Entscheidung in eigener Sache
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Entscheidung in eigener Sache
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1037
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
"Entscheidung in eigener Sache" ist ein juristischer wie politischer Kampfbegriff, der unter anderem stets bei der Festsetzung der Abgeordnetendiäten genannt wird. Die rechtswissenschaftliche Literatur hat diesem bislang kaum Konturen verliehen. Dennoch verbindet sie Rechtsfolgen mit ihm.Thilo Streit legt dar, dass der Begriff juristisch nicht operationabel ist: Dieser ist mit den Termini "Interessenkollision" und "Befangenheit" verbunden, welche nur bei Exekutive und Judikative Sinn machen. Eine Übertragung auf Parlamentsmitglieder hingegen bringt ein erhebliches Fehlverständnis von parlamentarischer Demokratie zum Ausdruck - deren Ethos eben gerade im Entscheiden in eigener Sache liegt.Anhand einer verfassungsrechtlichen und -theoretischen Analyse stellt der Autor klar, dass es sich bei den problematischen Entscheidungen um "Entscheidungen mit strukturellem Kontrolldefizit" handelt. Dieser Begriff ist deutlich treffender als "Entscheidung in eigener Sache". Er erfasst die Problemstellung besser und demokratiefreundlicher. Zugleich enthält er auch ein Problemlösungsprogramm. Der Verfasser geht auf verschiedene Lösungsmöglichkeiten ein, wobei er insbesondere für unabhängige, beratende Sachverständigenkommissionen votiert.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
1. Teil: Hinführung zum Thema | 13 | ||
2. Teil: Inhalte des Begriffs der "Entscheidung in eigener Sache" | 20 | ||
A. Die Definition der "Entscheidung in eigener Sache" | 20 | ||
I. Definitionen der "Entscheidung in eigener Sache" | 20 | ||
II. Verwendungen der Begrifflichkeit ohne weitergehende Definition | 22 | ||
1. "Entscheidung in eigener Sache" als rechtliche Kategorie | 22 | ||
2. Ablehnende Ansichten zum Begriff der "Entscheidung in eigener Sache" als Rechtskategorie | 27 | ||
3. Der Begriff der "Entscheidung in eigener Sache" in anderen Rechtsgebieten | 29 | ||
a) Verwaltungsrecht | 29 | ||
b) Recht der Gerichte und Prozessrecht | 31 | ||
c) Kartellrecht | 33 | ||
d) Gesellschaftsrecht | 33 | ||
e) Vergaberecht der Deutschen Bahn AG | 34 | ||
f) Allgemeines Zivilrecht | 34 | ||
g) Arbeitsrecht | 34 | ||
h) Strafvollzugsrecht | 35 | ||
III. Auswertung | 35 | ||
1. Befangenheit | 36 | ||
a) Befangenheit im Prozessrecht | 36 | ||
(1) Der Befangenheitsbegriff des zivilen Prozessrechts | 37 | ||
(2) Der Befangenheitsbegriff der StPO | 41 | ||
(3) Der Befangenheitsbegriff der Verwaltungsgerichtsordnungen (FGO, VwGO, SGG) | 41 | ||
(4) Der Befangenheitsbegriff des BVerfGG | 42 | ||
(5) Der Befangenheitsbegriff der WDO | 43 | ||
b) Befangenheit im Verwaltungsrecht | 44 | ||
(1) Die Befangenheitsregeln der Verwaltungsverfahrensgesetze | 44 | ||
(2) Die Befangenheitsregeln im Kommunalverfassungsrecht | 46 | ||
c) Befangenheitsregeln im Parlamentsrecht | 47 | ||
d) Ergebnis | 47 | ||
2. Insichgeschäft | 48 | ||
B. Unter die Begrifflichkeit subsumierte Sachverhalte | 50 | ||
I. Politikfinanzierung | 50 | ||
1. Leistungen an Abgeordnete, die Fraktionen und das Parlament | 50 | ||
2. Leistungen an die Parteien und die Parteistiftungen | 52 | ||
3. Regierungsbesoldung | 53 | ||
II. Regelungen des Abgeordnetenstatus | 53 | ||
III. Wahlen, Wahlrecht und Wahlprüfung | 54 | ||
IV. Sonstiges Parlamentsrecht | 54 | ||
V. Sonstige Gesetze | 55 | ||
C. Stellungnahme zu den subsumierten Sachverhalten | 56 | ||
I. Die Definition Hans-Jochen Vogels | 56 | ||
II. Befangenheit | 60 | ||
1. Befangenheitsmaßstäbe | 61 | ||
2. Einzelfälle | 63 | ||
3. Ergebnis | 68 | ||
III. Insichgeschäft | 69 | ||
IV. Ergebnis | 72 | ||
3. Teil: Verfassungsrechtliche und verfassungstheoretische Grundlagen der "Entscheidung in eigener Sache" | 74 | ||
A. Vom Grundgesetz vorgesehene Regelungszuständigkeiten des Parlaments "in eigener Sache" | 75 | ||
I. Kompetenzen zur Regelung des Abgeordnetenstatus | 75 | ||
II. Kompetenzen zur Regelung des Parlamentsrechts | 76 | ||
III. Kompetenzen zur Regelung des Wahlrechts und zur Durchführung der Wahlprüfung | 77 | ||
IV. Kompetenz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der politischen Parteien | 78 | ||
V. Verfassungsänderungen, Art. 79 II GG | 78 | ||
VI. Grundsatzentscheidung der Verfassung für alle Entscheidungen betreffend die eigene Rechtsposition? | 79 | ||
B. Verfassungsrechtliche Einwände gegen eine Entscheidungszuständigkeit des Parlaments "in eigener Sache" | 81 | ||
I. Verstoß gegen das Amtsprinzip des Grundgesetzes | 82 | ||
1. Das "Amt" des Abgeordneten | 83 | ||
2. Die konkrete Geltung des Rechtsstaatsprinzips für die Abgeordneten | 84 | ||
a) Bindung des Abgeordneten an das Gesetz? | 85 | ||
b) Bindung des Abgeordneten an das Recht i.S.d. Art. 20 III GG? | 86 | ||
c) Die Bindung der Legislative an die verfassungsrechtliche Ordnung | 87 | ||
3. Gemeinwohlkonzeptionen | 91 | ||
a) Das monistische Grundmodell des Gemeinwohls | 92 | ||
b) Die pluralistische Gemeinwohlkonzeption | 94 | ||
4. Die pluralistische Gemeinwohlkonzeption als Grundlage des Staatswesens der Bundesrepublik | 95 | ||
a) Staat als notwendige Grundlage einer pluralistischen Gesellschaft | 95 | ||
b) Individualrechte als Voraussetzung des Pluralismus | 96 | ||
c) Offenhaltung des Prozesses | 97 | ||
d) Demokratisch legitimiertes Parlament als Träger der Regulativmacht | 98 | ||
e) Repräsentatives Mandat als Optimierung der Pluralismuskonzeption | 99 | ||
f) Gemeinwohl ex posteriori? | 101 | ||
g) Paradoxon des Pluralismus: Das Pluralismuskonzept ist Gemeinwohl | 103 | ||
h) Gemeinwohl als regulative Idee? | 104 | ||
(1) Ausscheidung monistischer Konzeptionen aus der Gemeinwohlsuche | 104 | ||
(2) Sonstige Gemeinwohlwidrigkeit? | 105 | ||
(3) Die regulative Idee als Appell | 106 | ||
5. Die Bindung des Abgeordneten ans "materielle Gemeinwohl" aus Art. 79 III GG | 107 | ||
a) Stellung des Abgeordneten als Interessenvertreter | 108 | ||
b) Interessenvertretung als Bedingung von Repräsentation | 111 | ||
c) Interessenvertretung und Interessenkonflikt | 112 | ||
d) Fazit: Fehlende Amtswaltereigenschaft des Abgeordneten | 114 | ||
6. Einwände des "Due-Process-Pluralismus" | 115 | ||
7. Systemtheoretische Grundlegung der Unterscheidbarkeit exekutivischer, judikativer sowie legislativer Entscheidungen | 118 | ||
a) Grundlage | 119 | ||
b) Systemtheoretische Unterscheidbarkeit | 120 | ||
(1) Implikationen für die systemischen Rahmenbedingungen | 120 | ||
(2) Unterscheidung programmierendes/programmiertes System | 122 | ||
(3) Unterschiedliche Entscheidungsprozesse | 123 | ||
(4) Unterschiedliche Herrschaftsprinzipien | 124 | ||
(5) Unterschiedliche Systeme – Unterschiedliche Systemadäquanz | 126 | ||
(6) "Richtigkeitsgewähr" in den unterschiedlichen Systemen | 126 | ||
8. Ergebnis | 127 | ||
II. Verstoß gegen den Kontrollgrundsatz des Grundgesetzes | 127 | ||
1. Herleitung und Inhalt des Kontrollgrundsatzes des Grundgesetzes | 128 | ||
a) Verfassungsrechtliche Erwägungen | 128 | ||
b) Grundlegungen der Neuen Institutionenökonomik | 130 | ||
2. Verfassungsrechtlich und gesetzlich ausgestaltete Kontrollen gegenüber dem Parlament | 132 | ||
a) Interorgankontrolle gegenüber dem Parlament | 132 | ||
(1) Rechtliche Kontrolle | 133 | ||
(2) Politische Kontrolle | 134 | ||
(3) Einordnung der Kontrollkompetenzen | 135 | ||
(4) Wirkungen von Kontrolle bzw. Kontrollkompetenzen | 136 | ||
b) Intraorgankontrolle von Parlamentsentscheidungen | 137 | ||
c) Extraorgankontrolle | 139 | ||
3. Kontrolldefizite bei "Entscheidungen in eigener Sache" | 140 | ||
a) Politikfinanzierung | 140 | ||
(1) Abgeordnetenentschädigung und -versorgung | 140 | ||
(a) Interorganisatorische Kontrollkompetenzen | 141 | ||
(aa) Bundesrat | 141 | ||
(bb) Bundesregierung | 143 | ||
(cc) Bundespräsident/Bundeskanzler | 144 | ||
(dd) Gerichte, insbesondere Bundesverfassungsgericht | 144 | ||
(b) Intraorganisatorische Kontrolle | 148 | ||
(c) Extraorganisatorische Kontrolle | 152 | ||
(d) Ergebnis | 153 | ||
(2) Fraktionsfinanzierung | 154 | ||
(3) Parteienfinanzierung | 156 | ||
(4) Finanzierung der politischen Stiftungen | 159 | ||
(5) Parlamentsfinanzierung | 159 | ||
(6) Regierungsbesoldung | 160 | ||
(7) Ergebnis | 161 | ||
b) Parlamentsrecht und Regelungen des Abgeordnetenstatus | 162 | ||
(1) Verfahrensrecht des Deutschen Bundestages | 163 | ||
(2) Verhaltensregeln für die Mitglieder des Deutschen Bundestags | 164 | ||
(3) Regelungen des Rechts der Fraktionen | 165 | ||
(4) Regelungen des Rechts der Untersuchungsausschüsse | 167 | ||
(5) Einsetzen von Untersuchungsausschüssen | 168 | ||
(6) Regelung der Mitgliederzahl des Bundestages | 168 | ||
(7) Regelung des Parlamentssitzes | 169 | ||
(8) Verlängerung der Wahlperiode | 170 | ||
(9) Organisationsgesetze | 170 | ||
(10) Ergebnis | 171 | ||
c) Parteienrecht | 171 | ||
(1) Aufgabenzuschreibung und Begriffsbestimmung | 172 | ||
(2) Recht der innerparteilichen Organisation | 172 | ||
(3) Recht der Rechenschaftsverpflichtung | 173 | ||
(4) Regelungen des Parteiverbots | 174 | ||
(5) Steuerliche Begünstigung von privater Parteienfinanzierung und steuerliche Freistellung der Parteien | 174 | ||
(6) Ergebnis | 175 | ||
d) Wahlrecht und Wahlprüfungsrecht | 175 | ||
e) Wahlprüfung | 175 | ||
f) Entscheidungen über die Aufhebung der Immunität einzelner Abgeordneter | 176 | ||
g) Amnestiegesetze | 176 | ||
h) Ergebnis | 177 | ||
4. Teil: Die Entscheidung mit strukturellem Kontrolldefizit | 179 | ||
A. Bestandsaufnahme | 179 | ||
I. Interorganisatorisches Kontrolldefizit | 179 | ||
1. Fehlende verfassungsmäßige Maßstäbe | 180 | ||
2. Fehlende Kontrollinitiativmöglichkeiten | 180 | ||
II. Extra- und intraorganisatorische Kontrollschwächen | 181 | ||
III. Konkurrenz der Kontrolldefizite | 182 | ||
B. Definition der problematischen Entscheidungen | 183 | ||
C. Der Begriff der "Entscheidung mit strukturellem Kontrolldefizit" | 183 | ||
I. Präzision des Begriffs | 183 | ||
II. Rechtliche Anknüpfungsfähigkeit | 184 | ||
III. Demokratie- und Parlamentsfreundlichkeit des Begriffs | 184 | ||
5. Teil: Verfassungs- und rechtspolitische Antworten | 186 | ||
A. Wirksamkeit von Entscheidungen erst für die nächste Legislaturperiode (27th Amendment) | 187 | ||
B. Beratende und beschließende Kommissionen | 190 | ||
I. Defizitausgleich durch eine beratende Kommission | 192 | ||
II. Defizitausgleich durch eine beschließende Kommission | 195 | ||
C. Indexierung staatlicher Leistungen im Rahmen der Politikfinanzierung | 197 | ||
D. Liegefristen | 202 | ||
E. Judicial Activism | 203 | ||
I. Die Entscheidung vom 9. April 1992 | 205 | ||
II. Die Entscheidung vom 26. Oktober 2004 | 206 | ||
III. Bewertung der Praxis des Bundesverfassungsgerichts | 207 | ||
F. Erweiterung von Klagemöglichkeiten und Intensivierung präsidentieller Prüfung | 209 | ||
G. Ergebnis und verfassungspolitischer Vorschlag | 210 | ||
Ausblick | 212 | ||
Verzeichnis der verwendeten Literatur | 215 | ||
Sachwortverzeichnis | 239 |