Dispositionsschutz bei der Änderung von Steuergesetzen zwischen Rückwirkungsverbot und Kontinuitätsgebot
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Dispositionsschutz bei der Änderung von Steuergesetzen zwischen Rückwirkungsverbot und Kontinuitätsgebot
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 85
(2005)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Alexander Werder versucht zu klären, wann die Erwartungen des Steuerpflichtigen auf die Beständigkeit des Steuerrechts verfassungsrechtlich geschützt sind.Ein Grundsatz des Vertrauensschutzes ist abzulehnen, da sich dem Vertrauensgedanken keine Kriterien entnehmen lassen, nach denen sich das schutzwürdige Vertrauen von unberechtigten Erwartungen unterscheiden lässt. Es ist jedoch möglich, dem Gedanken, auf dem Rechts- und Bestandskraft beruhen, auch bei gesetzgeberischen Entscheidungen Geltung zu verschaffen. Demnach erwachsen Gesetze in Geltungskraft. Weiter wird man vom Gesetzgeber verlangen müssen, dass er sich an die Grundregeln redlichen Verhaltens hält, die sich im Laufe der Zeit herausgebildet haben. Er ist an das in der lenkenden Vergünstigung enthaltene Leistungsversprechen gebunden, wenn der Bürger eine Leistung erbracht hat. Die Freiheitsgrundrechte gewährleisten den rechtlich abgesteckten Handlungsrahmen. Insbesondere die Art. 14, 12 Abs. 1 und 33 Abs. 5 GG enthalten Bestandsgarantien, die auch einer Gesetzesänderung nur für die Zukunft entgegenstehen.Die vier für den Dispositionsschutz bedeutendsten Verfassungsnormen und -grundsätze können auch im Steuerrecht zur Anwendung kommen. Dabei sichern die Geltungskraft von Gesetzen und die freiheitsrechtliche Gewährleistung des Handlungsrahmens umfassend die Konsumentscheidung des Steuerpflichtigen. Die Investitionsentscheidung ist dagegen bei einer Bindung des Gesetzgebers an lenkende Steuervergünstigungen bisweilen stark, über die Bestandsgarantie der Art. 12 Abs. 1 und Art. 14 GG meist nur schwach und in manchen Fällen überhaupt nicht geschützt.Ob und inwieweit das Grundgesetz bei derin Steuergesetzesänderung Dispositionsschutz gewährt, bedarf im konkreten Einzelfall einer sorgfältigen Subsumtion unter die dispositionsschützenden Verfassungsnormen und -grundsätze. Dies wird anhand neuerer Beispiele aus dem Einkommensteuerrecht veranschaulicht.Ausgezeichnet mit dem Preis der Reinhold-und-Maria-Teufel-Stiftung für hervorragende wissenschaftliche Leistungen 2004.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 2 | ||
Inhaltsverzeichnis | 4 | ||
A. Einführung | 13 | ||
I. Das Problem | 13 | ||
II. Der Untersuchungsgegenstand | 15 | ||
III. Das zugrunde liegende Verfassungsverständnis | 16 | ||
B. Die bisherigen Ansätze zum Dispositionsschutz | 19 | ||
I. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 19 | ||
1. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts im Überblick | 21 | ||
a) Das rechtsstaatliche Rückwirkungsverbot | 21 | ||
aa) Die klassische Rückwirkungsdogmatik | 21 | ||
bb) Die Neuorientierung des Zweiten Senats | 26 | ||
b) Der grundrechtliche Vertrauensschutz | 27 | ||
c) Die Gleichheitsfrage bei Stichtagsregelungen | 29 | ||
2. Die Analyse der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 31 | ||
a) Die Ungenauigkeit der rechtsstaatlichen Rückwirkungsdogmatik | 31 | ||
aa) Die variierende Typologie und Ausdrucksweise | 31 | ||
bb) Die dogmatische Grundlage | 32 | ||
(1) Die dogmatische Grundlage nach der klassischen Rückwirkungsdogmatik | 32 | ||
(2) Die dogmatische Grundlage nach der Neuorientierung des Zweiten Senats | 35 | ||
(3) Ergebnis | 37 | ||
cc) Die Abgrenzung der echten von der unechten Rückwirkung | 37 | ||
(1) Die Abgrenzung nach der klassischen Rückwirkungsdogmatik | 37 | ||
(2) Die Abgrenzung nach der Neuorientierung des Zweiten Senats | 38 | ||
(3) Ergebnis | 40 | ||
(4) Die Abgrenzung in den einzelnen Sachbereichen | 41 | ||
(a) Im Steuerrecht | 41 | ||
(b) Im Sozialversicherungsrecht | 42 | ||
(c) Im Kriegsfolgenrecht | 43 | ||
(d) Im Eigentumsrecht | 44 | ||
(e) Im Schuldrecht | 45 | ||
(f) Im Arbeitsrecht | 45 | ||
(g) Im Prozessrecht | 45 | ||
dd) Die Abgrenzung der unechten Rückwirkung vom sonstigen Vertrauensschutz | 46 | ||
ee) Die Ausnahmetatbestände der echten Rückwirkung | 48 | ||
(1) Mit der Gesetzesänderung ist zu rechnen | 48 | ||
(2) Nur ein von einer nichtigen Norm erzeugter Rechtsschein | 49 | ||
(3) Nur unklares und verworrenes Recht | 50 | ||
(4) Die zwingenden Gründe des Gemeinwohls | 51 | ||
(5) Der Bagatellvorbehalt | 52 | ||
(6) Ergebnis | 52 | ||
ff) Die Abwägung bei der unechten Rückwirkung | 52 | ||
(1) Das Vertrauen des Bürgers | 53 | ||
(a) Die Vorhersehbarkeit der Gesetzesänderung | 55 | ||
(b) Die Eigenheiten der betroffenen Rechtsposition | 57 | ||
(c) Der Vertrauensschaden | 59 | ||
(d) Sonstige Belange | 61 | ||
(2) Die Belange der Allgemeinheit | 62 | ||
(3) Die Abwägung selbst | 65 | ||
(4) Ergebnis | 66 | ||
gg) Die Entscheidungspraxis | 66 | ||
b) Der fehlende Zugewinn durch den grundrechtlichen Vertrauensschutz | 70 | ||
c) Der Gleichheitssatz letztlich nur als Willkürverbot | 73 | ||
3. Die Kritik an der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 75 | ||
II. Die neuere Literatur | 78 | ||
III. Ergebnis | 81 | ||
C. Die dogmatischen Ansatzpunkte im Grundgesetz | 82 | ||
I. Das Rechtsstaatsprinzip | 82 | ||
1. Das allgemeine Rechtsstaatsprinzip | 82 | ||
a) Die Herleitung des allgemeinen Rechtsstaatsprinzips | 83 | ||
b) Der fehlende Inhalt des allgemeinen Rechtsstaatsprinzips | 84 | ||
c) Die Verzichtbarkeit des allgemeinen Rechtsstaatsprinzips | 88 | ||
d) Ergebnis | 90 | ||
2. Das Gebot der Rechtssicherheit | 91 | ||
a) Das allgemeine Gebot der Rechtssicherheit | 91 | ||
aa) Die Herleitung des allgemeinen Gebots der Rechtssicherheit | 92 | ||
bb) Der Inhalt des allgemeinen Gebots der Rechtssicherheit | 93 | ||
cc) Ein Optimierungsgebot gegen Demokratieprinzip und Gewaltenteilung | 96 | ||
dd) Ergebnis | 97 | ||
b) Der Grundsatz des Vertrauensschutzes | 98 | ||
aa) Die Herleitung des Vertrauensschutzprinzips | 98 | ||
bb) Der Inhalt des Vertrauensschutzprinzips | 100 | ||
cc) Der Begriff „Vertrauen“ | 102 | ||
dd) Die soziologische Sicht | 102 | ||
ee) Die ökonomische Sicht | 105 | ||
ff) Der Vertrauensschutzgedanke im Privatrecht | 106 | ||
gg) Ergebnis | 108 | ||
c) Das allgemeine Kontinuitätsgebot | 109 | ||
d) Der Bestimmtheitsgrundsatz | 111 | ||
e) Rechtskraft, Bestandskraft und Geltungskraft | 114 | ||
aa) Die Herleitung der Geltungskraft von Gesetzen | 114 | ||
bb) Die Reichweite der Geltungskraft von Gesetzen | 121 | ||
3. Das strafrechtliche Rückwirkungsverbot, Art. 103 Abs. 2 GG | 124 | ||
4. Die Verkündung von Gesetzen, Art. 82 Abs. 1 GG | 125 | ||
5. Das Verbot des Einzelfallgesetzes, Art. 19 Abs. 1 GG | 126 | ||
6. Die Staatshaftung für legislatives Unrecht | 127 | ||
7. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip | 128 | ||
8. Das Verbot, Unmögliches zu verlangen | 128 | ||
9. Der Grundsatz von Treu und Glauben | 129 | ||
a) Der allgemeine Grundsatz von Treu und Glauben | 129 | ||
b) Das allgemeine Verbot widersprüchlichen Verhaltens | 132 | ||
c) Die Verwirkung | 134 | ||
d) Die Rechtsscheinhaftung | 135 | ||
e) Die Unbeachtlichkeit der protestatio facto contraria | 136 | ||
II. Das Sozialstaatsprinzip | 139 | ||
III. Das Demokratieprinzip | 140 | ||
IV. Die Grundrechte | 140 | ||
1. Der Gleichheitsgrundsatz, Art. 3 Abs. 1 GG | 140 | ||
a) Die Gleichheit in der Zeit | 140 | ||
b) Die verbotene Gleichbehandlung von Ungleichartigem | 143 | ||
c) Die Systemtreue | 143 | ||
d) Die Ungleichbehandlung einer kleinen Restgruppe | 144 | ||
2. Die Freiheitsgrundrechte | 145 | ||
a) Das Vertrauen als Schutzgegenstand der Freiheitsgrundrechte | 145 | ||
b) Der Handlungsrahmen als Schutzgegenstand der Freiheitsgrundrechte | 145 | ||
c) Das Recht auf Anpassung an die neue Rechtslage | 148 | ||
d) Die in den Freiheitsgrundrechten enthaltene Bestandsgarantie | 149 | ||
aa) Die Eigentumsgarantie, Art. 14 GG | 150 | ||
(1) Die Eigentumsdogmatik | 150 | ||
(2) Der Inhalt der Bestandsgarantie | 153 | ||
(3) Ergebnis | 157 | ||
bb) Die Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG | 157 | ||
cc) Die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums, Art. 33 Abs. 5 GG | 160 | ||
dd) Die Vereinigungsfreiheit, Art. 9 Abs. 1, 2 GG | 161 | ||
ee) Der Schutz von Ehe und Familie, Art. 6 Abs. 1 GG | 163 | ||
ff) Die sonstigen besonderen Freiheitsgrundrechte | 163 | ||
gg) Die allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG | 164 | ||
3. Die Leistungs- und Schutzgrundrechte | 164 | ||
V. Ergebnis | 165 | ||
D. Der Dispositionsschutz bei Steuergesetzänderungen | 167 | ||
I. Die Anwendbarkeit der gefundenen Maßstäbe im Steuerrecht | 167 | ||
1. Die Geltungskraft von Steuergesetzen | 167 | ||
2. Die Bindung an eine lenkende Steuervergünstigung | 169 | ||
3. Der von den Freiheitsgrundrechten gewährte Dispositionsschutz | 171 | ||
a) Die durch Steuern beeinträchtigten Grundrechte | 171 | ||
aa) Die Eigentumsgarantie, Art. 14 GG | 171 | ||
(1) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und die Diskussion in der Literatur | 172 | ||
(2) Die dogmatischen Ansatzpunkte | 174 | ||
(a) Die Anwendbarkeit der Grundrechte | 174 | ||
(b) Am Schutzbereich ansetzende Begründungen | 175 | ||
(aa) Das Vermögen als Schutzgut | 175 | ||
(bb) Die wirtschaftliche Handlungsfreiheit als Schutzgut | 176 | ||
(cc) Die Besteuerung als Inhaltsbestimmung | 177 | ||
(c) Am Eingriffsbegriff ansetzende Begründungen | 180 | ||
(aa) Die Entziehung von Geldmitteln | 180 | ||
(bb) Die Geldleistungspflicht als Wahlschuld | 181 | ||
(cc) Die Gestaltungswirkung | 184 | ||
(3) Ergebnis | 184 | ||
bb) Die Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG | 185 | ||
(1) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und die Diskussion in der Literatur | 185 | ||
(2) Die dogmatischen Ansatzpunkte | 187 | ||
(a) Der Schutzbereich | 187 | ||
(b) Der Eingriff | 191 | ||
(3) Ergebnis | 193 | ||
cc) Die allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG | 194 | ||
b) Die Gewährleistung des Handlungsrahmens | 194 | ||
c) Die Bestandsgarantie | 195 | ||
aa) Die Eigentumsgarantie, Art. 14 GG | 195 | ||
bb) Die Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG | 196 | ||
cc) Die allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG | 197 | ||
4. Ergebnis | 197 | ||
II. Die Änderungsfestigkeit des Einkommensteuerrechts | 198 | ||
1. Die steuerpflichtigen Einnahmen | 198 | ||
a) Die Realisation und der Zufluss von Einnahmen | 198 | ||
b) Die privaten Veräußerungsgeschäfte, §§ 22 Nr. 2; 23 EStG | 200 | ||
aa) Das neue Recht als solches | 200 | ||
bb) Der Übergang vom alten zum neuen Recht | 201 | ||
(1) Die Veräußerung vor der Verkündung der Gesetzesänderung | 201 | ||
(2) Die bei Verkündung bereits abgelaufene Spekulationsfrist | 201 | ||
(3) Die bei Verkündung noch nicht abgelaufene Spekulationsfrist | 205 | ||
(4) Ergebnis | 205 | ||
c) Die Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften, § 17 EStG | 205 | ||
aa) Das neue Recht als solches | 206 | ||
bb) Der Übergang vom alten zum neuen Recht | 206 | ||
d) Die Sozialpfandbriefe, § 3a EStG a.F. | 209 | ||
aa) Das neue Recht als solches | 209 | ||
bb) Der Übergang vom alten zum neuen Recht | 210 | ||
e) Die Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit, § 3b EStG | 213 | ||
2. Die berücksichtigungsfähigen Erwerbsaufwendungen | 215 | ||
a) Die Entstehung und der Abfluss von Aufwendungen | 216 | ||
b) Die Schuldzinsen, § 4 Abs. 4a EStG | 216 | ||
aa) Das neue Recht als solches | 217 | ||
bb) Der Übergang vom alten zum neuen Recht | 218 | ||
c) Die Wege zwischen Wohnung und Betriebs- oder Arbeitsstätte, §§ 4 Abs. 5 Nr. 6; 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 4, Abs. 2, 3 EStG | 220 | ||
d) Die doppelte Haushaltsführung, §§ 4 Abs. 5 Nr. 6a; 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 5 EStG | 221 | ||
3. Der Zeitpunkt der Berücksichtigung | 222 | ||
a) Die Abschreibungssätze | 222 | ||
aa) Die Absetzung für Abnutzung, § 7 EStG | 222 | ||
bb) Die erhöhten Absetzungen und Sonderabschreibungen, insbesondere § 7b EStG a.F. | 223 | ||
b) Das Wertaufholungsgebot, § 6 Abs. 1 Nr. 1 S. 4, Nr. 2 S. 3 EStG | 224 | ||
aa) Das neue Recht als solches | 225 | ||
bb) Der Übergang vom alten zum neuen Recht | 226 | ||
c) Die Rückstellungen | 226 | ||
aa) Die Jubiläumsrückstellungen, § 5 Abs. 4 EStG | 227 | ||
(1) Das neue Recht als solches | 227 | ||
(2) Der Übergang vom alten zum neuen Recht | 228 | ||
bb) Die Rückstellung von Anschaffungs- oder Herstellungskosten, § 5 Abs. 4b EStG | 232 | ||
(1) Das neue Recht als solches | 234 | ||
(2) Der Übergang vom alten zum neuen Recht | 234 | ||
4. Die Verlustverrechnung | 237 | ||
a) Mindestbesteuerung, §§ 2 Abs. 3, 10d EStG | 238 | ||
aa) Das neue Recht als solches | 238 | ||
bb) Der Übergang vom alten zum neuen Recht | 242 | ||
b) Verluste ausländischer Betriebsstätten, § 2a Abs. 3, 4 EStG a.F. | 244 | ||
aa) Das neue Recht als solches | 245 | ||
bb) Der Übergang vom alten zum neuen Recht | 246 | ||
5. Sonstige Abzüge vor Anwendung des Steuertarifs | 248 | ||
6. Der Steuertarif | 249 | ||
a) Der Solidaritätszuschlag | 249 | ||
b) Die außerordentlichen Einkünfte, § 34 EStG | 253 | ||
aa) Das neue Recht als solches | 253 | ||
bb) Der Übergang vom alten zum neuen Recht | 254 | ||
7. Die Abzüge von der tariflichen Einkommensteuer | 256 | ||
8. Das Steuerschuld- und -verfahrensrecht | 256 | ||
E. Zusammenfassung | 257 | ||
Literaturverzeichnis | 260 | ||
Entscheidungsverzeichnis | 293 | ||
Sachwortverzeichnis | 308 | ||
Normenverzeichnis | 311 |