Das gemeindliche Einvernehmen in parallelen Genehmigungsverfahren
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das gemeindliche Einvernehmen in parallelen Genehmigungsverfahren
Eine Untersuchung zu § 36 Abs. 1 S. 2 1. Hs BauGB am Beispiel des Atomrechts
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 989
(2005)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Bedeutung des § 36 Abs. 1 S. 2 1. Hs. BauGB wurde bislang entsprechend der gesetzgeberischen Intention auf Fallgestaltungen der Konzentration beschränkt. Daniela Winkler untersucht die Erweiterung des Anwendungsbereichs auf sog. parallele Genehmigungsverfahren. Durch eine detaillierte Auslegung des § 36 Abs. 1 S. 2 1. Hs. BauGB kommt sie zu dem Ergebnis, dass diese Vorschrift ein mehrfaches gemeindliches Einvernehmenserfordernis begründet, sofern der Inhalt der Parallelgenehmigung präjudizierend auf die Entscheidung der Gemeinde im Baugenehmigungsverfahren wirkt. Die tatsächliche Relevanz der Norm zeigt sich bei der Übertragung des Ergebnisses auf das Referenzgebiet des Atomrechts. Die Anwendung des § 36 Abs. 1 S. 2 1. Hs. BauGB illustriert, dass ein mehrfaches gemeindliches Einvernehmen in Ausnahmefällen erforderlich ist - zu diesen zählt etwa die atomrechtliche Errichtungsgenehmigung nach § 7 AtG. Das Genehmigungsverfahren nach § 6 AtG, welches auf Grund eines politischen Paradigmenwechsels in jüngerer Zeit verstärkte Aktualität erfahren hat, stellt dagegen keinen solchen Ausnahmefall dar.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
1. Teil: Einführung | 21 | ||
A. Problematik | 21 | ||
B. Aktualität | 25 | ||
C. Gang und Ziel der Untersuchung | 28 | ||
2. Teil: Parallele Genehmigungsverfahren | 30 | ||
A. Begriffsklärungen | 30 | ||
I. Begriff der „Bindungswirkung“ | 30 | ||
II. Abgrenzung zum Begriff der „Bestandskraft“ | 31 | ||
1. Formelle Bestandskraft | 31 | ||
2. Materielle Bestandskraft | 32 | ||
III. „Bindungswirkung“ und „Präklusionswirkung“ | 35 | ||
IV. Verschiedene Genehmigungserfordernisse | 36 | ||
1. Begriff der Genehmigung | 36 | ||
2. Verschiedene Genehmigungstypen | 36 | ||
a) Kontrollerlaubnis | 36 | ||
b) Ausnahmebewilligung | 38 | ||
V. Genehmigungsparallelität und Genehmigungskonkurrenz | 40 | ||
B. Verschiedene Genehmigungsarten | 43 | ||
I. Anlagenbezogene Genehmigungen | 43 | ||
1. Errichtungsgenehmigung | 43 | ||
2. Betriebsgenehmigung | 44 | ||
3. Errichtungsbezogene Nutzungsgenehmigung | 44 | ||
II. Personal-/Sachgenehmigung | 44 | ||
C. Gesetzliche Regelungsmodelle bei mehrfachem Genehmigungserfordernis | 45 | ||
I. Konzentration | 45 | ||
II. Parallele Genehmigungsverfahren | 48 | ||
III. Reformpläne | 48 | ||
1. Professorenentwurf | 49 | ||
2. Sachverständigenentwurf | 50 | ||
3. Artikelgesetz zur Umsetzung der UVP- und IVU-Richtlinie | 52 | ||
D. Lösungsansätze zum Verhältnis paralleler Genehmigungen | 52 | ||
I. Separationsmodell | 53 | ||
1. Grundmodell | 53 | ||
a) Inhalt | 53 | ||
b) Kritische Würdigung | 54 | ||
aa) Wortlaut | 54 | ||
bb) Abgrenzungsprobleme | 55 | ||
cc) Fachfremde Fragen | 56 | ||
dd) Rechtsschutz des Betroffenen | 57 | ||
ee) Fehlende „Gesamtschau“ | 58 | ||
2. Modifizierte Separation | 59 | ||
II. Konkurrenzlösung | 60 | ||
1. Inhalt | 60 | ||
2. Kritische Würdigung | 60 | ||
a) Verfahrensökonomie | 60 | ||
b) Überforderung der fachfremden Behörde | 60 | ||
3. Modelle | 61 | ||
a) Modell der Vollbindung | 61 | ||
aa) Inhalt | 61 | ||
bb) Kritische Würdigung | 61 | ||
b) Modell der Fachbindung | 62 | ||
aa) Inhalt | 62 | ||
bb) Kritische Würdigung | 64 | ||
(1) Abgrenzungsprobleme | 64 | ||
(2) Doppelte Ablehnungsgefahr für Antragsteller | 64 | ||
(3) Gefahr widersprüchlicher Entscheidungen | 65 | ||
III. Ergebnis | 65 | ||
E. Grundlage einer Bindungswirkung | 66 | ||
I. Bindungswirkung aus Gestaltungswirkung | 67 | ||
II. Bindungswirkung aus Feststellungswirkung | 68 | ||
III. Bindungswirkung aus Tatbestandswirkung | 68 | ||
1. Gegenläufige Tendenzen des Rechtsstaatsprinzips | 70 | ||
a) Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 70 | ||
b) Rechtssicherheit | 71 | ||
2. Aufgliedernde Elemente | 75 | ||
a) Gewaltenteilung | 75 | ||
b) Zwingende Kompetenzverteilung | 77 | ||
c) Grundsatz abgegrenzter Verwaltungsverfahren | 80 | ||
d) Ressortprinzip | 80 | ||
3. Vereinheitlichendes Element: Grundsatz der „Einheit der Verwaltung“ bzw. Widerspruchsfreiheit | 81 | ||
4. Ergebnis | 86 | ||
a) Grundsatz | 86 | ||
b) Ausnahme | 86 | ||
c) Reichweite der Bindungswirkung | 88 | ||
d) Gesetzliche Erweiterung der Bindungswirkung | 88 | ||
F. Prüfungsumfang | 91 | ||
G. Zwischenergebnis | 95 | ||
3. Teil: Grundlagen des gemeindlichen Einvernehmens | 97 | ||
A. Das kommunale Einvernehmensrecht nach § 36 BauGB | 97 | ||
I. Einheitlichkeit des Baugenehmigungsverfahrens | 97 | ||
II. Gemeindliche Planungshoheit | 99 | ||
1. Begriff der (Bau-)Planungshoheit | 99 | ||
2. Verfassungsrechtlicher Hintergrund | 101 | ||
III. Selbstverwaltungsrecht (Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG) | 101 | ||
IV. Bedeutung | 107 | ||
V. Voraussetzungen | 111 | ||
1. Einvernehmenspflichtige Verfahren | 111 | ||
a) Bauaufsichtliches oder anderes Verfahren | 111 | ||
aa) Bauaufsichtliches Verfahren (§ 36 Abs. 1 S. 1 BauGB) | 111 | ||
(1) Genehmigungs-, Zustimmungs- und Anzeigeverfahren | 111 | ||
(2) Sonderformen der Baugenehmigung | 112 | ||
bb) Anderes Verfahren (§ 36 Abs. 1 S. 2 1. Hs. BauGB) | 117 | ||
b) Kein Bergaufsichtsverfahren (§ 36 Abs. 1 S. 2 2. Hs. BauGB) | 117 | ||
c) Kein Verfahren nach § 38 BauGB | 117 | ||
2. Einvernehmenspflichtige Vorhaben | 119 | ||
B. Auslegung des § 36 Abs. 1 S. 2 1. Hs. BauGB | 121 | ||
I. Entstehungsgeschichte | 121 | ||
II. Bestandsaufnahme | 122 | ||
III. Verhältnis zu § 36 Abs. 1 S. 1 BauGB | 125 | ||
1. Wortsinn | 126 | ||
2. Regelungsabsicht des historischen Gesetzgebers | 126 | ||
3. Teleologische Auslegung | 127 | ||
IV. Auslegung der einzelnen Tatbestandsmerkmale | 128 | ||
1. „Anderes Verfahren“ | 128 | ||
2. „Zulässigkeit nach den in Satz 1 bezeichneten Vorschriften“ | 130 | ||
3. „Entschieden“ | 135 | ||
a) Wortsinn | 135 | ||
b) Wille des historischen Gesetzgebers | 136 | ||
c) Teleologische Auslegung | 136 | ||
aa) 1. Alternative: Eingeschränkte Prüfungsbefugnis der Baugenehmigungsbehörde | 137 | ||
bb) 2. Alternative: Eingeschränkte Entscheidungsbefugnis der Baugenehmigungsbehörde | 138 | ||
cc) 3. Alternative: Prüfungsbefugnis der Fachgenehmigungsbehörde ohne korrespondierende Entscheidungsbefugnis | 143 | ||
C. Zwischenergebnis | 143 | ||
4. Teil: Das gemeindliche Einvernehmen im Atomrecht | 145 | ||
A. Das Beispiel der atomrechtlichen Aufbewahrungsgenehmigung gemäß § 6 AtG | 145 | ||
I. Politischer und rechtlicher Hintergrund | 145 | ||
1. Frühere Rechtslage | 147 | ||
2. Neue Rechtslage | 148 | ||
II. Einvernehmenserfordernis | 149 | ||
III. Erforderliche Genehmigungen für Zwischenlager | 151 | ||
1. Baurechtliche Genehmigung | 151 | ||
2. Genehmigung nach AtG | 152 | ||
a) Frühere Rechtslage | 153 | ||
b) Neue Rechtslage | 157 | ||
3. Genehmigung nach StrSchVO | 160 | ||
4. Ergebnis | 160 | ||
IV. UVP-Pflichtigkeit des Vorhabens | 161 | ||
V. Bestandsaufnahme | 161 | ||
1. Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts | 162 | ||
a) „Ahaus“-Urteil | 162 | ||
b) „Whyl“-Urteil | 163 | ||
2. Rechtsprechung des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts | 164 | ||
a) 7. Senat | 164 | ||
b) 1. Senat | 166 | ||
3. Rechtsprechung des Nordrhein-westfälischen Oberverwaltungsgerichts | 168 | ||
4. Rechtsprechung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs | 168 | ||
5. Rechtsprechung des Oberverwaltungsgerichts Mecklenburg-Vorpommern | 169 | ||
6. Ergebnis | 171 | ||
VI. Genehmigungsart | 171 | ||
VII. Prüfung der Bindungswirkung im Einzelfall | 172 | ||
1. Prüfung von Bauplanungsrecht im atomrechtlichen Verfahren | 173 | ||
a) Analoge Anwendung des § 7 Abs. 2 Nr. 6 AtG | 173 | ||
b) § 14 AtVfV | 174 | ||
c) UVP-Pflichtigkeit des Vorhabens | 174 | ||
Exkurs: Die Bedeutung der Umweltverträglichkeitsprüfung im Genehmigungsverfahren | 175 | ||
2. Atomrecht als „öffentlich-rechtliche Vorschriften“ im Sinne der Landesbauordnungen | 182 | ||
a) Prüfung von Atomrecht im Baugenehmigungsverfahren | 182 | ||
aa) „Öffentlich-rechtliche Vorschriften“ im Sinne der Landesbauordnungen | 182 | ||
(1) Ausgewählte Landesbauordnungen | 183 | ||
(a) Bayern | 183 | ||
(b) Hessen | 185 | ||
(c) Nordrhein-Westfalen | 186 | ||
(d) Niedersachsen | 187 | ||
(e) Mecklenburg-Vorpommern | 187 | ||
(2) Zusammenfassung | 188 | ||
bb) „Im bauaufsichtlichen Genehmigungsverfahren“ bzw. „durch die Bauaufsichtsbehörde“ zu prüfende Vorschriften | 188 | ||
(1) Reichweite der teleologischen Reduktion | 188 | ||
(2) Entgegenstehender gesetzgeberischer Wille | 190 | ||
(a) „Einfügen“ im Sinne von § 34 Abs. 1 BauGB | 190 | ||
(b) „Dienen“ im Sinne von § 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB | 192 | ||
(c) „Öffentliche Belange“ im Sinne von § 35 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 BauGB | 196 | ||
b) Bindungswirkung der atomrechtlichen Genehmigung | 200 | ||
c) Auswirkung auf das gemeindliche Einvernehmen | 202 | ||
B. Das Beispiel der atomrechtlichen Errichtungsgenehmigung gemäß § 7 AtG | 202 | ||
I. Erforderliche Genehmigungen | 205 | ||
II. Zuständige Genehmigungsbehörde | 205 | ||
III. UVP-Pflichtigkeit des Vorhabens | 205 | ||
IV. Bestandsaufnahme | 206 | ||
V. Genehmigungsart | 206 | ||
VI. Prüfung der Bindungswirkung im Einzelfall | 207 | ||
1. Bauplanungsrecht als „öffentliches Interesse“ im Sinne von § 7 Abs. 2 Nr. 6 AtG | 207 | ||
a) Prüfung von Bauplanungsrecht im atomrechtlichen Genehmigungsverfahren | 207 | ||
aa) Auslegung des Begriffs des „öffentlichen Interesses“ im Sinne von § 7 Abs. 2 Nr. 6 AtG | 207 | ||
(1) Wortlaut | 208 | ||
(2) Systematik | 209 | ||
(3) Entstehungsgeschichte | 211 | ||
(4) Sinn und Zweck | 211 | ||
(5) Verfassungskonforme Auslegung | 212 | ||
(a) Ressortprinzip | 212 | ||
(b) Mangelnde Gesetzgebungskompetenz (Art. 74 Nr. 11a GG) | 213 | ||
(c) Art. 20a GG | 213 | ||
(d) Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG | 217 | ||
(6) Richtlinienkonforme Auslegung | 218 | ||
(7) Ergebnis | 218 | ||
bb) Rechtsfortbildung durch teleologische Reduktion | 219 | ||
(1) Ermessensvorschrift | 220 | ||
(2) Atomrechtliche Verfahrensverordnung | 221 | ||
(a) § 14 AtVfV | 221 | ||
(b) § 16 Abs. 2 Nr. 1 AtVfV | 222 | ||
(3) Vorläufiges positives Gesamturteil | 223 | ||
(4) Leitfunktion des atomrechtlichen Verfahrens | 225 | ||
(5) Gestattender Teil der Atomgenehmigung | 226 | ||
(6) Standortprüfung | 227 | ||
(7) Ergebnis | 229 | ||
b) Bindungswirkung der atomrechtlichen Genehmigung | 229 | ||
aa) Grundsätzliche (verfassungsrechtlich beschränkte) Reichweite | 229 | ||
bb) Ausnahmsweise gesetzgeberische Extension | 230 | ||
(1) Vorläufiges positives Gesamturteil | 231 | ||
(2) Standortentscheidung | 232 | ||
c) Auswirkung auf das gemeindliche Einvernehmen | 241 | ||
2. Atomrecht als „öffentlich-rechtliche Vorschriften“ im Sinne der Landesbauordnungen | 242 | ||
Zusammenfassung | 243 | ||
1. Teil | 243 | ||
2. Teil | 243 | ||
3. Teil | 248 | ||
4. Teil | 252 | ||
Literaturverzeichnis | 258 | ||
Sachverzeichnis | 285 |