Datenschutz als europäisches Grundrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Datenschutz als europäisches Grundrecht
Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 158
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Mit dieser Arbeit liegt erstmals eine umfassende Auseinandersetzung mit den grundrechtlichen Aspekten des Datenschutzes auf europäischer Ebene vor.Birte Siemen untersucht zunächst die Entwicklung des Rechts auf Datenschutz unter der EMRK, bevor sie auf den Datenschutz im Gemeinschaftsrecht eingeht. Nach einer Analyse der Rechtsprechung der Straßburger Organe wird deutlich, dass man unter der EMRK seit kurzem von einem Recht auf Datenschutz sprechen kann. Gleichwohl ist dieses Recht streng genommen lediglich ein - wenn auch zunehmend selbständiger - Teilaspekt des Rechts auf Achtung des Privatlebens in Art. 8 EMRK und sehr eng mit diesem verknüpft. Anders stellt sich die Situation im Gemeinschaftsrecht dar. Obwohl sich das Recht auf Datenschutz als allgemeiner Rechtsgrundsatz aus dem Recht auf Achtung des Privatlebens ableitet, kommt ihm bald eine eigenständigere Funktion zu. Diese verdankt er vor allem dem Inkrafttreten der Datenschutzrichtlinie, die ausdrücklich auch dem Grundrechtsschutz in der Gemeinschaft dient. Im Mittelpunkt der Analyse des Rechts auf Datenschutz in der Gemeinschaft steht dementsprechend das Urteil des EuGH im Fall "Österreichischer Rundfunk". Hier beleuchtet der EuGH erstmals ausführlich den Datenschutz in der Gemeinschaft. Es wird deutlich, dass der Inhalt dieses Rechts sich sowohl aus Art. 8 EMRK als auch aus der Richtlinie speist. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt stellt sich der Datenschutz daher als ein "hybrides Grundrecht" dar.Letztendlich wird deutlich, dass inzwischen ein europäisches Grundrecht auf Datenschutz existiert, welches unter der EMRK und der Gemeinschaft trotz aller Ähnlichkeiten unterschiedlich ausgebildet ist.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 19 | ||
Teil 1: Europäische Grundrechte und die Notwendigkeit des Datenschutzes | 24 | ||
A. Europäische Grundrechte | 25 | ||
I. Grundrechte der EMRK | 25 | ||
II. Grundrechte in der Europäischen Gemeinschaft | 27 | ||
1. Grundrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts | 27 | ||
2. Erkenntnisquellen der Gemeinschaftsgrundrechte | 29 | ||
a) Gemeinsame Verfassungsüberlieferung der Mitgliedstaaten | 29 | ||
b) Völkerrechtliche Verträge über den Schutz der Menschenrechte – die Bedeutung der Europäischen Menschenrechtskonvention | 30 | ||
c) Die Charta der Grundrechte für die Europäische Union | 32 | ||
3. Bindung durch die Gemeinschaftsgrundrechte | 33 | ||
III. Zusammenfassung | 35 | ||
B. Die Bedeutung des Rechts auf Datenschutz | 35 | ||
I. Bedürfnis nach einem Grundrecht auf Datenschutz durch technologische Entwicklung | 35 | ||
II. Internationale und supranationale Vereinbarungen zum Datenschutz | 38 | ||
1. Das Fehlen datenschutzrechtlicher Vorschriften in internationalen Verträgen zum Schutz der Menschenrechte | 39 | ||
2. Instrumente der UN und der OECD | 40 | ||
3. Übereinkommen und Empfehlungen des Europarates | 40 | ||
4. Supranationale Instrumente | 43 | ||
5. Ergebnis | 45 | ||
III. Begriff und Grundprinzipien des Datenschutzes | 47 | ||
1. Begriff der Daten und des Datenschutzes | 47 | ||
2. Grundprinzipien des Datenschutzes | 49 | ||
IV. Zusammenfassung | 50 | ||
Teil 2: Datenschutz in der Europäischen Menschenrechtskonvention | 51 | ||
A. Datenschutz durch Art. 8 EMRK | 52 | ||
I. Anwendungsbereich | 52 | ||
1. Allgemeines | 52 | ||
a) Struktur des Art. 8 EMRK | 53 | ||
b) Terminologie | 55 | ||
2. Das Recht auf Privatleben und Datenschutz | 57 | ||
a) Begriff des Privatlebens | 57 | ||
aa) Der Begriff des Privatlebens in der Literatur | 58 | ||
(1) Kriterium der betroffenen Sphäre (Sphärentheorie) | 58 | ||
(2) Generelles Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit | 60 | ||
(3) Auswirkungen der unterschiedlichen Konzepte | 60 | ||
(4) Ergebnis | 62 | ||
bb) Das Recht auf Privatleben in der Rechtsprechung der Straßburger Organe | 63 | ||
(1) Kriterium der Öffentlichkeit, X. gegen Vereinigtes Königreich | 63 | ||
(2) Schutz der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, X. gegen Island | 65 | ||
(3) Grenzen durch Rechte Dritter, Brüggemann und Scheuten gegen Bundesrepublik Deutschland | 67 | ||
(4) Berufliche Tätigkeiten: Niemietz gegen Bundesrepublik Deutschland | 70 | ||
(5) Bewertung | 71 | ||
cc) Das Recht auf Privatleben im Umbruch? Neuere Entwicklungen | 74 | ||
(1) Beispiele für in der Rechtsprechung anerkannte Aspekte des Privatlebens | 74 | ||
(2) Versuche der Kategorisierung | 75 | ||
(3) Recht auf Selbstbestimmung aus Art. 8 EMRK? Pretty gegen Vereinigtes Königreich | 76 | ||
(4) Bewertung | 77 | ||
dd) Ergebnis | 79 | ||
b) Anwendungsbereich des Rechts auf Privatleben im Zusammenhang mit Datenerhebung und Datenspeicherung | 79 | ||
aa) Das traditionelle Verständnis der Rechtsprechung | 79 | ||
(1) X. gegen das Vereinigte Königreich | 80 | ||
(2) Klass gegen die Bundesrepublik Deutschland | 81 | ||
(3) Mc Veigh gegen Vereinigtes Königreich | 83 | ||
(4) X. gegen Vereinigtes Königreich | 85 | ||
(5) Malone gegen Vereinigtes Königreich | 86 | ||
(6) Leander gegen Schweden | 88 | ||
(7) Bewertung | 90 | ||
bb) Die Rechtsprechung nach Leander | 91 | ||
(1) Lundvall gegen Schweden | 91 | ||
(2) Reyntjens gegen Belgien | 93 | ||
(3) Hilton gegen Vereinigtes Königreich | 94 | ||
(4) Bewertung | 94 | ||
cc) Entwicklungstendenzen zu einem Recht auf Datenschutz | 97 | ||
(1) Medizinische Daten | 97 | ||
(2) Telekommunikationsdaten | 100 | ||
(3) Entscheidungen der Kommission zur Erhebung, Verarbeitung und Speicherung von Daten | 103 | ||
(a) Lupker gegen die Niederlande | 103 | ||
(b) Friedl gegen Österreich | 104 | ||
(c) Campion gegen Frankreich | 106 | ||
(d) Tsavachidis gegen Griechenland | 107 | ||
(e) Herbecq gegen Belgien | 108 | ||
(f) Bewertung | 109 | ||
(4) Erhebung, Verarbeitung und Speicherung von Daten in der Rechtsprechung des Gerichtshofes | 110 | ||
(a) Amann gegen die Schweiz | 110 | ||
(b) Rotaru gegen Rumänien | 112 | ||
(c) P. G. und J. H. gegen das Vereinigte Königreich | 113 | ||
(d) Peck gegen Vereinigtes Königreich | 117 | ||
(e) Perry gegen Vereinigtes Königreich | 118 | ||
(5) Bewertung | 120 | ||
(a) Weites Verständnis des Bezugs zum Privatleben – Der Vergleich mit der Datenschutzkonvention | 121 | ||
(b) Bezug zum Privatleben durch die Art und Weise der Verarbeitung – Systematische Speicherung | 123 | ||
(c) Die Erwartungshaltung des Betroffenen | 126 | ||
(d) Ergebnis | 128 | ||
dd) Datenschutz als eigenständiges Element des Rechts auf Privatleben | 129 | ||
ee) Recht auf Informationelle Selbstbestimmung in Art. 8 EMRK | 130 | ||
3. Ergebnis | 132 | ||
II. Eingriffe in Art. 8 EMRK | 133 | ||
1. Eingriffshandlungen | 133 | ||
a) Das Gewinnen von Informationen | 135 | ||
b) Speichern und Verwenden von Informationen | 135 | ||
c) Verweigerung der Auskunft, Recht auf Einsichtnahme | 137 | ||
2. Vorliegen einer Eingriffshandlung | 137 | ||
III. Einschränkungen | 138 | ||
1. Die Einschränkung nach datenschutzrechtlichen Grundsätzen | 139 | ||
2. Die Einschränkung nach Art. 8 Abs. 2 EMRK | 140 | ||
a) Gesetzlich vorgesehen | 140 | ||
aa) Gesetzliche Grundlage | 140 | ||
bb) Anforderungen an die Qualität des Gesetzes | 144 | ||
cc) Die Zugänglichkeit des Gesetzes | 145 | ||
dd) Die Vorhersehbarkeit des Gesetzes | 145 | ||
(1) Eingeschränkte Vorhersehbarkeit durch Ermessen | 146 | ||
(2) Sonderfall geheime Überwachungsmaßnahmen | 147 | ||
(3) Mindestanforderungen für Vorschriften zum Erheben und Speichern von Daten | 149 | ||
ee) Ergebnis | 149 | ||
b) Legitimes Ziel | 151 | ||
c) Verhältnismäßigkeit des Eingriffs | 153 | ||
aa) Necessary in a democratic society | 153 | ||
bb) Margin of Appreciation | 154 | ||
cc) Beispiele aus der Rechtsprechung | 156 | ||
(1) Unproblematische Fälle: Maßnahmen zur Verhütung von Straftaten und der nationalen Sicherheit | 157 | ||
(2) Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus | 159 | ||
(3) Geheime Überwachung | 161 | ||
(4) Umgang mit besonders sensiblen Daten | 165 | ||
(5) Verwendung von Geheimdienstarchiven nach dem Zusammenbruch des Ostblocks | 167 | ||
(a) Stasi-Unterlagen | 168 | ||
(b) Umgang mit Archiven totalitärer Regime außerhalb Deutschlands – der Fall Rotaru – | 170 | ||
(c) Zusammenfassende Beurteilung | 172 | ||
(6) Schutzmaßnahmen des Staates (Safeguards) | 173 | ||
dd) Zusammenfassung | 176 | ||
3. Ergebnis | 176 | ||
IV. Positive Verpflichtungen | 177 | ||
1. Positive Pflichten zur Beteiligung der Betroffenen | 179 | ||
a) Das datenschutzrechtliche Prinzip der Beteiligung des Betroffenen | 179 | ||
b) Beteiligungsrechte in Art. 8 EMRK | 180 | ||
aa) Das Recht auf Zugang | 181 | ||
(1) Leander gegen Schweden | 181 | ||
(2) Gaskin gegen Vereinigtes Königreich | 182 | ||
(3) Martin gegen die Schweiz | 185 | ||
(4) Martin gegen Vereinigtes Königreich | 188 | ||
(5) M.G. gegen Vereinigtes Königreich | 189 | ||
(6) Das Recht auf Zugang zu persönlichen Daten als Verfahrensgarantie | 191 | ||
bb) Berichtigungs- und Löschungsanspruch | 192 | ||
cc) Andere positive Verpflichtungen | 195 | ||
c) Bewertung | 196 | ||
2. Einschränkungsmöglichkeiten "Fair balance test" | 197 | ||
V. Drittwirkung | 201 | ||
VI. Ergebnis | 204 | ||
B. Datenschutz außerhalb von Art. 8 EMRK | 204 | ||
I. Datenschutzrechtliche Aspekte in Art. 5 EMRK | 204 | ||
II. Datenschutzrechtliche Aspekte in Art. 6 EMRK | 206 | ||
III. Datenschutzrechtliche Aspekte in Art. 13 EMRK | 208 | ||
IV. Ergebnis | 210 | ||
C. Ergebnis für den Datenschutz in der EMRK | 211 | ||
Teil 3: Datenschutz in der Europäischen Gemeinschaft | 212 | ||
A. Der Datenschutz in der Gemeinschaft vor Erlass der Datenschutzrichtlinie | 213 | ||
I. Der Anwendungsbereich des Rechts auf Privatleben im Hinblick auf den Datenschutz | 214 | ||
1. Die Rechtssache Stauder | 214 | ||
2. Die Rechtssache Watson und Bellmann | 216 | ||
3. Die Rechtssache National Panasonic | 218 | ||
4. Die Rechtssache Adams | 220 | ||
5. Die Rechtssache Hoechst | 221 | ||
6. Die Rechtssache Kommission gegen Deutschland (Arzneimittelimporte) | 222 | ||
7. Rechtssache X. gegen Kommission | 223 | ||
8. Ergebnis | 225 | ||
II. Eingriffe in das Recht auf Achtung des Privatlebens | 226 | ||
III. Einschränkungen | 227 | ||
IV. Bewertung | 230 | ||
B. Rechtsakte und Vorschriften der Gemeinschaft im Bereich des Datenschutzes | 231 | ||
I. Die Datenschutzrichtlinie | 232 | ||
1. Vorgeschichte | 232 | ||
2. Inhalt der Richtlinie | 233 | ||
a) Der Anwendungsbereich der Richtlinie | 234 | ||
b) Die grundlegenden Prinzipien | 237 | ||
aa) Die Verwendung der Daten | 237 | ||
bb) Die Rechte des Betroffenen | 239 | ||
cc) Kontrollmechanismen | 240 | ||
3. Beurteilung | 241 | ||
II. Datenschutz bei Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaft | 243 | ||
1. Der Datenschutz im Primärrecht, Art. 286 EGV | 243 | ||
2. Die Datenschutzverordnung | 245 | ||
3. Das Verhältnis der verschiedenen datenschutzrechtlichen Regelungen der Gemeinschaft untereinander | 248 | ||
4. Ergebnis | 250 | ||
C. Ein Grundrecht auf Datenschutz | 251 | ||
I. Die Rechtssache TR. und P. Fisher | 252 | ||
II. Die Rechtssache Österreichischer Rundfunk | 255 | ||
1. Ausgangslage und Problemstellung | 255 | ||
2. Das Vorbringen der Beteiligten und Erwägungen der vorlegenden Gerichte | 256 | ||
3. Die Schlussanträge von Generalanwalt Tizzano | 257 | ||
4. Die Auffassung des Gerichts | 258 | ||
a) Die Anwendbarkeit der Richtlinie | 258 | ||
b) Die Vereinbarkeit der nationalen Vorschrift mit der Datenschutzrichtlinie | 259 | ||
5. Bewertung | 262 | ||
a) Die Anwendbarkeit der Richtlinie | 262 | ||
b) Das Grundrecht auf Datenschutz – Das Zusammenspiel mit Art. 8 EMRK | 264 | ||
c) Ergebnis | 267 | ||
III. Das Urteil Lindquist | 267 | ||
1. Ausgangslage und Vorlagefragen | 268 | ||
2. Stellungnahme des Gerichts | 268 | ||
IV. Bewertung | 270 | ||
D. Ergebnis | 272 | ||
I. Ein durch die Datenschutzrichtlinie geprägtes Gemeinschaftsgrundrecht | 272 | ||
II. Das Recht auf Datenschutz – ein hybrides Grundrecht | 274 | ||
III. Auswirkungen | 276 | ||
IV. Der Einfluss der EMRK | 277 | ||
V. Die Eingriffsmöglichkeiten und die Einschränkbarkeit | 278 | ||
VI. Entwicklung | 279 | ||
E. Der Datenschutz in der Grundrechtecharta der Europäischen Union | 280 | ||
I. Die Bedeutung und Reichweite von Art. 8 GRC | 280 | ||
1. Allgemeiner Schutzbereich, Art. 8 Abs. 1 GRC | 281 | ||
2. Schranken des Art. 8 Abs. 2 GRC | 283 | ||
3. Schranken des Art. 52 GRC | 284 | ||
a) Rechte, die den durch die EMRK garantierten Rechten entsprechen, Art. 52 Abs. 3 GRC | 284 | ||
b) Rechte die in den Gemeinschaftsverträgen oder im Vertrag über die Europäische Union begründet sind, Art. 52 Abs. 2 GRC | 286 | ||
c) Die allgemeine Schrankenvorschrift des Art. 52 Abs. 1 GRC | 286 | ||
d) Ergebnis | 287 | ||
II. Der Anwendungsbereich der Charta | 288 | ||
1. Die Funktion des Art. 51 Abs. 1 GRC | 288 | ||
2. Der Konflikt mit der Rechtsprechung des EuGH zum Datenschutz | 290 | ||
III. Ergebnis und Ausblick | 292 | ||
F. Der Datenschutz im Verfassungsentwurf, Art. I-50 | 293 | ||
G. Gesamtergebnis | 295 | ||
Teil 4: Das besondere Problem der Übermittlung von Daten in ein Drittland | 297 | ||
A. Der Export von Daten nach den Vorschriften der Richtlinie | 297 | ||
I. Angemessenes Schutzniveau | 298 | ||
II. Ausnahmeregelungen | 303 | ||
B. Die Übermittlung von Flugdaten | 305 | ||
I. Die Gesetzeslage in den Vereinigten Staaten | 305 | ||
II. Datenschutzrechtliche Bedenken der Europäischen Gemeinschaft | 307 | ||
1. Die Stellungnahmen der Artikel 29-Datenschutzgruppe | 307 | ||
2. Ablehnung der Rechtsakte durch das Europäische Parlament | 313 | ||
3. Überprüfung durch den Gerichtshof | 317 | ||
III. Bewertung | 318 | ||
1. Materielle Rechtmäßigkeit – Angemessenheit des Schutzniveaus | 318 | ||
2. Die Vorgehensweise der Gemeinschaft – Funktion der Abkommen | 321 | ||
3. Die Rechtmäßigkeit des Abkommens – Verstoß gegen Gemeinschaftsrecht? | 323 | ||
IV. Ergebnis | 327 | ||
Teil 5: Schlussbetrachtung | 329 | ||
Literaturverzeichnis | 332 | ||
Stichwortverzeichnis | 349 |