Online-Magazine – rechtliche Würdigung von journalistisch-redaktionell gestalteten Abrufdiensten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Online-Magazine – rechtliche Würdigung von journalistisch-redaktionell gestalteten Abrufdiensten
Schriften zu Kommunikationsfragen, Vol. 36
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Susanne Radlsbeck unternimmt eine umfassende verfassungsrechtliche und einfachgesetzliche Würdigung von Online-Abrufdiensten, die Inhalte zur öffentlichen Meinungsbildung anbieten.Die verfassungsrechtliche Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass diese Dienste dem Rundfunk zuzuordnen sind. Im Anschluss zeigt die Autorin die sich hieraus ergebenden verfassungsrechtlichen Vorgaben für das einfache Recht auf. Auf der einfachgesetzlichen Ebene werden die dem Mediendienste-Staatsvertrag zuzuordnenden Online-Magazine in Hinblick auf die inhaltsbezogenen Pflichten und die Verantwortlichkeit der Anbieter erläutert, wobei im Rahmen der Verantwortlichkeit ein besonderes Augenmerk auf den Einsatz von Links und Frames gelegt wird. Abschließend erörtert Radlsbeck sowohl die verfassungs- als auch die einfachrechtlichen Problemstellungen im Zusammenhang mit öffentlich-rechtlichen Online-Magazinen. Dabei gibt sie eine umfassende Darstellung des einschlägigen Ordnungsrahmens.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 25 | ||
A. Einführung | 25 | ||
B. Problemstellung | 26 | ||
C. Ziel und Gang der Untersuchung | 28 | ||
1. Kapitel: Verfassungsrechtliche Gesichtspunkte | 30 | ||
A. Verfassungsrechtliche Einordnung der Online-Magazine | 30 | ||
I. Online-Magazine als Massenkommunikationsmittel | 30 | ||
1. Allgemeine Medienfreiheit | 31 | ||
2. Individual- oder Massenkommunikation | 32 | ||
a) Öffentlichkeit der Kommunikation | 34 | ||
aa) Der Adressatenkreis | 34 | ||
bb) Die Veranstalterseite | 36 | ||
b) Benutzung technischer Verbreitungsmittel | 37 | ||
c) Indirektheit der Kommunikation | 38 | ||
d) Einseitigkeit der Kommunikation | 38 | ||
e) Disperses Publikum | 40 | ||
f) Weitere mögliche Kriterien | 41 | ||
aa) Gleichzeitigkeit | 41 | ||
bb) Komplexe formale Organisation auf der Veranstalterseite | 42 | ||
cc) Publizistische Relevanz der Inhalte | 42 | ||
3. Ergebnis | 43 | ||
II. Online-Magazine als Rundfunk im Sinne des Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG | 43 | ||
1. Einleitung zur Rundfunkfreiheit | 44 | ||
2. Tatbestandsmerkmale der Rundfunkfreiheit | 45 | ||
a) „Rund“funk – massenkommunikatives Element | 45 | ||
b) „Berichterstattung“ – inhaltliches Element | 46 | ||
c) Berichterstattung „durch den Rundfunk“ – nachrichtentechnisches Element | 47 | ||
d) Verbreitung | 48 | ||
3. Sonderproblematik der Abrufdienste | 48 | ||
a) Zeitgleicher Empfang der Sendeinhalte | 48 | ||
b) Planmäßiger Programmablauf | 50 | ||
c) Vergleichbarkeit mit der Benutzung einer Bibliothek | 52 | ||
4. Abgrenzung der Rundfunkfreiheit zur Pressefreiheit | 53 | ||
a) Bedeutung der Übertragungstechnik | 53 | ||
b) Heranziehung weiterer funktionaler Kriterien | 55 | ||
c) Breitenwirkung, Aktualität und Suggestivkraft des Rundfunks | 58 | ||
d) Unterschied in den Mitteln der Funktionserfüllung | 59 | ||
5. Übertragung der Rechtsprechung für programmbezogene Druckerzeugnisse auf Online-Magazine | 59 | ||
III. Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts auf den verfassungsrechtlichen Rundfunkbegriff | 60 | ||
IV. Ergebnis | 61 | ||
B. Verfassungsrechtliche Vorgaben für das einfache Recht | 62 | ||
I. Grundrechtliche Dimension | 62 | ||
1. Rundfunkfreiheit gemäß Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG | 62 | ||
a) Dogmatik der Rundfunkfreiheit | 62 | ||
aa) Rein objektiv-rechtliche Interpretation der Rundfunkfreiheit | 62 | ||
bb) Rein individualrechtliche Sicht der Rundfunkfreiheit | 63 | ||
cc) Vermittelnde Interpretation der Rundfunkfreiheit | 66 | ||
(1) Objektiv-rechtliche Komponente | 68 | ||
(a) Kein Eingriffscharakter der Ausgestaltungsgesetze | 68 | ||
(b) Keine Anwendung der Kriterien der Erforderlichkeit und der Verhältnismäßigkeit | 69 | ||
(c) Aus der Rundfunkfreiheit folgende Rahmenbedingungen für die Rundfunkordnung | 70 | ||
(2) Subjektiv-rechtliche Komponente | 72 | ||
b) Verfassungsrechtliche Vorgaben für die rundfunkrechtliche Ausgestaltung der Online-Magazine | 74 | ||
aa) Gefährdungspotential des Rundfunks im herkömmlichen Sinne | 74 | ||
bb) Gefährdungspotential der Online-Magazine | 75 | ||
cc) Verfassungsrechtliche Anforderungen für die einfachgesetzliche Ausgestaltung der Online-Magazine | 76 | ||
dd) Presseunternehmen als Veranstalter von Online-Magazinen | 78 | ||
2. Allgemeines Persönlichkeitsrecht gemäß Art. 2 Abs. 1 S. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG | 79 | ||
a) Gegendarstellungsrecht | 79 | ||
b) Jugendschutz | 81 | ||
II. Kompetentielle Dimension | 83 | ||
1. Ausgestaltung der Rundfunkfreiheit gemäß Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG | 84 | ||
2. Regelungen in Hinblick auf das allgemeine Persönlichkeitsrecht gemäß Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG | 85 | ||
a) Gegendarstellungsrecht | 86 | ||
b) Jugendschutz | 87 | ||
III. Ergebnis | 89 | ||
2. Kapitel: Einfachgesetzliche Einordnung der Online-Magazine | 90 | ||
A. Abgrenzung der einfachgesetzlichen Regelungswerke | 90 | ||
I. Bedeutung der Abgrenzung | 90 | ||
II. Die Abgrenzung der Regelungswerke | 92 | ||
1. Abgrenzung des Anwendungsbereichs des Rundfunkstaatsvertrags vom Anwendungsbereich des Mediendienste-Staatsvertrags | 92 | ||
a) Unterscheidung zwischen Rundfunk und Mediendiensten | 93 | ||
aa) Unterscheidung anhand des Merkmals der „Darbietung“ | 93 | ||
bb) Unterscheidung anhand der inhaltlichen Gesamtbewertung | 94 | ||
b) Abgrenzung der Mediendienste zum Rundfunk | 95 | ||
aa) Verfassungsrechtliche Bedenken gegen § 20 Abs. 2 RStV | 95 | ||
bb) Zuordnung eines Dienstes als Rundfunk | 97 | ||
2. Abgrenzung des Anwendungsbereichs des Mediendienste-Staatsvertrags vom Anwendungsbereich des Teledienstegesetzes | 100 | ||
a) Unterscheidung zwischen Mediendiensten und Telediensten | 100 | ||
b) Abgrenzung der Mediendienste zu den Telediensten | 101 | ||
aa) Abgrenzung der Dienste im Rahmen eines Gesamtangebots | 102 | ||
bb) Abgrenzung bei Abrufdiensten | 103 | ||
cc) Abgrenzung anhand des Merkmals der redaktionellen Gestaltung zur Meinungsbildung | 104 | ||
3. Abgrenzung des Anwendungsbereichs des Rundfunkstaatsvertrags vom Anwendungsbereich des Teledienstegesetzes | 105 | ||
4. Abgrenzung der Anwendungsbereiche des Rundfunkstaatsvertrags, des Mediendienste-Staatsvertrags und des Teledienstegesetzes vom Anwendungsbereich des Telekommunikationsgesetzes | 106 | ||
B. Einordnung der Online-Magazine in die einfachgesetzlichen Regelungswerke | 108 | ||
I. Einordnung als Rundfunk | 108 | ||
II. Einordnung als Mediendienste | 109 | ||
1. Kein Im-Vordergrund-Stehen des individuellen Leistungsaustausches | 109 | ||
2. Kein Im-Vordergrund-Stehen der reinen Übermittlung von Daten | 110 | ||
3. Allgemeine Abgrenzung | 110 | ||
C. Ergebnis | 111 | ||
3. Kapitel: Inhaltsbezogene Pflichten für die Veranstalter von Online-Magazinen | 112 | ||
A. Informationspflichten der Veranstalter von Online-Magazinen gemäß § 10 MDStV | 112 | ||
I. Verfassungsrechtliche Aspekte | 112 | ||
1. Ausgestaltung der Rundfunkfreiheit gemäß Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG | 112 | ||
2. Eingriff in die Rundfunkfreiheit gemäß Art. 5 Abs. 2 GG | 113 | ||
3. Berufsfreiheit gemäß Art. 12 Abs. 1 GG | 114 | ||
II. Informationspflicht gemäß § 10 Abs. 1 MDStV | 114 | ||
1. Adressat der Verpflichtung | 115 | ||
2. Leichte Erkennbarkeit, unmittelbare Erreichbarkeit und ständige Verfügbarkeit der Informationen | 115 | ||
3. Anzugebende Informationen | 116 | ||
a) Informationen gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 1 MDStV | 116 | ||
b) Informationen gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 2 MDStV | 117 | ||
III. Informationspflichten gemäß § 10 Abs. 2 MDStV | 118 | ||
1. Adressat der Verpflichtung | 118 | ||
2. Geschäftsmäßiger Mediendienst | 119 | ||
3. Vorgeschriebene Informationen | 119 | ||
4. Weitergehende Informationen | 121 | ||
IV. Informationspflichten gemäß § 10 Abs. 3 MDStV | 121 | ||
1. Adressat der Verpflichtung | 121 | ||
2. Journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote | 122 | ||
3. Vollständige oder teilweise Wiedergabe von Inhalten periodischer Druckerzeugnisse in Text oder Bild | 122 | ||
4. Verbreitung von Texten in periodischer Folge | 123 | ||
5. Benennung des Verantwortlichen | 123 | ||
6. Benennung von mehreren Verantwortlichen gemäß § 10 Abs. 3 S. 2 MDStV | 125 | ||
7. Persönliche Anforderungen an den Verantwortlichen gemäß § 10 Abs. 3 S. 3 MDStV | 126 | ||
a) Ständiger Aufenthalt im Inland gemäß § 10 Abs. 3 S. 3 Nr. 1 MDStV | 126 | ||
b) Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter gemäß § 10 Abs. 3 S. 3 Nr. 2 MDStV | 126 | ||
c) Volle Geschäftsfähigkeit gemäß § 10 Abs. 3 S. 3 Nr. 3 MDStV | 127 | ||
d) Unbeschränkte strafrechtliche Verfolgbarkeit gemäß § 10 Abs. 3 S. 3 Nr. 4 MDStV | 127 | ||
V. Informationspflichten gemäß § 10 Abs. 4 MDStV | 128 | ||
1. Adressat der Verpflichtung | 128 | ||
2. Kommerzielle Kommunikation gemäß § 3 S. 1 Nr. 5 MDStV | 128 | ||
3. Spezielle Informationspflichten gemäß § 10 Abs. 4 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 MDStV | 129 | ||
a) Klare Erkennbarkeit der kommerziellen Kommunikation gemäß § 10 Abs. 4 S. 1 Nr. 1 MDStV | 129 | ||
b) Klare Identifizierbarkeit der Person, in deren Auftrag die kommerzielle Kommunikation erfolgt gemäß § 10 Abs. 4 S. 1 Nr. 2 MDStV | 130 | ||
c) Klare Erkennbarkeit der Angebote zur Verkaufsförderung und leichte Zugänglichkeit sowie klare und unzweideutige Angabe der Bedingungen für ihre Inanspruchnahme gemäß § 10 Abs. 4 S. 1 Nr. 3 MDStV | 131 | ||
d) Klare Erkennbarkeit von Preisausschreiben oder Gewinnspielen mit Werbecharakter und leichte Zugänglichkeit sowie klare und unzweideutige Angabe der Teilnahmebedingungen gemäß § 10 Abs. 4 S. 1 Nr. 4 MDStV | 132 | ||
4. Unberührtheit der Vorschriften des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb nach § 10 Abs. 4 S. 2 MDStV | 132 | ||
B. Auf die Inhalte, die Sorgfaltspflicht und die Meinungsumfragen bezogenen Pflichten der Veranstalter von Online-Magazinen gemäß § 11 MDStV | 132 | ||
I. Verfassungsrechtliche Aspekte | 133 | ||
1. Staatsvertragliche Verankerung der Schranken der Rundfunkfreiheit gemäß Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG | 133 | ||
2. Ausgestaltung der Rundfunkfreiheit gemäß Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG | 133 | ||
3. Berufsfreiheit gemäß Art. 12 Abs. 1 GG | 134 | ||
II. Auf die Inhalte bezogenen Pflichten gemäß § 11 Abs. 1 MDStV | 134 | ||
1. Verfassungsmäßige Ordnung gemäß § 11 Abs. 1 S. 1 MDStV | 134 | ||
2. Allgemeine Gesetze gemäß § 11 Abs. 1 S. 2 MDStV | 135 | ||
a) Allgemeines Persönlichkeitsrecht als allgemeines Gesetz | 135 | ||
b) Schranken des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 136 | ||
3. Gesetzliche Bestimmungen zum Schutz der persönlichen Ehre gemäß § 11 Abs. 1 S. 2 MDStV | 137 | ||
III. Journalistische Sorgfaltspflichten gemäß § 11 Abs. 2 MDStV | 137 | ||
1. Dienen der Berichterstattung und Enthalten von Informationsangeboten | 138 | ||
2. Anerkannte journalistische Sorgfaltspflichten gemäß § 11 Abs. 2 S. 1 MDStV | 138 | ||
3. Überprüfung von Nachrichten über das aktuelle Tagesgeschehen gemäß § 11 Abs. 2 S. 2 MDStV | 141 | ||
4. Trennung von Kommentar und Berichterstattung gemäß § 11 Abs. 2 S. 3 MDStV | 143 | ||
IV. Wiedergabe von Meinungsumfragen gemäß § 11 Abs. 3 MDStV | 144 | ||
C. Jugendschutz gemäß § 12 MDStV i.V. m. §§ 4 bis 6, 11, 12 JMStV | 144 | ||
I. Allgemeiner inhaltsbezogener Jugendschutz gemäß §§ 4, 5, 11, 12 JMStV | 145 | ||
1. Verfassungsrechtliche Aspekte | 145 | ||
2. Absolut unzulässige Inhalte gemäß § 4 Abs. 1 JMStV | 149 | ||
a) Propagandamittel im Sinne des § 86 StGB gemäß § 4 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 JMStV | 149 | ||
aa) Unzulässigkeit gemäß § 4 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 JMStV | 149 | ||
bb) Ausnahmen von der Unzulässigkeit gemäß § 4 Abs. 1 S. 2 JMStV | 150 | ||
b) Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen im Sinne des § 86 a StGB gemäß § 4 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 JMStV | 150 | ||
aa) Unzulässigkeit gemäß § 4 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 JMStV | 150 | ||
bb) Ausnahmen von der Unzulässigkeit gemäß § 4 Abs. 1 S. 2 JMStV | 151 | ||
c) Volksverhetzung gemäß § 4 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 JMStV | 151 | ||
aa) Unzulässigkeit gemäß § 4 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 JMStV | 151 | ||
bb) Ausnahmen von der Unzulässigkeit gemäß § 4 Abs. 1 S. 2 JMStV | 152 | ||
d) Störung des öffentlichen Friedens durch Leugnung oder Verharmlosung nationalsozialistischer Handlungen im Sinne der §§ 6 f. VStGB gemäß § 4 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 JMStV | 152 | ||
aa) Unzulässigkeit gemäß § 4 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 JMStV | 152 | ||
bb) Ausnahmen von der Unzulässigkeit gemäß § 4 Abs. 1 S. 2 JMStV | 153 | ||
e) Unmenschliche Gewaltdarstellungen gemäß § 4 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 JMStV | 153 | ||
aa) Unzulässigkeit gemäß § 4 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 JMStV | 153 | ||
bb) Ausnahmen von der Unzulässigkeit gemäß § 4 Abs. 1 S. 2 JMStV | 154 | ||
f) Anleitung zu einer in § 126 Abs. 1 StGB genannten rechtswidrigen Tat gemäß § 4 Abs. 1 S. 1 Nr. 6 JMStV | 154 | ||
aa) Unzulässigkeit gemäß § 4 Abs. 1 S. 1 Nr. 6 JMStV | 155 | ||
bb) Ausnahmen von der Unzulässigkeit gemäß § 4 Abs. 1 S. 2 JMStV | 156 | ||
g) Kriegsverherrlichung gemäß § 4 Abs. 1 S. 1 Nr. 7 JMStV | 156 | ||
h) Verstoß gegen die Menschenwürde, insbesondere durch die Darstellung von Menschen, die sterben oder schweren körperlichen oder seelischen Leiden ausgesetzt sind oder waren gemäß § 4 Abs. 1 S. 1 Nr. 8 JMStV | 156 | ||
aa) Verstoß gegen die Menschenwürde | 157 | ||
bb) Regelbeispiel der Darstellung von sterbenden oder schwer leidenden Menschen | 157 | ||
cc) Berechtigtes Interesse gerade für diese Form der Darstellung oder Berichterstattung | 158 | ||
i) Darstellungen von Kindern oder Jugendlichen in unnatürlich geschlechtsbetonter Körperhaltung gemäß § 4 Abs. 1 S. 1 Nr. 9 JMStV | 159 | ||
j) Pornografische Darstellung und Gewalttätigkeiten, Kinderpornografie, sexuelle Handlungen von Menschen mit Tieren gemäß § 4 Abs. 1 S. 1 Nr. 10 JMStV | 159 | ||
aa) Gewaltpornografie | 159 | ||
bb) Kinderpornografie | 160 | ||
cc) Sodomiepornografie | 160 | ||
k) Indizierte Angebote in den Teilen B und D der Liste nach § 18 JuSchG gemäß § 4 Abs. 1 S. 1 Nr. 11 JMStV | 161 | ||
3. Bei geschlossener Benutzergruppe zulässige Inhalte gemäß § 4 Abs. 2 JMStV | 161 | ||
a) Unzulässige Inhalte gemäß § 4 Abs. 2 S. 1 JMStV | 161 | ||
aa) Einfache Pornografie gemäß § 4 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 JMStV | 161 | ||
bb) Indizierte Angebote in den Teilen A und C der Liste nach § 18 JuSchG gemäß § 4 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 JMStV | 162 | ||
cc) Offensichtliche Eignung zur schweren Gefährdung der Entwicklung von Kindern oder Jugendlichen oder ihrer Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit gemäß § 4 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 JMStV | 162 | ||
(1) Eignung zur Jugendgefährdung | 163 | ||
(2) Eignung zur schweren Jugendgefährdung | 166 | ||
(3) Offensichtlichkeit der schweren Jugendgefährdung | 167 | ||
b) Zulässigkeit der Angebote im Sinne von § 4 Abs. 2 S. 1 JMStV bei geschlossener Benutzergruppe gemäß § 4 Abs. 2 S. 2 JMStV | 167 | ||
4. Weiterwirkung der Indizierung gemäß § 18 JuSchG nach wesentlichen inhaltlichen Veränderungen bei Verboten gemäß § 4 Abs. 1 und Abs. 2 JMStV | 168 | ||
5. Beschränkte Zulässigkeit von entwicklungsbeeinträchtigenden Angeboten gemäß §§ 5, 11 JMStV | 168 | ||
a) Eignung zur Entwicklungsbeeinträchtigung von Kindern oder Jugendlichen | 168 | ||
b) Sorgetragung des Anbieters, dass Kinder oder Jugendliche der betroffenen Altersstufe diese Angebote üblicherweise nicht wahrnehmen | 169 | ||
aa) Technische oder sonstige Mittel gemäß § 5 Abs. 3 Nr. 1 JMStV i.V.m. § 11 JMStV | 170 | ||
bb) Zeit des Verbreitens oder Zugänglichmachens des Angebots gemäß § 5 Abs. 3 Nr. 2, Abs. 4 JMStV | 170 | ||
cc) Trennung des Angebots bei ausschließlich auf Kinder entwicklungsbeeinträchtigend wirkenden Angeboten gemäß § 5 Abs. 3 JMStV | 171 | ||
c) Berichterstattungsprivileg für Nachrichtenangebote und Angebote zum politischen Zeitgeschehen gemäß § 5 Abs. 6 JMStV | 171 | ||
6. Kennzeichnungspflicht gemäß § 12 JMStV | 172 | ||
II. Werbungsbezogener Jugendschutz gemäß § 6 Abs. 1 bis Abs. 5 JMStV | 172 | ||
1. Verfassungsrechtliche Aspekte | 172 | ||
2. Begriff der Werbung | 173 | ||
3. Werbung in Hinblick auf indizierte Angebote gemäß § 6 Abs. 1 JMStV | 173 | ||
4. Zufügung von körperlichem oder seelischem Schaden an Kindern und Jugendlichen durch Werbung gemäß § 6 Abs. 2 JMStV | 174 | ||
5. Entwicklungsbeeinträchtigende Werbung gemäß § 6 Abs. 3 JMStV | 174 | ||
6. Werbung, die sich auch an Kinder und Jugendliche richtet oder bei der Kinder oder Jugendliche eingesetzt werden gemäß § 6 Abs. 4 JMStV | 175 | ||
7. Werbung für alkoholische Getränke und Tabak gemäß § 6 Abs. 5 JMStV | 176 | ||
D. Trennungsgebot bei Werbung und Verbot subliminaler Werbung gemäß § 13 Abs. 1 MDStV | 176 | ||
I. Trennungsgebot gemäß § 13 Abs. 1 S. 1 MDStV | 176 | ||
1. Verfassungsrechtliche Aspekte | 176 | ||
2. Trennungsgebot | 177 | ||
II. Verbot subliminaler Werbung gemäß § 13 Abs. 1 S. 2 MDStV | 178 | ||
1. Verfassungsrechtliche Aspekte | 178 | ||
2. Verbot subliminaler Werbung | 179 | ||
E. Gegendarstellungspflicht gemäß § 14 MDStV | 179 | ||
I. Verfassungsrechtliche Aspekte | 180 | ||
1. Beschränkung des Gegendarstellungsanspruchs auf Tatsachenbehauptungen des Diensteanbieters und angemessener Umfang der Gegendarstellung | 180 | ||
2. Gleiche Aufmachung der Gegendarstellung und unmittelbare Verknüpfung der Gegendarstellung mit der Tatsachenbehauptung oder Anbieten an vergleichbarer Stelle | 181 | ||
3. Wahrheitsunabhängigkeit | 181 | ||
4. Dreimonatsfrist des Gegendarstellungsverlangens seit der erstmaligen Einstellung des Angebots | 181 | ||
5. Keine Gegendarstellung bei belanglosen Tatsachenbehauptungen | 182 | ||
6. Keine unmittelbare Verknüpfung der Erwiderung, die auf tatsächliche Angaben beschränkt sein muss, mit der Gegendarstellung | 183 | ||
7. Ergebnis | 183 | ||
II. Anspruchsverpflichteter und Anspruchsberechtigter gemäß § 14 Abs. 1 S. 1 MDStV | 184 | ||
1. Anspruchsverpflichteter | 184 | ||
a) Heranziehung der Verantwortlichkeitsregelungen gemäß §§ 6 ff. MDStV | 184 | ||
b) Erfordernis der Bereithaltung eigener Informationen | 185 | ||
c) Link setzender Diensteanbieter | 185 | ||
2. Anspruchsberechtigter | 186 | ||
a) Person oder Stelle | 186 | ||
b) Betroffenheit | 186 | ||
III. Anspruchsvoraussetzungen gemäß § 14 Abs. 1 S. 1 MDStV | 187 | ||
1. Tatsachenbehauptung | 188 | ||
2. Aufstellen | 189 | ||
IV. Ausschlussgründe des § 14 Abs. 2 MDStV | 189 | ||
1. Kein berechtigtes Interesse an der Gegendarstellung gemäß § 14 Abs. 2 Nr. 1 MDStV | 190 | ||
2. Unangemessener Umfang der Gegendarstellung gemäß § 14 Abs. 2 Nr. 2 MDStV | 191 | ||
3. Inhaltliche Anforderungen gemäß § 14 Abs. 2 Nr. 3 MDStV | 192 | ||
a) Beschränkung auf Tatsachenangaben | 192 | ||
b) Gedanklicher Zusammenhang zwischen Erstmitteilung und Gegendarstellung | 193 | ||
c) Strafbarer Inhalt | 193 | ||
4. Formelle Anforderungen gemäß § 14 Abs. 2 Nr. 4 MDStV | 193 | ||
a) Schriftform und Unterzeichnung der Gegendarstellung | 194 | ||
b) Aufnahmeverlangen und Zugang | 195 | ||
c) Fristen | 196 | ||
V. Gesetzliche Ausnahmen gemäß § 14 Abs. 4 MDStV | 196 | ||
VI. Erfüllung der Aufnahmepflicht gemäß § 14 Abs. 1 S. 1 bis S. 4 MDStV | 197 | ||
1. Unverzügliche Aufnahme in das Angebot | 197 | ||
2. Ohne Kosten und ohne Abrufentgelt | 198 | ||
3. Aufnahme ohne Einschaltungen und Weglassungen | 198 | ||
4. Aufmachungsidentität | 199 | ||
5. Platzierung der Gegendarstellung | 199 | ||
a) Unmittelbare Verknüpfung mit der Tatsachenbehauptung | 199 | ||
b) Vergleichbare Stelle | 200 | ||
6. Dauer der Aufnahme gemäß § 14 Abs. 1 S. 3 und S. 4 MDStV | 201 | ||
VII. Beschränkung der Erwiderung auf die Gegendarstellung gemäß § 14 Abs. 1 S. 5 MDStV | 202 | ||
1. Verbot der wertenden Erwiderung | 202 | ||
2. Verbot der unmittelbaren Verknüpfung | 203 | ||
4. Kapitel: Die Verantwortlichkeit der Veranstalter von Online-Magazinen gemäß §§ 6 bis 9 MDStV | 205 | ||
A. Dogmatische Einordnung der §§ 6 bis 9 MDStV | 205 | ||
B. Verfassungsrechtliche Aspekte | 206 | ||
I. Gesetzgebungszuständigkeit | 206 | ||
1. Konkurrierende Gesetzgebungskompetenz des Bundes gemäß Art. 74 Abs. 1 Nr. 1 GG | 206 | ||
a) Fehlende Gesetzgebungskompetenz der Länder | 206 | ||
b) Keine Annexkompetenz der Länder | 207 | ||
c) Nachträglicher Vorbehalt zugunsten der Landesgesetzgebung | 209 | ||
2. Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes gemäß Art. 73 Nr. 9 GG | 211 | ||
a) Fehlende Gesetzgebungskompetenz der Länder | 211 | ||
b) Analoge Anwendung der §§ 8 bis 11 TDG | 212 | ||
II. Grundrechtliche Dimension | 213 | ||
C. System der Verantwortlichkeitsbegrenzung | 213 | ||
I. Verantwortlichkeit für die Bereithaltung eigener Informationen gemäß § 6 Abs. 1 MDStV | 214 | ||
1. Presserechtliche und presseähnliche Abgrenzungskriterien | 215 | ||
2. Anlehnung an die urheberrechtliche Veranstalterhaftung | 215 | ||
3. Medienspezifische Kriterien | 216 | ||
II. Verantwortlichkeit bei reiner Durchleitung von Informationen gemäß § 7 MDStV | 217 | ||
1. Übermittlung von fremden Informationen gemäß § 7 Abs. 1 MDStV | 218 | ||
2. Automatisches kurzzeitiges Zwischenspeichern von Informationen gemäß § 7 Abs. 2 MDStV | 219 | ||
III. Verantwortlichkeit bei reiner Zwischenspeicherung zur beschleunigten Übermittlung von Informationen gemäß § 8 MDStV | 219 | ||
1. Zwischenspeicherung zur beschleunigten Übermittlung von Informationen | 219 | ||
2. Irrelevanz der Kenntnis von den Informationen | 220 | ||
3. Zeitlich begrenzte Zwischenspeicherung | 220 | ||
4. Erreichbarkeit der Informationen über einen Vermittlungsvorgang | 220 | ||
5. Anforderungen des § 8 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 5 MDStV | 221 | ||
a) Keine Veränderung der Informationen gemäß § 8 S. 1 Nr. 1 MDStV | 221 | ||
b) Beachtung der Bedingungen für den Zugang zu den Informationen gemäß § 8 S. 1 Nr. 2 MDStV | 221 | ||
c) Beachtung der Regeln für die Aktualisierung der Information gemäß § 8 S. 1 Nr. 3 MDStV | 221 | ||
d) Keine Beeinträchtigung der erlaubten Anwendung von Technologien zur Sammlung von Daten über die Nutzung der Information gemäß § 8 S. 1 Nr. 4 MDStV | 222 | ||
e) Pflicht zur Entfernung der vom Diensteanbieter zwischengespeicherten Informationen oder Sperrung des Zugangs zu ihnen gemäß § 8 S. 1 Nr. 5 MDStV | 222 | ||
aa) Kenntnis von der Entfernung oder Sperrung der Nutzung der Informationen am Ausgangsort oder von der Anordnung der Entfernung oder Sperrung | 223 | ||
(1) Art und Weise der Kenntniserlangung | 223 | ||
(2) Kenntniszurechnung | 223 | ||
bb) Unverzügliches Handeln des Diensteanbieters bei technischer Möglichkeit und Zumutbarkeit der Entfernung oder Sperrung der Informationen | 225 | ||
(1) Schutzwürdige Interessen des Verletzten | 226 | ||
(2) Schutzwürdige Interessen des Diensteanbieters | 227 | ||
(3) Schutzwürdige Interessen Dritter und der Allgemeinheit | 227 | ||
(4) Gefährdungs- und Rettungschancen | 227 | ||
(5) Ergebnis | 228 | ||
6. Ausschluss der Verantwortlichkeitsfreistellung gemäß § 8 S. 2 MDStV | 229 | ||
IV. Verantwortlichkeit bei reiner Speicherung von Informationen gemäß § 9 MDStV | 229 | ||
1. Verantwortlichkeitsprivilegierung gemäß § 9 S. 1 Nr. 1 MDStV | 229 | ||
a) Keine Kenntnis von der rechtswidrigen Handlung oder der Information | 229 | ||
b) Anforderungen bei Schadensersatzansprüchen | 230 | ||
c) Art und Weise der Kenntniserlangung und Kenntniszurechnung | 231 | ||
2. Verantwortlichkeitsprivilegierung gemäß § 9 S. 1 Nr. 2 MDStV | 231 | ||
3. Ausschluss der Verantwortlichkeitsfreistellung gemäß § 9 S. 2 MDStV | 232 | ||
V. Keine allgemeine Überwachungspflicht gemäß § 6 Abs. 2 S. 1 MDStV | 233 | ||
VI. Entfernungs- und Sperrungsverpflichtungen gemäß § 6 Abs. 2 S. 2, S. 3 MDStV und § 22 Abs. 3 MDStV | 234 | ||
1. Verpflichtung zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen | 234 | ||
2. Kenntnis von diesen Informationen | 235 | ||
3. Technische Möglichkeit und Zumutbarkeit der Entfernung oder Sperrung der Informationen | 235 | ||
4. Sperrungsverfügung gemäß § 22 Abs. 3 MDStV | 236 | ||
a) Kenntnis von den Informationen und technische Möglichkeit und Zumutbarkeit der Sperrung | 236 | ||
b) Maßnahmen gegenüber dem Verantwortlichen nach § 6 Abs. 1 MDStV nicht durchführbar oder erfolgversprechend | 236 | ||
c) Keine Erfassung von zivilrechtlichen Ansprüchen | 237 | ||
d) Regelung des § 22 Abs. 3 S. 2 MDStV | 237 | ||
D. Verantwortlichkeit beim Einsatz von Links und Frames | 237 | ||
I. Arten von Links und Frames | 238 | ||
II. Keine Einordnung in das Verantwortlichkeitssystem der §§ 6 bis 9 MDStV | 238 | ||
III. Haftung nach allgemeinen Vorschriften | 240 | ||
1. Volle Verantwortlichkeit für eigene Inhalte | 240 | ||
a) Kein generelles Zueigenmachen durch das Setzen von Links | 240 | ||
b) Zueigenmachen in bestimmten Fällen beim Einsatz von Links und Frames | 241 | ||
c) Grundsätzlich fremde Inhalte | 242 | ||
2. Haftung für fremde Inhalte nach der intellektuellen Verbreiterhaftung | 242 | ||
E. Anwendbarkeit von §§ 8 bis 11 TDG auf die Veranstalter von Online-Magazinen bei Verletzungen im Bereich des Urheberrechts und des gewerblichen Rechtsschutzes | 244 | ||
I. Entstehungsgeschichte des Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetzes | 244 | ||
II. Verantwortlichkeit für rechtlich neutrale Informationen | 245 | ||
III. Herstellung des Gleichlaufs von Tele- und Mediendiensten | 246 | ||
IV. Modifizierung der Haftungsgrundsätze des Urheberrechts und des gewerblichen Rechtsschutzes | 247 | ||
V. Verletzung internationaler Abkommen | 247 | ||
VI. Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr | 249 | ||
VII. Ergebnis | 249 | ||
5. Kapitel: Öffentlich-rechtliche Online-Magazine | 250 | ||
A. Öffentlich-rechtlicher Rundfunk | 250 | ||
I. Anstaltliche Zweckbindung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks | 250 | ||
II. Funktionsauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks | 252 | ||
B. Online-Magazine mit vorwiegend programmbezogenem Inhalt | 255 | ||
I. Einfachgesetzliche Regelung | 255 | ||
1. Im Rahmen der Aufgabenerfüllung | 256 | ||
2. Vorwiegend programmbezogener Inhalt | 256 | ||
II. Vereinbarkeit der einfachgesetzlichen Regelung mit Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG | 258 | ||
C. Online-Magazine ohne vorwiegend programmbezogenen Inhalt | 259 | ||
I. Einfachgesetzliche Regelung | 259 | ||
1. Gesetzliche Funktionszuweisungen | 259 | ||
2. Einfachgesetzliche Entwicklungsgarantie | 260 | ||
II. Mediendienste ohne vorwiegend programmbezogenen Inhalt als Hilfstätigkeit | 261 | ||
1. Mittelbare Förderung der Hauptaufgabe | 262 | ||
2. Ausrichtung auf die Hauptaufgabe | 262 | ||
III. Verfassungsrechtlicher Anspruch | 263 | ||
1. Programmautonomie | 263 | ||
a) Errichtungszweck und Programmauftrag als Grenze der Programmautonomie | 264 | ||
b) Funktionsgerechte Finanzierungspflicht als Grenze | 264 | ||
aa) Programmautonomie der Rundfunkanstalten und Berücksichtigung der finanziellen Interessen der Gebührenzahler | 264 | ||
bb) Keine Erforderlichkeit der Online-Magazine ohne vorwiegenden Programmbezug zur Wahrnehmung der spezifischen Funktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks | 265 | ||
2. Verfassungsrechtliche Entwicklungsgarantie | 266 | ||
3. Erhaltung der publizistischen Konkurrenzfähigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der dualen Rundfunkordnung | 268 | ||
IV. Ergebnis | 268 | ||
D. Ordnungsrahmen für öffentlich-rechtliche Online-Magazine | 268 | ||
I. Werbung und Sponsoring | 269 | ||
1. Einfachrechtliche Regelung | 269 | ||
2. Vereinbarkeit mit Verfassungsrecht | 269 | ||
II. Sonstiger ordnungsrechtlicher Rahmen für öffentlich-rechtliche Online-Magazine | 271 | ||
1. Rundfunkstaatsvertrag | 271 | ||
2. Anstaltsgesetze und Anstaltsstaatsverträge oder Mediendienste-Staatsvertrag | 271 | ||
a) Verantwortlichkeit gemäß §§ 6 bis 9 MDStV | 272 | ||
b) Informationspflichten gemäß § 10 MDStV | 273 | ||
c) Inhalte, Sorgfaltspflicht, Meinungsumfragen gemäß § 11 MDStV | 273 | ||
d) Unzulässige Mediendienste und Jugendschutz gemäß §§ 4, 5 , 11, 12 JMStV | 274 | ||
e) Gegendarstellung gemäß § 14 MDStV | 274 | ||
f) Auskunftsrecht gemäß § 15 MDStV | 275 | ||
E. Kooperation mit privaten Unternehmen in Online-Magazinen | 275 | ||
I. Verfassungsrechtliche Grenzen | 275 | ||
II. Gesetzesvorbehalt | 276 | ||
III. Gesetzliche Regelungen | 276 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 279 | ||
A. Online-Magazine sind als Massenmedien den Verbürgungen des Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG zuzuordnen | 279 | ||
B. Online-Magazine sind als Rundfunk im Sinne des Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG zu qualifizieren | 280 | ||
C. Verfassungsrechtliche Vorgaben für das einfache Recht ergeben sich aus den Grundrechten | 281 | ||
D. Das Grundgesetz gibt darüber hinaus vor, wer für den Erlass der einfachgesetzlichen Regelungen zuständig ist | 282 | ||
E. Online-Magazine unterfallen dem einfachgesetzlichen Regelungswerk des Mediendienste-Staatsvertrags | 282 | ||
F. Die Informationspflichten für die Veranstalter von Online-Magazinen sind in § 10 MDStV normiert | 284 | ||
G. § 11 MDStV regelt die auf die Inhalte, die Sorgfaltspflicht und die Meinungsumfragen bezogenen Pflichten der Veranstalter von Online-Magazinen | 285 | ||
H. Der von Online-Magazin-Anbietern zu beachtende Jugendschutz ist in § 12 MDStV i.V.m. §§ 4 bis 6, 11, 12 JMStV gesetzlich verankert | 286 | ||
I. Das Trennungsgebot bei Werbung und das Verbot subliminaler Werbung sind in § 13 Abs. 1 MDStV normiert | 288 | ||
J. § 14 MDStV regelt die Gegendarstellungspflicht der Online-Magazin-Anbieter | 288 | ||
K. §§ 6 bis 9 MDStV legen die mediendienstestaatsvertragliche Verantwortlichkeit der Diensteanbieter von Online-Magazinen fest | 289 | ||
L. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten können unter bestimmten Voraussetzungen Online-Magazine anbieten | 293 | ||
M. Die Unzulässigkeit von Werbung und Sponsoring in öffentlich-rechtlichen Online-Magazinen ist verfassungsgemäß | 295 | ||
N. Sonstiger ordnungsrechtlicher Rahmen für öffentlich-rechtliche Online-Magazine | 295 | ||
O. Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten dürfen bei der Herstellung und Verbreitung ihrer Online-Magazine nicht mit privaten Unternehmen zusammenarbeiten | 295 | ||
Literaturverzeichnis | 297 | ||
Sachwortverzeichnis | 313 |