Grundgesetz und Deregulierung des Tarifvertragsrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grundgesetz und Deregulierung des Tarifvertragsrechts
Gebietet Art. 9 Abs. 3 GG die zwingende Wirkung von Tarifverträgen (§ 4 Abs. 1 und 3 TVG) und den Tarifvorrang (§ 77 Abs. 3 BetrVG)? Zugleich ein Beitrag zur Grundrechtsdogmatik
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1027
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das deutsche Tarifvertragsrecht mit der zwingenden Wirkung der Tarifverträge und ihrem Vorrang vor Betriebsvereinbarungen steht seit Jahren in der Kritik. In ihm wird eine Ursache für die hohe Arbeitslosigkeit gesehen. Christian Burkiczak skizziert die Diskussion in der Wirtschafts- und der Rechtswissenschaft sowie der Politik und untersucht, ob das Grundgesetz, namentlich die Koalitionsfreiheit des Art. 9 Abs. 3 GG, einer entsprechenden Deregulierung des Tarifvertragsrechts entgegensteht. Er verneint diese Frage. Im Verlauf der Untersuchung rekonstruiert der Autor die dogmatischen Strukturen der Koalitionsfreiheit und leistet einen Beitrag zur bislang wenig geklärten Abgrenzung von Grundrechtseingriff und -ausgestaltung sowie zur Schrankendogmatik dieses Grundrechts. Sodann stellt der Verfasser die herrschende Deutung des Art. 9 Abs. 3 GG grundsätzlich in Frage und kommt auf der Grundlage einer grammatischen, historischen und genetischen Auslegung zu dem Ergebnis, daß die Betätigungsfreiheit der Koalitionen und damit auch die Tarifautonomie ihren grundrechtlichen Schutz nicht in Art. 9 Abs. 3 GG, sondern in Art. 12 Abs. 1 bzw. Art. 2 Abs. 1 GG finden.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einführung | 19 | ||
A. Anlaß der Untersuchung | 19 | ||
B. Gegenstand und Grenzen der Untersuchung | 22 | ||
C. Terminologisches | 23 | ||
D. Gang der Untersuchung | 24 | ||
1. Kapitel: Historische Grundlagen – Ein Überblick | 26 | ||
A. Die Zeit bis zum Ersten Weltkrieg | 26 | ||
B. Die Weimarer Republik | 30 | ||
I. Die einfachrechtliche Situation | 30 | ||
II. Die verfassungsrechtliche Situation | 33 | ||
1. Art. 159 WRV | 33 | ||
2. Art. 165 Abs. 1 WRV | 35 | ||
C. Die Zeit von 1933 bis 1945 | 38 | ||
D. Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg | 38 | ||
I. Die Entwicklung des einfachen Rechts | 38 | ||
II. Vorkonstitutionelles Landesverfassungsrecht | 40 | ||
III. Die Entstehung von Art. 9 Abs. 3 GG | 41 | ||
1. Art. 9 Abs. 3 GG im Parlamentarischen Rat | 41 | ||
2. Die Ergänzung um Art. 9 Abs. 3 Satz 3 GG | 45 | ||
2. Kapitel: Das einfache Tarifvertragsrecht im Überblick | 47 | ||
A. Das Tarifvertragsgesetz | 47 | ||
I. Inhalt und Wirkung von Tarifverträgen | 47 | ||
II. Tarifbindung | 48 | ||
III. Günstigkeitsprinzip | 50 | ||
IV. Allgemeinverbindlicherklärung | 53 | ||
B. § 77 Abs. 3 BetrVG | 55 | ||
I. Inhalt und Wirkung von § 77 Abs. 3 BetrVG | 55 | ||
II. Ratio von § 77 Abs. 3 BetrVG | 57 | ||
III. Reichweite der Sperrwirkung | 57 | ||
IV. Sperre nur für Betriebsvereinbarungen | 59 | ||
V. Verhältnis von § 77 Abs. 3 zu § 87 Abs. 1 Eingangssatz BetrVG | 60 | ||
VI. Ausnahme bei Sozialplänen | 61 | ||
3. Kapitel: Die Wahrnehmung der Tarifvertragsfreiheit in der Praxis | 62 | ||
A. Die Situation der Tarifvertragsparteien | 62 | ||
I. Die Gewerkschaften | 62 | ||
II. Die Arbeitgeberverbände | 66 | ||
B. Die andauernde Massenarbeitslosigkeit | 68 | ||
C. Rechtstatsächlicher Befund zum Tarifvertragswesen | 70 | ||
D. Konfliktfälle in der Praxis | 73 | ||
I. Allgemeines | 73 | ||
II. Der Fall Viessmann | 74 | ||
III. Der Fall Burda | 77 | ||
4. Kapitel: Die Diskussion über das Tarifvertragssystem | 80 | ||
A. Die Kritik insbesondere aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht | 80 | ||
I. Allgemeines | 80 | ||
II. Der Kronberger Kreis | 87 | ||
III. Die Deregulierungskommission | 87 | ||
IV. Die Monopolkommission | 88 | ||
V. Der Sachverständigenrat | 89 | ||
VI. Erneut: Führende Wirtschaftswissenschaftler | 92 | ||
VII. Wissenschaftlicher Beirat beim Bundeswirtschaftsministerium | 93 | ||
B. Die Diskussion in der Rechtswissenschaft | 94 | ||
I. Allgemeines | 94 | ||
II. Das Hanau-Gutachen | 95 | ||
III. Das Reuter-Gutachten | 96 | ||
IV. Der 61. Deutsche Juristentag 1996 | 98 | ||
V. Der 63. Deutsche Juristentag 2000 | 102 | ||
VI. Das Dieterich-Gutachten | 104 | ||
VII. Weitere Stimmen | 105 | ||
C. Die (rechts)politische Diskussion | 106 | ||
I. Allgemeines | 106 | ||
II. Parlamentarische Reformansätze | 109 | ||
III. Der Bundestagswahlkampf 2002 | 113 | ||
IV. Die 15. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages | 115 | ||
5. Kapitel: Das Bundesverfassungsgericht und Art. 9 Abs. 3 GG | 118 | ||
A. Das grundlegende Urteil von 1954 | 119 | ||
B. Die Entwicklung von 1964 bis 1995 | 122 | ||
I. Die „spezifisch koalitionsmäßige Betätigung“ und das Unerläßlichkeitskriterium | 122 | ||
II. Der weite Ausgestaltungsspielraum | 123 | ||
III. Der Bestandsschutz, die Schrankendogmatik und der Zweck der Koalitionsfreiheit | 124 | ||
IV. Arbeitnehmerkammern | 126 | ||
V. Zulässigkeit von Allgemeinverbindlicherklärungen I und Koalitionszweckgarantie | 128 | ||
VI. Das Mitbestimmungsurteil | 129 | ||
VII. Zulässigkeit von Allgemeinverbindlicherklärungen II | 131 | ||
VIII. Entscheidungen der Jahre 1990 bis 1995 | 132 | ||
C. Die „Klarstellung“ der Kernbereichsrechtsprechung seit 1995 | 134 | ||
6. Kapitel: Zur Frage des verfassungsrechtlichen Schutzes von § 4 Abs. 1 und 3 TVG und § 77 Abs. 3 BetrVG | 139 | ||
A. Zur Grundrechtsträgerschaft bei Art. 9 Abs. 3 GG | 141 | ||
I. Meinungsstand | 141 | ||
II. Kritik | 144 | ||
1. Grammatische Auslegung | 144 | ||
2. Systematische Auslegung | 145 | ||
3. Historische und genetische Auslegung | 147 | ||
4. Weitere Auslegungsgesichtspunkte | 149 | ||
5. Fazit | 150 | ||
B. Schutz der zwingenden Wirkung und des Tarifvorrangs durch Art. 9 Abs. 3 GG? | 152 | ||
I. Der Unterschied zwischen Ausgestaltung und Eingriff | 152 | ||
1. Die Relevanz der Unterscheidung | 153 | ||
2. Die Unterscheidungskriterien | 157 | ||
II. Das Abwehrrecht aus Art. 9 Abs. 3 GG | 162 | ||
1. Schutz natürlicher beziehungsweise sachgeprägter Freiheiten | 163 | ||
2. Schutz normgeprägter Freiheiten | 168 | ||
3. Schutz abstrakter Normkomplexe? | 172 | ||
a) Genereller Schutz grundrechtsnaher abstrakter Normkomplexe | 172 | ||
aa) Die Positionen in der Literatur | 172 | ||
bb) Kritik | 175 | ||
b) Eingeschränkter Normbestandsschutz | 179 | ||
4. Zwischenergebnis | 184 | ||
III. Andere Grundrechtsdimensionen – Meinungsstand | 185 | ||
1. Die Position des Bundesverfassungsgerichtes | 185 | ||
a) Zur zwingenden Wirkung | 185 | ||
b) Zum Tarifvorrang | 189 | ||
2. Schrifttum: Institutsgarantie | 190 | ||
3. Schrifttum: Kompetentielle Gewährleistungsdimension | 192 | ||
4. Schrifttum: Schutzpflicht | 193 | ||
5. Schrifttum: Organisations- und Verfahrensrechte | 194 | ||
6. Nicht näher präzisierte Grundrechtsdimensionen im Schrifttum | 194 | ||
7. Schrifttum: Keine Garantie der normativen Wirkung und des Tarifvorrangs | 196 | ||
IV. Andere Grundrechtsdimensionen – Kritik | 198 | ||
1. Institutsgarantie | 198 | ||
a) Allgemeines | 198 | ||
b) Insbesondere: Art. 9 Abs. 3 GG | 201 | ||
aa) Grammatische und systematische Auslegung | 201 | ||
bb) Genetische Auslegung | 202 | ||
cc) Historische Auslegung | 202 | ||
dd) Teleologische Auslegung | 204 | ||
(1) Das Funktionsfähigkeitsargument | 204 | ||
(2) Die These vom Optimierungsgebot | 211 | ||
c) Zwischenergebnis | 214 | ||
2. Schutzrechte | 215 | ||
a) Allgemeines | 215 | ||
b) Insbesondere: Art. 9 Abs. 3 GG | 218 | ||
aa) Die zwingende Wirkung und der Tarifvorrang als Schutzgut | 218 | ||
bb) Die Tarifvertragsfreiheit als Schutzgut | 219 | ||
cc) Der Bestand der Koalitionen als Schutzgut | 219 | ||
dd) Die individuelle Koalitionsfreiheit als Schutzgut | 227 | ||
(1) Die Verortung in Art. 9 Abs. 3 GG | 228 | ||
(2) Übergriff durch Vertragsabschluß? | 230 | ||
(3) Die Schutzbedürftigkeit der Arbeitnehmer | 234 | ||
(4) Der Maßstab grundrechtlicher Schutzpflichten | 245 | ||
c) Zwischenergebnis | 247 | ||
3. Organisations- und Verfahrensgarantien | 247 | ||
C. Sozialstaatsprinzip | 249 | ||
D. Ergebnis | 252 | ||
7. Kapitel: Die zwingende Wirkung und der Vorrang abgeschlossener Tarifverträge als Gegenstand verfassungsrechtlichen Schutzes | 253 | ||
A. Einschlägigkeit des Abwehrrechts aus Art. 9 Abs. 3 Satz 1 GG und Vorliegen eines Eingriffs | 253 | ||
B. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 256 | ||
I. Regelungszweck | 260 | ||
II. Kollidierendes Verfassungsrecht | 260 | ||
1. Die Gesetzgebungskompetenzen gemäß Art. 74 Abs. 1 Nr. 11, 12 GG | 260 | ||
2. Gemeinwohlbindung | 264 | ||
3. Kollidierende Grundrechte Dritter | 266 | ||
4. Widerstreitende Grundrechtspositionen innerhalb von Art. 9 Abs. 3 GG | 270 | ||
5. Sozialstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 1 GG) | 271 | ||
6. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht (Art. 109 Abs. 2 GG) | 273 | ||
7. Finanzielle Stabilität der sozialen Sicherungssysteme | 275 | ||
8. Sonstige Rechtsgüter | 276 | ||
9. Zwischenergebnis | 277 | ||
III. Verhältnismäßigkeit | 277 | ||
1. Geeignetheit | 278 | ||
2. Erforderlichkeit | 279 | ||
3. Angemessenheit | 280 | ||
4. Zwischenergebnis | 281 | ||
IV. Wesensgehaltsgarantie | 281 | ||
C. Ergebnis | 283 | ||
8. Kapitel: Der grundrechtliche Schutz der Tarifautonomie | 284 | ||
A. Vorbemerkung | 284 | ||
B. Diskussionsstand | 287 | ||
I. Die ganz herrschende Meinung | 287 | ||
II. Die Skepsis neuerer Zeit | 288 | ||
1. Das Henssler-Modell | 289 | ||
2. Weitere Stufenmodelle | 292 | ||
3. Die Überlegungen Sodans | 293 | ||
C. Schutz der Betätigungsfreiheit durch Art. 9 Abs. 3 GG? | 294 | ||
I. Die Frage der Grundrechtsträgerschaft | 294 | ||
II. Grammatische Auslegung | 296 | ||
III. Exkurs: Tarifautonomie als ungeschriebene Verfassungsnorm | 300 | ||
IV. Systematische Auslegung | 301 | ||
1. Art. 9 Abs. 3 Satz 2 GG | 301 | ||
2. Art. 9 Abs. 3 Satz 3 GG | 303 | ||
3. Art. 9 Abs. 1 GG | 306 | ||
4. Zwischenergebnis | 307 | ||
V. Genetische Auslegung | 307 | ||
VI. Historische Auslegung | 310 | ||
VII. Teleologische Auslegung | 313 | ||
VIII. Exkurs: Der Vertrag zur Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion | 315 | ||
IX. Ergebnis | 317 | ||
D. Der grundrechtliche Standort der Tarifautonomie | 317 | ||
I. Art. 12 Abs. 1 GG | 318 | ||
II. Abs. 14 Abs. 1 GG | 319 | ||
III. Schutzumfang | 320 | ||
IV. Beschränkbarkeit | 320 | ||
E. Exkurs: Der grundrechtliche Standort sonstiger Koalitionsbetätigungen | 321 | ||
F. Ergebnis | 322 | ||
Schlußbemerkungen | 323 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 327 | ||
Literaturverzeichnis | 333 | ||
Sachwortverzeichnis | 385 |