Die Koordinierung der internationalen Bemühungen zum Schutz der Umwelt
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Koordinierung der internationalen Bemühungen zum Schutz der Umwelt
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 141
(2005)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen, eine der drängendsten Aufgaben unserer Zeit, stimuliert auch die dynamische Entwicklung des Umweltvölkerrechts.Marcus Schroeder gibt einen Überblick über die globalen organisatorischen Entwicklungen im Umweltvölkerrecht. Er belegt, wie die organisierte Staatengemeinschaft den Umweltschutz als Querschnittsmaterie in ihr kollektives Bewusstsein aufgenommen hat. Dabei untersucht er stets kritisch die Rolle bzw. Effektivität der UNO, der WTO sowie weiterer internationaler Organisationen und NGOs. Der Autor systematisiert die vielfältigen Initiativen der Staatengemeinschaft und analysiert an Fallbeispielen die Zusammenarbeit. So erforscht er das Erreichte und gibt einen Ausblick auf das Erreichbare, diskutiert die Ideen zur Reform kritisch und würdigt deren Realisierbarkeit.Aktuelle Probleme der internationalen Umweltpolitik werden dargestellt und Lösungen bzw. Beispiele erarbeitet, die Muster für die Praxis sein können.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Teil 1: Einleitung | 15 | ||
I. Vorüberlegung | 15 | ||
II. Stand des vertraglichen Umweltvölkerrechts | 18 | ||
1. Einteilung der vertraglichen Umweltschutzbemühungen | 18 | ||
2. Vom einzelstaatlichen Interesse zum gemeinsamen Umweltschutz | 20 | ||
3. Effektivitätsüberlegungen | 22 | ||
III. Regelungsstrategien im Umweltvölkerrecht | 25 | ||
1. Der Ursprung | 25 | ||
2. Der Einzelproblem-Ansatz (piece meal approach) | 26 | ||
3. Vom Einzelproblem zum umfassenden Umweltschutz | 28 | ||
Teil 2: Akteure der Rechtsetzung und Rechtsentwicklung im Umweltvölkerrecht | 37 | ||
I. Besonderheiten der Rechtsetzung im Umweltvölkerrecht | 37 | ||
II. Die Akteure im Einzelnen | 38 | ||
1. Die Einzelstaaten | 38 | ||
2. Das System der Vereinten Nationen im internationalen Umweltschutz | 40 | ||
a) Kompetenz der UNO zur Gestaltung des Umweltvölkerrechts | 40 | ||
b) Handlungsträger/Organe der UNO im Umweltbereich | 43 | ||
aa) Die Generalversammlung der Vereinten Nationen | 43 | ||
bb) Die Völkerrechtskommission der UNO | 46 | ||
cc) Der Sicherheitsrat | 47 | ||
dd) Der Treuhandrat der Vereinten Nationen | 49 | ||
ee) Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) | 51 | ||
(1) Gründung des Umweltprogramms der Vereinten Nationen | 51 | ||
(2) Die Struktur des Umweltprogramms | 57 | ||
(3) Das Mandat des UNEP und seine Rechtsetzungsbemühungen | 59 | ||
(4) Die Rolle des UNEP bei der Entwicklung des Umweltvölkerrechts | 63 | ||
(a) Förderung von Vertragsabschlüssen | 63 | ||
(b) Ausarbeitung von "Soft Law" | 71 | ||
(5) Schlussfolgerungen | 72 | ||
ff) Commission on Sustainable Development (CSD) | 73 | ||
(1) Aufgaben/Mandat | 73 | ||
(2) Aufgabenteilung zwischen UNEP und CSD | 78 | ||
(3) Bewertung | 83 | ||
c) Zusammenfassung | 85 | ||
3. Internationale Organisationen im Umweltvölkerrecht | 87 | ||
a) Die Welternährungsorganisation (FAO) | 87 | ||
aa) Organisationsstruktur | 88 | ||
bb) Mandat der FAO und die graduelle Integration von Umwelt- und Naturschutz | 89 | ||
cc) Normative Arbeit der FAO im Umweltvölkerrecht | 97 | ||
dd) Ergebnis | 99 | ||
b) Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) | 100 | ||
aa) Mandat und Integration von Umweltschutzaufgaben in die Arbeit der IMO | 101 | ||
bb) Beitrag der IMO zum Umweltvölkerrecht | 104 | ||
cc) Bewertung | 106 | ||
c) Die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation (UNESCO) | 107 | ||
aa) Mandat und Organisation | 107 | ||
bb) Umweltschutzaktivitäten der UNESCO | 108 | ||
cc) Bewertung | 110 | ||
d) Weltorganisation für Meteorologie (WMO) | 111 | ||
aa) Mandat und Struktur der WMO | 111 | ||
bb) Umweltschutzaktivitäten der WMO | 112 | ||
cc) Bewertung | 116 | ||
e) Die Welthandelsorganisation (WTO) | 116 | ||
aa) Organisationsstruktur und Mandat der WTO | 117 | ||
bb) Umweltschutzbezüge im Mandat der WTO | 118 | ||
cc) Umweltarbeit der WTO | 121 | ||
(1) Arbeit des Committee on Trade and Environment (CTE) | 121 | ||
(2) Weichenstellung im Streitbeilegungssystem der WTO | 122 | ||
(3) Ergebnis der Rechtsprechungsentwicklung | 127 | ||
(4) Verhältnis zu Multilateralen Umweltabkommen (MEAs) | 129 | ||
dd) Zusammenfassung | 132 | ||
f) Weitere internationale Organisationen mit Umweltschutzbezug | 133 | ||
4. Zusammenfassung | 138 | ||
5. Die Rolle der Nichtregierungsorganisationen (NGOs) | 139 | ||
a) Beteiligung der NGOs bei der Rechtsetzung im Umweltschutz | 141 | ||
b) Beteiligung bei der Implementierung, Durchsetzung und Erfüllungskontrolle | 143 | ||
c) Koordinierung der Umweltschutzbemühungen durch die NGOs | 145 | ||
d) Bewertung | 147 | ||
6. Moderne vertragliche Umweltregime (MEAs) | 149 | ||
a) Die Vertragsstaatenkonferenz | 151 | ||
b) Sekretariate | 163 | ||
c) Technische Unterorgane | 167 | ||
d) Status der modernen Umweltübereinkommen | 169 | ||
e) Bedeutung der modernen Umweltregime | 180 | ||
Teil 3: Koordinierung der Aktivitäten der verschiedenen Akteure | 183 | ||
I. Koordinierungsgremien in den Vereinten Nationen | 183 | ||
1. United Nations System Chief Executives Board for Coordination (CEB) | 183 | ||
2. UNEP und Global Ministerial Environmental Forum | 187 | ||
3. Intergouvernementale Koordinierungsmechanismen zum Schutz des Waldes innerhalb der UNO | 196 | ||
4. Zusammenfassung | 201 | ||
II. Gemeinsame Projekte der internationalen Organisationen im traditionellen Sinn | 201 | ||
1. Süßwasser, Wasser und Hygiene | 202 | ||
2. Ozeane und Küstenregionen | 204 | ||
3. Klima und Energie | 205 | ||
4. Nachhaltiger Konsum und Produktion | 206 | ||
5. Biodiversität | 207 | ||
6. Bewertung | 208 | ||
III. Zusammenarbeit der multilateralen Umweltverträge (Fallstudien) | 208 | ||
1. Allgemein | 208 | ||
2. Das Ozon-Regime und das Klimaregime | 209 | ||
a) Die untersuchten Vertragsregime | 209 | ||
aa) Wiener Ozonvertrag und Montrealer Protokoll | 209 | ||
bb) Das Klimaregime | 210 | ||
b) Verbindung Kraft Natur der Sache | 213 | ||
c) In Konflikt stehende Lösungsansätze im Klima- und Ozonschichtschutz | 215 | ||
d) Koordinierung und Zusammenarbeit beider Regime | 217 | ||
aa) Vertragliche Auflösung der Konflikte | 217 | ||
bb) Institutionalisierte Zusammenarbeit | 218 | ||
cc) Informelle Zusammenarbeit auf wissenschaftlich-technischem Gebiet | 219 | ||
dd) Bewertung | 222 | ||
3. Biodiversitätskonvention und Ramsar-Konvention | 224 | ||
a) Die untersuchten Vertragsregime | 224 | ||
aa) Ramsar-Konvention zum Schutz der Feuchtgebiete | 224 | ||
bb) Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) | 227 | ||
b) Zusammenhang von Feuchtgebietsschutz und Schutz der Biodiversität | 229 | ||
aa) Zusammenarbeit der Ramsar-Konvention mit der Biodiversitätskonvention | 231 | ||
(1) Formalisierung der Zusammenarbeit in einem Memorandum of Cooperation (MoC) | 232 | ||
(2) Praktische Zusammenarbeit | 233 | ||
(a) Der erste gemeinsame Arbeitsplan (JWP-1, 1998–1999) | 233 | ||
(b) Zweiter gemeinsamer Arbeitsplan (JWP-2, 2000–2001) | 240 | ||
(c) Dritter gemeinsamer Arbeitsplan (JWP-3, 2002–2006) | 246 | ||
bb) Bewertung | 252 | ||
4. Klimaregime und der Schutz der Feuchtgebiete | 253 | ||
a) Der Zusammenhang Kraft Natur der Sache | 253 | ||
b) Zusammenarbeit der Ramsar-Konvention und des Klimaregimes | 256 | ||
c) Bewertung | 257 | ||
5. Schlussfolgerungen | 258 | ||
Teil 4: Förderung der Koordination der Umweltschutzbemühungen de lege ferenda | 260 | ||
I. Ideen zur Reform des Institutionengefüges | 261 | ||
1. Vertikale Ansätze | 261 | ||
a) Neues Hauptorgan der UNO | 263 | ||
b) Neue Aufgaben für den Treuhandrat | 264 | ||
aa) Die Idee | 265 | ||
bb) Bedenken und Machbarkeit | 269 | ||
c) Schaffung einer Weltumweltorganisation | 273 | ||
aa) Begriffe und Namen, WEO oder GEO | 274 | ||
bb) Aufwertungsmodelle (separate Sonderorganisation) | 275 | ||
(1) Die Idee | 275 | ||
(2) Argumente für eine Weltumweltorganisation | 278 | ||
(3) Die Ausgestaltung einer internationalen Umweltorganisation | 288 | ||
(a) Das WHO-Modell | 288 | ||
(b) ILO-Modell | 289 | ||
(c) Entscheidungsverfahren | 292 | ||
(d) Inhaltliche Dimension | 294 | ||
(4) Zusammenfassung | 297 | ||
cc) Das Zentralisierungs- und Integrationsmodell | 298 | ||
dd) Hierarchisches Modell mit Durchsetzungskompetenzen | 304 | ||
ee) Rein marktorientiertes Modell | 305 | ||
2. Zusammenfassung | 307 | ||
3. Horizontale Ansätze | 308 | ||
a) Stärkung des UNEP ohne Organisationsgründung | 308 | ||
b) Clustering | 309 | ||
II. Ergebnis | 316 | ||
Zusammenfassung/Schlussbetrachtung | 317 | ||
Literaturverzeichnis | 321 | ||
Stichwortverzeichnis | 348 |