Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schulze, R. (Ed.) (2004). Rechtssymbolik und Wertevermittlung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51235-5
Schulze, Reiner. Rechtssymbolik und Wertevermittlung. Duncker & Humblot, 2004. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51235-5
Schulze, R (ed.) (2004): Rechtssymbolik und Wertevermittlung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51235-5

Format

Rechtssymbolik und Wertevermittlung

Editors: Schulze, Reiner

Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Vol. 47

(2004)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Symbolische Kommunikation ergänzt, ersetzt oder bekräftigt im Gerichtsverfahren die diskursiven Kommunikationsformen. Körperhaltungen und Gesten, Kleidung, Gerichtsarchitektur und Richterattribute vermitteln Wertvorstellungen, auf denen die Legitimität des gerichtlichen Verfahren beruht, und tragen maßgeblich zum Funktionieren der Rechtspflege bei. Rechtswissenschaftler aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Polen und Spanien untersuchen in diesem Band die Formenvielfalt und die Funktionen symbolischer Ausdrucksweisen im Gericht vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Abbildungsverzeichnis 9
Reiner Schulze und Lars Ostwaldt: Rechtssymbolik und Wertevermittlung im gerichtlichen Verfahren – Einführung 11
I. Symbolische Kommunikation im Gericht 11
II. Das Forschungsprojekt 12
III. Themen des Bandes 13
Robert Jacob: Rechtslehre und nationale Kultur. Die Geburt der volkssprachigen juristischen Literatur in Frankreich und Deutschland 19
Jean-Louis Halpérin: Symbolik und Gerichtsrituale am Beispiel der Entwicklung der juristischen Berufe und des Gerichtsverfahrens in Frankreich in der Zeit zwischen Ancien Régime und 19. Jahrhundert 37
I. Die Französische Revolution und die Formen des gerichtlichen Verfahrens: Scheitern der Wende bzw. gar keine Wende? 39
1. Scheitern der Wende 39
2. Keine Wende 42
II. Die Französische Revolution als Ausgangspunkt neuer Gerichtsrituale 45
1. Die Rituale der Gesetzmäßigkeit 45
2. Die Rituale der Mündlichkeit 48
Bibliographie 50
Cornell Babendererde: Handlungsanweisungen an Verklagte vor Gericht im 16. Jahrhundert – zur symbolischen Kommunikation und ihrer Funktion 51
I. Formalismus und Rechtsrituale 51
II. Handlungsanweisungen an Verklagte vor Gericht 53
1. Kleidung 54
2. Sprachgebrauch 56
III. Selbstdemütigung: Der Fall des Freigrafen Johann Schmedes (1545) 58
IV. Urteilsfindung 64
V. Zusammenfassung 66
Miloš Vec: Juristische Normen des Anstands. Zur Ausdifferenzierung und Konvergenz von Recht und Sitte bei Christian Thomasius 69
I. Historiografische Wertungen 69
II. Christian Thomasius’ Theorie 71
1. Ausdifferenzierung 71
a) Abgrenzung der Sitte gegen das Recht 71
b) Begriffe 73
c) Empirie und Beispielsfälle 76
d) Binnendifferenzierung des Decorum 77
e) Setzung 78
f) Durchsetzung 79
g) Zusammenfassung 80
2. Konvergenz 82
a) Endziel: Friedenssicherung 82
b) Problem: Policeygesetzgebung 83
c) Problem: Völkerrecht und Völkergewohnheitsrecht 89
3. Systematik 91
4. Theoriefunktionen bei Thomasius 92
III. Der Mensch ist des Menschen Affe 96
Wojciech Witkowski: Der Krongerichtshof in Lublin – innere Ordnung, Einrichtung und Symbolik (1578-1794) 101
I. 101
II. 111
III. 112
Anna Rosner: Symbole des „Adeligen Polen“ am Anfang des 19. Jahrhunderts 125
Carlos Petit: Der Jurist als Redner. Das Bild des Juristen im Spanien des 19. Jahrhunderts 141
Thomas Glyn Watkin: “The Powers that Be Are Seated”. Symbolism in English Law and in the English Legal System 149
I. Introduction 149
II. The Symbolism of ‘Being Seated’ 150
III. The Symbolism of Dress 151
IV. The Symbolism of Ceremonies 154
V. The Symbolism of Artefacts 157
VI. The Symbolism of Proof 158
VII. Symbolic Punishments 162
VIII. The Symbolism of Judgements 163
IX. Conclusion 166
David Sugarman: Images of Law. Legal Buildings, Englishness and the Reproduction of Power 167
I. Introduction 167
II. Buildings, Power and National Identity 167
III. The Architecture of Local Justice – the Social, Ceremonial and Ideological Dimensions of the Assizes 171
IV. Westminster Hall 173
V. The Law Society’s Hall: Building Respectability 175
VI. Constructing the Past and “Englishness” through Law and Architecture: The Common Law Mind and the English Gothic Revival in Victorian England 182
VII. The New Houses of Parliament 186
VIII. The New Royal Courts of Justice 191
IX. Some final Reflections on Law, Architecture and Power 196
Antoine Garapon: La mondialisation des rites judiciaires: l’exemple des juridictions internationales 201
I. Désymbolisation du procès, surinvestissement de la justice 203
1. La confrontation des rituels entraîne leur neutralisation 203
2. L’absence de pouvoir de surplomb 205
3. L’absence de sens partagé 206
II. Repli sur le formel 208
1. Un signalement de l’importance 208
a) Les marques de majesté 208
b) La monumentalité 208
c) La richesse de la décoration 209
d) La sécurité 210
2. Déplacement vers les valeurs procédurales 210
a) Le contradictoire 210
b) La transparence 211
c) Surélévation du tiers 212
III. Domination, juxtaposition ou creolisation des rituels judiciaires? 212
1. Des emprunts de capital symbolique 212
a) Domination 213
b) Juxtaposition 215
2. Une créolisation des rituels judiciaires 217
IV. Symboliser l’universel 218
1. Représenter ce qui nous est commun – La référence au temps et ses limites 219
a) Le latin 219
b) La justice sous des traits féminins, le glaive et la balance 219
2. L’espace tend à remplacer le temps 220
3. Le bleu et la rotondité 221
4. Symboliser la médiation de ce qui nous sépare: l’investissement symbolique des supports techniques de la communication 222
a) La vidéo 222
b) La traduction 223
c) Faire du plein avec du vide, du sens avec du désaccord, du commun avec de la différence 224
V. Une amorce de resymbolisation 224
1. Des investissements différents 224
2. Convertir la violence 226
Glossaire 227
Deutsche Zusammenfassung 228
Autorenverzeichnis 229
Anhang: Farbtafeln 231