Die Religionsfreiheit im Verfassungsrecht der USA
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Religionsfreiheit im Verfassungsrecht der USA
Historische Entwicklung und Stand der Verfassungsrechtsprechung
Staatskirchenrechtliche Abhandlungen, Vol. 45
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Verfassung der USA stellt Religionsfreiheit und weltanschauliche Neutralität des Staates an die Spitze ihres Grundrechtskataloges. Die Auslegung des "First Amendment" durch die Verfassungsrechtsprechung der vergangenen zwei Jahrhunderte zeugt von der Bedeutung und Vielfalt von Religion in Nordamerika.Von den Pilgervätern bis zum Rehnquist Court zeichnet der Autor die Entwicklung der Religionsfreiheit nach. Schulgebet, Bekleidungsvorschriften, Sonntagsschutz und Tieropfer werden ebenso behandelt wie der Schutz der nordamerikanischen Ureinwohner. Im Zentrum steht dabei die aktuelle Frage, ob nur kollidierende Verfassungsgüter oder schon die allgemeinen Gesetze einen Eingriff rechtfertigen. Die weltanschauliche Neutralität verbietet in den USA finanzielle Zuwendungen an Religionsgemeinschaften und setzt der Darstellung von religiösen Symbolen enge Grenzen. Andererseits darf der Staat die Religionsgemeinschaften auch nicht wegen ihres weltanschaulichen Charakters benachteiligen.Ein weitgehender Schutz von Religion führt in einer weltanschaulich heterogenen Gesellschaft zu Konflikten. Der Autor beschreibt den Lösungsansatz des US-amerikanischen Verfassungsrechts und schließt mit einigen Parallelen zur aktuellen Diskussion in Deutschland.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
1. Kapitel: Von den Pilgervätern bis zur Bill of Rights | 15 | ||
A. Religion in den Kolonien der NeuenWelt | 15 | ||
I. Europa als Erfahrungshintergrund | 15 | ||
1. Europa nach der Reformation | 15 | ||
2. Reformatorische Theologie und der Staat | 17 | ||
II. Die Siedler der Neuen Welt | 19 | ||
1. Die Puritaner in Neuengland | 19 | ||
2. Toleranz in Rhode Island und Pennsylvania | 22 | ||
3. Katholiken und Protestanten in Maryland | 24 | ||
4. Die Anglikanische Kirche in Virginia | 24 | ||
III. Gesamtschau | 28 | ||
B. Die Entstehung der Verfassung der USA | 29 | ||
I. Vom Kontinentalkongreß zur Unionsverfassung von 1787 | 30 | ||
1. Der Continental Congress | 30 | ||
2. Die Declaration of Independence | 30 | ||
3. Die Constitutional Convention | 31 | ||
4. Die Unionsverfassung von 1787 | 31 | ||
II. Bill of Rights | 33 | ||
1. Die Erarbeitung des Verfassungstextes im Kongreß | 34 | ||
2. Folgerungen aus der Genese des Ersten Zusatzartikels | 35 | ||
III. Staat und Religion nach Inkrafttreten der Bill of Rights | 38 | ||
1. James Madison und die Detached Memoranda | 38 | ||
2. Die Präsidenten Washington und Adams | 40 | ||
3. Jefferson und die Danbury Baptist Association | 40 | ||
C. Zusammenfassung | 43 | ||
2. Kapitel: Religionsfreiheit und Religionsbegriff in der frühen Rechtsprechung des Supreme Court | 45 | ||
A. Die frühen Auslegungen des First Amendment | 45 | ||
I. Der Erste Zusatzartikel bis zum Ende des Bürgerkrieges | 45 | ||
1. Die Religionsfreiheit bei Joseph Story | 46 | ||
2. Die Geltung der Unionsverfassung in den Einzelstaaten | 47 | ||
II. Die Religionsfreiheit zwischen Bürgerkrieg und 1.Weltkrieg | 49 | ||
1. Gerichte und innerkirchliche Streitigkeiten: „The law knows no heresy“ | 49 | ||
2. Grundrechtsschranken und die Mormonen: „A law unto himself“ | 50 | ||
III. Die Religionsfreiheit bis zum Ende des 2.Weltkrieges | 51 | ||
1. Schriftenmission als geschützte Aktivität | 52 | ||
2. Religionsfreiheit und Jugendschutz | 53 | ||
3. Ernsthaftigkeit der religiösen Überzeugung | 54 | ||
IV. Zusammenfassung | 55 | ||
B. Der Begriff der Religion im First Amendment | 55 | ||
I. Der Begriff „religion“ im Wortlaut der Verfassung | 56 | ||
II. Der Religionsbegriff in der Rechtsprechung | 58 | ||
1. Glaube an ein Moralsystem als Religion | 58 | ||
2. „Religion“ und die Relevanz der Selbsteinschätzung | 59 | ||
III. Zusammenfassung | 60 | ||
3. Kapitel: Die Free Exercise Clause in der Nachkriegszeit | 61 | ||
A. Der Weg zum „Compelling Interest Test“ | 61 | ||
I. Der niedrige Schutzstandard in den frühen Urteilen | 61 | ||
II. Die Entscheidung Sherbert v. Verner | 62 | ||
III. Zur Bedeutung des neuen Schutzstandards | 63 | ||
B. Der „Compelling Interest Test“ in der Anwendung | 64 | ||
I. Religionsfreiheit und Schulpflicht | 64 | ||
II. Religionsausübung in den Streitkräften | 67 | ||
III. Nutzung öffentlicher Grundstücke zur Religionsausübung | 69 | ||
C. Zusammenfassung | 71 | ||
4. Kapitel: Die Establishment Clause in der Nachkriegszeit | 73 | ||
A. Grundsätze der weltanschaulichen Neutralität | 73 | ||
I. Die Klagebefugnis in Establishment-Clause-Prozessen | 73 | ||
II. Everson als Grundsatzentscheidung zur Neutralitätspflicht | 75 | ||
B. Die Neutralität in bezug auf Schulen | 77 | ||
I. Unterstützung für Schüler, nicht für Schulen | 78 | ||
1. Zurverfügungstellung von Schulbüchern | 78 | ||
2. Staatliche Zuschüsse und der „Lemon-Test“ | 79 | ||
3. Steuerliche Absetzbarkeit von Schulgebühren | 80 | ||
II. Gebete in öffentlichen Schulen | 81 | ||
1. Gebet im Unterricht | 81 | ||
2. Gebet bei Abschlußfeiern | 83 | ||
III. Staatliche Schulen und religiöse Unterweisung | 84 | ||
1. „Shared-Time“ | 84 | ||
2. „Released-Time“ | 86 | ||
IV. Zusammenfassung | 87 | ||
C. Der „Everson/Lemon-Test“ in anderen Konfliktbereichen | 88 | ||
I. Staatlicher Festtagsschmuck | 88 | ||
1. Verfassungsgemäße Weihnachtskrippe | 89 | ||
2. Verfassungswidrige Weihnachtskrippe | 89 | ||
II. Parlamentsgeistliche | 90 | ||
III. Militärseelsorge | 92 | ||
D. Zusammenfassung | 92 | ||
5. Kapitel: Die Religionsfreiheit zu Beginn des 21. Jahrhunderts | 94 | ||
A. Die Neuinterpretation der Free Exercise Clause | 94 | ||
I. Vorbehalt der allgemeinen Gesetze nach Smith | 95 | ||
II. Keine versteckte Diskriminierung durch Einzelfallgesetze | 96 | ||
III. Kritische Stellungnahme zur Neuinterpretation | 97 | ||
B. Der Religious Freedom Restoration Act von 1993 | 100 | ||
I. Die Zielsetzung des Religious Freedom Restoration Act (RFRA) | 101 | ||
II. Der „Compelling Interest Test“ des RFRA | 102 | ||
1. Zwingendes öffentliches Interesse | 102 | ||
2. Keine weniger einschneidende Maßnahme | 103 | ||
3. Anwendungsfälle nach Inkrafttreten des RFRA | 103 | ||
III. Der Begriff „substantial burden“ im RFRA | 104 | ||
1. Theoretische Betrachtung des „Substantial Burden Requirement“ | 104 | ||
2. Das „Substantial Burden Requirement“ in der Rechtsprechung | 106 | ||
IV. Der Begriff der „free exercise of religion“ im RFRA | 107 | ||
C. Die teilweise Verfassungswidrigkeit des RFRA | 109 | ||
I. Die Nichtanwendbarkeit des RFRA gegenüber Einzelstaaten | 109 | ||
II. Die Anwendbarkeit des RFRA im Bundesrecht | 110 | ||
1. Kein Verstoß gegen die Gewaltenteilung | 111 | ||
2. Kein Verstoß gegen die weltanschauliche Neutralitätspflicht | 112 | ||
III. Zusammenfassung | 113 | ||
D. Das Ringen um den Compelling-Interest-Standard | 113 | ||
I. Religionsfreiheit in den Verfassungen der Einzelstaaten | 114 | ||
1. Spezielle Verfassungszusätze („RFRA-Amendments“) | 114 | ||
2. Interpretation von allgemeinen Verfassungsbestimmungen | 115 | ||
II. State Religious Freedom Restoration Acts | 117 | ||
III. Religious Land Use and Institutionalized Persons Act (RLUIPA) | 118 | ||
1. RLUIPA als Reaktion auf die Rechtsprechung | 119 | ||
2. Der Regelungsgehalt des RLUIPA | 120 | ||
3. Die Gesetzgebungskompetenz für RLUIPA | 121 | ||
E. Zusammenfassung | 122 | ||
6. Kapitel: Die Establishment Clause zu Beginn des 21. Jahrhunderts | 125 | ||
A. Die Situation bis zum Beginn der 90er Jahre | 125 | ||
I. Grundsätze der Neutralitätspflicht | 125 | ||
II. Religionsunterricht und Kooperationen | 125 | ||
III. Förderung von Schülern, nicht von Schulen | 126 | ||
IV. Schulgebet | 126 | ||
B. Neubewertung der räumlichen Trennung | 127 | ||
I. Religiöse Gruppen in öffentlichen Schulen | 127 | ||
1. Christliche Schülerinitiative | 127 | ||
2. Filmvortrag einer Kirchengemeinde | 128 | ||
3. Bibelgruppe für Grundschüler | 129 | ||
4. Zusammenfassung | 131 | ||
II. Öffentliche Kräfte in kirchlichen Schulen | 131 | ||
III. Folgerung | 132 | ||
C. NeueWege der Förderung | 133 | ||
I. Förderunterricht: Agostini v. Felton | 133 | ||
II. Unterrichtsmaterialien: Mitchell v. Helms | 135 | ||
1. Abwandlung des Lemon-Tests | 135 | ||
2. Prüfung des „Principal Effect“ | 136 | ||
3. Folgerung | 137 | ||
III. Der „Faith-based“-Aktionsplan | 137 | ||
D. Gebet bei Schulveranstaltungen | 138 | ||
I. Grundsätze zum Schulgebet | 138 | ||
II. Gebet vor einer Sportveranstaltung | 139 | ||
III. School Prayer Amendment | 140 | ||
IV. Folgerung | 141 | ||
E. Zusammenfassung | 141 | ||
7. Kapitel: Resümee mit vergleichenden Aspekten | 144 | ||
A. Zur Historie | 144 | ||
I. Der Weg zum First Amendment | 144 | ||
II. Der lange Weg zum Grundgesetz | 145 | ||
B. Religionsfreiheit und ihre Schranken | 150 | ||
I. Schutzbereich der Religionsfreiheit | 150 | ||
II. Schranken des First Amendment | 154 | ||
III. Schranken des Art. 4 I, II GG | 155 | ||
1. Positionen in der Literatur | 155 | ||
2. Deutungen in der Rechtsprechung | 156 | ||
3. Ausblick | 159 | ||
C. Zur weltanschaulichen Neutralität | 160 | ||
I. Der modifizierte Lemon-Test in den USA | 160 | ||
II. Die grundgesetzliche Neutralitätspflicht | 162 | ||
1. Nichtidentifikation, Parität und Toleranz | 162 | ||
2. Positive Neutralität | 164 | ||
3. Neutralität und Ausgleich zwischen Religionen | 166 | ||
III. Vergleichende Anmerkungen | 167 | ||
Literaturverzeichnis | 171 | ||
Sachverzeichnis | 180 |