Geschäftsführung ohne Auftrag und die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Geschäftsführung ohne Auftrag und die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 319
(2005)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Harald Sippel widmet sich dem zwischen der ständigen Rechtsprechung des BGH und dem Schrifttum bestehenden dogmatischen Streit, ob bei fehlgeschlagenen Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter ein Ausgleich über die auftraglose Geschäftsführung (§§ 677 ff. BGB) oder das Bereicherungsrecht (§§ 812 ff. BGB) vorzunehmen ist. Nach Herausarbeitung der berechtigten Geschäftsführung ohne Auftrag als maßgebliche Erscheinungsform für die behandelte Problematik werden die einschlägigen BGH-Entscheidungen gruppiert, analysiert und mit der Kritik des Schrifttums konfrontiert. Der Aufzeigung der praktischen Konsequenzen des Meinungsstreits schließen sich Vorschläge zur funktionsgerechten Gestaltung und Abgrenzung der Geschäftsführung ohne Auftrag bei der Abwicklung der erwähnten Vertragsbeziehungen an. In der zentralen Frage der Bestimmung des Fremdgeschäftsführungswillens entsprechen die Ergebnisse im wesentlichen dem Schrifttum, beruhen jedoch auf anderer Begründung.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
A. Einleitung | 19 | ||
I. Gegenstand der Untersuchung | 19 | ||
II. Struktur der Untersuchung | 29 | ||
B. Die Geschäftsführung ohne Auftrag als Ausgleichsregelung | 31 | ||
I. Das Rechtsinstitut der Geschäftsführung ohne Auftrag im System des Bürgerlichen Gesetzbuches | 31 | ||
1. Begriff | 31 | ||
2. Systematische Stellung im BGB | 31 | ||
3. Funktionen | 32 | ||
II. Die Erscheinungsformen der Geschäftsführung ohne Auftrag | 36 | ||
1. Die echte berechtigte Geschäftsführung ohne Auftrag | 36 | ||
2. Die echte unberechtigte Geschäftsführung ohne Auftrag | 38 | ||
3. Die unechte Geschäftsführung ohne Auftrag | 39 | ||
a) Irrtümliche Eigengeschäftsführung (§ 687 Abs. 1 BGB) | 39 | ||
b) Angemaßte Eigengeschäftsführung (§ 687 Abs. 2 BGB) | 39 | ||
4. Rechtsfolgen | 40 | ||
5. Bedeutung der unterschiedlichen Erscheinungsformen der Geschäftsführung ohne Auftrag für die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter | 40 | ||
III. Die Voraussetzungen der echten berechtigten Geschäftsführung ohne Auftrag | 42 | ||
1. Geschäftsbesorgung | 42 | ||
2. Tätigkeit für einen anderen | 44 | ||
a) Fremdheit des Geschäfts | 44 | ||
aa) Das objektiv fremde Geschäft | 45 | ||
bb) Das subjektiv fremde Geschäft | 45 | ||
cc) Das zugleich eigene und fremde Geschäft | 46 | ||
dd) Fremdgeschäft i. S. des § 677 BGB | 48 | ||
b) Fremdgeschäftsführungswille | 49 | ||
aa) Das objektiv fremde Geschäft | 51 | ||
bb) Das subjektiv fremde Geschäft | 52 | ||
cc) Das zugleich eigene und fremde Geschäft | 52 | ||
(a) Die Auffassung der obersten Rechtsprechung | 52 | ||
(b) Die überwiegende Literaturmeinung | 53 | ||
(c) Strittige Fallgruppen der „auch-fremden“ Geschäfte | 54 | ||
(1) Selbstaufopferungsfälle | 54 | ||
(2) Tätigkeit von Verwaltungsbehörden in eigener Zuständigkeit als auftraglose Geschäftsführung | 55 | ||
(3) Geschäftsführung ohne Auftrag bei eigener Verpflichtung des Handelnden gegenüber Dritten | 57 | ||
(4) Vermeintlich wirksame Vertragsbeziehungen | 59 | ||
(d) Folgerungen | 60 | ||
3. Auftraglos oder ohne sonstige Berechtigung | 60 | ||
4. Das besondere Tatbestandsmerkmal der berechtigten Übernahme der Geschäftsführung | 63 | ||
IV. Die Rechtsfolgen der echten berechtigten Geschäftsführung ohne Auftrag | 64 | ||
1. Gesetzliches Schuldverhältnis | 64 | ||
2. Ansprüche des Geschäftsherrn | 65 | ||
3. Ansprüche des Geschäftsführers | 66 | ||
V. Das Verhältnis der berechtigten Geschäftsführung ohne Auftrag zu anderen Ausgleichsregelungen | 68 | ||
1. Allgemeine schuldrechtliche Regelungen | 68 | ||
2. Andere gesetzliche Schuldverhältnisse | 68 | ||
a) Ungerechtfertigte Bereicherung (§§ 812 ff. BGB) | 68 | ||
b) Deliktsrecht (§§ 823 ff. BGB) | 69 | ||
c) Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (§§ 986 ff. BGB) | 69 | ||
3. Sonderbestimmungen | 69 | ||
C. Die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter in der Praxis der Rechtsprechung | 71 | ||
I. Vermeintliche Eigengeschäftsführung | 72 | ||
1. Vertragsunwirksamkeit kraft Gesetzes | 72 | ||
a) Anfechtung (§ 142 Abs. 1 BGB) | 72 | ||
b) Verletzung der Rechtsordnung | 75 | ||
aa) Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot (§ 134 BGB) | 75 | ||
bb) Sittenwidriges Rechtsgeschäft (§ 138 Abs. 1 BGB) | 84 | ||
c) Formnichtiger Vertrag (§§ 311b Abs. 1, 125 BGB) | 93 | ||
d) Der nicht voll geschäftsfähige Geschäftsherr | 96 | ||
aa) Geschäftsunfähigkeit (§§ 104, 105 BGB) und beschränkte Geschäftsfähigkeit (§§ 106 bis 113 BGB) | 96 | ||
bb) Fehlen einer Sonderregelung zugunsten des nicht voll geschäftsfähigen Geschäftsherrn im Recht der auftraglosen Geschäftsführung | 98 | ||
cc) Der minderjährige Geschäftsherr im Lichte der Rechtsprechung | 101 | ||
e) Verpflichtung des Geschäftsherrn durch den Vertreter ohne Vertretungsmacht (§§ 164 Abs. 1 S. 1, 177 Abs. 1 BGB) | 103 | ||
f) Verbot des Selbstkontrahierens (§ 181 BGB) | 107 | ||
2. Irrige Annahme einer Verpflichtung zur Geschäftsführung infolge fehlender vertraglicher Vereinbarung | 109 | ||
3. Geschäftsführung aufgrund eines beendeten Vertrages | 113 | ||
4. Geschäftsführung im Hinblick auf einen späteren wirksamen Vertrag | 116 | ||
II. Überschreitung vertraglich eingeräumter Befugnisse durch den Geschäftsführer | 117 | ||
1. Mißbrauch der Geschäftsführungsbefugnis | 117 | ||
a) Unberechtigte Geschäftsführung ohne Auftrag | 118 | ||
b) Angemaßte Eigengeschäftsführung | 120 | ||
c) Vertragspflichtverletzung | 121 | ||
2. Nicht mißbräuchliche Überschreitung der Geschäftsführungsbefugnis | 124 | ||
a) Geschäftsführung ohne Auftrag | 124 | ||
b) Vertragspflichtverletzung | 125 | ||
3. Die Überschreitung der Geschäftsführungsbefugnis im Lichte der neueren Rechtsprechung | 126 | ||
III. Gescheiterte Vertragsanbahnung | 127 | ||
IV. Zusammenfassende Würdigung der Rechtsprechung | 131 | ||
D. Die Kritik des Schrifttums an der Rechtsprechung zur Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter | 135 | ||
I. Kritik an der Dogmatik | 137 | ||
1. Vorrang des Bereicherungsrechts | 137 | ||
2. Interpretation der Tatbestandsmerkmale der Geschäftsführung ohne Auftrag | 141 | ||
a) Geschäftsbesorgung | 141 | ||
b) Ohne Auftrag oder sonstige Berechtigung | 142 | ||
c) Tätigkeit für einen anderen | 143 | ||
aa) Fremdheit des Geschäfts | 143 | ||
bb) Fremdgeschäftsführungswille | 144 | ||
II. Die Anwendung der Lehre des überwiegenden Schrifttums auf die von der obersten Rechtsprechung behandelten Fälle | 148 | ||
1. Vermeintliche Eigengeschäftsführung | 149 | ||
a) Vorrang des Bereicherungsrechts | 149 | ||
b) Fehlender Fremdgeschäftsführungswille | 149 | ||
aa) Vertragsunwirksamkeit kraft Gesetzes | 149 | ||
(a) Anfechtung (§ 142 Abs. 1 BGB) | 150 | ||
(b) Verletzung der Rechtsordnung (§§ 134, 138 BGB) | 151 | ||
(c) Formnichtiger Vertrag (§§ 311b Abs. 1, 125 BGB) | 156 | ||
(d) Der nicht voll geschäftsfähige Geschäftsherr (§§ 104 ff. BGB) | 157 | ||
(e) Verpflichtung des Geschäftsherrn durch den Vertreter ohne Vertretungsmacht (§§ 164 Abs. 1 S. 1, 177 Abs. 1 BGB) | 159 | ||
(f) Verbot des Selbstkontrahierens (§ 181 BGB) | 160 | ||
bb) Irrige Annahme einer Verpflichtung zur Geschäftsführung infolge fehlender vertraglicher Vereinbarung | 161 | ||
cc) Geschäftsführung aufgrund eines beendeten Vertrages oder im Hinblick auf einen späteren wirksamen Vertrag | 163 | ||
2. Überschreitung vertraglich eingeräumter Befugnisse durch den Geschäftsführer | 164 | ||
3. Gescheiterte Vertragsanbahnung | 169 | ||
III. Zusammenfassende Würdigung der Kritik des Schrifttums | 172 | ||
E. Praktische Konsequenzen des Meinungsstreits zwischen Rechtsprechung und Schrifttum zur Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter | 175 | ||
I. Dogmatische Differenzen und ihre praktische Relevanz | 175 | ||
1. Ergebnis nach Auffassung der Judikatur | 175 | ||
2. Ergebnis nach Auffassung des Schrifttums | 177 | ||
3. Bedeutung in der Rechtspraxis | 178 | ||
II. Die praktische Bedeutung des Meinungsstreits für die von der Judikatur behandelten Fälle | 180 | ||
1. Die Fallgruppen | 180 | ||
2. Auswirkungen auf einzelne Fallgestaltungen der vermeintlichen Eigengeschäftsführung | 181 | ||
a) Ansprüche des Handelnden | 182 | ||
aa) Anspruchsinhalt | 182 | ||
bb) Aufwendungsersatz versus Bereicherungsausgleich | 182 | ||
(a) Die relevanten Beispielsfälle | 182 | ||
(b) Abwandlungen | 184 | ||
b) Ansprüche gegen den Handelnden | 189 | ||
aa) Anspruchsinhalt | 189 | ||
bb) Herausgabeanspruch versus Bereicherungsausgleich | 189 | ||
III. Zusammenfassende Würdigung des Meinungsstreits und seiner praktischen Bedeutung | 191 | ||
F. Die funktionsgerechte Gestaltung und Abgrenzung der Geschäftsführung ohne Auftrag bei fehlgeschlagenen Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter | 194 | ||
I. Die Evolution von Rechtsprechung und herrschender Lehre | 195 | ||
1. Die gemeinrechtliche Tradition | 196 | ||
2. Die Judikatur des Bundesgerichtshofes | 198 | ||
a) Entstehungsgeschichte des Bürgerlichen Gesetzbuches | 198 | ||
b) Wortlaut des Gesetzes und Wille des Gesetzgebers | 199 | ||
c) Persistenz der Rechtsprechung | 201 | ||
3. Die Auffassung der herrschenden Lehre | 202 | ||
a) Älteres Schrifttum | 203 | ||
b) Formierung der mittlerweile herrschenden Lehre | 204 | ||
II. Ansätze zu einer funktionsgerechten Gestaltung und Abgrenzung der auftraglosen Geschäftsführung | 206 | ||
1. Residuen des Meinungsstreits zwischen Judikatur und herrschender Lehre zur Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter | 207 | ||
2. Geschäftsführung ohne Auftrag und legislative Initiativen | 208 | ||
a) Unbestellte Leistungen (§ 241a BGB) | 209 | ||
b) Prostitutionsgesetz vom 20. Dezember 2001 | 214 | ||
c) Vorschläge zur Änderung des Rechts der Geschäftsführung ohne Auftrag | 215 | ||
3. Tendenzen im Schrifttum zur Eingrenzung des Anwendungsbereiches der Geschäftsführung ohne Auftrag | 216 | ||
a) Lehre vom faktischen Vertragsverhältnis | 217 | ||
b) Reduktion der Unwirksamkeitsfolgen | 220 | ||
c) Rückbesinnung auf den Ursprung der Geschäftsführung ohne Auftrag | 225 | ||
aa) Altruistisches Motiv | 225 | ||
bb) Hypothetischer Vertrag | 229 | ||
d) Pragmatische Ansätze | 231 | ||
III. Die Geschäftsführung ohne Auftrag als Ausgleichsregelung bei fehlgeschlagenen Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter? | 234 | ||
1. Verbleibende Differenzen zwischen Rechtsprechung und Schrifttum | 234 | ||
2. Ausdehnung oder Eingrenzung des Anwendungsbereichs der auftraglosen Geschäftsführung? | 235 | ||
a) Standpunkt der Judikatur | 235 | ||
b) Standpunkt des Schrifttums | 236 | ||
3. Notwendigkeit der funktionsgerechten Gestaltung und Abgrenzung der Geschäftsführung ohne Auftrag | 237 | ||
4. Die Willensrichtung des auftraglosen Geschäftsführers als Abgrenzungskriterium | 238 | ||
5. Anwendung auf die Fallgruppen | 248 | ||
G. Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse | 255 | ||
Rechtsprechungsverzeichnis | 265 | ||
Literaturverzeichnis | 277 | ||
Sachwortverzeichnis | 298 |