc) Dokumentation | 72 | ||
b) Auswirkungen des Formvorschriften-Änderungsgesetzes | 73 | ||
II. Übergabe | 75 | ||
III. E-Commerce-Richtlinie | 77 | ||
1. Diskriminierungsverbot | 77 | ||
2. Abweichende Vorgaben der Versicherungsrichtlinien? | 78 | ||
3. Zwischenergebnis | 79 | ||
IV. Ergebnis | 80 | ||
§ 5 Verwendung von AVB | 80 | ||
I. Wirksame Einbeziehung (§ 305 Abs. 2 BGB) | 80 | ||
1. Hinweis | 80 | ||
2. Kenntnisnahmemöglichkeit | 81 | ||
3. Einverständnis | 82 | ||
II. Speichermöglichkeit (§ 312e Abs. 1 Nr. 4 BGB) | 82 | ||
1. Verhältnis zu § 305 BGB | 82 | ||
2. Gestaltung | 84 | ||
3. Zeitpunkt | 85 | ||
§ 6 Gestaltung von Verbraucherinformationen und AVB im Internet | 86 | ||
I. Antragsmodell | 86 | ||
II. Policenmodell | 89 | ||
§ 7 Formbedürftige Erklärungen | 93 | ||
I. Widerrufsrecht bei überjährigen Nichtlebensversicherungen (§ 8 Abs. 4 VVG) | 93 | ||
1. Eingreifen | 94 | ||
2. Belehrung und Bestätigung | 95 | ||
3. Fehlende Belehrungsbestätigung | 97 | ||
II. Lebens- und Unfallversicherungen | 100 | ||
1. Rücktrittsrecht, § 8 Abs. 5 VVG | 100 | ||
2. Einwilligung der Gefahrperson | 100 | ||
3. Identifizierung gemäß § 4 Geldwäschegesetz | 101 | ||
III. Datenschutzrecht | 102 | ||
1. Einwilligung | 103 | ||
a) Gestaltung | 103 | ||
aa) Aufklärung | 103 | ||
bb) Schriftliche Einwilligung | 105 | ||
cc) Formlose elektronische Einwilligung | 105 | ||
b) Freie Entscheidung des Kunden | 107 | ||
c) Gesundheitsdaten | 108 | ||
2. Schweigepflicht-Entbindungserklärung | 109 | ||
IV. Die Ausübung von Widerspruchs- und Lösungsrechten | 110 | ||
1. Widerspruch, §§ 5, 5a VVG | 110 | ||
2. Widerruf, § 8 Abs. 4 VVG | 112 | ||
3. Rücktritt, § 8 Abs. 5 VVG | 114 | ||
§ 8 Vorvertragliche Anzeigepflichten und Risikoprüfung | 116 | ||
I. Anzeigepflichten des Versicherungsnehmers | 116 | ||
II. Erheblichkeitsvermutung des § 16 VVG | 117 | ||
III. Integration der Risikoprüfung | 117 | ||
IV. Datenbankenabgleich | 119 | ||
V. Ergebnis | 120 | ||
§ 9 Beratung | 121 | ||
I. Obligatorische Beratung | 121 | ||
1. Produktbezogene Beratungspflichten | 122 | ||
2. Kundenbezogene Beratungspflichten | 122 | ||
a) Zwingende kundenbezogene Beratungspflichten? | 123 | ||
b) Maßgeblichkeit der Beratungserwartung | 126 | ||
c) Künftiges Recht | 127 | ||
d) Ergebnis | 129 | ||
II. Freiwillige Beratungsleistungen | 129 | ||
1. Allgemeine Informationen | 130 | ||
2. Individualisierte Information | 130 | ||
§ 10 Vertragsdurchführung | 132 | ||
I. Versicherungsschein | 132 | ||
1. Die Form des § 3 VVG | 132 | ||
a) Beweiszweck | 133 | ||
b) Informationsfunktion | 134 | ||
c) Legitimationsfunktion | 134 | ||
2. "Aushändigen" des Versicherungsscheins | 137 | ||
3. Kosten des Versicherungsscheins | 137 | ||
4. Vereinbarkeit mit E-Commerce-Richtlinie | 138 | ||
5. Abweichende Vereinbarung | 139 | ||
6. Ergebnis | 140 | ||
7. Exkurs: Die Versicherungsbestätigung nach § 29a StVZO | 141 | ||
II. Prämienzahlung | 142 | ||
1. "Barzahlung" | 142 | ||
2. Lastschriftverfahren | 142 | ||
III. Sonstige Nutzung des Internet nach Vertragsschluss | 146 | ||
1. Formvorschriften nach VVG | 147 | ||
a) Schriftform | 147 | ||
b) Textform | 148 | ||
c) Sonstige Erklärungen | 148 | ||
2. Vereinbarte Formerfordernisse | 149 | ||
IV. Ergebnis | 149 | ||
§ 11 Grenzüberschreitende Verträge | 150 | ||
I. Anwendbares Recht | 150 | ||
1. Im Anwendungsbereich des EGVVG | 151 | ||
a) Rechtswahl nach Art. 9 Abs. 4 EGVVG | 152 | ||
aa) Tatbestand der Korrespondenzversicherung | 153 | ||
(1) Niederlassung oder Zielmarktorientierung? | 153 | ||
(a) Anlehnung an das Aufsichtsrecht | 154 | ||
(b) Eigenständige Auslegung des Art. 9 Abs. 4 EGVVG | 155 | ||
(c) Zwischenergebnis | 160 | ||
(2) Feststellung der Zielmarktorientierung im Einzelfall | 161 | ||
(3) Zwischenergebnis | 164 | ||
bb) Reichweite der Rechtswahlfreiheit gem. Art. 9 Abs. 4 EGVVG | 164 | ||
(1) Art. 29 EGBGB | 164 | ||
(2) Art. 29a EGBGB | 166 | ||
(3) Weitere Einschränkungen | 166 | ||
b) Zwischenergebnis | 167 | ||
2. Rechtswahl im Anwendungsbereich der Artt. 27 ff. EGBGB | 167 | ||
3. Ergebnis | 168 | ||
II. Aufsichtsrecht | 169 | ||
1. Vertrieb innerhalb der EG | 169 | ||
a) Niederlassungsfreiheit | 170 | ||
b) Dienstleistungsverkehr | 171 | ||
2. Verträge mit Drittstaatenberührung | 173 | ||
a) Tätigkeiten von Versicherern aus Drittstaaten | 174 | ||
b) Vertrieb deutscher Versicherer in Drittstaaten | 177 | ||
III. Fazit | 177 | ||
Teil 2: Die EG-Richtlinie über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen an Verbraucher | 178 | ||
§ 12 Entstehung der Richtlinie | 178 | ||
I. Legislatorisches Verfahren | 178 | ||
II. Rechtspolitischer Hintergrund | 182 | ||
1. Regelungsgründe | 182 | ||
2. Der Vorschlag vom 19. 11. 1998 | 184 | ||
3. Der geänderte Vorschlag vom 23. 7. 1999 | 184 | ||
4. Die endgültige Fassung | 185 | ||
III. Bewertung | 186 | ||
§ 13 Inhaltsüberblick | 187 | ||
I. Vertragsbezogene Vorgaben | 188 | ||
II. Weitere Vorschriften | 190 | ||
§ 14 Der Europäische Rechtsrahmen für den Internetvertrieb von Versicherungen | 194 | ||
I. Bestehende Binnenmarkthindernisse | 195 | ||
II. Erleichterungen durch FAFinRL und E-Commerce-Richtlinie | 196 | ||
1. Das Prinzip der Vollharmonisierung in der FAFinRL | 198 | ||
a) Grundsatz | 198 | ||
b) Durchbrechungen | 199 | ||
aa) Weitergeltung von Richtlinienrecht | 199 | ||
bb) Zulässigkeit weitergehender Informationspflichten | 200 | ||
cc) Nationales Recht für Vertragsschluss maßgeblich | 202 | ||
dd) Weitere Hindernisse | 203 | ||
c) Fazit | 204 | ||
2. Das Herkunftslandprinzip der E-Commerce-Richtlinie | 205 | ||
a) Inhalt | 206 | ||
b) Ausnahmen im Versicherungsbereich | 207 | ||
aa) Verbrauchergeschäfte | 211 | ||
bb) Verträge mit Nicht-Verbrauchern | 211 | ||
cc) Exkurs: Aufsichtsrecht | 212 | ||
dd) Exkurs: Mitwirkung von Vermittlern | 213 | ||
c) Zwischenergebnis zum Herkunftslandprinzip | 213 | ||
3. Der Ermöglichungsgrundsatz der E-Commerce-Richtlinie | 214 | ||
III. Tatsächliche Erleichterung für den grenzüberschreitenden Versicherungsvertrieb | 215 | ||
§ 15 Der Anwendungsbereich der FAFinRL | 217 | ||
I. Adressaten der Richtlinie | 217 | ||
1. Versicherungsunternehmen | 218 | ||
2. Verbraucher | 218 | ||
a) Verbraucherbegriff der FAFinRL und § 13 BGB | 219 | ||
b) Verbraucherbegriff der FAFinRL und VVG | 220 | ||
aa) Verbraucherinformation | 220 | ||
bb) Das Widerrufsrecht nach § 8 Abs. 4 VVG | 221 | ||
c) Fazit | 223 | ||
3. Vermittler | 223 | ||
a) Erscheinungsformen der Internetvermittlung | 223 | ||
aa) Vergleichsdienste | 224 | ||
bb) Partner-Websites | 227 | ||
cc) Sonstige | 228 | ||
b) Anwendung der FAFinRL auf Vermittler | 229 | ||
II. Sachlicher Anwendungsbereich | 231 | ||
1. Vertragsinhalt | 231 | ||
a) Versicherungsverträge | 231 | ||
b) Maklerverträge? | 232 | ||
2. Situative Voraussetzungen | 234 | ||
a) Fernabsatzsystem des Versicherers | 234 | ||
b) Mitwirkung von Vermittlern | 236 | ||
aa) Agenten | 236 | ||
bb) Makler | 237 | ||
3. Erstvorgang | 239 | ||
a) Vorläufige Deckung | 240 | ||
b) Vertragsverlängerungen und -veränderungen | 241 | ||
III. Überlegungen zur Umsetzung | 242 | ||
§ 16 Die Informationspflichten | 244 | ||
I. Erster Schritt: Vorabinformation | 245 | ||
1. Zeitpunkt | 245 | ||
2. Inhalt | 246 | ||
a) Auskünfte über den Versicherer | 247 | ||
b) Informationen über den Versicherungsvertrag | 249 | ||
c) Informationen anlässlich der Fernabsatzsituation | 252 | ||
aa) Widerrufsrecht | 252 | ||
bb) Sprachen | 254 | ||
cc) Gültigkeit der Informationen | 254 | ||
dd) Kosten der Fernkommunikation | 255 | ||
3. Verfahren | 256 | ||
II. Zweiter Schritt: Übermittlung | 259 | ||
1. Umfang | 259 | ||
2. Form | 260 | ||
3. Zeitpunkt | 263 | ||
a) Vor Abgabe der Vertragserklärung | 264 | ||
b) Rechtzeitigkeit | 265 | ||
III. Anspruch auf Vorlage der Vertragsbedingungen in Papierform | 268 | ||
IV. Zusammenfassung und Überlegungen zur Umsetzung | 269 | ||
§ 17 Das Widerrufsrecht | 272 | ||
I. Rechtsnatur des Widerrufsrechts | 274 | ||
II. Widerrufsfristen | 277 | ||
III. Ausschluss des Widerrufsrechts | 278 | ||
1. Kurzfristige Versicherungsverträge | 278 | ||
2. Voll erfüllte Verträge | 279 | ||
IV. Fristbeginn und Fristlauf | 280 | ||
1. Regelfall | 280 | ||
2. Frist bei unterbliebener Information | 281 | ||
a) Nachholung | 282 | ||
b) Vollbeendigung | 282 | ||
c) Übrige Fälle | 282 | ||
d) Fazit | 285 | ||
V. Ausübung des Widerrufsrechts | 286 | ||
VI. Verbundene Verträge | 287 | ||
VII. Rückabwicklung | 287 | ||
VIII. Zusammenfassung und Überlegungen zur Umsetzung | 289 | ||
Zusammenfassung | 293 | ||
Anhang: Richtlinie 2002/65/EG über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen an Verbraucher | 299 | ||
Literaturverzeichnis | 315 | ||
Stichwortverzeichnis | 329 |