Katastrophenanleihen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Katastrophenanleihen
Grundlagen und Fragen des Aufsichtsrechts
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 235
(2011)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Alexander Täumer, geboren 1977 in Bad Hersfeld, studierte von 1998 bis 2004 Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und an der University of Oxford. 2004 legte er in Freiburg das Erste juristische Staatsexamen ab. Das Referendariat schloss er im Jahr 2006 in Frankfurt am Main mit dem Zweiten juristischen Staatsexamen ab. Es folgte die Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seit 2010 ist der Autor Rechtsanwalt in einer international vertretenen Kanzlei.Abstract
Die durch Hurrikan Andrew verursachten Versicherungsschäden veranlassten die Versicherungswirtschaft Anfang der 1990er Jahre, neue Versicherungsmodelle zu entwickeln, die in der Lage sind, Großschäden preisgünstig abzusichern. Das Ergebnis dieser Bemühungen war unter anderem die Entwicklung von Katastrophenanleihen, mit deren Hilfe ausgewählte Großschadensrisiken von einem Versicherungsunternehmen auf den Kapitalmarkt transferiert werden können. Aus regulatorischen und steuerlichen Gründen wurden diese auch als Cat Bonds bezeichneten Anleihen bisher nur im Ausland emittiert. Vor diesem Hintergrund geht Alexander Täumer der Frage nach, inwieweit der Transfer von Versicherungsrisiken auf den Kapitalmarkt auch nach deutschem Aufsichtsrecht gelingen kann.Im Mittelpunkt der versicherungsaufsichtsrechtlichen Betrachtung stehen finanzaufsichtsrechtliche Fragestellungen sowie eine detaillierte Analyse der vom Gesetzgeber im Rahmen der 8. VAG-Novelle neu geschaffenen Normen über Versicherungs-Zweckgesellschaften. Der Autor gelangt hierbei zu dem Ergebnis, dass die Emission von Katastrophenanleihen gezielt zur Steuerung der Solvabilität eines Versicherungsunternehmens eingesetzt werden kann. Des Weiteren wird der für Investoren vordringlichen Frage nachgegangen, ob die Übernahme versicherungstechnischer Risiken durch den Kauf derartiger Anleihen den Betrieb von Versicherungsgeschäften begründet und damit zur Aufsichtspflichtigkeit der Käufer führt. Abschließend erörtert der Autor die Erlaubnispflichtigkeit einer Katastrophenanleihe-Transaktion nach dem KWG.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 21 | ||
I. Problemstellung | 21 | ||
II. Gegenstand und Ziel der Arbeit | 22 | ||
III. Gang der Untersuchung | 24 | ||
Erster Teil: Juristische und wirtschaftliche Grundlagen | 25 | ||
§ 1 Versicherbarkeit von Naturkatastrophen | 25 | ||
I. Versicherungstechnische Bewertung | 25 | ||
II. Entwicklung der Naturkatastrophenereignisse und ihrer Schadenhöhen | 28 | ||
III. Volkswirtschaftliche Bedeutung der Versicherung | 32 | ||
IV. Kapitalmarkt als Träger von Katastrophenrisiken | 33 | ||
§ 2 Insurance Linked Securities | 35 | ||
I. Insurance Linked Securities als Ausprägung des Alternativen Risiko Transfers | 35 | ||
II. Formen der Insurance Linked Securities | 37 | ||
1. Versicherungsderivate | 38 | ||
a) Versicherungsspezifische Swaps | 40 | ||
b) Versicherungsoptionen | 42 | ||
c) Versicherungsfutures | 44 | ||
2. Bedingtes Kapital | 45 | ||
3. Versicherungsspezifische Anleihen | 46 | ||
a) Leben-Anleihen | 48 | ||
b) Katastrophenanleihen | 48 | ||
§ 3 Strukturen einer Katastrophenanleihe-Transaktion | 50 | ||
I. Emission von Katastrophenanleihen | 50 | ||
1. Mögliche Emittenten | 50 | ||
2. Primär-Emission | 51 | ||
3. Sekundär-Emission | 52 | ||
II. Ausgestaltung von Katastrophenanleihen | 54 | ||
1. Art des Basiswerts | 55 | ||
a) Unternehmensspezifische Basiswerte | 55 | ||
b) Branchenspezifische Basiswerte | 56 | ||
c) Parametrische Basiswerte | 57 | ||
d) Hybride Bezugswerte | 58 | ||
2. Ausfallhöhe der Investoren | 58 | ||
a) Ausfall des Nennwerts | 58 | ||
b) Ausfall des Zinses | 59 | ||
c) Zeitlich verzögerte Rückzahlung | 60 | ||
d) Tranchen | 61 | ||
3. Dauer der Risikoexponierung | 62 | ||
§ 4 Wirtschaftliche Motive der Hauptakteure | 64 | ||
I. Risikoträger | 64 | ||
II. Investoren | 65 | ||
Zweiter Teil: Aufsichtsrechtliche Beurteilung | 68 | ||
§ 5 Versicherungsaufsichtsrechtliche Fragestellungen | 68 | ||
I. Finanzaufsicht | 69 | ||
1. Steuerung der Solvabilität durch Katastrophenanleihen | 70 | ||
a) Funktion der Solvabilitätsvorschriften | 71 | ||
aa) Steuerungsfunktion | 72 | ||
bb) Haftungsfunktion | 73 | ||
b) Bestimmung der Solvabilität von Versicherungsunternehmen | 74 | ||
aa) Soll-Solvabilität | 74 | ||
bb) Ist-Solvabilität | 76 | ||
(1) Eigenmittelbegriff des VAG | 76 | ||
(2) Frei und unbelastet | 76 | ||
c) Katastrophenanleihe als Rückversicherungssubstitut | 77 | ||
aa) Sekundär-Emission durch im EWR ansässiges SPV | 78 | ||
(1) Einforderbare Beträge | 79 | ||
(2) Anforderungen an Genehmigungserteilung | 80 | ||
(a) Charakteristika eines Rückversicherungsvertrags | 81 | ||
(b) Hinreichender Risikotransfer | 82 | ||
(3) Bewertung unterschiedlicher Basiswerte | 87 | ||
(a) Unternehmensspezifische Basiswerte | 88 | ||
(b) Branchenspezifische und parametrische Basiswerte | 88 | ||
(4) Zwischenergebnis | 93 | ||
bb) Sekundär-Emission durch im Drittstaat ansässiges SPV | 94 | ||
cc) Primär-Emission | 95 | ||
(1) Unterschiede zur Sekundär-Emission | 96 | ||
(a) Geldfluss vor Schadenfall | 96 | ||
(b) Vielzahl an Risikozessionaren | 97 | ||
(c) Anleihebedingungen statt Risikozessionsvertrag | 98 | ||
(2) Zustimmungserfordernis | 99 | ||
(3) Zwischenergebnis | 100 | ||
dd) Exkurs: Abgrenzung Finanzrückversicherung von Cat Bond-Transaktion | 101 | ||
d) Emissionserlöse als freie unbelastete Eigenmittel | 104 | ||
aa) Voraussetzungen des § 53c Abs. 3 Nr. 3a und 3b VAG | 105 | ||
(1) Kapitalaufbringung | 105 | ||
(2) Nachrangigkeit | 105 | ||
(3) Laufzeit | 106 | ||
bb) Katastrophenanleihe als Genussrecht | 106 | ||
cc) Katastrophenanleihe als nachrangige Verbindlichkeit | 109 | ||
dd) Gleichzeitige Auswirkungen auf Soll- und Ist-Solvabilität | 109 | ||
ee) Zwischenergebnis | 111 | ||
2. Auswirkungen im Bereich der Kapitalanlage | 111 | ||
a) Sekundär-Emission | 112 | ||
aa) Erstversicherer | 112 | ||
(1) Sicherungsvermögen | 112 | ||
(2) Sonstiges gebundenes Vermögen | 113 | ||
bb) Rückversicherer | 114 | ||
b) Primär-Emission | 114 | ||
c) Zwischenergebnis | 115 | ||
3. Risikomanagement und Katastrophenanleihen | 115 | ||
a) Vier Elemente des Risikomanagementsystems | 116 | ||
b) Relevanz von Katastrophenanleihen | 118 | ||
4. Solvency II | 119 | ||
a) Hintergrund | 120 | ||
b) Ziel des Solvency II-Projekts | 122 | ||
c) Drei-Säulen-Modell | 123 | ||
d) Auswirkungen auf SCR | 125 | ||
e) Emissionserlöse als Eigenmittel | 128 | ||
f) Änderungen im Bereich der Kapitalanlagevorschriften | 129 | ||
g) Änderungen im Bereich des Risikomanagements | 130 | ||
5. Ergebnis | 132 | ||
II. Emission als versicherungsfremde Tätigkeit | 133 | ||
1. Emission durch Erstversicherer – Kein Verstoß gegen § 7 Abs. 2 VAG | 134 | ||
a) Regelungsgehalt des § 7 Abs. 2 VAG | 135 | ||
b) Sekundär-Emission | 136 | ||
aa) Risikozession auf SPV | 136 | ||
bb) Beteiligung des Sponsors an SPV | 138 | ||
c) Primär-Emission | 141 | ||
aa) Anleihebestandteil | 141 | ||
bb) Optionsbestandteil – Reichweite des § 7 Abs. 2 S. 2 VAG | 142 | ||
2. Emission durch Rückversicherer – Kein Verstoß gegen § 120 Abs. 1 S. 3 VAG | 145 | ||
3. Verstoß bei fehlendem hinreichenden Risikotransfer | 148 | ||
4. Ergebnis | 149 | ||
III. Investoren als Versicherer | 150 | ||
1. Inländischer Investor | 152 | ||
a) Unternehmensbegriff | 153 | ||
b) Begriff des Versicherungsgeschäfts | 154 | ||
aa) Funktion der Versicherung | 155 | ||
bb) Objektive Merkmale | 159 | ||
(1) Selbständigkeit und Ungewissheit | 159 | ||
(2) Entgeltlichkeit | 160 | ||
(3) Polypersonaler Bezug | 161 | ||
(4) Planmäßigkeit | 162 | ||
(5) Leistungsanspruch | 163 | ||
2. Investor aus EU-EWR-Staaten | 164 | ||
3. Investor aus Drittstaat | 166 | ||
4. Ergebnis | 167 | ||
IV. Versicherungs-Zweckgesellschaft | 169 | ||
1. Typenmerkmale der Versicherungs-Zweckgesellschaft | 170 | ||
a) Gesellschaftsform | 170 | ||
b) Kein Erst- oder Rückversicherungsunternehmen | 171 | ||
c) Risikoübernahme | 172 | ||
d) Absicherung der Schadenrisiken | 175 | ||
aa) Unterschiedliche Finanzierungsmechanismen | 175 | ||
bb) Ausgestaltung des Risikotransfervertrags | 177 | ||
cc) Weitergabe von Risiken an (Rück-)Versicherer | 178 | ||
e) Rechtsfolgen bei Fehlen eines der Merkmale | 179 | ||
aa) Vollständige finanzielle Absicherung | 180 | ||
bb) Kein (Rück-)Versicherer | 180 | ||
cc) Hinreichender Risikotransfer | 180 | ||
2. Erlaubnisverfahren | 183 | ||
3. Geschäftsleiter einer Versicherungs-Zweckgesellschaft | 186 | ||
a) „Zwei-Augen-Prinzip“ | 187 | ||
b) Qualifikation der Geschäftsleiter | 187 | ||
aa) Persönliche Zuverlässigkeit | 188 | ||
bb) Fachliche Eignung | 189 | ||
cc) Anzeigepflichten | 192 | ||
c) Beschränkung der Zahl der Mandate | 193 | ||
4. Inhaber einer bedeutenden Beteiligung | 194 | ||
5. Aufsichtsrat einer Versicherungs-Zweckgesellschaft | 196 | ||
6. Solvabilitätssystem | 197 | ||
a) Verpflichtung aus dem Risikozessionsvertrag | 198 | ||
b) Verpflichtungen aus dem Finanzierungsmechanismus | 199 | ||
c) Kosten des Geschäftsbetriebs | 200 | ||
7. Kapitalanlagevorschriften | 200 | ||
a) Gebundenes Vermögen | 200 | ||
b) Freies Vermögen | 201 | ||
8. Laufende Aufsicht | 202 | ||
a) Beobachtungsfunktion | 202 | ||
aa) Informationspflichten der Beteiligten | 202 | ||
bb) Informationsbefugnisse der Aufsichtsbehörde | 205 | ||
b) Berichtigungsfunktion | 207 | ||
aa) Allgemeine Rechtsaufsicht | 207 | ||
bb) Finanzaufsicht | 208 | ||
9. Exkurs: Steuerrechtliche Behandlung | 209 | ||
a) Körperschaftssteuer | 210 | ||
aa) Zinsschranke | 210 | ||
bb) Ausnahmen von der Zinsschranke | 213 | ||
(1) Geringwertigkeits-Freigrenze | 213 | ||
(2) Escape-Klausel | 213 | ||
(3) Keine Konzernzugehörigkeit | 214 | ||
(a) Konsolidierung nach Bilanzrecht | 215 | ||
(b) Konsolidierung nach EStG | 219 | ||
(c) Ausnahme für Verbriefungsgesellschaften | 219 | ||
cc) Zwischenergebnis | 221 | ||
b) Einkommensteuer | 221 | ||
c) Gewerbesteuer | 221 | ||
10. Ergebnis | 223 | ||
§ 6 Bank- und wertpapieraufsichtsrechtliche Fragestellungen | 225 | ||
I. Genehmigungserfordernis nach § 32 KWG | 225 | ||
1. Sekundär-Emission | 225 | ||
a) Transaktion mit hinreichendem Risikotransfer | 225 | ||
aa) Mögliche Anknüpfungspunkte | 225 | ||
bb) Betrieb des Bankgeschäfts | 226 | ||
cc) Erbringung einer Finanzdienstleistung | 226 | ||
(1) Vorliegen eines Finanzinstruments | 227 | ||
(a) Katastrophenanleihe als Finanzinstrument | 227 | ||
(b) Risikozessionsvertrag als Finanzinstrument | 234 | ||
(c) Schuldtitel als Finanzinstrument | 238 | ||
(2) Erlaubnispflichtige Tätigkeit | 238 | ||
(a) Eigenhandel | 239 | ||
(b) Eigengeschäft | 240 | ||
dd) Sonstige Tatbestandsmerkmale | 240 | ||
(1) Gewerbsmäßigkeit bzw. Erfordernis eines in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetriebs | 240 | ||
(2) Inlandsbezug | 242 | ||
ee) Eingreifen von möglichen Ausnahmevorschriften | 242 | ||
(1) Ausnahme bei Eigengeschäft | 243 | ||
(a) Ausnahmetatbestand des § 2 Abs. 6 S. 1 Nr. 14 KWG | 243 | ||
(b) Ausnahmetatbestand des § 2 Abs. 6 S. 1 Nr. 11 KWG | 244 | ||
(2) Ausnahme für Versicherungsunternehmen | 245 | ||
ff) Zwischenergebnis | 246 | ||
b) Transaktion ohne hinreichenden Risikotransfer | 246 | ||
2. Primär-Emission | 247 | ||
3. Ergebnis | 248 | ||
II. Ausübungsüberwachung nach dem WpHG | 248 | ||
Ergebniszusammenfassung | 250 | ||
Literaturverzeichnis | 254 | ||
Stichwortverzeichnis | 275 |