Menu Expand

Die Aktienverpfändung im grenzüberschreitenden Effektengiroverkehr

Cite BOOK

Style

Hennrich, S. (2011). Die Aktienverpfändung im grenzüberschreitenden Effektengiroverkehr. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53655-9
Hennrich, Stephan. Die Aktienverpfändung im grenzüberschreitenden Effektengiroverkehr. Duncker & Humblot, 2011. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53655-9
Hennrich, S (2011): Die Aktienverpfändung im grenzüberschreitenden Effektengiroverkehr, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-53655-9

Format

Die Aktienverpfändung im grenzüberschreitenden Effektengiroverkehr

Hennrich, Stephan

Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft, Vol. 191

(2011)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Dr. Stephan Hennrich, Jahrgang 1983, studierte Rechtswissenschaft mit Schwerpunkt im internationalen Privat- und Wirtschaftsrecht an der Bucerius Law School in Hamburg sowie an der London School of Economics and Political Science in London. Nach seinem ersten Staatsexamen 2007 promovierte er bei Professor Dr. Karsten Thorn an der Bucerius Law School. Das Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht mit Stationen in Wirtschaftskanzleien und bei der BaFin schloss Hennrich im Sommer 2011 ab. Seit Oktober 2011 ist er als Rechtsanwalt in Frankfurt am Main tätig.

Abstract

Ausgangspunkt der Untersuchung ist der Befund, dass Aktien heutzutage im Wege der Girosammelverwahrung nur noch an wenigen Orten zentral verwahrt werden und einen grenzüberschreitenden Sammelbestand bilden.

Die Arbeit befasst sich anhand der Aktienverpfändung mit den Folgen dieser Immobilisierung und Entmaterialisierung für das sachenrechtlich geprägte Wertpapierrecht. Vor dem Hintergrund einer Analyse der Rechtsbeziehungen in der Girosammelverwahrung zeigt die Arbeit auf, unter welchen Voraussetzungen eine Verpfändung von Aktien möglich ist. Es wird deutlich, dass die tatsächlichen Entwicklungen im Effektenwesen mit den sachenrechtlichen Grundlagen der Aktienverpfändung vereinbar sind.

Auf kollisionsrechtlicher Ebene befasst sich die Arbeit mit dem auf die Aktienverpfändung anwendbaren Recht. Es werden die Gründe für die Abkehr von einer Anknüpfung an den Belegenheitsort einer Urkunde dargelegt und alternative Anknüpfungsmomente auf nationaler, internationaler und europäischer Ebene diskutiert.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 3
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 19
A. Einführung 23
I. Problemstellung 23
II. Gang der Darstellung 24
B. Das System des Effektengiroverkehrs 26
I. Einleitung 26
II. Entwicklung des Effektengiroverkehrs 27
1. Grundlagen 27
2. Formen der Verwahrung von Aktien 28
a) Aktien im Eigenbesitz 28
b) Sonderverwahrung 28
c) Sammelverwahrung 30
aa) Grundlagen 30
bb) Haussammelverwahrung 32
cc) Girosammelverwahrung 32
(1) Begriff 32
(2) Entwicklung 33
3. Die Globalurkunden: Immobilisierung und Entmaterialisierung 35
4. Fazit 39
III. Funktionsweise des Effektengiroverkehrs 39
1. Beteiligte Parteien 39
a) Anleger/Investor 40
b) Intermediäre 40
aa) Depotbank 41
bb) Zwischenverwahrer 42
cc) Zentralverwahrer 42
(1) Grundlagen 42
(2) CSD 43
(3) ICSD 45
2. Internationalisierung des Effektengiroverkehrs 46
a) Einbeziehung ausländischer Wertpapiere in die inländische Girosammelverwahrung 47
aa) Unmittelbare Einbeziehung 47
bb) Zweitverbriefung 48
b) Gutschrift in Wertpapierrechnung 49
c) Internationale Vernetzung durch gegenseitige Kontoverbindungen 52
d) Fazit 55
3. Systematik der Kontobuchungen 55
a) Beispielsfall 56
b) Mehrstufige Kontobeziehungen 56
4. Verfügungen im Effektengiroverkehr 58
a) Vollrechtsübertragung 58
aa) Außerbörsliche Übertragung 58
bb) Börsliche Übertragung 59
b) Aktienverpfändung 61
aa) Die Bedeutung des Pfandrechts 61
(1) Verpfändung an einen Verwahrer 61
(2) Verpfändung an Dritte 63
bb) Vorteile gegenüber der Sicherungsübertragung 63
cc) Die Pfandrechtsbestellung in der Praxis 65
(1) Depotbuchhaltung des Drittverwahrers 66
(a) Allgemeines 66
(b) Depotarten 66
(c) Fazit 67
(2) Depotsonderformen auf Ebene der Depotbank 67
(a) Übertragung auf ein Depot des Pfandgläubigers 68
(b) Einrichtung eines Sperrdepots 68
(c) Einrichtung eines Und-Depots 69
(d) Einrichtung eines Pfanddepots 70
c) Fazit 72
IV. Zusammenfassung 72
C. Rechtlicher Rahmen der Verpfändung girosammelverwahrter Aktien 74
I. Grundlagen 74
1. Typisierung 74
2. Allgemeines zum (Vertrags-)Pfandrecht 75
a) Akzessorietät 75
b) Voraussetzungen 75
aa) Einigung 75
bb) Übergabe 76
cc) Verfügungsbefugnis und gutgläubiger Erwerb 76
c) Merkmale 77
aa) Rangfolge 77
bb) Schutz des Pfandrechts 78
cc) Verwertung 78
(1) Verfahren 78
(2) Insolvenzfestigkeit 79
3. Die Aktie als Pfandgegenstand 80
a) Definition 80
b) Aktienarten 82
aa) Inhaberaktien 82
bb) Namensaktien 83
c) Anforderungen an die Verpfändung 84
II. Grundfall der Aktienverpfändung 84
1. Wertpapierrechtliche Verpfändung 85
a) Abgrenzung 85
b) Inhaberaktien 85
c) Namensaktien 86
aa) Voraussetzungen 86
bb) Gutgläubiger Erwerb 88
d) Zusammenfassung 89
2. Rechtsverpfändung 90
a) Zulässigkeit 90
b) Voraussetzungen 92
aa) Notwendigkeit einer Übergabe 92
(1) Allgemeines 92
(2) Namensaktien 93
(3) Inhaberaktien 94
(4) Fazit 94
bb) Gutgläubiger Erwerb 94
c) Zusammenfassung 95
III. Auswirkungen der Sonderverwahrung auf die Aktienverpfändung 95
1. Grundlagen 96
2. Besonderheiten bei der Verpfändung 96
3. Fazit 98
IV. Auswirkungen der Girosammelverwahrung auf die Aktienverpfändung 98
1. Grundlagen 99
2. Voraussetzungen und Wirkungen der Verpfändung 100
a) Pfandgegenstand 101
b) Übergabe 102
aa) Besitzverhältnisse 103
(1) Grundlagen 103
(2) Stellung der Depotbank 104
(3) Stellung des Anlegers 105
(a) Anleger/Depotbank 106
(b) Anleger/Clearstream Banking AG 107
(aa) Besitzmittlungswille 107
(bb) Herausgabeanspruch 108
(α) § 7 Abs. 1 DepotG i.V.m. §§ 546 Abs. 2, 604 Abs. 4 BGB analog 108
(β) §§ 8, 7 Abs. 1 DepotG 110
(4) Fehlendes besitzrechtliches Korrelat? 112
(5) Zusammenfassung und Fazit 114
bb) Konstruktion der Übergabe 115
(1) § 1205 Abs. 1 S. 1 BGB 116
(2) § 1205 Abs. 1 S. 2 BGB 118
(3) § 1205 Abs. 2 BGB 119
(4) § 1206 BGB 120
cc) Fazit 121
c) Gutgläubiger Erwerb 122
aa) Mitbesitz als hinreichender Rechtsscheinträger? 123
bb) Alternativen zum Mitbesitz als Rechtsscheinträger 124
cc) Fazit 126
d) Sonderproblem: Dauerglobalurkunde 126
aa) Besitzverhältnisse 126
bb) Verpfändung von dauerglobalverbrieften Aktien 128
cc) Gutgläubiger Erwerb? 130
dd) Fazit 131
V. Zusammenfassung 132
D. Das auf die Aktienverpfändung anwendbare Recht 134
I. Einleitung 134
II. Kollisionsrechtliche Grundlagen 136
1. Schuldvertragsstatut 136
2. Wertpapierrechtsstatut und Wertpapiersachstatut 138
a) Wertpapierrechtsstatut 139
aa) Umfang 139
bb) Gegenwärtiges Gesellschaftsstatut 141
cc) Ausblick: Reform des Internationalen Gesellschaftsrechts 142
b) Wertpapiersachstatut 143
3. Insolvenzstatut 144
a) Verordnung (EG) Nr. 1346/2000 145
aa) Regelungsgehalt 145
bb) Begrenzter Anwendungsbereich 146
b) § 340 Abs. 3 i.V.m. Abs. 1 InsO 147
c) Fazit 148
4. Sonderfall WR-Gutschrift: Zessionsgrundstatut 149
5. Fazit 152
III. Die lex cartae sitae-Anknüpfung im grenzüberschreitenden Effektengiroverkehr 152
1. Erfordernisse des grenzüberschreitenden Effektengiroverkehrs 153
a) Auslandsgeschäft in Wertpapieren 153
b) Einbeziehung ausländischer Wertpapiere 154
c) Gegenseitige Kontoverbindungen 154
d) Fazit 156
2. Alternativen unter geltendem Recht 157
a) Wesentlich engere Verbindung, Art. 46 EGBGB 157
b) Außergesetzliches Wertpapierdepotstatut 157
3. Zusammenfassung 158
IV. Sonderanknüpfung des § 17a DepotG – Europarechtliche Harmonisierung im Internationalen Wertpapierrecht 159
1. Richtlinie 98/26/EG – Finalitätsrichtlinie 159
a) Anwendungsbereich 160
aa) Persönlicher Anwendungsbereich 160
bb) Sachlicher Anwendungsbereich 162
b) Regelungsgehalt 165
aa) Umfang der Verweisung 165
bb) Anknüpfungsmoment 166
c) Fazit 168
2. Richtlinie 2002/47/EG – Finanzsicherheitenrichtlinie 168
a) Anwendungsbereich 169
b) Regelungsgehalt 170
c) Fazit 172
3. Umsetzung durch § 17a DepotG 173
a) Anwendungsbereich 173
aa) Persönlicher Anwendungsbereich 173
bb) Sachlicher Anwendungsbereich 174
(1) Überschießende Umsetzung 174
(2) Erfordernis der rechtsbegründenden Wirkung? 175
(a) Wortlautorientierte Auslegung 175
(b) Gesetzgeberischer Wille 177
(c) Richtlinienkonforme Auslegung 178
(3) Erfassung von WR-Gutschriften 180
b) Regelungsgehalt 181
aa) Umfang der Verweisung 181
bb) Anknüpfungsmoment 183
4. Fazit 185
V. Zusammenfassung 186
E. Die Entwicklung eines internationalen Rechts des Effektengiroverkehrs 188
I. Das Haager Wertpapierübereinkommen 188
1. Entstehungsgeschichte 188
a) Die Haager Konferenz 188
b) Entwicklung und Status des Haager Wertpapierübereinkommens 190
c) Ausgangspunkt und Ziel des Übereinkommens 192
2. Anwendungsbereich des Übereinkommens 194
a) Intermediär-verwahrte Wertpapiere 194
b) Folgerungen für den Anwendungsbereich 196
3. Regelungsgehalt 198
a) Anknüpfungsgegenstände 199
b) Anknüpfungsmoment 200
aa) Das Anknüpfungsregime im Überblick 201
(1) Art. 4 HWpÜ 201
(2) Art. 5 HWpÜ 203
(3) Art. 6 HWpÜ 204
bb) Grundfragen der Anknüpfung 205
(1) PRIMA oder AAA? 205
(2) Vorteile der Rechtswahlmöglichkeit 207
cc) Page 37-Problem 208
(1) Problemstellung 208
(a) Bestimmung des maßgeblichen Intermediärs 209
(b) Statische Sachverhalte 209
(c) Dynamische Sachverhalte 209
(2) Behandlung nach dem Haager Wertpapierübereinkommen 211
(a) Stage-by-stage approach 211
(b) Super-PRIMA 212
(c) Lex creationis 214
(d) Fazit 215
(3) Auswirkungen des stage-by-stage approach 215
(a) Anwendung auf relative Berechtigungen 216
(b) Anwendung auf dingliche Berechtigungen 218
(aa) Statische Sachverhalte 218
(bb) Dynamische Sachverhalte 219
(4) Fazit 220
c) Insolvenzrechtliche Regelungen (Art. 8 HWpÜ) 221
4. Zusammenfassung und Bewertung 223
II. Die UNIDROIT-Wertpapierkonvention 225
1. Einführung 226
a) Die Organisation UNIDROIT 226
b) Entwicklung der Convention on Substantive Rules for Intermediated Securities 227
2. Inhalt der UNIDROIT-Wertpapierkonvention 228
a) Grundlagen 228
b) Systematik 229
c) Regelungsgehalt der Konvention 230
aa) Definitionen, Anwendungsbereich und Auslegungsgrundsätze (Kapitel I) 230
bb) Rechte des Depotkunden (Kapitel II) 231
(1) Begriff 231
(2) Regelungsgehalt 232
(3) Fazit 233
cc) Verfügungen über Intermediär-verwahrte Wertpapiere (Kapitel III) 234
(1) Voraussetzungen einer Verfügung (Art. 11–Art. 13) 234
(a) Art. 11 UWpK 234
(b) Art. 12 UWpK 235
(c) Art. 13 UWpK 238
(d) Zusammenfassung 238
(2) Rangfolge (Art. 19 UWpK) 239
(3) Gutgläubiger Erwerb (Art. 18 UWpK) 241
(4) Insolvenzfestigkeit (Art. 14 UWpK) 242
(5) Fazit 243
dd) Weitere Regelungen (Kapitel IV und V) 243
3. Einordnung der Konvention 244
a) Ergänzung des Haager Wertpapierübereinkommens 245
aa) Allgemeines 245
bb) Statische Sachverhalte 245
cc) Dynamische Sachverhalte 246
dd) Fazit 248
b) Vereinbarkeit mit deutschem Sachrecht 248
4. Zusammenfassung 249
III. Europäische Bestrebungen 250
1. Giovannini-Gruppe 250
2. Kommissionsmitteilungen 252
3. Legal Certainty Group 255
a) Mandat 255
b) Arbeit 255
c) Verhältnis zu UNIDROIT 257
4. Ausarbeitung einer Wertpapierrechtsrichtlinie 258
5. Fazit 258
IV. Zusammenfassung 259
F. Schlussbetrachtung 262
Literaturverzeichnis 266
Sachwortverzeichnis 280