Gesundheitsverletzung und Gesundheitsschaden
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gesundheitsverletzung und Gesundheitsschaden
Ärztliche Verantwortung im Kontext des § 280 Abs. 1 BGB
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 324
(2005)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Ärztliche Behandlungsfehlerhaftung, die Problematik der Beweislastverteilung, der Tatbestand der »Gesundheitsverletzung« sowie der »Gesundheitsbegriff« bilden die Themenschwerpunkte der Dissertation. Die fehlende inhaltliche Ausgestaltung des Rechtsguts »Gesundheit« nimmt die Autorin zum Anlass, eingehend die Fragestellung zu untersuchen, was mit dem Rechtsgut »Gesundheit« in der Arzthaftung geschützt wird und worin die Verletzung der »Gesundheit« durch ärztliches Handeln besteht. Es erfolgt eine interdisziplinäre Untersuchung des »Gesundheitsbegriffs« und anhand einer Rechtsprechungsanalyse wird der ziviljuristische Umgang mit dem »Gesundheitsverletzungstatbestand« im Arzthaftungsrecht beleuchtet. Die Behandlungsfehlerhaftung steht dabei im Mittelpunkt der Betrachtung. Die Schwierigkeiten, die mit der Anwendung des § 280 Abs. 1 BGB auf die nicht erfolgsbezogene Dienstleistungshaftung und hier speziell auf die Arzthaftung bestehen, werden eingehend erörtert. Ein besonderer Fokus ist dabei auf die Regelung des § 280 Abs. 1 S. 2. BGB gerichtet. Am Ende der Betrachtung steht ein Vorschlag zu einer neuen Beweislastverteilung im Arzthaftungsrecht, der vor allem dem Gebot des fairen Verfahrens Rechnung trägt und die der alten Rechtslage anhaftende Rechtsunsicherheit beseitigt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Kapitel 1: Einführung | 13 | ||
I. Problemstellung und Konkretisierung des Themas | 13 | ||
II. Sachverhaltskonstellation im Arzthaftungsrecht | 15 | ||
III. Ärztliche Behandlung | 16 | ||
1. Die ärztliche „Heilbehandlung“ | 16 | ||
2. Die ärztliche Behandlungspflicht | 19 | ||
IV. Zivilrechtliches System ärztlicher Haftung | 20 | ||
1. Vertragliche Haftung | 21 | ||
2. Deliktische Haftung | 23 | ||
3. Annäherung der vertraglichen und deliktischen Haftung | 24 | ||
4. Verlagerung der Arzthaftung vom Deliktsrecht ins Obligationenrecht | 26 | ||
V. „Gesundheit“ als Schutzgut und potentieller Leistungsgegenstand | 29 | ||
Kapitel 2: Fachübergreifende Aussagen und „Theorien“ des Gesundheitsbegriffs | 31 | ||
I. Interdisziplinäre Betrachtung des Gesundheitsbegriffs | 31 | ||
1. Der Gesundheitsbegriff der WHO | 31 | ||
2. Der Gesundheitsbegriff in der Medizin | 33 | ||
a) Gesundheitsverständnis im Wandel der Geschichte | 33 | ||
b) Naturwissenschaftliche Medizin | 34 | ||
c) Das biopsychosoziale Gesundheitsverständnis | 36 | ||
d) praktische Medizin | 37 | ||
aa) Gesundheitsverständnis in der medizinischen Praxis | 37 | ||
bb) Gesundheitsbegriff in medizinischen Nachschlagewerken | 37 | ||
cc) Gesundheitsbegriff in medizinischen Publikationen | 38 | ||
3. Gesundheitsbegriff aus soziologischer Perspektive | 41 | ||
a) Soziologisch-theoretische Konzeptualisierung nach Parsons | 41 | ||
b) Codewerte im Krankenversorgungssystem nach Luhmann | 42 | ||
c) Medizinsoziologische Theorie von Antonovsky | 43 | ||
4. Psychologischer Gesundheitsbegriff | 45 | ||
a) Subjektive Alltagstheorien | 45 | ||
b) Die seelische Gesundheit | 46 | ||
5. Der Gesundheitsbegriff der Rechtswissenschaft außerhalb des Zivilrechts | 48 | ||
a) Der verfassungsrechtliche Schutz der „Gesundheit“ | 48 | ||
b) Der Gesundheitsbegriff im Sozialrecht | 51 | ||
c) Der Gesundheitsbegriff im Strafrecht | 54 | ||
II. Resümee | 57 | ||
1. „Gesundheit“ als Wertaussage | 58 | ||
2. „Gesundheit“ als Abgrenzungskonzept | 59 | ||
3. „Gesundheit“ als Funktionsaussage | 61 | ||
4. Zusammenfassung | 61 | ||
Kapitel 3: Ziviljuristischer Umgang mit dem „Gesundheitsverletzungstatbestand“ im Arzthaftungsrecht | 62 | ||
I. Problemstellung | 62 | ||
II. Die herkömmliche juristische Vorstellung vom „Gesundheitsverletzungstatbestand“ | 65 | ||
1. Juristische Literatur | 66 | ||
2. Rechtsprechung | 66 | ||
3. Auswertung | 67 | ||
III. Der „Gesundheitsverletzungstatbestand“ im Arzthaftungsrecht | 69 | ||
1. Rechtsprechungsübersicht | 69 | ||
a) BGH 10.07.1959 – VI ZR 87/58 | 70 | ||
b) BGH 13.11.1962 – VI ZR 214/61 | 71 | ||
c) BGH 03.03.1970 – VI ZR/68 | 72 | ||
d) LG Regensburg 14.10.1971 – 3 O 163/71 | 73 | ||
e) OLG Düsseldorf 31.01.1985 | 74 | ||
f) BGH 03.12.1985 – IV ZR 106/84 | 75 | ||
g) BGH 24.06.1986 – VI ZR 21/85 | 76 | ||
h) BGH 03.08.1988 – VI ZR 201/87 | 77 | ||
i) BGH 18.04.1989 – VI ZR 221/88 | 78 | ||
j) BGH 04.10.1994 – VI ZR 205/93 | 79 | ||
k) BGH 27.01.1998 – VI ZR 339/96 | 80 | ||
l) BGH 06.10.1998 – VI ZR 239/97 | 81 | ||
m) OLG Stuttgart 27.07.99 – 14 U 3/99 | 82 | ||
n) BGH 27.06.2000 – VI ZR 201/99 | 83 | ||
o) Brandenburgisches OLG 14.11.2001 – 1 U 12/01 | 84 | ||
2. Auswertungsergebnis | 85 | ||
3. Literaturübersicht | 86 | ||
a) Schrifttum allgemein | 86 | ||
b) Differenzbetrachtung nach Mertens | 87 | ||
aa) Differenzbetrachtung | 88 | ||
bb) Behandlungsfehler | 89 | ||
cc) „Normalerweise“ | 91 | ||
4. Stellungnahme/Ergebnis | 93 | ||
Kapitel 4: Strukturelle Konzeption der Haftungsnorm § 280 Abs. 1 BGB und ihre Adäquanz für die Dienstleistungshaftung | 94 | ||
I. Einleitung | 94 | ||
II. Die Konzeption des Generaltatbestandes des allgemeinen Leistungsstörungsrechts, § 280 Abs. 1 BGB | 95 | ||
1. Gegenständlicher Tatbestand | 97 | ||
a) Leistungsbezogene Pflichten gemäß § 241 Abs. 1 BGB | 97 | ||
b) Schutzpflichten gemäß § 241 Abs. 2 BGB | 98 | ||
c) Nichtvertretenmüssen, § 280 Abs. 1 S. 2 BGB | 99 | ||
d) Darlegungs- und Beweislast | 101 | ||
2. Nicht-Gegenständliche Tatbestände | 102 | ||
a) Leistungspflichten | 102 | ||
aa) Nichtleistung | 102 | ||
bb) Schlechtleistung | 103 | ||
b) Schutzpflichten | 104 | ||
III. Anwendbarkeit der Konzeption des § 280 Abs. 1 BGB auf die nichterfolgsbezogene Dienstleistungshaftung | 105 | ||
1. Arbeitnehmerhaftung | 105 | ||
2. Anwaltshaftung | 105 | ||
a) Rechtsnatur des Anwaltsvertrages | 106 | ||
b) Haftungsnorm und Pflichtverletzung | 106 | ||
c) Beweislast | 107 | ||
aa) Objektive Pflichtverletzung | 107 | ||
bb) Vertretenmüssen | 108 | ||
cc) Kausalität und Schaden | 109 | ||
d) Fazit | 112 | ||
3. Arzthaftung hinsichtlich der Behandlungsfehlerhaftung | 113 | ||
a) Rechtsprechung | 113 | ||
b) Diskussionsstand in der Literatur | 113 | ||
aa) Pflichtverletzung | 115 | ||
bb) Vermutung des Vertretenmüssens gemäß § 280 Abs. 1 S. 2 BGB | 116 | ||
cc) Abgrenzungsversuche von Pflichtverletzung und Vertretenmüssen | 118 | ||
(1) „Äußere“ und „Innere“ Sorgfalt | 118 | ||
(2) Höchstmaß und Normalmaß an Sorgfalt | 121 | ||
(3) Änderungen der Sorgfaltsanforderungen | 125 | ||
(4) Entschuldbarer Irrtum | 125 | ||
c) Eigene Auffassung | 127 | ||
aa) Das Pflichtenkonzept bei der ärztlichen Behandlungsfehlerhaftung | 127 | ||
bb) Pflichtenkonzept bei der Verletzung von Aufklärungspflichten | 130 | ||
cc) Pflichtverletzungskonzept bei der Organisationsfehlerhaftung | 131 | ||
Kapitel 5: Ärztliche Verantwortlichkeit im Kontext des § 280 Abs. 1 BGB – ein Lösungsansatz | 133 | ||
I. Vorbemerkung | 133 | ||
II. Haftungsrechtliche Folgen der Pflichtenkonzeption des § 280 Abs. 1 BGB auf die Behandlungsfehlerhaftung | 134 | ||
III. Verfassungsrechtliche Grundsätze zur Beweislastverteilung im Behandlungsfehlerbereich | 137 | ||
IV. Die Beweislastumkehr infolge des Vorliegens eines „groben Behandlungsfehlers“ | 138 | ||
1. Einleitung | 138 | ||
2. Voraussetzungen der Beweislastumkehr | 139 | ||
a) Das Merkmal „grob“ | 140 | ||
b) Die „generelle Eignung“ | 141 | ||
3. Rechtsfolge der Beweislastumkehr | 142 | ||
4. Begründungsversuch der Beweislastsonderregel durch die h.M. | 143 | ||
5. Kritische Würdigung der Rechtsprechung | 144 | ||
a) Differenzierung zwischen „einfachem“ und „grobem“ Behandlungsfehler | 144 | ||
b) „Beweiserleichterung bis hin zur Beweislastumkehr“ | 145 | ||
6. Kritische Würdigung dogmatischer Begründungsversuche der Beweislastsonderregel in der Literatur | 147 | ||
7. Fazit | 149 | ||
V. Ein Lösungsansatz zur Umdeutung von § 280 Abs. 1 BGB – de lege lata | 150 | ||
1. Einleitung | 150 | ||
2. „Haftungsaufhänger“: Standardwidrige Behandlung | 151 | ||
a) Standardfeststellung als Programmierungsfaktor | 152 | ||
b) Standardunterschreitung als vom Patienten nachzuweisendes Einzelgeschehen | 154 | ||
aa) Darlegung und Beweis eines Behandlungsfehlers | 154 | ||
bb) Die Rolle des medizinischen Sachverständigen | 155 | ||
c) „Generelle Eignung“ im Rahmen des § 280 Abs. 1 BGB | 157 | ||
3. Auslegung von § 280 Abs. 1 S. 2 BGB | 159 | ||
4. Ergebnis: Lösungsmodell für § 280 Abs. 1 BGB | 159 | ||
Zusammenfassung/Ergebnisse der Untersuchung | 164 | ||
Literaturverzeichnis | 166 | ||
Sachwortregister | 178 |