Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Gesellschafterin
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Gesellschafterin
Eine Untersuchung der Beteiligungsfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 333
(2005)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage nach der Fähigkeit der GbR, sich an anderen Verbänden zu beteiligen. Ziel ist die umfassende Klärung der Möglichkeiten, in der Rechtsform der GbR Mitgliedschaften an juristischen Personen und anderen Personengesellschaften zu erwerben und auszuüben - eine für die aktuelle Rechtspraxis bedeutsame Frage, die mit Rücksicht auf die bei Formulierung der Aufgabenstellung noch kontrovers diskutierte Frage nach der Rechtsnatur der GbR unabhängig von den hierzu vertretenen Theorien beantwortet werden soll.Nach Beleuchtung der Erscheinungsform der GbR und deren Bedürfnis nach Beteiligung an anderen Verbänden werden die Gesamthandtheorien auf ihre Relevanz für die Frage der Beteiligungsfähigkeit untersucht, ebenso die Haftungsverfassung der GbR. Dabei macht der Verfasser in Auswertung der methodischen Ansätze, der Entwicklung und Systematik deutlich, daß nicht die rechtstheoretischen Ansätze, sondern vielmehr die Publizität und die Haftung der GbR entscheidend sind.Diese Fragen werden für jeden Verbandstyp ebenso untersucht wie die praktischen Fragen der Ausübung der Mitgliedschaft. Es zeigt sich, daß sich die GbR an allen wirtschaftlich relevanten Kapital- und Personengesellschaften beteiligen kann mit Ausnahme der Partnerschaftsgesellschaft, bei der die Mitgliedschaft an die im Personengesellschaftsrecht sonst systemfremde berufliche Qualifikation der Gesellschafter geknüpft ist. Defizite der GbR im Hinblick auf die Möglichkeit, die Haftung ihrer Gesellschafter auf das Gesellschaftsvermögen zu beschränken, werden über die Grundsätze der fehlerhaften Gesellschaft, Publizitätsdefizite über Rechtsscheinsgrundsätze gelöst. Der BGH hat das Ergebnis inzwischen für die Beteiligung der GbR an einer KG bestätigt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 11 | ||
Inhaltsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung | 23 | ||
Kapitel 1: Die beteiligte GbR in der Wirtschaftspraxis | 25 | ||
A. Bedeutung der GbR in der gesellschaftsrechtlichen Praxis/rechtstatsächliche Betrachtung | 26 | ||
B. Das Bedürfnis nach Beteiligung | 28 | ||
I. Gemeinschaftliche Beteiligung | 28 | ||
II. Anteilbindungskonsortien, Schutzgemeinschaften, Pools | 28 | ||
III. Umwandlungs- und ähnliche Fälle, Betriebsaufspaltung | 30 | ||
1. Haftungsbeschränkung | 31 | ||
2. Unternehmenskontinuität, Drittorganschaft | 32 | ||
3. Publizität | 32 | ||
4. Steuerrecht | 33 | ||
5. Mitbestimmungs- und betriebsverfassungsrechtliche Aspekte | 34 | ||
IV. Konzernbeteiligungen | 34 | ||
1. Steuerrechtliche Aspekte | 36 | ||
2. Mitbestimmungsrechtliche Aspekte | 37 | ||
3. Sonstige Aspekte | 38 | ||
Kapitel 2: Die rechtlichen Rahmenbedingungen der beteiligten GbR | 39 | ||
A. Rechtliche Ausgestaltung | 39 | ||
I. GbR ohne Gesamthandsvermögen | 39 | ||
II. Außengesellschaft/Innengesellschaft | 40 | ||
III. Dauergesellschaft/Gelegenheitsgesellschaft | 41 | ||
IV. Typenüberschneidungen und Typenmerkmale der beteiligten GbR | 41 | ||
B. Bedeutung des dogmatischen Streits um die Rechtsnatur der Gesamthandsgesellschaft für die Frage der Mitgliedsfähigkeit | 42 | ||
I. Die Gesamthandstheorien | 42 | ||
1. Vermögensprinzip und Verbandsprinzip | 42 | ||
2. Kein einheitliches Modell der Gesamthand | 46 | ||
II. Bedeutung der Gesamthandstheorien für die Mitgliedsfähigkeit | 49 | ||
III. Schuld und Haftung bei der GbR | 51 | ||
1. Die Akzessorietätstheorie | 52 | ||
2. Die Theorie der Doppelverpflichtung | 55 | ||
a) Vertragliche Ansprüche | 56 | ||
b) Verschulden bei Vertragsschluß, Geschäftsführung ohne Auftrag | 57 | ||
c) Bereicherungsansprüche | 57 | ||
d) Deliktische Ansprüche | 58 | ||
e) Ansprüche des Fiskus | 59 | ||
f) Haftungsbeschränkung | 59 | ||
g) Haftung des ausgeschiedenen Gesellschafters | 65 | ||
h) Persönliche Haftung des neu eintretenden Gesellschafters | 67 | ||
i) Vollstreckungszugriff | 67 | ||
j) Zwischenergebnis | 68 | ||
3. Theorie von der Schuld der Gesellschafter mit doppeltem Haftungsobjekt | 68 | ||
4. Bedeutung der Haftungsmodelle für den Fortgang der Untersuchung | 69 | ||
Kapitel 3: Die Beteiligung an juristischen Personen | 72 | ||
A. Die Beteiligung an der GmbH | 73 | ||
I. Die Beteiligungsfähigkeit im Gründungsstadium der GmbH | 74 | ||
1. Die hergebrachten Einwände gegen eine Gründungsbeteiligung | 76 | ||
a) Fehlende Rechts- und Parteifähigkeit der GbR | 76 | ||
b) Einzelpersönliche Bindung des Geschäftsanteils | 76 | ||
c) Rechtsverkehr und Zusammenarbeit innerhalb der GmbH | 78 | ||
d) Mitgliederwechsel vor Eintragung | 78 | ||
2. Ergebnis | 78 | ||
II. Die mitgliedschaftliche Haftung der GbR in der (Vor-)GmbH | 78 | ||
1. Der derzeitige Meinungsstand | 78 | ||
2. Vereinbarkeit von GbR-Haftungsgrundsätzen und GmbH-Kapitalsicherung | 80 | ||
a) Die Stammeinlageschuld | 81 | ||
b) Haftungsmäßige Gleichbehandlung von derivativem und originärem Beteiligungserwerb | 84 | ||
c) Unbeschränkbare Haftung nach GmbH-Recht? | 85 | ||
aa) § 18 Abs. 2 GmbHG | 85 | ||
bb) Persönliche Haftung als Folge der Gesamtheit der Kapitalaufbringungsvorschriften | 86 | ||
(1) Sicherung der Kapitalaufbringung nach der Rechtsprechung des 2. Zivilsenats des BGH | 86 | ||
(2) Formelle und materielle Kapitalaufbringungsvorschriften | 87 | ||
(3) Der Zweck der Kapitalaufbringung | 87 | ||
(4) Das Problem vermögensloser Gründer | 88 | ||
cc) Erforderlichkeit unbeschränkbarer Haftung | 89 | ||
(1) Alternativen zur unbeschränkbaren Haftung | 89 | ||
(2) Registerkontrolle nach Koch | 89 | ||
(a) Eignung der Registerkontrolle zur Einlagesicherung | 90 | ||
(b) Probleme bei Herleitung und Rechtsfolgen erweiterter Registerpflichten | 91 | ||
dd) Zwischenergebnis | 92 | ||
d) Ausgleich zwischen allgemeinem Zivilrecht und GmbH-Kapitalaufbringungsgrundsätzen durch die Grundsätze über die fehlerhafte Gesellschaft beziehungsweise den fehlerhaften Beitritt | 93 | ||
aa) Vertragliche Haftungsbeschränkung | 93 | ||
bb) Haftungsbeschränkung durch Vollmachtsbeschränkung | 95 | ||
(1) Mangel des Vertrages | 96 | ||
(2) Besondere Schutzwürdigkeit der GbR-Gesellschafter | 96 | ||
(3) Vollzug des Vertrages | 98 | ||
(4) Rechtsfolgen | 98 | ||
e) Wertungswiderspruch gegenüber der GmbH-Beteiligung einer Erbengemeinschaft | 99 | ||
f) Ergebnis | 100 | ||
III. Die GbR-Beteiligung an der GmbH als Publizitätsproblem | 100 | ||
1. Die Gesellschafterliste | 101 | ||
2. Änderungen in Zuordnung oder Bestand von GmbH-Geschäftsanteilen | 102 | ||
a) Formbedürftigkeit von Anteilsübertragungen | 103 | ||
b) Genehmigungspflichtigkeit der Übertragung | 106 | ||
c) Anmeldepflicht des Anteilserwerbers | 106 | ||
d) Spaltung von GmbH-Geschäftsanteilen | 107 | ||
IV. Einzelfragen der GbR-Beteiligung an der GmbH | 108 | ||
1. Übernahme der Stammeinlage | 108 | ||
2. Die Unterzeichnung des Gesellschaftsvertrages | 109 | ||
3. GbR und Einmann-GmbH | 110 | ||
4. Die Stimmrechtsausübung | 112 | ||
B. Die Beteiligung an der Aktiengesellschaft | 114 | ||
I. Grundsätzliche Behandlung der GbR in der AG | 114 | ||
II. Einzelfragen der Beteiligung einer GbR an einer AG | 116 | ||
1. Anzahl der Gründer | 116 | ||
2. Die Unterzeichnung des Gesellschaftsvertrages | 117 | ||
3. Anteilsübertragungen bei AG und GbR | 117 | ||
a) Anteilsübertragung vor Eintragung | 117 | ||
b) Anteilsübertragungen zwischen Eintragung und Verbriefung der Anteilsrechte | 118 | ||
c) Übertragungen verbriefter Anteilsrechte | 118 | ||
aa) Inhaberaktien | 119 | ||
bb) Namensaktien | 120 | ||
cc) Zwischenscheine | 122 | ||
4. Die Stimmrechtsausübung | 122 | ||
C. Die Beteiligung an einer Kommanditgesellschaft auf Aktien | 123 | ||
I. Die GbR als Kommanditaktionärin | 123 | ||
II. Die GbR als persönlich haftende Gesellschafterin | 124 | ||
D. Die Beteiligung an einer eingetragenen Genossenschaft | 127 | ||
I. Die Entwicklung des Meinungsstandes | 128 | ||
II. Die Beschlüsse des BGH vom 4.11.1991 | 129 | ||
III. Maßgebliche Erwägungen zur Beteiligungsfähigkeit | 130 | ||
1. Keine Hinderungsgründe aus den Vorschriften des GenG über ihre Mitglieder | 130 | ||
2. Keine Hinderungsgründe aus der personalistischen Struktur des genossenschaftlichen Zusammenschlusses | 131 | ||
3. Besondere statutarische Beitrittsvoraussetzungen | 132 | ||
IV. Die Haftungsordnung der Genossenschaft | 133 | ||
V. Publizitätsfragen | 134 | ||
1. Eintragung in die Liste der Genossen | 134 | ||
2. Auswirkungen von Änderungen im Mitgliederbestand der GbR auf die Mitgliedschaft in der eingetragenen Genossenschaft | 135 | ||
a) Ausscheiden eines GbR-Gesellschafters | 135 | ||
b) Eintritt eines GbR-Gesellschafters | 137 | ||
c) Gesellschafterwechsel in der GbR | 138 | ||
d) Übertragung sämtlicher Gesamthandsanteile auf eine Person | 138 | ||
e) Auflösung der GbR | 139 | ||
E. Die Mitgliedschaft im eingetragenen Verein | 139 | ||
Kapitel 4: Die Beteiligung an Personengesellschaften | 142 | ||
A. Die Beteiligung an der GbR | 142 | ||
I. Meinungsstand | 142 | ||
II. Haftungsfragen | 143 | ||
1. Haftung der Gesellschafter der beteiligten GbR für Verbindlichkeiten der Zielgesellschaft nach der Theorie der Doppelverpflichtung | 143 | ||
2. Haftung der Gesellschafter der beteiligten GbR für Verbindlichkeiten der Zielgesellschaft nach der Akzessorietätslehre | 144 | ||
3. Haftungsbeschränkung im Verhältnis zwischen beteiligter GbR und deren Gesellschafter | 144 | ||
B. Die Beteiligung an einer stillen Gesellschaft | 145 | ||
I. Stille Beteiligung einer GbR | 146 | ||
II. Die GbR als Geschäftsinhaber | 147 | ||
III. Mehrgliedrige stille Gesellschaften | 148 | ||
C. Die Beteiligung an der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV) | 149 | ||
I. Wesensmerkmale der EWIV | 150 | ||
II. Mitglieder der EWIV | 151 | ||
1. Natürliche Personen | 151 | ||
2. Juristische Einheiten | 152 | ||
3. Gesellschaften bürgerlichen Rechts | 152 | ||
a) Rangfolge der zur Auslegung heranzuziehenden Normen | 152 | ||
b) Art. 58 Abs. 2 EGV | 153 | ||
c) Andere juristische Einheiten gem. Art. 4 Abs. 1 lit. a) EWIV-VO | 156 | ||
III. Einzelfragen der GbR-Beteiligung | 158 | ||
1. Geschäftsführung durch einen GbR-Gesellschafter | 158 | ||
2. Haftung der GbR-Gesellschafter für Verbindlichkeiten der EWIV | 158 | ||
a) Haftungsrechtliche Ausgangssituation | 160 | ||
b) Meinungsstand | 162 | ||
c) Die Ansicht Brodersens | 163 | ||
d) Die unbeschränkte persönliche Gesellschafterhaftung | 164 | ||
aa) Kein übergeordnetes Prinzip | 164 | ||
bb) Funktionen der persönlichen Gesellschafterhaftung | 166 | ||
(1) Kapitaleratzfunktion | 166 | ||
(2) Kreditsicherungsfunktion | 167 | ||
(3) Verhaltenskontrolle | 168 | ||
cc) Zwischenergebnis | 171 | ||
e) Allgemeiner Gläubigerschutz | 171 | ||
aa) § 419 BGB alt | 172 | ||
bb) Insolvenzanfechtung | 173 | ||
cc) Anfechtung außerhalb des Insolvenzverfahrens | 173 | ||
f) Haftungsbeschränkung bei den GbR-Gesellschaftern | 174 | ||
aa) Vereinbarung einer Haftungsbeschränkung zwischen EWIV und Gläubiger | 174 | ||
bb) Vereinbarung zwischen GbR und Gläubiger | 174 | ||
cc) Vereinbarung zwischen GbR und EWIV | 175 | ||
dd) Haftungsbeschränkung durch Vollmachtsbeschränkung | 175 | ||
g) Haftung der GbR für Altverbindlichkeiten der EWIV | 177 | ||
h) Haftung der GbR nach Ausscheiden aus der EWIV | 178 | ||
3. Publizitätsfragen | 178 | ||
a) Eintragung in das Handelsregister | 178 | ||
b) Änderungen im Mitgliederbestand der GbR | 179 | ||
D. Die Beteiligung an der offenen Handelsgesellschaft | 180 | ||
I. Beteiligungsfähigkeit aufgrund EG-Rechts | 180 | ||
II. Der Gesellschaftsrechtliche Typenzwang | 182 | ||
1. Rechtsformwechsel bei Aufnahme eines Handelsgewerbes durch die GbR | 183 | ||
2. Kaufmannseigenschaft der OHG-Gesellschafter | 184 | ||
a) OHG-Gesellschafter sind per se Kaufleute | 184 | ||
b) OHG-Gesellschafter sind keine Kaufleute | 185 | ||
c) Bedeutung der Frage der Kaufmannseigenschaft von OHG-Gesellschaftern für die GbR-Beteiligung nach Brodersen | 186 | ||
d) Wertung | 186 | ||
e) Vorkehrungen der GbR zur Vermeidung eines Rechtsformwechsels | 188 | ||
3. Typenzwang und Selbstorganschaft | 189 | ||
III. Fehlende geschlossene Einheit der GbR | 190 | ||
1. Abschluß von Verträgen | 191 | ||
2. Anmeldung zum Handelsregister | 191 | ||
3. Ausübung der Mitgliedschaftsrechte | 191 | ||
4. Vertretung der OHG | 192 | ||
5. Auftreten unter einem Gesamtnamen bzw. unter einer Firma | 192 | ||
IV. Personenbezogenes Wesen der OHG | 192 | ||
V. Haftung der GbR-Gesellschafter für Schulden der OHG | 193 | ||
VI. Publizitätsfragen | 194 | ||
1. Klarheit der Vertretungsverhältnisse | 195 | ||
2. Klarheit der Haftungsverhältnisse | 195 | ||
a) Mitgliederbestand der GbR bei Begründung der OHG-Beteiligung als einzutragende Tatsache | 197 | ||
b) Das Ausscheiden eines GbR-Gesellschafters als einzutragende Tatsache | 197 | ||
aa) Eintragungspflicht nach §§ 106, 107 HGB | 198 | ||
bb) Eintragungspflicht nach § 143 Abs. 2 HGB | 200 | ||
c) Der Eintritt eines GbR-Gesellschafters als einzutragende Tatsache | 201 | ||
3. Auflösung der GbR | 202 | ||
E. Die Beteiligung an einer Kommanditgesellschaft | 202 | ||
I. Die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin | 202 | ||
II. Die Beteiligung als Kommanditistin | 203 | ||
1. Kaufmannseigenschaft des Kommanditisten | 203 | ||
2. Haftung der GbR als Kommanditistin | 203 | ||
F. Die Beteiligung an der Partnerschaftsgesellschaft | 204 | ||
Zusammenfassung | 206 | ||
Literaturverzeichnis | 208 | ||
Sachwortverzeichnis | 223 |