Steuerfahndung in den USA
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Steuerfahndung in den USA
The Criminal Investigation Division of the IRS - Modell für die Steuerfahndung in Deutschland?
Schriften zum Strafrecht, Vol. 168
(2005)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Matthias Zahner stellt in dem vorliegenden Werk die erste eingehende Untersuchung der US-amerikanischen Steuerfahndungsbehörde (Criminal Investigation Division) des Internal Revenue Service (IRS) in deutscher Sprache dar.Der Autor befasst sich mit Organisation, Arbeitsweise und Befugnissen der Steuerfahndung in den USA. Dabei geht er insbesondere auf die Reformen durch den "Internal Revenue Service Reorganization and Reform Act of 1998" und den "Webster-Report" ein. Um dem Leser ein umfassendes Bild von der US-amerikanischen Steuerfahndung zu geben, werden das materielle Steuerstrafrecht und weitere relevante strafrechtliche Vorschriften beleuchtet. Eingegangen wird auch auf die Methoden des Nachweises, insbesondere die Grundzüge des US-amerikanischen Beweisrechts, und auf Besonderheiten wie den Einsatz sogenannter "forensic accountants". Die gewonnenen Erkenntnisse benutzt Zahner abschließend, um Verbesserungsvorschläge für die deutsche Steuerfahndung zu erarbeiten.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Danksagungen | 9 | ||
Inhaltsübersicht | 11 | ||
Inhaltsverzeichnis | 15 | ||
Tabellenverzeichnis | 32 | ||
Abbildungsverzeichnis | 33 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 35 | ||
Einführung | 39 | ||
A. Das Konzept der freiwilligen Selbstveranlagung | 41 | ||
I. Kontrollmitteilungen | 42 | ||
II. Strafmaßnahmen | 42 | ||
B. Die USA als Niedrigsteuerland? | 43 | ||
C. Das Standing des Internal Revenue Service | 44 | ||
D. Rechtliche Grundlagen | 46 | ||
I. Föderalismus in den USA | 46 | ||
II. Rechtsquellen | 46 | ||
Kapitel 1: System der Ermittlungs- und Anklagebehörden | 49 | ||
A. Internal Revenue Service | 49 | ||
I. Der IRS bis 1998 | 49 | ||
1. Das Nationale Büro (national office) | 50 | ||
2. Außenstellen | 50 | ||
a) Die Regionalbüros (regional offices) | 50 | ||
b) Die Bezirksbüros (district offices) | 51 | ||
c) Die Bearbeitungszentren (service centers) | 51 | ||
II. Der IRS nach der Reform | 51 | ||
1. Operating Divisions | 53 | ||
2. Shared Services | 54 | ||
3. Functional Units | 54 | ||
a) National Taxpayer Advocate | 54 | ||
b) Appeals | 55 | ||
c) Communications and Liaison | 55 | ||
4. IRS Oversight Board | 55 | ||
III. Bewertung des IRS nach der Reform | 57 | ||
1. Bewertung des IRS aus der Sicht der Organisationslehre | 57 | ||
2. Zielvorgabe der Kundenorientierung | 57 | ||
3. Der IRS als Unternehmen | 58 | ||
4. Zuordnung der Steuerpflichtigen | 59 | ||
B. Die Steuerfahndungsabteilung CID | 60 | ||
I. Die Geschichte der Steuerfahndungsabteilung | 60 | ||
II. Die Steuerfahndungsabteilung bis 1998 | 61 | ||
1. Headquarters | 61 | ||
2. District | 61 | ||
III. Reformen im Anschluss an den Webster-Report | 62 | ||
1. Die Steuerfahndung als eigene Behörde? | 62 | ||
a) Vernachlässigung der Verfolgung von Steuerstraftaten | 63 | ||
b) Abschneiden des Informationsflusses zwischen Steuerverwaltung und Steuerfahndung | 63 | ||
c) Bewertung der Sicht der Webster-Kommission | 63 | ||
2. Die Steuerfahndung in der Befehlshierarchie des IRS | 65 | ||
a) Kooperation zwischen Steuerfahndung und anderen Abteilungen | 65 | ||
b) Leitungsfunktion der Division Chiefs | 65 | ||
c) Reform durch Herstellung der Line Authority | 65 | ||
d) Bewertung der Line Authority | 66 | ||
3. Die Ausgestaltung der Außenstellen (field organization) der CID | 67 | ||
4. Bewertung der Webster-Kommission | 67 | ||
IV. Die reformierte Criminal Investigation Division | 68 | ||
1. Leitung der CID | 68 | ||
2. Abteilungen der CID | 69 | ||
a) Strategy | 69 | ||
b) Operations, Policy Support | 69 | ||
c) Field Organization | 69 | ||
d) Refund Crimes | 70 | ||
e) Communications Education | 70 | ||
f) EEO | 71 | ||
V. Zuständigkeiten der CID | 71 | ||
1. Steuerstraftaten | 71 | ||
2. Geldwäsche und Bank Secrecy Act | 71 | ||
3. Drogendelikte | 72 | ||
4. Andere Delikte | 72 | ||
5. Bewertung der Zuständigkeit | 72 | ||
a) Zuständigkeit ausschließlich für Strafverfolgung | 72 | ||
b) Ausweitung des Zuständigkeitsbereiches | 73 | ||
c) Kritik des weiten Zuständigkeitsbereiches | 73 | ||
d) Implementierung der Begrenzung des Zuständigkeitsbereiches | 74 | ||
e) Einsatz der Steuerfahndung in anderen Kriminalitätsbereichen | 74 | ||
VI. Mitgliedschaft in behördenübergreifenden Programmen | 74 | ||
1. High Intensity Money Laundering and Related Financial Crime Area (HIFCA) Task Forces | 75 | ||
2. Organized Crime Drug Enforcement Task Force Program (OCDETF) | 75 | ||
3. High Intensity Drug Trafficking Program (HIDTA) | 75 | ||
4. Bewertung der behördenübergreifenden Programme | 76 | ||
VII. Ausbildung und Ausrüstung der Steuerfahnder | 76 | ||
1. Ausbildung der Steuerfahnder | 76 | ||
2. Ausrüstung der Steuerfahnder | 77 | ||
3. Bewertung des Auftretens der Steuerfahndung | 79 | ||
VIII. Bewertung der Organisation der Steuerfahndungsabteilung | 79 | ||
1. Hierarchieprinzip und Partizipation | 80 | ||
2. Linienorganisation, Stab-Linien-Organisation und zentrale Dienste | 81 | ||
3. Bildung von Außenstellen | 81 | ||
C. Die Rechtsabteilung (Chief Counsel) | 82 | ||
I. Aufgaben der Rechtsabteilung | 82 | ||
II. Die organisatorische Einordnung der Rechtsabteilung | 82 | ||
III. Die Strafrechtsabteilung der Rechtsabteilung | 83 | ||
IV. Bewertung der Rechtsabteilung | 83 | ||
D. Das Finanzministerium | 84 | ||
I. Treasury Inspector General for Tax Administration (TIGTA) | 84 | ||
II. Financial Crimes Enforcement Network (FinCEN) | 85 | ||
E. Das Justizministerium | 86 | ||
I. Die Steuerabteilung des Justizministeriums | 86 | ||
II. Bundesstaatsanwaltschaft (U.S. Attorneys) | 87 | ||
F. Der US-Rechnungshof | 88 | ||
G. Zusammenfassende Bewertung | 89 | ||
I. Vielzahl interner und externer Kontrollstellen | 89 | ||
II. Die Monopolstellung der Steuerfahndung bei der Ermittlung von Steuerstraftaten | 89 | ||
III. Kooperation oder selbständige Aufgabenerfüllung | 90 | ||
Kapitel 2: Arbeitsweisen der Steuerfahndung | 92 | ||
A. Strategien und Programme | 92 | ||
I. Mission Statement | 92 | ||
II. Der strategische Plan des IRS | 93 | ||
1. Strategic Goals and Objectives | 93 | ||
a) Service to Each Taxpayer | 94 | ||
b) Service to All Taxpayers | 94 | ||
c) Productivity through a Quality Work Environment | 94 | ||
2. Guiding Principles | 94 | ||
3. Major Strategies | 94 | ||
4. Modernization | 95 | ||
5. IRS National Compliance Strategy | 95 | ||
III. Die Strategie der CID | 95 | ||
1. Mission Statement | 96 | ||
2. Der strategische Plan der CID | 96 | ||
IV. Strategische Schwerpunkte der CID | 98 | ||
1. Fraud-Programm | 98 | ||
a) Legal Source Tax Crimes | 98 | ||
b) Illegal Source Financial Crimes | 99 | ||
c) Subprogramme | 99 | ||
aa) General Fraud | 99 | ||
bb) Foreign/Domestic Trusts | 100 | ||
cc) Return Preparers | 100 | ||
dd) Questionable Refund | 100 | ||
ee) Excise Tax | 101 | ||
ff) Health Care | 101 | ||
gg) Bankruptcy | 101 | ||
hh) Insurance | 101 | ||
ii) Financial Institutions | 102 | ||
jj) Public Corruption | 102 | ||
kk) Gaming | 102 | ||
ll) Organized Crime | 102 | ||
mm) Telemarketing | 103 | ||
nn) E-Commerce Fraud | 103 | ||
oo) Employment Tax | 103 | ||
2. Narcotics Related Financial Crimes | 104 | ||
3. Money Laundering Strategy | 104 | ||
4. International Strategy | 104 | ||
5. Terrorismusbekämpfung | 106 | ||
6. Publicity Strategy | 106 | ||
a) Ausgestaltung der Publicity Strategy | 106 | ||
b) Veröffentlichung als Sanktion | 107 | ||
c) Bewertung der Publicity Strategy | 108 | ||
V. Bewertung der Strategien und Programme | 108 | ||
1. Bewertung der Mission von IRS und CID | 109 | ||
a) Mission des IRS | 109 | ||
b) Mission der CID | 109 | ||
2. Bewertung der Strategien von IRS und CID | 110 | ||
a) Strategie des IRS | 110 | ||
b) Strategie der CID | 110 | ||
3. Bewertung der Programme der CID | 110 | ||
B. Informationsquellen der Steuerfahndung | 111 | ||
I. Verweisungspraxis des IRS | 111 | ||
1. Steuerprüfungen durch Beamte anderer Abteilungen des IRS | 112 | ||
2. Verweisung an die CID | 113 | ||
a) Voraussetzungen für eine Verweisung | 113 | ||
b) Abgrenzung vorbereitender Ermittlungen zu den Ermittlungen der Steuerfahndung | 113 | ||
c) Weiterleitung an die Steuerfahndung | 115 | ||
3. Erfolg des Fraud Referral Program | 115 | ||
II. Hinweise von anderen Behörden oder Dritten | 116 | ||
1. Hinweise von anderen Behörden | 116 | ||
2. Hinweise von Dritten | 117 | ||
a) Informanten | 117 | ||
b) Finanzinstitute | 118 | ||
3. Hinweise vom Steuerpflichtigen selbst | 118 | ||
C. Untersuchungstypen | 119 | ||
I. General Investigations | 119 | ||
II. Primary Investigations | 120 | ||
III. Subject Criminal Investigations | 121 | ||
IV. Subject Seizure Investigations | 122 | ||
V. Umfang der Untersuchungen | 122 | ||
1. Information Item Assignments | 122 | ||
2. Full-Scale Investigations | 122 | ||
VI. Bewertung der Untersuchungstypen | 123 | ||
D. Untersuchungstechniken | 123 | ||
I. Vernehmungen | 124 | ||
1. Vorbereitung einer Vernehmung | 124 | ||
a) Detailed Outline | 124 | ||
b) Review Available Information | 126 | ||
c) Organize Interview File | 126 | ||
d) Obtain Original Tax Returns | 126 | ||
e) Planung der Vernehmung | 126 | ||
2. Belehrung des Verdächtigen | 126 | ||
a) Inhalt eines Miranda-Warnings | 127 | ||
b) Unterschied Miranda Warning – Belehrung nach § 136 StPO | 127 | ||
c) Geltung für die Steuerfahndung | 128 | ||
3. Bedeutung der Aussagen des Steuerpflichtigen | 129 | ||
4. Autorisierung des Einsatzes von Informanten | 129 | ||
II. Auswertung von Dokumenten | 130 | ||
1. Festlegung der relevanten Aufzeichnungen | 130 | ||
2. Art von relevanten Dokumenten | 131 | ||
a) Aufzeichnungen des Steuerpflichtigen | 131 | ||
b) Aufzeichnungen Dritter | 131 | ||
c) Dokumente im Besitz des IRS | 132 | ||
3. Wahl der Beweismethode | 132 | ||
E. Die Entscheidung über die Einleitung der Strafverfolgung | 132 | ||
I. Das Opportunitätsprinzip | 133 | ||
II. Ebene der Steuerfahndung | 133 | ||
III. Ebene des Justizministeriums | 133 | ||
IV. Ebene der Staatsanwaltschaft | 134 | ||
V. Entscheidungskriterien | 134 | ||
1. Selbstanzeige | 134 | ||
2. Weitere Faktoren | 135 | ||
F. Konferenzen mit dem Beschuldigten | 136 | ||
G. Criminal Investigation Management Information System | 136 | ||
H. Zusammenfassende Bewertung | 137 | ||
Kapitel 3: Befugnisse der Steuerfahndung in den USA | 139 | ||
A. Summons Power | 139 | ||
I. Rechtliche Grundlage und Umfang | 140 | ||
II. Ziel des summons | 140 | ||
III. Zweck des summons | 141 | ||
IV. Formelle Voraussetzungen des summons | 143 | ||
V. Summons gegenüber Dritten | 144 | ||
1. Third Party Recordkeepers | 144 | ||
2. Andere Personen | 144 | ||
VI. Die Vollstreckung des summons (summons enforcement proceedings) | 145 | ||
1. Civil proceedings IRC § 7604 | 145 | ||
2. Criminal proceedings IRC § 7210 | 146 | ||
3. Verwirkung | 146 | ||
VII. Rechte des Beschuldigten | 147 | ||
B. Verhaftungen, Durchsuchungen und Beschlagnahmen | 147 | ||
I. Der Schutzbereich des 4th Amendment | 147 | ||
II. Erforderlichkeit eines Haft- oder Durchsuchungsbefehls | 149 | ||
1. Ausstellende Personen | 149 | ||
2. Antragsberechtigte | 150 | ||
3. Bestimmtheit des Durchsuchungsbefehls | 151 | ||
III. Vorliegen von Probable Cause | 151 | ||
IV. Fehlen eines Haft- oder Durchsuchungsbefehls | 152 | ||
1. Durchsuchung im Anschluss an eine Verhaftung | 153 | ||
2. Durchsuchung verdächtiger Personen | 153 | ||
3. Durchsuchung von Fahrzeugen | 155 | ||
4. Durchsuchung mit Zustimmung des Betroffenen | 155 | ||
V. Folge von rechtswidrig erlangten Beweisen | 155 | ||
1. Independent-Source und Inevitable-Discovery Doktrin | 156 | ||
2. Good-Faith Doktrin | 157 | ||
VI. Durchsuchung von EDV-Anlagen | 157 | ||
VII. Bewertung des Problembereichs der Searches and Seizures | 158 | ||
C. Verdeckte Ermittlungen (undercover investigations) | 159 | ||
I. Begriffsbestimmung und Anwendungsbereich | 159 | ||
II. Rechtsgrundlage | 160 | ||
III. Undercover operations im System der CID | 160 | ||
IV. Klassifizierung der verdeckten Ermittlungen | 161 | ||
1. Group I operations | 161 | ||
2. Group II operations | 162 | ||
V. Antrag auf Durchführung von verdeckten Ermittlungen | 163 | ||
VI. Die Auswahl der verdeckten Ermittler | 164 | ||
VII. Entscheidung über den Einsatz von Informanten | 165 | ||
VIII. Überprüfung der verdeckten Ermittlungen | 165 | ||
IX. Beendigung einer verdeckten Ermittlung | 165 | ||
X. Der Problembereich der Tatprovokation | 166 | ||
1. Rechtsgrundlage | 166 | ||
2. Dogmatische Einordnung | 167 | ||
3. Voraussetzungen | 167 | ||
4. Subjective und Objektive Test | 168 | ||
a) Subjective Test | 168 | ||
b) Objective Test | 168 | ||
5. Bewertung der Entrapment-Doktrin | 169 | ||
XI. Strafbarkeit von verdeckten Ermittlern und V-Leuten | 169 | ||
1. Einschränkungen durch das Opportunitätsprinzip | 169 | ||
2. Einschränkungen durch das materielle Strafrecht | 170 | ||
3. Bewertung der US-amerikanischen Behandlung einsatzbedingter Straftaten | 170 | ||
XII. Bewertung der Praxis der verdeckten Ermittlungen | 171 | ||
1. Einsatzbereich von verdeckten Ermittlern und V-Leuten im Steuerstrafverfahren | 172 | ||
2. Rechtliche Gegeninteressen | 173 | ||
3. Kontrolle von verdeckten Ermittlern und V-Leuten | 174 | ||
D. Abhören von Gesprächen (monitoring) | 175 | ||
I. Abhören von Telefongesprächen (wiretapping) | 175 | ||
II. Abhören von sonstigen Gesprächen (bugging) | 175 | ||
III. Regelung durch formelles Gesetz | 176 | ||
IV. Rechtmäßigkeit von Abhörmaßnahmen durch die CID | 176 | ||
V. Bewertung der Abhörpraxis der CID | 177 | ||
E. Anwendung von Zwang (use of force procedures) | 178 | ||
I. Stufen der Zwangsanwendung | 178 | ||
1. Waffenlose Kontrolle | 178 | ||
2. Nicht-tödliche Kontrolle | 179 | ||
3. Tödliche Gewalt | 179 | ||
II. Einsatzzwecke | 179 | ||
III. Bewertung der Zwangsanwendung durch die CID | 180 | ||
F. Weitere Befugnisse der Steuerfahndung | 181 | ||
I. Mail Covers | 181 | ||
II. Trash Pickup | 181 | ||
III. Emergency Driving | 181 | ||
G. Grand Jury Investigations | 182 | ||
I. Funktionen einer Grand Jury | 182 | ||
II. Das Subpoena-Recht | 183 | ||
III. Geheimhaltungspflichten | 184 | ||
IV. Financial Investigative Task Force | 185 | ||
H. Zusammenfassende Bewertung | 186 | ||
Kapitel 4: Das US-amerikanische Steuerstrafrecht | 188 | ||
A. Tatbestände nach dem IRC | 189 | ||
I. IRC § 7201 – Attempted Evasion | 189 | ||
1. Normadressaten | 190 | ||
2. Objektiver Tatbestand | 190 | ||
3. Versuch | 191 | ||
4. Zeitpunkt der Vollendung | 192 | ||
5. Subjektiver Tatbestand | 192 | ||
II. IRC § 7203 – Willful Failure to File or Pay | 194 | ||
1. Normadressaten | 194 | ||
2. Objektiver Tatbestand | 195 | ||
a) Nichtbezahlung einer Steuer | 195 | ||
b) Nicht rechtzeitige Abgabe einer Steuererklärung | 195 | ||
c) Unterlassen des Führens von Büchern | 196 | ||
d) Zurückhalten anderer Informationen | 196 | ||
3. Subjektiver Tatbestand | 196 | ||
III. IRC § 7206(1) – Fraud and False Statement | 196 | ||
1. Normadressaten | 197 | ||
2. Tatobjekt | 197 | ||
3. Zusätzlich geschuldete Steuer | 198 | ||
4. Tathandlung | 198 | ||
5. Materiality | 199 | ||
IV. IRC § 7206(2) – Aiding and Assisting | 199 | ||
1. Dogmatische Einordnung | 199 | ||
a) Principal in the First Degree | 200 | ||
b) Principal in the Second Degree | 200 | ||
c) Accessory before the Fact | 200 | ||
d) Accessory after the Fact | 200 | ||
e) Akzessorietät | 200 | ||
f) Strafbarkeit der unterschiedlichen Teilnahmeformen | 201 | ||
2. Objektiver Tatbestand | 201 | ||
3. Subjektiver Tatbestand | 202 | ||
V. IRC § 7207 – Submitting a False Document | 202 | ||
VI. IRC § 7212(a) – Omnibus Clause | 202 | ||
VII. Straftaten im Amt | 204 | ||
B. Geldwäsche (money laundering) | 204 | ||
I. 18 USC § 1956 – Laundering of monetary instruments | 205 | ||
1. Allgemeine Begriffe | 207 | ||
a) Transaktion (transaction) | 207 | ||
b) Finanztransaktion (financial transaction) | 207 | ||
c) Durchführung einer Finanztransaktion (conducting a financial transaction) | 208 | ||
d) Finanzinstrument (monetary instrument) | 208 | ||
e) Finanzinstitut (financial institution) | 208 | ||
f) Erlös aus einer Specified Unlawful Activity | 208 | ||
2. Domestic Financial Transactions | 209 | ||
a) Objektiver Tatbestand | 209 | ||
b) Subjektiver Tatbestand | 210 | ||
c) Vier Vorsatz-Alternativen (four specific intents) | 211 | ||
d) Vorsatz, eine Steuerstraftat zu begehen | 211 | ||
e) Rechtsfolgen | 212 | ||
3. International Transportation of Monetary Instruments or Funds | 212 | ||
4. Sting Operation | 213 | ||
II. 18 USC § 1957 – Engaging in monetary transactions in property derived from specified unlawful activity | 213 | ||
C. Tatbestände nach Title 31 (Bank Secrecy Act) | 213 | ||
I. Bankgeheimnis | 214 | ||
II. Meldepflichten | 215 | ||
1. IRC § 6050I – Returns Relating to Cash Received in Trade or Business | 215 | ||
2. Currency Transaction Report (CTR) | 217 | ||
3. Suspicious Activity Report (SAR) | 218 | ||
4. Report of Foreign Bank and Financial Accounts (FBAR) | 218 | ||
5. Report of International Transportation of Currency or Monetary Instruments (CMIR) | 218 | ||
III. Straftatbestände bei Verletzung der Meldepflichten | 218 | ||
1. 31 USC § 5322 | 219 | ||
2. 31 USC § 5324 | 220 | ||
3. 18 USC § 1960 | 220 | ||
4. 12 USC §§ 1956, 1957 | 220 | ||
IV. Bewertung der US-amerikanischen Meldepflichtensystems | 221 | ||
D. Tax-Related Crimes nach Title 18 USC | 222 | ||
I. 18 USC § 287 – False, fictitious or fraudulent claims | 222 | ||
II. 18 USC § 371 – Conspiracy | 223 | ||
I. Einordnung des Delikts | 223 | ||
2. Objektiver Tatbestand | 225 | ||
3. Subjektiver Tatbestand | 226 | ||
4. Bewertung des Conspiracy-Tatbestands | 226 | ||
III. 18 USC § 286 – Conspiracy to defraud the Government with respect to claims | 228 | ||
IV. 18 USC § 1001 – False Statements | 229 | ||
V. Mail and Wire Fraud und RICO | 229 | ||
1. Der Tatbestand der Delikte Mail Fraud und Wire Fraud | 229 | ||
2. Die besonderen Rechtsfolgen der Delikte Mail Fraud und Wire Fraud | 230 | ||
VI. 18 USC § 1621 – Perjury | 231 | ||
E. Verjährung | 231 | ||
I. Die Verjährung nach IRC § 6531 und 18 USC § 3282 | 233 | ||
II. Maßgeblicher Zeitpunkt | 234 | ||
III. Bewertung der Verjährungsvorschriften | 234 | ||
F. Rechtsfolgen von Verstößen gegen steuerrechtliche Vorschriften | 235 | ||
I. Maximum Fines und Sentencing Guidelines | 236 | ||
1. Anwendung der Sentencing Guidelines | 236 | ||
2. Sanktionierung | 237 | ||
3. Bewertung der Strafzumessung | 241 | ||
a) Verlagerung der Strafzumessung vom Richter auf den Staatsanwalt | 241 | ||
b) Schematische Strafzumessung | 241 | ||
c) Technokratische Strafzumessung | 241 | ||
d) Verhinderung zu großer Strafzumessungsdisparität | 242 | ||
e) Ergebnis | 242 | ||
II. Civil Penalties | 242 | ||
1. IRC § 6651(a)(1) – Failure to File a Return | 243 | ||
2. IRC § 6651(a)(2) – Failure To Pay Tax | 243 | ||
3. IRC § 6651(f) – Fraudulent Failure to File a Return | 243 | ||
4. IRC § 6662 – Underpayment | 243 | ||
5. IRC § 6663 – Fraud | 243 | ||
G. Zusammenfassende Bewertung | 243 | ||
I. Probleme des materiellen Steuerstrafrechts | 244 | ||
1. Anzahl und Umfang der Straftatbestände | 244 | ||
2. Problematik einzelner Tatbestände | 245 | ||
3. Verstöße gegen die Meldepflichten | 245 | ||
II. Bewertung der Rechtsfolgen | 245 | ||
1. Sanktionierungswahrscheinlichkeit | 246 | ||
2. Sanktionsintensität | 247 | ||
3. Fazit | 248 | ||
Kapitel 5: Die Führung des Nachweises | 249 | ||
A. Der Begriff des Beweises | 249 | ||
I. Direkte und indirekte Beweise | 250 | ||
II. Verwertbarkeit des Beweises | 250 | ||
1. Relevanz (relevancy) des Beweises | 250 | ||
2. Wesentlichkeit (materiality) des Beweises | 252 | ||
3. Rechtmäßigkeit (competency) der Beweiserhebung | 252 | ||
III. Offenkundigkeit (judicial notice) | 252 | ||
IV. Das Problem des Beweises vom Hörensagen (hearsay) | 253 | ||
B. Zeugenbeweis | 255 | ||
I. Befähigung zum Zeugen | 255 | ||
II. Sachverständige (expert witnesses) | 256 | ||
III. Zeugnisverweigerungsrechte (immunities und privileges) | 257 | ||
1. Attorney-Client Privilege | 257 | ||
2. Work-Product Doktrin | 259 | ||
3. Privilege Against Self Incrimination | 260 | ||
4. Husband-Wife Privileges | 261 | ||
5. Lack of Possession | 261 | ||
6. Bewertung der Zeugnisverweigerungsrechte | 261 | ||
C. Urkundsbeweis | 262 | ||
I. Direkter Beweis durch "Specific Items" | 263 | ||
II. Indirekte Beweismethoden | 263 | ||
1. Net Worth Method | 264 | ||
a) Berechnung | 264 | ||
b) Bewertung der Aktiva | 265 | ||
c) Auswertung | 266 | ||
d) Verteidigung | 266 | ||
e) Die Sicht der Rechtsprechung | 267 | ||
2. Cash Expenditures Method | 267 | ||
3. Bank Deposits Method | 268 | ||
4. Percentage Mark-Up Method | 269 | ||
5. Bewertung der indirekten Beweismethoden | 269 | ||
D. Nachweis des subjektiven Tatbestands | 271 | ||
E. Defenses | 272 | ||
I. Dogmatische Einordnung | 272 | ||
II. Beweislast und Vermutungen | 274 | ||
1. Die Beweislastverteilung im Grundsatz | 274 | ||
2. Modifikation der Beweislastverteilung durch Vermutungen | 274 | ||
3. Die Beweislastverteilung im Zusammenhang mit den defenses | 275 | ||
III. Die wichtigsten defenses im Steuerstrafrecht | 276 | ||
1. Fehlende Steuerverkürzung | 276 | ||
2. Mistake of Law | 276 | ||
3. Verantwortlichkeit Dritter | 277 | ||
4. Ermessensmissbrauch | 278 | ||
5. Weitere defenses | 278 | ||
IV. Bewertung der defenses | 279 | ||
F. Forensic Accounting | 279 | ||
I. Das Berufsbild des forensic accountants | 280 | ||
II. Tätigkeitsfeld des forensic accountants | 280 | ||
III. Erscheinungsformen der Steuerverkürzung | 281 | ||
1. On-Book Scheme | 282 | ||
2. Off-Book Scheme | 282 | ||
3. Vor- und Nachteile für den Täter | 282 | ||
IV. Der Gang der Prüfung durch einen forensic accountant | 283 | ||
1. Verdachtsmomente und Warnsignale | 283 | ||
2. Methodik der Aufdeckung von on-book schemes | 283 | ||
a) Erstellung eines Profils des untersuchten Unternehmens | 283 | ||
b) Herausarbeitung der besonders gefährdeten Bereiche | 284 | ||
c) Nachverfolgung einzelner Zahlungen | 285 | ||
d) Einsatz von indirekten Beweismethoden | 285 | ||
3. Methodik der Aufdeckung von off-book schemes | 285 | ||
V. Bewertung der forensic accountants | 286 | ||
G. Zusammenfassende Bewertung | 287 | ||
I. Systembedingte Defizite des Beweisrechts | 287 | ||
II. Rechte des Beschuldigten | 287 | ||
III. Techniken der Führung des Nachweises | 288 | ||
Kapitel 6: Modell für eine reformierte Steuerfahndung in Deutschland und Europa | 289 | ||
A. Vorüberlegungen | 289 | ||
I. Ergebnisse der vorangegangen Kapitel in Thesen | 289 | ||
II. Die untersuchten Bereiche | 291 | ||
III. Implementationsforschung als Ausgangspunkt | 292 | ||
IV. Methodik der Darstellung | 293 | ||
1. Der strategische Bereich | 293 | ||
2. Der organisatorische Bereich | 293 | ||
3. Der taktische Bereich | 294 | ||
B. Planende Kriminalstrategie | 294 | ||
I. Identifizierung abstrakter Ziele | 295 | ||
II. Formulierung konkreter Ziele | 295 | ||
1. Effektivierung der Arbeitsabläufe | 295 | ||
2. Intensivierung der Fahndungsbemühungen in Schwerpunktbereichen der Steuerkriminalität | 296 | ||
3. Erleichterung der Führung des Nachweises bei komplexen Fällen | 296 | ||
4. Verbreiterung des Spektrums der Eingriffsbefugnisse | 296 | ||
III. Erstellung einer langfristigen Strategie | 297 | ||
IV. Entwicklung kurzfristiger Strategien aus der langfristigen Strategie | 297 | ||
V. Evaluierung und Änderung der Strategien | 297 | ||
C. Operative Kriminalstrategie | 298 | ||
I. Leitbild | 298 | ||
II. Programme der Steuerfahndung | 299 | ||
I. Steuerstraftaten im engeren Sinne | 299 | ||
2. Komplexe Wirtschaftsdelikte mit Bezug zum Steuerstrafrecht | 300 | ||
3. Straftaten der Organisierten Kriminalität mit Bezug zum Steuerstrafrecht | 300 | ||
III. Auswahl der Fälle | 300 | ||
1. Größtmögliche Zahl an Ermittlungen | 301 | ||
2. Größtmögliche Wirkung der Ermittlungen auf die Öffentlichkeit | 301 | ||
3. Maximierung der "Kundenzufriedenheit" | 301 | ||
4. Größtmögliche Erfolgsrate | 301 | ||
5. Fazit: Kombination aus großer Zahl von Ermittlungen und hoher Erfolgsquote | 302 | ||
D. Die Steuerfahndung im System der Strafverfolgungs- und Verwaltungsbehörden | 302 | ||
I. Die gegenwärtig bestehenden Organisationsmodelle | 303 | ||
1. Die Steuerfahndung als unselbständige Dienststelle des Finanzamts | 303 | ||
2. Die Steuerfahndung als Dienststelle eines selbständigen Finanzamtes | 303 | ||
II. Bewertung der gegenwärtig bestehenden Organisationsmodelle | 304 | ||
1. Das Bedürfnis einer bundeseinheitlichen Regelung | 304 | ||
2. Stellung der Steuerfahndung im Behördenaufbau | 304 | ||
3. Vermengung von Besteuerungs- und Steuerstrafverfahren im konventionellen Modell | 305 | ||
4. Zusammenfassung von staatsanwaltschaftlichen und steuerpolizeilichen Befugnissen | 305 | ||
5. Fazit | 306 | ||
III. Vorschläge für eine Verbesserung der Eingliederung der Steuerfahndung ins System | 307 | ||
1. Verbleiben der Steuerfahndung innerhalb der Organisationsstruktur der Finanzämter | 307 | ||
2. Ausgestaltung der Steuerfahndung als eigene Behörde | 308 | ||
a) Die Steuerfahndung als eigene Behörde auf Bundesebene | 308 | ||
b) Die Steuerfahndung als eigene Behörde auf Landesebene | 309 | ||
c) Die Ausgestaltung der Straf- und Bußgeldsachenstellen | 310 | ||
aa) Zusammenfassung von Steuerfahndung und Straf- und Bußgeldsachenstellen | 310 | ||
bb) Eingliederung der StraBu in die Finanzämter | 310 | ||
cc) Angliederung der StraBu an die Leitungsbehörde der Steuerfahndung | 310 | ||
IV. Die Leitung der Steuerfahndungsbehörde | 311 | ||
1. Leitung auf Landesebene | 311 | ||
a) Landeskriminalamt | 311 | ||
b) Landesfinanzbehörde | 312 | ||
2. Leitung auf Bundesebene | 312 | ||
a) Das Bundesfinanzministerium | 313 | ||
b) Das Bundesamt für Finanzen | 313 | ||
c) Das Bundeskriminalamt | 313 | ||
V. Die Koordination auf europäischer Ebene | 314 | ||
1. Die bestehenden und geplanten Stellen auf europäischer Ebene | 315 | ||
a) Europol | 315 | ||
b) Eurojust | 315 | ||
c) Europäische Staatsanwaltschaft | 316 | ||
2. Einfügen der Steuerfahndung in das System auf europäischer Ebene | 316 | ||
3. Ausgestaltung der Zusammenarbeit zwischen den nationalen Steuerfahndungen und Europol | 317 | ||
E. Aufbau und Aufgaben der mit der Steuerfahndung befassten Behörden | 317 | ||
I. Leitende und koordinierende Behörden | 317 | ||
1. Koordinierung und Planung auf Bundesebene durch das BKA | 317 | ||
a) Planerische Tätigkeiten | 318 | ||
b) Informationsaustausch | 318 | ||
c) Koordinierende Tätigkeiten auf nationaler Ebene | 318 | ||
d) Internationale Koordinierung | 319 | ||
2. Leitung auf Landesebene durch die Oberfinanzdirektionen | 319 | ||
a) Überwachung des Reformprozesses | 319 | ||
b) Umsetzung der vom BKA ausgearbeiteten Programme | 320 | ||
c) Koordinierende Tätigkeiten auf Länderebene | 320 | ||
d) Aufsichtsfunktion | 320 | ||
e) Übernahme der Funktion der Straf- und Bußgeldsachenstellen | 320 | ||
f) (Keine) Übernahme schwieriger Fälle | 321 | ||
II. Steuerfahndungsbehörden | 321 | ||
1. Abteilung "Allgemeine Steuerstraftaten" | 321 | ||
2. Abteilung "Wirtschaftskriminalität" | 322 | ||
3. Abteilung "Organisierte Kriminalität" | 322 | ||
4. Rechtsabteilung | 323 | ||
5. Unterschied zwischen "kleiner" und "großer" Steuerfahndung | 324 | ||
F. Zuständigkeit, Sachleitung und Kooperation | 325 | ||
I. Zuständigkeit der Steuerfahndung | 325 | ||
1. Örtliche Zuständigkeit der Steuerfahndung | 325 | ||
2. Sachliche Zuständigkeit der Steuerfahndung | 325 | ||
a) Zuständigkeit für die Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen | 326 | ||
b) Zuständigkeit nur für Steuerstraftaten im engeren Sinne | 326 | ||
II. Sachleitungsbefugnis der Staatsanwaltschaft und eigenständige Ermittlungsbefugnis der Steuerfahndung | 327 | ||
1. Die Sachleitung im Ermittlungsverfahren nach gegenwärtigem Stand | 327 | ||
a) Die Staatsanwaltschaft als Herrin des Ermittlungsverfahrens | 327 | ||
b) Einschränkung des Ermittlungsmonopols der Staatsanwaltschaft | 328 | ||
c) Die Wahrnehmung der staatsanwaltschaftlichen Befugnisse innerhalb der Finanzverwaltung | 330 | ||
d) Schwerpunktstaatsanwaltschaften | 330 | ||
2. Alternativen zur Sachleitung des Ermittlungsverfahrens de lege ferenda | 331 | ||
a) Übertragung der Sachleitung ausschließlich auf die Steuerfahndung | 331 | ||
aa) Leitung des Ermittlungsverfahrens durch Experten | 331 | ||
bb) Entstehung von Reibungsverlusten durch Einschaltung der Staatsanwaltschaft | 332 | ||
cc) Einsatz der Steuerfahndung für wesensfremde Tätigkeiten | 333 | ||
dd) Rechtsstaatliche Bedenken | 333 | ||
b) Übertragung der Sachleitung ausschließlich auf die Staatsanwaltschaft | 333 | ||
aa) Fehlende Ressourcen der Staatsanwaltschaft | 334 | ||
bb) Höhere Kompetenz der Steuerfahndung | 334 | ||
cc) Organisatorische Straffung | 334 | ||
c) Fazit | 334 | ||
3. Schwachstellen der gegenwärtigen Regelung der Sachleitung | 335 | ||
a) Sachgerechte Ausübung des Evokationsrechts | 335 | ||
b) Einsatz der Steuerfahnder für wesensfremde Aufgaben | 335 | ||
c) Betonung der Leitungsfunktion | 336 | ||
4. Modifikation der gegenwärtigen Regelung – Bildung von "financial task forces" | 336 | ||
a) Einsatzbereich der task forces | 337 | ||
b) Leitung einer task force | 337 | ||
c) Ausgestaltung einer task force | 337 | ||
d) Mitgliedschaft von Steuerfahndern in einer task force | 337 | ||
e) Die task forces im europäischen Kontext | 338 | ||
III. Vernetzung und Kooperation der beteiligten Stellen | 338 | ||
1. Kooperierende Stellen | 339 | ||
a) Zusammenarbeit Steuerfahndung – Steuerfahndung | 339 | ||
b) Zusammenarbeit Steuerfahndung – Finanzamt | 339 | ||
c) Zusammenarbeit Steuerfahndung – Polizei | 340 | ||
d) Zusammenarbeit Steuerfahndung – Staatsanwaltschaft | 340 | ||
2. Kooperationsbereiche | 341 | ||
a) Informationsbeschaffung | 341 | ||
b) Verweisungen | 341 | ||
c) Festnahmen und Fälle mit hohem Risiko | 341 | ||
d) Anklageerhebung | 341 | ||
3. Allgemeine Zusammenarbeit oder Zusammenarbeit im einzelnen Fall | 342 | ||
a) Zusammenarbeit mit dem Finanzamt | 342 | ||
b) Zusammenarbeit mit der Polizei | 342 | ||
c) Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft | 342 | ||
G. Kriminaltaktik | 343 | ||
I. Personalausstattung | 343 | ||
1. Versuch der Systematisierung | 343 | ||
a) Außen- und Innendienst | 343 | ||
b) Grad der Spezialisierung | 344 | ||
2. Kategorien von Steuerfahndern | 344 | ||
a) Nicht-spezialisierte Steuerfahnder | 344 | ||
b) OK-Spezialisten | 345 | ||
c) Spezialisten für V-Personen | 345 | ||
d) Forensic Accountants | 345 | ||
e) Rechtsberater (Counsel) | 345 | ||
f) Liaison Spezialisten | 346 | ||
II. Technische Ausstattung | 346 | ||
1. Computer | 346 | ||
2. Schusswaffen | 347 | ||
3. Geräte für verdeckte Ermittlungen und Abhörmaßnahmen | 347 | ||
III. Ermittlungstypen | 347 | ||
1. Analyse der gegenwärtig bestehenden Ermittlungstypen | 348 | ||
2. Bewertung der bestehenden Ermittlungstypen | 348 | ||
3. Vorschlag für eine Kategorisierung der Ermittlungstypen | 349 | ||
a) Ermittlung der Kriminalitätsschwerpunkte | 349 | ||
b) Vorfeldermittlungen | 349 | ||
c) Ermittlungen im konkreten Fall | 349 | ||
IV. Befugnisse | 350 | ||
1. Das Spannungsverhältnis zwischen Besteuerungsverfahren und Strafverfahren | 350 | ||
2. Analyse der gegenwärtig genutzten Befugnisse | 351 | ||
a) Durchsuchung | 351 | ||
aa) Durchsuchungsart | 351 | ||
bb) Voraussetzungen | 351 | ||
cc) Bewertung | 352 | ||
b) Beschlagnahme | 353 | ||
c) Vernehmung | 353 | ||
d) Fazit | 354 | ||
3. Verbreiterung des Spektrums der Befugnisse | 354 | ||
a) Verdeckte Ermittlungen | 354 | ||
b) Zusammenarbeit mit V-Personen und Informanten | 355 | ||
c) Abhörmaßnahmen | 356 | ||
d) Fazit | 357 | ||
Anhänge | 358 | ||
Formvordrucke | 358 | ||
Delikte im Zuständigkeitsbereich der CID | 372 | ||
Specified Unlawful Activities | 377 | ||
Entscheidungsregister | 380 | ||
Internetseiten | 384 | ||
Literaturverzeichnis | 385 | ||
Glossar | 404 | ||
Sachwortverzeichnis | 407 |