Menu Expand

Cite BOOK

Style

Würtenberger, T. (Ed.) (2006). Rechtsreform in Deutschland und Korea im Vergleich. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52184-5
Würtenberger, Thomas. Rechtsreform in Deutschland und Korea im Vergleich. Duncker & Humblot, 2006. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52184-5
Würtenberger, T (ed.) (2006): Rechtsreform in Deutschland und Korea im Vergleich, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52184-5

Format

Rechtsreform in Deutschland und Korea im Vergleich

Editors: Würtenberger, Thomas

Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 163

(2006)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Unter dem Generalthema der Rechtsreform in Deutschland und in Korea werden für die Bereiche des Zivilrechts, des Strafrechts und des Öffentlichen Rechts zentrale rechtspolitische Fragestellungen rechtsvergleichend entwickelt. Die Spannbreite der Beiträge reicht von der Reform des Schuldrechts, des Zivilprozessrechts, des Kartellrechts, der Organisation der Rechtsanwaltsgesellschaften bis zu Fragen der verfassungsgerichtlichen Kontrolle, der Transformation von Rechtsordnungen oder nach der Strafbarkeit derer, die einen Familientyrannen töten. Die Rechtsreform in beiden Ländern reagiert auf sehr vergleichbare Herausforderungen und wendet sich fast übereinstimmenden Fragestellungen zu. Der Reformgesetzgeber und die die Rechtsreform kritisch begleitende Dogmatik stehen allerdings unter sehr unterschiedlichen historischen, kulturellen und politischen Rahmenbedingungen, was nicht ohne Einfluss auf die gefundenen politischen Lösungen bleibt. Ein wichtiges gemeinsames Band aller Referate sind die Austauschbeziehungen zwischen Korea und Deutschland, die in der die Rechtsreform begleitenden Dogmatik immer wieder deutlich werden und auch die Reformdiskussion bestimmen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Chongko Choi: Die rechtswissenschaftlichen Beziehungen zwischen Freiburg und Korea im Spiegel meiner Erinnerungen an das akademische Leben in Freiburg 9
I. Deutsch-koreanische Beziehungen 10
II. Rechtswissenschaftlichen Beziehungen zwischen Freiburg und Korea 11
III. Erinnerungen an meine Freiburger Zeit 13
IV. Zur fruchtbaren Zusammenarbeit 15
Oh Seung Kwon: Some Issues on Competition Law Enforcement in Korea 17
I. Preface 17
II. Outline of the Korean Antitrust Act 18
1. Objectives of the Act 18
2. Substantive Components of the Act 18
a) Regulations to Promote and Ensure Free Competition 18
b) Regulations to Ensure Fair Competition and Trade 20
c) Regulations to Reduce Concentration of Economic Power 20
3. Enforcement Agency: the KFTC 22
4. Enforcing Procedures 22
a) Administrative Procedures 22
b) Private Litigations 23
c) Criminal Prosecution 23
III. Some Reasons for Shortcoming of the Act Enforcement 23
1. Enforcement Agency 24
2. Public Enforcement 25
3. Private Litigation 25
IV. Conclusion 26
Uwe Blaurock und Katrin Blasek: Reform des europäischen und deutschen Kartellrechts − vom Erlaubnisvorbehalt zur Legalausnahme 27
I. Bisherige Rechtslage und Reformgründe 27
1. System des Verbotes mit Erlaubnisvorbehalt 27
2. Nachteile des Systems − Reformgründe 29
a) Anwendungsmonopol der Kommission nur theoretisch 29
b) Überlastung der Kommission 31
II. Die Grundzüge der Neuordnung des Systemwechsels 37
1. Das System der Legalausnahme 37
a) Wettbewerbsrechtliche Unbedenklichkeit kraft Gesetzes 37
b) Vorteile des neuen Systems 38
c) Maßnahmen für Rechtssicherheit und kohärente Rechtsanwendung 38
d) Dezentralisierung und Zusammenarbeit von nationalen und europäischen Organen der Wirtschaftskontrolle 40
2. Anpassung des deutschen Rechts 44
III. Kritik am Systemwechsel 49
Chang Soo Yang: Recent Preparatory Work for the Amendment of the Korean Civil Code 55
I. Introduction 55
II. Procedure of the Preparatory Work for Amending KCC 56
1. Composition of the Committee 56
2. The Basic Directions for the Amendment Procedure 57
3. The Preparatory Work 59
III. Issues Discussed and Examined During the Preparatory Work 60
IV. Several Noticeable Issues 61
1. Private Autonomy and Rights to Personality 61
2. Mistake 63
3. Guaranty 66
4. Rescission (Rücktritt) or Termination (Kündigung) of Contract 69
V. Conclusion 71
Günter Hager: Das neue Schuldrecht 75
I. Der aktuelle Anlass 75
II. Zentrale Elemente des neuen Schuldrechts 76
1. Verbraucherschutz 77
2. Neugestaltung des Leistungsstörungsrechts 78
III. Ausblick 84
Moon-Hyuck Ho: Zur Reform des koreanischen Zivilprozessrechts im Jahr 2002 87
I. Einleitung 87
II. Konzentration der mündlichen Verhandlung 88
1. Vorbereitung der mündlichen Verhandlung 88
a) Notwendigkeit der Reform 88
b) Klageerwiderungszwang 89
c) Vorbereitung der mündlichen Verhandlung 90
2. Rechtzeitiges Vorbringen und Präklusion 90
3. Bewertung der Reform 91
III. Neue besondere Gerichtsstände 93
1. Inhalt und Bedürfnis 93
2. Bemerkung 94
IV. Abänderungsklage 94
1. Einleitung 94
2. Inhalt der Regelung 95
a) Zulässigkeitsvoraussetzungen 95
b) Begründetheitsvoraussetzungen 96
3. Bemerkungen 96
V. Eventuelle bzw. Alternative Streitgenossenschaft 96
1. Einleitung 96
2. Eventuelle Streitgenossenschaft 97
a) Inhalt der Vorschrift (§ 70) 97
b) Besonderheiten der eventuellen Streitgenossenschaft 97
(1) Rechtliche Natur dieser Streitgenossenschaft 97
(2) Gemeinsamer Gang des Verfahrens 98
(3) Gemeinsame Beibringung der Prozessstoffe? 98
3. Alternative Streitgenossenschaft 99
4. Bewertung der Reform 99
VI. Einseitige selbstständige Parteiintervention 100
1. Einleitung 100
2. Problem 100
VII. Vergleichsvorschlagsbeschluss 102
1. Einleitung 102
2. Inhalt und Problem 102
VIII. Erleichterung der Anerkennung ausländischer Urteile 103
1. Reformbedürftigkeit 103
2. Neue Voraussetzungen 103
3. Bemerkungen 104
IX. Schlussbemerkung 104
Dieter Leipold: Die „Stärkung der ersten Instanz“ im Rahmen der deutschen Zivilprozessreform 2001 105
I. Einführung 105
II. Obligatorische Güteverhandlung und Erleichterung des Vergleichsabschlusses 106
1. Güteverhandlung 106
2. Schriftlicher Abschluss eines Vergleichs 107
III. Die materielle Prozessleitung nach neuem Recht 107
1. Die Neufassung des § 139 ZPO 107
2. Zum Inhalt der Erörterungs-, Frage- und Hinweispflicht 109
IV. Neue Regeln über die Vorlage von Urkunden und Augenscheinsobjekten − deutsche discovery? 111
1. Neuregelung der gerichtlichen Anordnung der Urkundenvorlage 111
2. Vorlageanordnung gegenüber Dritten 114
3. Erweiterung der Vorlagepflicht der Parteien 116
4. Vorlage von Augenscheinsobjekten 119
V. Schlussbemerkung 119
Sang-Geun Park: Anwaltsgesellschaften in Korea 121
I. Einleitung 121
II. Anwaltsgesellschaften nach dem geltenden Recht 121
1. Überblick 121
2. Rechtsberatungsgesellschaft 122
a) Allgemeines 122
b) Gesellschafter 122
c) Geschäftsführung und Vertretung 123
d) Bearbeitung des Auftrags 123
e) Haftung 123
III. Anwaltsgesellschaften nach dem Regierungsentwurf 124
1. Überblick 124
2. Rechtsanwalts-GmbH 124
a) Hintergrund 124
b) Gesellschafter 125
c) Kapital 125
d) Geschäftsführung und Vertretung 125
e) Bearbeitung des Auftrags 126
f) Haftung 126
3. Rechtsanwaltsgesellschaft 127
a) Allgemeines 127
b) Gesellschafter 127
c) Geschäftsführung und Vertretung 127
d) Bearbeitung des Auftrags 128
e) Haftung 128
IV. Stellungnahmen zu dem Entwurf und Vorschläge 128
1. Skizze der Anwaltsgesellschaften 128
2. Zur Rechtsberatungsgesellschaft 129
3. Zur Handelndenhaftung in der Rechtsanwalts-GmbH 129
4. Zur Rechtsanwaltsgesellschaft 129
5. Zum Status des Angestellten-Anwalts 130
6. Reform-Vorschlag 131
Nachtrag 131
Joachim N. Stolterfoht: Die Entwicklung des Rechts der Rechtsanwaltsgesellschaften in Deutschland 133
I. Die Entwicklung 133
1. Die Wandlung des Berufsbildes 134
2. Die Schaffung von Partnerschaftsgesellschaften 135
3. Die Zulassung von Kapitalgesellschaften 136
II. Die uneinheitlichen Erfahrungen 137
1. Die Mandantenbindung 138
2. Flexibilität 139
3. Die Überschätzung von Haftungsfragen 139
4. Beispiele 140
III. Der „berufsrechtliche Durchgriff“ 141
1. Die Rechtsfähigkeit der Sozietät durch BGH-Urteil vom 29. Januar 2001 141
2. Die berufsrechtliche Auslegung von Wettbewerbsverboten 143
IV. Berufsrechtlicher Ansatz bei der Beantwortung von Haftungsfragen? 144
1. Die Gefahr von Einheitslösungen bei der Haftung in der BGB-Gesellschaft 144
2. Die Haftung in gemischten Sozietäten 145
3. Der eintretende Sozius 146
4. Keine persönliche Haftung des Handelnden bei Kapitalgesellschaften 147
Hong Sik Cho: Political Economy of Korea’s Environmental Protection 149
Abstract 149
I. Issue Spotted 150
II. Political Economy of Public Law in Korea’s Environmental Protection Process 152
1. Introduction 152
2. Theory 154
3. Application 156
a) Emperor-Style Presidential System 157
b) Super-Strong Boss Politics 158
c) Informal Social Network 159
d) Loyal and Indoctrinated Judiciary 160
4. Some Plausible Explanations for the Courts’ Self-Restraining Posture 160
III. Concluding Remarks 162
Dietrich Murswiek: Taking Politics Seriously – a View from a Public International Law Perspective 165
I. Public International Law and Politics 165
II. The American Strategy of Pre-emptive War as an Example 166
1. A Right to Pre-emptive Self-Defense? 167
2. Anticipatory Self-defense by the United States against Iraq? 169
3. A New Right to a Pre-emptive War? 170
III. Conclusion 171
Chongko Choi: South and North Korean Laws: Comparison and Unification 173
Introduction 173
I. Common Legal Tradition of Korea 173
II. South Korean Law 177
III. North Korean Law 179
IV. Possibility of Legal Unification 182
Conclusion 184
Thomas Würtenberger: Schwierigkeiten bei der Transformation einer Rechtsordnung 185
I. Die Schwierigkeiten bei der Transformation der Rechtsordnung der mittel- und osteuropäischen Staaten 186
1. Die Rahmenbedingungen des Rechtstransfers 187
2. Die Herausforderung der Verwaltungsreform 188
3. Diskrepanz zwischen Rechtsordnung und Rechtspraxis 190
II. Schwierigkeiten bei der Transformation der Rechtsordnung bei der deutschen Wiedervereinigung 191
1. Die Herstellung der Rechtseinheit 192
2. Gespaltenes politisch-rechtliches Bewusstsein 193
III. Schlussbemerkung 195
Nak In Sung: Adjudication on the Constitutionality of Laws in the Constitution of Korea 197
I. Introduction 197
1. History of the Korean Constitutional Court System 197
2. The Organization of the Constitutional Court 198
3. Definition of Judgments on the Constitutionality of Law 198
II. Court’s Request for a Decision on the Unconstitutionality of a Law 198
1. Definition 198
2. The Process of the Court’s Request for the Unconstitutionality of a Law 199
3. The Subject of the Right to Request for Adjudication on the Constitutionality of Law 199
4. The Nature of the Right to Request an Adjudication on the Constitutionality of Statutes: Whether the Court’s Right to Decide the Constitutionality is Included 200
5. Subject of the Request for an Adjudication on the Constitutionality of Law 200
6. Conditions of the Request for an Adjudication on the Constitutionality of Law 200
7. Decision on the Request for an Adjudication on the Constitutionality of Law 201
8. Effect of Request for an Adjudication on the Constitutionality of Laws: Suspension of Court Proceedings 201
III. Constitutional Court’s Adjudication on the Constitutionality of Laws 202
1. Definition 202
2. Subject of Adjudication on the Constitutionality of Laws 202
a) Constitution Articles 202
b) Emergency Order, Financial, Economical Emergency Order 202
c) Non-performance of Legislation 203
d) Repealed Statutes and Amended Articles 203
e) Treaties 203
f) Prior Preventive Adjudication on the Constitutionality 203
3. Conditions of Adjudication on Constitutionality of Laws 204
4. Adjudication on Constitutionality of Laws 204
5. Delivery of the Final Decision of the Adjudication of Constitutionality of Laws 204
IV. The Types of Decisions of Adjudication on Constitutionality of Laws and Their Effects 205
1. Definition 205
2. Order and Form of Consent 205
a) Choosing the Form of Order 205
b) Form of Consent 206
3. Decision to Dismiss the Request for Adjudication on the Constitutionality of Law 206
4. Constitutional Decision 206
a) Simple Constitutional Decision 206
b) Declaration of Non-constitutional Decision 206
5. Unconstitutional Decision 207
a) Form of Order 207
b) The Range of the Unconstitutional Decision 207
c) Effect of the Unconstitutional Decision 208
aa) Conclusiveness 208
bb) General Effect and Legal Effect 208
cc) Binding-ness 208
dd) Effective Period of the Unconstitutional Decision 209
6. Modified Decisions 209
a) Definition 209
b) Unconformable Decision 210
aa) Definition 210
bb) Scope of the Unconformable Decision 210
cc) Effect of the Unconformable Decision 210
c) Decision Requesting Legislation 211
d) Limited Constitutional Decision 211
aa) Definition 211
bb) Allowed Limit of Constitutional Analysis of the Law 211
cc) Nature of Limited Constitutional Decision 212
dd) Decision Order of Limited Constitutional Decision 212
e) Limited Unconstitutional Decision 212
f) Partial Unconstitutional Decision 212
g) Binding-ness of the Modified Decisions 213
7. Conclusion 213
Andreas Voßkuhle: Die verfassungsgerichtliche Kontrolle von Gesetzen durch das Bundesverfassungsgericht 215
I. Die verfassungsgerichtliche Normenkontrolle als Vollendung des Verfassungsstaates 215
II. Fünf neuralgische Problemfelder 216
1. Der offene Kontrollmaßstab der Verfassung 216
2. Wer entscheidet über die „soziale Wirklichkeit“? Zur Kontrolle von Tatsachenfeststellungen und Prognosen 219
3. Schuldet der Gesetzgeber mehr als das Gesetz? Zur Kontrolle der „Methodik“ der gesetzgeberischen Entscheidungsfindung 220
4. Das Bundesverfassungsgericht als Ersatzgesetzgeber? – Übergangsregelungen und Appellentscheidungen 222
5. Das Bundesverfassungsgericht als Letztinterpret der einfachen Rechtsordnung – zu Gefahren der verfassungskonformen Auslegung 224
III. Ausblick 226
Yong-Sik Lee: Die Tötung als familiäre Konfliktlösung? 229
I. Vorbemerkung 229
II. Die Entscheidung des Koreanischen Obersten Gerichtshofs vom 22.12.1992 230
III. Tatbestandliche Erfassung 231
IV. Rechtfertigungsgründe 231
1. Notwehr 231
a) Die Gegenwärtigkeit des Angriffs 231
b) Die Angemessenheit der Notwehrhandlung 233
c) Verteidigungswille 235
2. Rechtfertigender Notstand 235
a) Gegenwärtige Gefahr 235
b) Nicht-Anders-Abwendbarkeit der Notstandshandlung 235
c) Interessenabwägung 236
V. Entschuldigungsgründe 237
1. Notwehr- oder Notstandsexzess 237
2. Entschuldigender Notstand 238
VI. Strafzumessung 239
VII. Schlussbemerkungen 240
Walter Perron: Die Tötung des Familientyrannen durch Ehefrau oder Kinder 243
I. Einführung 243
II. Deutscher Ausgangsfall: Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 25.3.2003 244
III. Straftatbestandliche Einstufung des Falles 245
IV. Rechtswidrigkeit 247
V. Schuld 249
VI. Strafzumessung 251
VII. Fazit 252