Bemessungsgrenzen der Verwaltungsgebühr
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Bemessungsgrenzen der Verwaltungsgebühr
Zugleich ein Beitrag zum Steuerstaatsprinzip und zum Kostendeckungsprinzip, unter Berücksichtigung des Europarechts
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 963
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Neben der Verleihungsgebühr, dem Beitrag sowie der Sonderabgabe hat die Verwaltungsgebühr in der Rechtswissenschaft bislang ein Schattendasein unter den nicht-steuerlichen Abgaben geführt. Ist sie aus diesem durch das BVerfG-Urteil zur baden-württembergischen Immatrikulationsgebühr jüngst ein Stück weit herausgerückt worden, so widmet sich Mike Wienbracke in der vorliegenden Arbeit der Frage nach Existenz und Inhalt von verfassungsrechtlichen Maßstäben, welche die Höhe einer Verwaltungsgebühr im Einzelfall begrenzen. Als solche behandelt der Autor neben den Freiheitsgrundrechten des Art. 2 Abs. 1 und Art. 14 Abs. 1 GG sowie dem allgemeinen Gleichheitssatz vor allem das Steuerstaatsprinzip, dessen normative Verankerung und Inhalt er herausarbeitet. Aufbauend auf diesen allgemein geltenden grundgesetzlichen Vorgaben, werden das spezielle und generelle Kostendeckungsprinzip als Bemessungsgrenzen insbesondere der Verwaltungsgebühr entwickelt sowie ihr jeweiliger Inhalt dargelegt. Ein Überblick über das empirische Vorkommen der Verwaltungsgebühr sowie deren Abgrenzung zu den wichtigsten übrigen Abgaben runden die Untersuchung ebenso ab wie ein europarechtlicher Ausblick und ein eigener Normvorschlag samt Kommentierung.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 17 | ||
A. Problemaufriss | 17 | ||
B. Gang der Untersuchung | 19 | ||
Erster Teil: Empirisches Vorkommen | 20 | ||
A. Verwaltungsgebühren auf Bundesebene | 20 | ||
B. Verwaltungsgebühren auf Länderebene | 23 | ||
C. Verwaltungsgebühren auf kommunaler Ebene | 27 | ||
D. Verwaltungsgebühren auf europäischer Ebene | 29 | ||
I. Gemeinschaftsunmittelbarer (direkter) Vollzug | 30 | ||
II. Mitgliedstaatlicher (indirekter) Vollzug | 31 | ||
E. Zusammenfassung | 33 | ||
Zweiter Teil: Abgrenzung zu anderen Abgabenarten | 34 | ||
A. Verwaltungsgebühr und Steuer | 36 | ||
I. Geldleistung | 37 | ||
II. Auferlegung von einem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen | 37 | ||
1. Auferlegung | 37 | ||
2. Öffentlich-rechtliches Gemeinwesen | 38 | ||
III. Einnahmeerzielungsabsicht | 41 | ||
IV. Leistungsunabhängigkeit | 43 | ||
V. Gesetz- und Gleichmäßigkeit | 44 | ||
B. Verwaltungsgebühr und andere Gebührentypen | 45 | ||
I. Verwaltungsgebühr und Benutzungsgebühr | 46 | ||
II. Verwaltungsgebühr und Verleihungsgebühr | 48 | ||
1. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Verleihungsgebühr | 49 | ||
2. Abgrenzung zur Verwaltungsgebühr | 54 | ||
C. Verwaltungsgebühr und (finanzrechtlicher) Beitrag | 58 | ||
D. Verwaltungsgebühr und Sonderabgabe | 61 | ||
E. Verwaltungsgebühr und sonstige Abgaben | 65 | ||
F. Zusammenfassung | 66 | ||
Dritter Teil: Verfassungsrechtliche Prüfungsmaßstäbe | 68 | ||
A. Das Prinzip des Steuerstaates | 68 | ||
I. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 68 | ||
1. Schutz der föderalen Ordnung des Grundgesetzes | 70 | ||
2. Schutz der Belastungsgleichheit der Abgabenpflichtigen | 71 | ||
3. Schutz des Budgetrechts des Parlaments | 71 | ||
II. Die im Schrifttum vertretenen Ansichten (mit eigener Stellungnahme) | 72 | ||
1. Zum Argument „Schutz der föderalen Ordnung des Grundgesetzes“ | 72 | ||
2. Zum Argument „Schutz der Belastungsgleichheit der Abgabenpflichtigen“ | 74 | ||
3. Weitere Ansätze | 75 | ||
a) Wirtschaftsverfassung | 76 | ||
b) Rechtsstaatsprinzip | 77 | ||
c) Sozialer Rechtsstaat | 79 | ||
d) Finanzverfassung | 80 | ||
III. Eigener Ansatz | 82 | ||
1. Der Grundsatz vom Vorrang der Steuerfinanzierung | 82 | ||
a) Normative Herleitung | 82 | ||
aa) Systematik der Art. 104a ff. GG | 83 | ||
bb) Schutz der föderalen Ordnung des Grundgesetzes | 84 | ||
b) Inhalt | 88 | ||
aa) Überprüfungsgegenstand und -zeitpunkt | 90 | ||
bb) „Kritische Abgabe“? | 92 | ||
cc) Grenzwert | 93 | ||
2. Der Grundsatz vom Funktionsvorbehalt der Steuer | 95 | ||
a) Normative Herleitung | 95 | ||
aa) Schutz der Belastungsgleichheit der Abgabenpflichtigen | 96 | ||
bb) Schutz der föderalen Ordnung des Grundgesetzes | 98 | ||
b) Inhalt | 102 | ||
aa) Überprüfungsgegenstand und -zeitpunkt | 103 | ||
bb) Grenzwert | 104 | ||
cc) Keine absolute Geltung | 105 | ||
IV. Weitere Bedeutungsebenen des Steuerstaatsprinzips | 105 | ||
1. Deskriptive Dimension des Begriffs „Steuerstaat“ | 105 | ||
2. Vom Steuer- zum Abgabenstaat? | 106 | ||
3. Das Steuerstaatsprinzip – deklaratorisch oder konstitutiv? | 108 | ||
B. Grundrechte | 110 | ||
I. Art. 3 Abs. 1 GG | 110 | ||
II. Art. 14 Abs. 1 bzw. Art. 2 Abs. 1 GG | 112 | ||
1. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 113 | ||
2. Die im Schrifttum vertretenen Ansichten | 114 | ||
3. Streitrelevanz | 117 | ||
C. Zusammenfassung | 118 | ||
Vierter Teil: Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 121 | ||
A. Motive für die Normierung von Verwaltungsgebührenpflichten | 121 | ||
I. Kostendeckung | 122 | ||
II. Vorteilsausgleichung | 122 | ||
III. Sachzweckverfolgung | 123 | ||
B. Verfassungsrechtliche Pflicht zur Normierung von Verwaltungsgebühren? | 123 | ||
I. Wirtschaftlichkeitsprinzip/Schutz der Steuerzahler | 124 | ||
II. Staatliches Schenkungsverbot | 127 | ||
C. Verfassungsrechtlicher Gebührenbegriff | 133 | ||
I. Ableitung aus dem vorkonstitutionellen Gebührenbegriff? | 134 | ||
1. Finanzwissenschaftliches Schrifttum | 134 | ||
2. Rechtswissenschaftliches Schrifttum | 137 | ||
3. Gesetzeslage | 138 | ||
4. Rechtsprechung | 141 | ||
5. Auswertung | 143 | ||
II. Eigenständige Ableitung aus dem Grundgesetz | 144 | ||
1. Verfassungsrechtlicher Steuerbegriff | 145 | ||
2. Rückschlüsse auf den verfassungsrechtlichen Gebührenbegriff | 150 | ||
3. Zusätzliche Anforderungen an die Gegenleistung? | 151 | ||
a) Formaler Gebührenbegriff | 151 | ||
b) Materieller Gebührenbegriff | 152 | ||
c) Eigene Stellungnahme | 153 | ||
D. Rechtfertigung vor Art. 3 Abs. 1 GG | 154 | ||
I. Staatlicher Finanzbedarf | 156 | ||
II. Sozialstaatsprinzip | 156 | ||
III. Kostendeckung | 157 | ||
1. Sonderkosten | 157 | ||
2. Individuelle Zurechenbarkeit | 159 | ||
3. Leistung nicht gebührenfeindlich | 161 | ||
4. Gebührenhöhe | 162 | ||
IV. Vorteilsausgleichung | 164 | ||
1. Sondervorteil | 165 | ||
2. Individuelle Zurechenbarkeit | 172 | ||
3. Leistung nicht gebührenfeindlich | 176 | ||
4. Begrenzung der Gebührenhöhe durch das Kostendeckungsprinzip | 177 | ||
a) Rechtsprechung | 178 | ||
b) Die im Schrifttum vertretenen Ansichten (mit eigener Stellungnahme) | 180 | ||
aa) Gebührenbegriff | 180 | ||
bb) Bestimmtheitsgrundsatz | 182 | ||
cc) Rechtssicherheit | 183 | ||
dd) Gebührenkompetenzen | 184 | ||
ee) Art. 14 Abs. 1 GG | 185 | ||
ff) Art. 2 Abs. 1 GG | 187 | ||
gg) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 188 | ||
hh) Grundsatz der Erforderlichkeit | 189 | ||
ii) Art. 3 Abs. 1 GG | 190 | ||
jj) Weitere Ansätze | 192 | ||
c) Eigener Ansatz | 193 | ||
aa) Normative Herleitung | 193 | ||
(1) Allgemeiner Gleichheitssatz, Art. 3 Abs. 1 GG | 197 | ||
(2) Grundsatz vom Funktionsvorbehalt der Steuer, Art. 104a ff. GG | 199 | ||
bb) Inhalt | 203 | ||
(1) Spezielles und/oder generelles Kostendeckungsprinzip? | 204 | ||
(aa) Spezielles Kostendeckungsprinzip | 204 | ||
(bb) Generelles Kostendeckungsprinzip | 206 | ||
(cc) Eigene Stellungnahme | 208 | ||
(α) Spezielles Kostendeckungsprinzip | 208 | ||
(β) Generelles Kostendeckungsprinzip | 209 | ||
(2) Maßgebliche Organisationseinheit? | 212 | ||
(3) Ober- oder Untergrenze? | 213 | ||
(4) Kostenbegriff | 214 | ||
(5) Wirklichkeits- oder Wahrscheinlichkeitsmaßstab? | 215 | ||
(6) Verhältnis zum Äquivalenzprinzip | 219 | ||
(7) Keine absolute Geltung | 219 | ||
(8) Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen das Kostendeckungsprinzip | 222 | ||
E. Rechtfertigung vor Art. 14 Abs. 1 bzw. Art. 2 Abs. 1 GG | 224 | ||
I. Verfolgung eines verfassungsrechtlich legitimen Ziels | 225 | ||
II. Verwendung eines verfassungskonformen Mittels | 227 | ||
III. Geeignetheit der Verwaltungsgebühr | 228 | ||
IV. Erforderlichkeit der Verwaltungsgebühr | 228 | ||
V. Angemessenheit der Verwaltungsgebühr | 229 | ||
F. Zusammenfassung | 232 | ||
Fünfter Teil: Europarechtliche Determinanten | 235 | ||
A. Primärrechtliche Ebene | 235 | ||
I. Art. 25 EGV | 236 | ||
1. Gegenleistung für einen tatsächlich geleisteten Dienst | 237 | ||
2. Angemessenheit der Gebührenhöhe | 239 | ||
3. Beispiele | 242 | ||
II. Art. 90 Abs. 1 EGV | 243 | ||
1. Inländische Abgabe | 243 | ||
2. Abgrenzung zu Art. 25 EGV | 244 | ||
3. Diskriminierende Wirkung | 245 | ||
4. Beispiele | 247 | ||
III. Konkurrenzen | 248 | ||
1. Verhältnis von Art. 25 zu Art. 28 f. EGV | 248 | ||
2. Verhältnis von Art. 90 Abs. 1 zu Art. 12 EGV | 249 | ||
B. Sekundärrechtliche Ebene | 249 | ||
C. Zusammenfassung | 252 | ||
Sechster Teil: Überprüfung bestehender Gebührennormen und eigener Normvorschlag | 253 | ||
A. Überprüfung bestehender Gebührennormen | 253 | ||
I. § 3 S. 1 VwKostG, § 3 GebG NRW | 253 | ||
II. § 3 S. 2 VwKostG, § 5 Abs. 4 KAG NRW | 257 | ||
III. § 4 VwKostG, § 4 GebG NRW | 261 | ||
IV. Exkurs: § 76 Abs. 2 GO NRW | 263 | ||
B. Eigener Normvorschlag mit Kommentierung | 267 | ||
I. Normvorschlag | 267 | ||
II. Kommentierung | 268 | ||
1. Überblick | 268 | ||
2. Absatz 1 | 269 | ||
3. Absatz 2 | 270 | ||
a) Satz 1 | 270 | ||
b) Satz 2 | 272 | ||
Thesen | 275 | ||
Anhang | 278 | ||
Literaturverzeichnis | 282 | ||
Sachwortverzeichnis | 312 |