WTO und nationale Sozialordnungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
WTO und nationale Sozialordnungen
Ethische, ökonomische und institutionelle Dimensionen der Integration einer Sozialklausel in das Welthandelsrecht
Rechtsfragen der Globalisierung, Vol. 11
(2005)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Diskussion um die Integration von Sozialstandards in das Recht der Welthandelsorganisation gehört zu einem der umstrittensten Themen der internationalen Politik. Kernfrage ist, wie das Spannungsverhältnis zwischen einer vertieften wirtschaftlichen Integration auf globaler Ebene und der Eigenständigkeit nationaler Politikentscheidungen im sozialen Bereich gelöst werden kann.Die Auseinandersetzung ist bisher jedoch unfruchtbar geblieben. Grund hierfür sind die verengte disziplinäre Sichtweise der verschiedenen Beiträge und die Beschränkung des Untersuchungsgegenstandes auf einen engen Kreis von Kernarbeitsnormen. Darüber hinaus ist eine wichtige Analyseebene unterbelichtet geblieben: Bislang ist nicht systematisch erforscht worden, welche Auswirkungen die zunehmende Verrechtlichung der WTO auf nationale Sozialordnungen hat und ob die Integration von Sozialstandards in das Recht der WTO eine geeignete Reaktion auf diese Entwicklung darstellt.Zur Überwindung dieser Defizite wählt der Autor einen interdisziplinären Ansatz, der die verschiedenen methodischen Konzepte von Politik, Ökonomie und Recht gewinnbringend zu verknüpfen versucht. Die Untersuchung erstreckt sich auf die ganze Bandbreite der Sozialpolitik. Besonderes Gewicht wird außerdem auf die rechtlich-institutionelle Dimension der Problematik gelegt.Wolfram Spelten zeigt, dass die Folgerungen je nach Fragestellung variieren: Aus ethischer Perspektive spricht vieles dafür, das Welthandelsrecht zur Umsetzung sozialer Mindeststandards zu nutzen. Aus ökonomischer Perspektive ergibt sich, dass eine Sozialklausel kein geeignetes Mittel zur Abfederung der Anpassungszwänge einer globalisierten Wirtschaft darstellt. Aus institutioneller Sicht zeigt sich die Notwendigkeit einer sozialen Öffnungsklausel, welche die staatliche Souveränität auf dem Gebiet der Sozialpolitik absichert.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
1. Teil: Hintergrund und Problemaufriss | 25 | ||
§ 1 Die Diskussion über Sozialstandards im Welthandel | 25 | ||
§ 2 Defizite der bisherigen Diskussion | 27 | ||
I. Verengte disziplinäre Sichtweise und Vermischung der Analyseebenen | 27 | ||
II. Beschränkter Untersuchungsgegenstand | 28 | ||
§ 3 Konzeption der Arbeit | 29 | ||
§ 4 Begrifflichkeiten | 31 | ||
I. Sozialordnungen | 31 | ||
II. Sozialstandards | 32 | ||
III. Sozialklausel | 33 | ||
IV. Materielle und strategische Verknüpfung | 34 | ||
§ 5 Bisherige Verknüpfungen von Handel und Sozialstandards | 35 | ||
I. Sozialklauseln auf nationaler und regionaler Ebene | 36 | ||
II. Sozialklauseln auf internationaler Ebene | 38 | ||
1. Sozialklausel in der ITO | 38 | ||
2. Exkurs: Die Struktur des GATT | 39 | ||
3. Sozialklausel im GATT? | 41 | ||
4. Exkurs: Die Entstehung der WTO | 41 | ||
5. Sozialklausel in der WTO? | 43 | ||
2. Teil: Ethisch motivierte Sozialklausel | 46 | ||
§ 6 Zielsetzung | 46 | ||
§ 7 Materieller Gehalt der Sozialklausel | 47 | ||
I. Sichtung der möglichen Standards | 47 | ||
1. Internationale Menschenrechtsverträge | 48 | ||
a) Entstehung und Systematik | 48 | ||
b) Das Menschenrechtssystem der UN | 49 | ||
2. Die ILO | 51 | ||
a) Gründung | 51 | ||
b) Aufbau und Funktionsweise | 52 | ||
c) Sozialstandards im Recht der ILO | 52 | ||
3. Codes of Conduct | 53 | ||
4. Sonstige Quellen | 55 | ||
5. Systematisierung und Hierarchisierung | 55 | ||
II. Auswahl der Sozialstandards | 58 | ||
1. Menschenrechtlicher Kerngehalt? | 58 | ||
2. Verletzung der staatlichen Souveränität? | 60 | ||
a) Rechtliche Rahmenbedingungen | 60 | ||
b) Zwangswirkung einer Sozialklausel | 63 | ||
c) Zielsetzung der Sozialklausel | 65 | ||
3. Entwicklungspolitische Einwände | 69 | ||
a) Relative Standards | 69 | ||
b) Marktöffnung statt Sozialklausel | 70 | ||
c) Codes of Conduct als Alternative? | 72 | ||
d) Verhältnis zur Entwicklungszusammenarbeit | 73 | ||
e) Umfang der Sanktionen | 74 | ||
4. Missbrauchsgefahr und Operationalisierungsprobleme | 75 | ||
5. Zweistufige Sozialklausel | 75 | ||
§ 8 Organisatorische Umsetzung der Sozialklausel | 77 | ||
I. Allgemeine Verfahrensanforderungen | 77 | ||
II. Zuständige Organisation | 78 | ||
1. Zuständigkeit der ILO? | 78 | ||
a) Problem der zu engen Zielrichtung | 78 | ||
b) Problem der mangelnden Effizienz | 79 | ||
c) Gründe für die Defizite | 81 | ||
d) Zwischenergebnis | 83 | ||
2. Zuständigkeit der UN? | 83 | ||
3. Zuständigkeit der WTO? | 84 | ||
a) Bisherige soziale Elemente in der WTO | 85 | ||
aa) Sonderbestimmungen für Entwicklungsländer | 85 | ||
bb) Dumping- und Subventionsbestimmungen | 86 | ||
cc) Allgemeine Ausnahmen | 87 | ||
dd) Sonstige Ausnahmeklauseln | 89 | ||
ee) Zwischenergebnis | 90 | ||
b) Institutionelle Geeignetheit der WTO | 91 | ||
aa) Überfrachtungsgefahr | 91 | ||
bb) Mangel an Expertise | 92 | ||
III. Zusammenarbeit als Lösungsmöglichkeit | 92 | ||
1. Kooperative Verfahrensstufe im Rahmen der ILO | 93 | ||
2. Erzwingende Verfahrensstufe im Rahmen der WTO | 95 | ||
a) Anknüpfungspunkte im geltenden Recht | 95 | ||
b) Ergänzung | 97 | ||
c) Verfahrenstechnische Ausgestaltung | 98 | ||
3. Notwendigkeit einer Öffnungsklausel? | 98 | ||
§ 9 Ergebnis | 99 | ||
3. Teil: Ökonomisch motivierte Sozialklausel | 101 | ||
§ 10 Zielsetzung | 101 | ||
§ 11 Abwärtsspirale durch Globalisierung der Wirtschaft? | 103 | ||
I. Hintergrund: Globalisierung der Wirtschaft | 103 | ||
1. Begriff | 103 | ||
a) Dimensionen der Globalisierung | 104 | ||
b) Wirtschaftliche Globalisierung als Prozess und Idealtyp | 104 | ||
c) Kriterien der Analyse | 106 | ||
2. Empirischer Befund | 108 | ||
a) Zunahme des Welthandels als Kennzeichen einer Internationalisierung | 108 | ||
b) Zunehmende Mobilität der Produktionsfaktoren | 109 | ||
c) Regionalisierung statt Globalisierung? | 110 | ||
d) Bedeutung von Anpassungsmechanismen | 112 | ||
II. Auswirkungen auf nationale Sozialstandards | 113 | ||
1. Auswirkungen durch Außenhandel | 115 | ||
a) Die klassische Freihandelstheorie | 116 | ||
b) Neue Außenhandelstheorie | 118 | ||
c) Auswirkungen auf nationale Sozialstandards | 120 | ||
aa) Auswirkungen auf absolute Arbeitskosten | 120 | ||
bb) Verteilungsprobleme | 120 | ||
cc) Empirische Untersuchungen | 121 | ||
d) Möglichkeit der Umverteilung | 122 | ||
e) Zwischenergebnis | 123 | ||
2. Auswirkungen durch mobile Produktionsfaktoren | 124 | ||
a) Klassische Theorie | 124 | ||
b) Neue Außenhandelstheorie | 127 | ||
c) Wettbewerb der Systeme | 128 | ||
d) Auswirkungen auf nationale Sozialstandards | 129 | ||
aa) Optimistische Einschätzungen | 130 | ||
bb) Effizienz als problematischer Maßstab | 132 | ||
(1) Theoretische Überlegungen | 133 | ||
(2) Empirische Untersuchungen | 135 | ||
(3) Defizite einer reinen Effizienzorientierung | 138 | ||
cc) Spill over-Effekte undemokratischer Regime | 141 | ||
dd) Finanzierungsprobleme durch Steuerwettbewerb | 142 | ||
e) Zwischenergebnis | 143 | ||
§ 12 Sozialklausel als geeignetes Lösungskonzept? | 144 | ||
I. Auswirkungen des Außenhandels | 144 | ||
1. Anpassungskosten | 144 | ||
2. Verteilungswirkungen | 147 | ||
a) Reduzierung des Außenhandels? | 147 | ||
b) Koordinierung der Steuersysteme? | 148 | ||
II. Auswirkungen der Kapitalmobilität | 150 | ||
1. Kapitalverkehrskontrollen? | 150 | ||
2. Koordinierung der Steuersysteme? | 151 | ||
3. Mindeststandards als Rahmen des Systemwettbewerbs? | 151 | ||
a) „Legitime komparative Vorteile“ und Souveränität | 151 | ||
b) Materieller Gehalt | 153 | ||
§ 13 Fazit | 154 | ||
4. Teil: Institutionell motivierte Sozialklausel | 155 | ||
§ 14 Zielsetzung | 155 | ||
§ 15 Europäische Parallelproblematik | 156 | ||
I. Negative und positive Integration | 156 | ||
II. Soziale Bestimmungen in der Gründungsphase der EWG | 157 | ||
III. Auswirkungen der ökonomischen Bestimmungen auf nationale Sozialordnungen | 159 | ||
1. Auswirkungen der Grundfreiheiten | 160 | ||
a) Dynamik der Grundfreiheiten durch die Rechtsprechung des EuGH | 160 | ||
b) Folgen für die nationalen Sozialordnungen | 162 | ||
aa) Sozialversicherungssysteme | 162 | ||
(1) Erweiterung des Anwendungsbereichs der Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 | 162 | ||
(2) Leistungsexport im Gesundheitswesen | 163 | ||
bb) Sonstige Sozialleistungen | 166 | ||
cc) Arbeitsrechtliche Bestimmungen | 167 | ||
c) Ansätze einer europäischen Sozialpolitik | 170 | ||
d) Zwischenergebnis | 172 | ||
2. Auswirkungen des Wettbewerbsrechts | 173 | ||
a) Wettbewerbsregeln und Sozialversicherungsmonopole | 174 | ||
aa) Parallelproblem im Rahmen der Grundfreiheiten | 174 | ||
bb) Unternehmensbegriff | 175 | ||
cc) Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung | 176 | ||
dd) Rechtfertigungsmöglichkeit nach Art. 86 II EG | 178 | ||
ee) Auswirkungen | 180 | ||
ff) Aktuelle Gegenbewegungen | 182 | ||
(1) Unternehmensbegriff | 182 | ||
(2) Lockerung des Erforderlichkeitskriteriums | 183 | ||
(3) Auswirkungen des Art. 16 EG | 184 | ||
b) Wettbewerbsregeln und kollektives Arbeitsrecht | 186 | ||
c) Beihilfevorschriften | 186 | ||
aa) Rechtlicher Gehalt des Art. 87 EG | 187 | ||
bb) Auswirkungen | 189 | ||
cc) Aktuelle Gegenbewegungen | 190 | ||
IV. Fazit | 192 | ||
§ 16 Struktur des WTO-Rechts | 192 | ||
I. Traditionelles GATT | 193 | ||
1. Rechtserzeugung | 193 | ||
2. Rechtsdurchsetzung | 195 | ||
3. Materielles Recht | 199 | ||
4. Einwände | 202 | ||
II. Veränderungen durch die Gründung der WTO | 204 | ||
1. Organisationsform | 204 | ||
2. Rechtserzeugung | 205 | ||
3. Rechtsdurchsetzung | 206 | ||
4. Einheitlichkeit der Rechtsordnung | 209 | ||
5. Vertiefte Regelungsdichte | 211 | ||
6. Entwicklung hin zu einer Weltwirtschaftsordnung | 213 | ||
III. Fazit | 214 | ||
§ 17 Erwartbare Auswirkungen des WTO-Rechts auf nationale Sozialordnungen | 215 | ||
I. Exkurs: Auswirkungen im Bereich des Umwelt- und Gesundheitsschutzes | 216 | ||
1. Erfahrungen im Rahmen der Streitbeilegung | 216 | ||
2. Positive Integration? | 218 | ||
II. Sozialpolitische Neutralität? | 219 | ||
III. Vergleich der Wirkungsmechanismen von EG- und WTO-Recht | 221 | ||
1. Zentrale Unterschiede | 221 | ||
a) Unmittelbare Anwendbarkeit | 221 | ||
b) Keine Individualklage | 225 | ||
c) Keine Vorrangstellung | 226 | ||
2. Konstitutionalisierung als Leitbegriff | 226 | ||
3. Alternative Mechanismen | 228 | ||
a) Besondere Verfahrensarten | 229 | ||
b) Völkerrechtliche Bindung und politische Anreize | 230 | ||
4. Zwischenergebnis | 231 | ||
IV. Die Auswirkungen der allgemeinen Prinzipien | 232 | ||
1. Allgemeine Prinzipien im GATT | 232 | ||
a) Meistbegünstigungsprinzip | 232 | ||
b) Verbot nichttarifärer Handelsbeeinträchtigungen | 233 | ||
aa) Vorüberlegung | 233 | ||
bb) Systematik | 234 | ||
cc) Konfliktpotential | 235 | ||
c) Zwischenergebnis | 239 | ||
2. Allgemeine Prinzipien im GATS | 240 | ||
a) Anwendungsbereich | 240 | ||
b) Struktur | 241 | ||
aa) Allgemeine Pflichten | 242 | ||
bb) Fortschreitende Liberalisierung | 243 | ||
cc) Spezifische Verpflichtungen | 244 | ||
(1) Marktzugang | 244 | ||
(2) Inländerbehandlung | 245 | ||
(3) Innerstaatliche Regelungen | 246 | ||
c) Auswirkungen auf nationale Sozialordnungen | 249 | ||
aa) Allgemeine Verpflichtungen | 249 | ||
bb) Spezifische Verpflichtungen | 250 | ||
(1) Theoretische Reichweite der Prinzipien | 251 | ||
(a) Marktzugang | 251 | ||
(b) Inländerbehandlung | 253 | ||
(aa) Sozialversicherungssysteme | 253 | ||
(bb) Beitragsfreie Sozialleistungen | 257 | ||
(cc) Arbeitsrechtliche Standards | 258 | ||
(c) Innerstaatliche Regelungen | 259 | ||
(2) Einschränkungen im GATS | 260 | ||
(a) Ausnahmen für hoheitliches Tätigwerden | 261 | ||
(aa) Allgemeine Vorschriften im GATS | 261 | ||
(bb) Sonderbestimmungen für Finanzdienstleistungen | 262 | ||
(cc) Sonderbestimmungen für öffentliches Beschaffungswesen | 265 | ||
(dd) Sonderbestimmungen für Monopole | 268 | ||
(b) Ausnahmen für den grenzüberschreitenden Verkehr natürlicher Personen | 270 | ||
(c) Zwischenergebnis | 271 | ||
(3) Bisherige Liberalisierungen | 272 | ||
(a) Sektorspezifische Analyse | 272 | ||
(b) Besondere Verhandlungsergebnisse | 274 | ||
(aa) Innerstaatliche Regelungen – das Beispiel Rechnungswesen | 274 | ||
(bb) Staatliche Monopole – das Beispiel Telekommunikation | 276 | ||
(c) Exemplarische Analyse: Verpflichtungen der EG | 280 | ||
(aa) Horizontale Ausnahmebestimmungen | 281 | ||
(bb) Sektorspezifische Verpflichtungen | 282 | ||
(cc) Sonderfall öffentliches Beschaffungswesen | 284 | ||
(4) Aktuelle Entwicklungen | 284 | ||
(a) Allgemeines | 285 | ||
(b) Das Beispiel EG | 287 | ||
d) Fazit | 289 | ||
3. Allgemeine Prinzipien im TRIPS | 291 | ||
4. Zwischenergebnis | 295 | ||
V. Die Auswirkungen der wettbewerbsrechtlichen Bestimmungen | 296 | ||
1. Kein eigenständiges Wettbewerbsrecht in der WTO | 296 | ||
2. Funktional wettbewerbsrechtliche Elemente | 297 | ||
a) GATT | 298 | ||
aa) Antidumpingrecht | 298 | ||
bb) Subventionsrecht | 300 | ||
(1) Bestimmungen des Subventionsübereinkommens | 300 | ||
(2) Auswirkungen auf nationale Sozialordnungen | 303 | ||
b) GATS | 306 | ||
c) TRIPS | 308 | ||
3. Zwischenergebnis | 308 | ||
VI. Fazit | 309 | ||
§ 18 Sozialklausel als geeignetes Lösungskonzept? | 311 | ||
I. Gemeinsame Sozialpolitik? | 312 | ||
II. Öffnungsklausel für nationale Sozialpolitik? | 313 | ||
5. Teil: Rechtspolitische Schlussfolgerungen | 319 | ||
§ 19 Eine allgemeine Sozialklausel für die WTO? | 319 | ||
§ 20 Ausblick | 321 | ||
Literaturverzeichnis | 322 | ||
Sachwortverzeichnis | 370 |