Menu Expand

Die Möglichkeit der Haftungsbeschränkung volljährig Gewordener gem. § 1629a i. V. mit §§ 1990, 1991 BGB

Cite BOOK

Style

Konz, S. (2006). Die Möglichkeit der Haftungsbeschränkung volljährig Gewordener gem. § 1629a i. V. mit §§ 1990, 1991 BGB. Regelungsbereich des MHbeG und Rechtsfolgen der Haftungsbeschränkung auf das Volljährigkeitsvermögen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51969-9
Konz, Simone. Die Möglichkeit der Haftungsbeschränkung volljährig Gewordener gem. § 1629a i. V. mit §§ 1990, 1991 BGB: Regelungsbereich des MHbeG und Rechtsfolgen der Haftungsbeschränkung auf das Volljährigkeitsvermögen. Duncker & Humblot, 2006. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51969-9
Konz, S (2006): Die Möglichkeit der Haftungsbeschränkung volljährig Gewordener gem. § 1629a i. V. mit §§ 1990, 1991 BGB: Regelungsbereich des MHbeG und Rechtsfolgen der Haftungsbeschränkung auf das Volljährigkeitsvermögen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51969-9

Format

Die Möglichkeit der Haftungsbeschränkung volljährig Gewordener gem. § 1629a i. V. mit §§ 1990, 1991 BGB

Regelungsbereich des MHbeG und Rechtsfolgen der Haftungsbeschränkung auf das Volljährigkeitsvermögen

Konz, Simone

Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 340

(2006)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Mit dem Minderjährigenhaftungsbeschränkungsgesetz (MHbeG) wurde gem. § 1629a i. V. mit §§ 1990, 1991 BGB für volljährig Gewordene die Möglichkeit geschaffen, ihre Haftung auf das Volljährigkeitsvermögen zu beschränken und in § 723 I 3 Nr. 2 BGB ein Sonderkündigungsrecht für volljährig gewordene Gesellschafter begründet. Das MHbeG wirft zahlreiche Probleme aus den verschiedensten Bereichen des materiellen Zivil- und Prozeßrechts wie dem Minderjährigen- und Familienrecht, dem Schuldrecht, dem Handels- und Gesellschaftsrecht und nicht zuletzt dem Recht der Erbenhaftung und dem Vollstreckungsrecht auf, die z. T. noch kaum oder gar nicht behandelt wurden. Auf der Höhe der aktuellen Diskussion in Rechtsprechung und Schrifttum entwickelt Simone Konz unter Einbeziehung der wichtigsten seit Inkrafttreten des BGB vertretenen Positionen eigenständige praxisgerechte Lösungen.

Die Autorin setzt sich umfassend mit dem Regelungsbereich des MHbeG und unter Darstellung der erbrechtlichen Rechtslage den materiellen und prozessualen Rechtsfolgen der Haftungsbeschränkung, insbesondere dem Rechtsverhältnis zwischen volljährig Gewordenen und Altgläubigern, aber auch etwaigen Auswirkungen der Haftungsbeschränkung auf die Zugriffsmöglichkeiten der Neugläubiger auseinander. Hierbei zeigt sie auf, daß die Interessenlage im Fall der Haftungsbeschränkung des volljährig Gewordenen mit der im Erbrecht in vielen Punkten nicht vergleichbar ist. Die Tatsache, daß der volljährig Gewordene im Gegensatz zum Erben kein fremdes Vermögen übernimmt, hat nicht nur auf die Rechtsstellung des volljährig Gewordenen selbst, sondern auch auf die Schutzwürdig- und -bedürftigkeit der Alt- und Neugläubiger Auswirkungen. Aus dem Erbrecht z. T. bekannte Probleme erscheinen hier in anderem Licht und werden eigenständigen, vielfach neuen Lösungen zugeführt. Abgerundet wird die Darstellung durch eine Erörterung des Spannungsverhältnisses des § 1629a BGB zum handelsrechtlichen Verkehrsschutz sowie etwaigen Auswirkungen des MHbeG auf den Minderjährigenschutz und dessen Einfügung in das Haftungssystem.

Ausgezeichnet mit dem Förderpreis 2006 für den wissenschaftlichen Nachwuchs des "Freundeskreises der Trierer Universität e. V."

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsübersicht 9
Inhaltsverzeichnis 11
1. Teil: Einleitung 17
2. Teil: Das Gesetz zur Beschränkung der Haftung Minderjähriger vom 25. August 1998 20
§ 1 Entstehung der Neuregelung 20
A. Der Beschluß des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE 72, 155 ff.) vom 13. Mai 1986 als Anlaß der gesetzlichen Neuregelung 20
B. Haftungsbeschränkung oder Erweiterung des Genehmigungskatalogs gem. § 1643 I i.V. mit §§ 1821, 1822 BGB? 22
§ 2 Der Regelungsbereich des MHbeG 26
A. § 1629a BGB als Grundnorm 26
I. Anwendungsbereich der Norm 27
1. Von § 1629a I 1 BGB erfaßte Verbindlichkeiten 27
a) Rechtsgeschäfte oder sonstige Handlung 27
b) Ansprüche auf Vornahme unvertretbarer Handlungen, Duldung und Unterlassung 29
c) Vor Eintritt der Volljährigkeit begründete Verbindlichkeiten 33
aa) Verbindlichkeiten aus Dauerschuldverhältnissen – Kündigungsrecht des Vertragspartners 33
bb) Prozeßkosten aus einem Verfahren hinsichtlich einer Verbindlichkeit i. S. des § 1629a I 1 BGB 38
d) Sonstige vertretungsberechtigte Personen 40
e) Erwerb von Todes wegen 44
f) Vom Minderjährigen mit Zustimmung seiner Eltern begründete Verbindlichkeiten 46
g) Familiengerichtlich genehmigte Geschäfte 46
2. Nicht gem. § 1629a I 1 BGB privilegierte Verbindlichkeiten 49
a) Von § 1629a I 1 BGB nicht erfaßte Verbindlichkeiten 49
b) Nach § 1629a II BGB ausgenommene Verbindlichkeiten 53
aa) Selbständiger Betrieb eines Erwerbsgeschäfts 53
bb) Geschäfte zur Befriedigung persönlicher Bedürfnisse 56
II. Sicherheiten 60
1. § 1629a III BGB 60
2. Rückgriffsansprüche der Sicherungsgeber gegen den volljährig Gewordenen 61
3. Nach Eintritt der Volljährigkeit erlangte Sicherheiten 62
III. Vermutungen gem. § 1629a IV BGB 63
B. Vermeidung von Zukunftsrisiken 67
I. Beteiligung an einer Gesellschaft 68
1. Beteiligung an einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts 68
2. Beteiligung an einer Personenhandelsgesellschaft 70
II. Beteiligung an einer Erbengemeinschaft 73
III. Betrieb eines einzelkaufmännischen Handelsgeschäfts 75
IV. Haftung für die aus dem Gemeinschaftsverhältnis zwischen dem Eintritt der Volljährigkeit und dem Ausscheiden des volljährig Gewordenen entstehenden Verbindlichkeiten 76
§ 3 Handelsrechtlicher Verkehrsschutz 79
A. Publizität des Handelsregisters 79
B. Firmenzusatz 86
3. Teil: Die Haftungsbeschränkung gem. § 1629a I 2 i.V. mit §§ 1990, 1991 BGB 89
§ 4 Ausgestaltung der Haftungsbeschränkung 89
A. Rechtsfolgenverweisung auf §§ 1990, 1991 BGB 89
B. Bedeutung der Haftungsbeschränkung auf das Volljährigkeitsvermögen 91
I. Umfang des Volljährigkeitsvermögens – die Haftungsobjekte 92
1. Begriff des Volljährigkeitsvermögens 92
2. Dingliche Surrogation? 94
a) Vermögensänderungen aus sich selbst heraus 94
b) Rechtsgeschäftlicher Erwerb mit Mitteln des Volljährigkeitsvermögens 96
II. Herausgabe des Volljährigkeitsvermögens zum Zwecke der Zwangsvollstreckung gem. § 1629a I 2 i.V. mit § 1990 I 2 BGB 102
III. Prozessuales 104
§ 5 Verwaltung des Volljährigkeitsvermögens 111
A. Verantwortlichkeit des volljährig Gewordenen 114
I. Auskunfts- und Rechenschaftspflicht 115
II. Herausgabepflicht 117
1. Herausgabe des aus der Verwaltung Erlangten 117
2. Verzinsung des verwendeten Geldes 123
III. Schadensersatzpflicht 123
B. Aufwendungsersatzanspruch 130
C. Befriedigung der Altgläubiger durch freiwillige Verteilung des Altvermögens 140
I. Allgemeine Grundsätze 140
II. Rangfolge gem. § 1629a I 2 i.V. mit § 1991 III BGB 144
§ 6 Beschränkung der Haftung, nicht der Schuld – Anwendbarkeit von § 813 I 1 BGB? 151
A. Anwendbarkeit von § 813 I 1 BGB bei Leistung aus dem Neuvermögen 151
I. Ansichten im Erbrecht 153
1. Die Anwendbarkeit von § 813 I 1 BGB bejahende Ansicht 153
2. Die Anwendbarkeit von § 813 I 1 BGB ablehnende Ansicht 155
II. Stellungnahme für den Fall der Haftungsbeschränkung des volljährig Gewordenen 157
1. Auswirkung der Haftungsbeschränkung auf die materielle Schuld des volljährig Gewordenen? 159
2. Anwendbarkeit von § 813 I 1 BGB trotz unbeschränkten Fortbestandes der materiellen Schuld? 169
B. Anwendbarkeit von § 813 I 1 BGB bei Befriedigung nachrangiger Gläubiger 176
§ 7 Zugriffsmöglichkeiten der Gläubiger 180
A. Zugriffsmöglichkeiten der Altgläubiger 180
I. Zwangsvollstreckung 180
1. Berücksichtigung der Haftungsbeschränkung im Vollstreckungsverfahren 181
2. Verwertung des Volljährigkeitsvermögens – Anwendbarkeit von § 811 ZPO 183
a) Ansichten im Erbrecht 184
aa) Pfändungsschutz verneinende Ansichten 184
bb) Pfändungsschutz bejahende Ansichten 185
b) Stellungnahme für die Konstellation der Haftungsbeschränkung des volljährig Gewordenen 186
3. Zwangsvollstreckung wegen anderer Verbindlichkeiten als Geldforderungen 191
a) Herausgabeansprüche 193
b) Ansprüche auf Vornahme vertretbarer Handlungen 195
c) Ansprüche auf Vornahme unvertretbarer Handlungen 196
d) Ansprüche auf Abgabe einer Willenserklärung 200
e) Ansprüche auf Duldung oder Unterlassung 203
II. Aufrechnung 206
1. Aufrechnung gegen Forderungen des Volljährigkeitsvermögens 206
2. Aufrechnung gegen Forderungen des Neuvermögens 208
III. Durchsetzung der Ansprüche aus der Verwaltung des Volljährigkeitsvermögens 212
B. Zugriffsmöglichkeiten der Neugläubiger 216
I. Zwangsvollstreckung – Verhinderung der Zwangsvollstreckung durch Neugläubiger in das Altvermögen analog § 784 II ZPO? 216
1. Ansichten im Erbrecht 218
a) Eine analoge Anwendung von § 784 II ZPO befürwortende Ansicht 218
b) Eine analoge Anwendung von § 784 II ZPO ablehnende Ansicht 219
2. Konstellation der Haftungsbeschränkung des volljährig Gewordenen 219
a) Eine analoge Anwendung von § 784 II ZPO befürwortende Ansicht 219
b) Eine analoge Anwendung von § 784 II ZPO ablehnende Ansicht 220
3. Stellungnahme 221
II. Aufrechnung gegen Altforderungen 229
1. Ansichten im Erbrecht 229
2. Stellungnahme für die Situation der Haftungsbeschränkung des volljährig Gewordenen 230
4. Teil: Die Haftungsbeschränkung im System des Zivilrechts 233
§ 8 Auswirkungen der Regelungen des MHbeG auf zivilrechtliche Rechtsinstitute 233
A. Auswirkungen auf die familien- bzw. vormundschaftsgerichtliche Genehmigung 233
I. Funktion der familien- bzw. vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung 233
II. Entscheidung über die Genehmigungserteilung 238
B.Weiterhin Einschränkung der Saldotheorie und der Grundsätze des fehlerhaften Vertrages zugunsten Minderjähriger? 241
I. Saldotheorie 241
II. Fehlerhafter Vertrag 245
§ 9 Gesamtbetrachtung – Einfügung der Haftungsbeschränkung in das zivilrechtliche Haftungssystem 249
5. Teil: Zusammenfassung 260
Literaturverzeichnis 266
Sachwortverzeichnis 286